DE143855C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143855C DE143855C DENDAT143855D DE143855DA DE143855C DE 143855 C DE143855 C DE 143855C DE NDAT143855 D DENDAT143855 D DE NDAT143855D DE 143855D A DE143855D A DE 143855DA DE 143855 C DE143855 C DE 143855C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- wheel
- hour
- driven
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/06—Dials
- G04B19/16—Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24
- G04B19/163—Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 numbers which are visible alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 on the same dial G04B19/085
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Vierundzwanzigstunden-Zifferblalt
für Uhren, das für alle bisher üblichen Uhrwerke Verwendung finden kann und in bekannter Weise aus zwei
übereinander liegenden Scheiben besteht, von denen die vordere mit der Platine des Werkes
durch Schrauben fest verbunden und mit Öffnungen zum Erscheinenlassen der Stundenzahlen
versehen ist, während die hintere auf einem Ringe drehbar ist und die Vierundzwanzigstundenzeichen
trägt. Die Erfindung bezweckt ein genaues Einstellen der Zahlen in die Mitte der Öffnungen und besteht in dem
Antriebe der hinteren drehbaren Scheibe durch ein vom Stundenrade angetriebenes Rad, das
einen Stift trägt, der in einem Schlitz oder Ausschnitt eines Schwinghebels gleitet, dessen
an ihm ausgebildete Nasen die Umstellung der Scheibe bewirken.
Fig. ι und 2 zeigen das Zifferblatt in beiden Stellungen der hinteren Scheibe.
Fig. 3 ist eine Rückansicht der hinteren Scheibe.
Fig. 4 ist eine Rückansicht des vollständigen Zifferblattes.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch dasselbe,
Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 7 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform derselben.
Die hintere Scheibe F, welche gemeinsam mit der vorderen, durch Schrauben Y an der
Platine des Werkes festgelegten Scheibe R auf einem Ringe P derart gelagert ist, daß sie mit
derselben zusammengehalten wird, aber nichtsdestoweniger das erforderliche Spiel für ihre
Drehung hat, trägt an ihrem Rande einen zu ihrer Ebene senkrecht stehenden Ansatz X, der
dazu dient, von der Antriebsvorrichtung den Anstoß zu empfangen, durch den die Scheibe F
verstellt wird. Der Rand der Scheibe V ist außerdem mit zwei Einschnitten M versehen,
in die abwechselnd der Haken T einer Feder L greift, die durch Schrauben O an der Rückseite
der Scheibe R befestigt ist. Diese An-Ordnung hat den Zweck, die Scheibe V in der
jeweiligen Stellung festzulegen, die ihr durch die Antriebsvorrichtung erteilt ist. Endlich ist
die Scheibe V an ihrem Rande mit zwei zahnartigen Vorsprüngen J versehen, welche abwechselnd
gegen einen Anschlagstift G stoßen, zu dem Zwecke, zu verhindern, daß die
Scheibe V, wenn sie bewegt wird, sich über die Lagen hinausdreht, welche sie einnehmen
muß, um die auf ihr befindlichen Stundenzahlen in den Öffnungen Z der vorderen
Scheibe R erscheinen zu lassen.
Der wesentlichste Teil der die Scheibe V verstellenden Antriebsvorrichtung ist ein Schwinghebel
B, zwischen dessen an seinem einen Ende ausgebildete Nasen oder Arme N der
Ansatz X der Scheibe greift. Dieser Schwinghebel B, der seinen Drehpunkt an der Schraubet
hat, ist an seinem anderen Ende bei Q. zahnförmig
zugespitzt, und dieser Zahn Q greift abwechselnd in die Ausschnitte E und S einer
mit ihrem einen Ende bei / befestigten Feder W, deren anderes Ende abgeflacht ist, um sich
unter den Kopf einer Schraube F zu legen, so daß die Feder nicht über den Zahn Q treten
kann.
