DE154164C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154164C DE154164C DENDAT154164D DE154164DC DE154164C DE 154164 C DE154164 C DE 154164C DE NDAT154164 D DENDAT154164 D DE NDAT154164D DE 154164D C DE154164D C DE 154164DC DE 154164 C DE154164 C DE 154164C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- release
- spring
- power unit
- auxiliary power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q9/00—Pilot flame igniters
- F23Q9/02—Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an solchen Vorrichtungen zum
selbsttätigen Ein- und Ausschalten yon Beleuchtungskörpern, bei welchen das Laufwerk
einer Uhr dazu benutzt, wird, ein besonderes Antriebswerk auszulösen, dessen
Aufgabe es ist, den Hahn (bei Gasbeleuchtung) oder den Umschalter (bei elektrischer
Beleuchtung) weiter zu schalten.
ίο Die Erfindung bezweckt, bei Vorrichtungen dieser Art das Laufwerk von der
für die Auslösung des Umschaltewerkes erforderlichen Arbeit möglichst zu entlasten
und dadurch einen gleichmäßigen Gang des Uhrwerkes herbeizuführen, gleichzeitig aber
auch ein vorzeitiges Weiterschalten des Hahnes oder Umschalters zu verhüten, derart,
daß das ausgeschaltete Glied nach jedesmaliger Auslösung unter allen Umständen
nur einen ganz bestimmten Weg zurücklegen kann.
Bei den bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art werden der Auslösehebel
und die mit demselben zusammenarbeitenden Einfallklinken unmittelbar durch
die vom Uhrwerk angetriebenen Hubscheiben ausgehoben. Das infolgedessen während der
Auslösung auf den Hubscheiben lastende Gewicht muß naturgemäß eine Verzögerung
im Gange de.s Uhrwerkes verursachen, so daß sich eine ständige Nachregelung des
Laufwerkes nötig macht.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen vollzieht sich das Anheben des Auslösehebels
bis zu dessen endgültiger Freigabe derart langsam, daß der Fall nicht ausgeschlossen
ist, daß das Schaltwerk den beispielsweise vorher offenen Gasliahn über die Schließlage
hinaus wieder in Offenstellung bewegt, noch bevor der Auslösehebel von der Hubscheibe
in die Sperrstellung fallen gelassen wird.
Um diesen Mängeln tunlichst wirksam zu begegnen, wird bei vorliegender Erfindung
die lebendige Kraft eines plötzlich, emporschnellenden, unter Einwirkung einer schwachen
Feder stehenden Hebels benutzt, der den Auslösehebel unmittelbar, nach der Auslösung
freigibt, so daß er unter allen Umständen in die nächstfolgende Rast o. dgl. einfallen
und das Schaltwerk rechtzeitig stillsetzen muß.
In der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι eine Ansicht des Auslösewerkes bei abgenommener Decke,
Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1;
Fig. 3 und 4 zeigen das Uhrwerk in Verbindung mit einem Gashahne.
Das Triebwerk ist in bekannter Weise derartig eingerichtet, daß von einer gemeinsamen
Welle d aus zwei gleichartige Räderwerke ab bezw. a1 bl angetrieben werden, von denen
das erste mittels des verstellbaren Anschlages g den Beginn,, das zweite mittels des Anschlages
gx das1 Ende der Beleuchtungsdauer
bestimmt. Die Anschläge g und g1 werden, wie bekannt, von außen durch besondere
Zeiger eingestellt.