Nach der Darstellung in Fig. 6 ist mit dem üblichen Stundenrade C ein Zahnrad H im
Eingriff, welches die doppelte Anzahl Zähne wie das Stundenrad besitzt. Dieses Zahnrad H
trägt einen Anschlagstift K, der in einen viereckigen Ausschnitt des Schwinghebels B greift
ίο und dadurch, daß er infolge der Drehung des
Rades H abwechselnd einen Druck auf zwei einander gegenüberliegende Ränder des Ausschnittes
des Hebels B ausübt, letzteren bald in der einen, bald in der anderen Richtung
schwingt.
Die Räder H und C liegen unter dem Hebel B gegen die Platine des Werkes, und der
Hebel B ist mit einer zweiten Aussparung versehen, um die die Uhrzeiger tragende Achse D
durchtreten zu lassen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Rad H, welches durch das Stundenrad
C gedreht wird, verstellt mittels seines Stiftes ic: den Hebel B, dessen Zahn Q unter
Abdrücken der Feder W aus dem Ausschnitte E derselben austritt und in ihren Ausschnitt S
greift. In diesem Augenblicke trifft der eine Arm N des Hebels gegen den Ansatz X der
Scheibe V und drückt gegen diesen derart, daß die Scheibe V um den zur Herbeiführung
des Wechsels der Stundenzahlen in den Öffnungen der Scheibe R notwendigen Winkel
gedreht wird. Die beiden Vorsprünge 7, welche abwechselnd gegen den Stift G treffen, verhüten,
daß der Haken T den einen oder anderen der Ausschnitte M überschreitet, wenn
die Scheibe V durch den Hebel B verstellt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 weicht,
nur insofern von der nach Fig. 6 ab, als das Rad C die gleiche Zähnezahl wie das Rad H
hat und dieses, statt unmittelbar mit dem Rade C im Eingriff zu stehen, durch Eingriff mit einem
Zahnrade U angetrieben wird, daß halb so viel Zähne wie die beiden anderen hat und auf
dem Rade C befestigt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt mit verstellbaren, übereinander liegenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beweglichen Scheibe (V) durch ein von dem Stundenrade (G) angetriebenes Rad (H) erfolgt, dessen Stift (K) in dem Schlitze oder Ausschnitte eines Schwinghebeis (B) gleitet, der mittels Nasen oder Arme (N) die Umstellung der Scheibe (V) bewirkt, zum Zwecke, ein genaues Einstellen der Stundenzahlen in die Mitten der Öffnungen zu veranlassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143855C true DE143855C (de) |
Family
ID=411329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143855D Active DE143855C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143855C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171343B (de) * | 1954-11-08 | 1964-05-27 | Josef Schuster | Schaltvorrichtung fuer 24-Stunden-Uhr |
-
0
- DE DENDAT143855D patent/DE143855C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171343B (de) * | 1954-11-08 | 1964-05-27 | Josef Schuster | Schaltvorrichtung fuer 24-Stunden-Uhr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210081T2 (de) | Uhrwerk | |
DE1673663C3 (de) | Kalenderuhr | |
DE143855C (de) | ||
DE19716693B4 (de) | Weltzeituhr | |
DE2619298A1 (de) | Uhrmechanismus | |
EP1924894A1 (de) | Armbanduhr | |
DE1673648B2 (de) | Stellmechanismus fuer kalenderuhren | |
DE2141014C3 (de) | Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage | |
DE1548136A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE61420C (de) | Unruhuhr für Tageintheilungen mit veränderlichem Tagwechselpunkt (morgenländische Zeitrechnung) | |
DE2822250C3 (de) | Kalenderuhr mit analoger Anzeige | |
DE276418C (de) | ||
DE391579C (de) | Selbstausloeser fuer photographische Apparate | |
DE258193C (de) | ||
DE142436C (de) | ||
DE160407C (de) | ||
DE328308C (de) | Stundenschaltwerk fuer Zeitstempel | |
DE2056829A1 (de) | Uhr | |
DE2509115C3 (de) | Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte | |
DE301199C (de) | ||
DE132789C (de) | ||
DE154164C (de) | ||
DE1474917C3 (de) | Selbstkassierende Parkzeituhr | |
DE3002570A1 (de) | Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist | |
DE44384C (de) | Neuerung an Spielzeuguhren |