In den Bereich der auf den Wellen a bezw. a1 befestigten Mitnehmer g bezw. g1
ragen die unteren Enden der um die Zapfen i bezw. z'1 beweglichen Hebel k bezw. kx, die
mit ihren . oberen Enden sich gegen den
Stift m des um den Bolzen ο beweglichen Hebels ρ legen, der durch die Wirkung der
Feder f (Fig. i) derart abwärts gedrückt wird, daß dessen nach innen zeigender Stift r
(Fig. 2) ständig auf der Sperrscheibe s schleift. Diese wird in bekannter Weise
durch ein vom Uhrwerke unabhängiges Federtriebwerk dann in angemessene Bewegung gesetzt, wenn durch Ausheben des Auslösehebeis
ρ dessen Stift r den Stift u der Scheibe s freigegeben hat.' Mit der Scheibe s
dreht sich das Triebwerk, welches in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel durch
eine Kette das Hahnküken umstellt.
Das Freigeben des Stiftes u geschieht dann, wenn einer der Mitnehmer, beispielsweise
der die Beleuchtung einleitende g, den vorher unter gleichzeitiger Spannung der zugehörigen
Feder η zurückgedrängten Hebel k verlassen hat und dieser, plötzlich hochschnellend,
den durch die kräftigere Feder/ niedergedrückten Auslösehebel ρ aushebt.
Somit verharrt der Auslösehebel ρ bis unmittelbar nach dem Abgleiten des Mitnehmers g
vom Hebel k in Ruhe und kann infolgedessen unmittelbar nach der Freigabe des
Stiftes u wieder in dessen Bereich niederfallen, so daß mm auch die rechtzeitige Stillsetzung
des den Gashahn oder den Umschalter bewegenden Federtriebwerkes unter
allen Umständen gesichert ist.
Eine weitere Bewegung der Scheibe 5 ist deshalb nicht möglich, weil die Auslösung
des Hilfstriebwerkes nur durch einen kurzen Schlag des vom Mitnehmer g freigegebenen
Hebels k erfolgt, während unmittelbar hierauf der Hebel ρ durch Wirkung der Feder/
wieder in seine Anfangslage zurückbewegt wird. Bei Beendigung der Beleuchtung tritt
der zweite Anschlag g1 in Wirkung, welcher durch eine kurze Drehung des Hebels kl den
Arm ρ und die Scheibe s genau in der oben beschriebenen Weise auslöst.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Auslösevorrichtung für das Hilfstriebwerk von Zeitschaltern an Beleuchtungskörpern , gekennzeichnet durch einen federnd gegen die Sperrscheibe (s) des Hilfstriebwerkes gedrückten Auslösehebel (p), dessen Auslösung durch einen Schlag der vom Laufwerk gespannten und nach ihrer Freigabe gegen einen Anschlag des Hebels (p) schnellenden Hebel (k k) bewirkt wird.Hiei'zu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154164C true DE154164C (de) |
Family
ID=420730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154164D Active DE154164C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154164C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964850B2 (en) | 2019-03-20 | 2024-04-23 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Crane |
-
0
- DE DENDAT154164D patent/DE154164C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964850B2 (en) | 2019-03-20 | 2024-04-23 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Crane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE154164C (de) | ||
DE913667C (de) | Schaltuhr | |
DE922780C (de) | Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung | |
DE1303431B (de) | ||
DE814760C (de) | Schalter, insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Plattenspielern | |
DE2208835B2 (de) | Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad | |
DE1515535A1 (de) | Kippfederantrieb mit Ausloesevorrichtung | |
DE837724C (de) | Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt | |
DE737799C (de) | Zeitschalter | |
DE953987C (de) | Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises | |
DE1227977B (de) | Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter | |
DE660695C (de) | Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter | |
DE198594C (de) | ||
DE708120C (de) | Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben | |
DE588319C (de) | Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen | |
DE623803C (de) | ||
DE259584C (de) | ||
DE234131C (de) | ||
DE278403C (de) | ||
DE1053633B (de) | Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter | |
DE1465740C (de) | Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten | |
DE27104C (de) | Neuerungen an Kontrolvorrichtungen für Uhren | |
DE1105803B (de) | Vorrichtung zum Abstellen des Schlagwerkes von Uhren | |
DE520418C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen | |
DE171630C (de) |