DE293197C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293197C
DE293197C DENDAT293197D DE293197DA DE293197C DE 293197 C DE293197 C DE 293197C DE NDAT293197 D DENDAT293197 D DE NDAT293197D DE 293197D A DE293197D A DE 293197DA DE 293197 C DE293197 C DE 293197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
box
thumbwheel
pointer
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293197D
Other languages
English (en)
Publication of DE293197C publication Critical patent/DE293197C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach dem Hauptpatent 284904 wird die die Zeit der jeweiligen Zeigerstellung entsprechend ansagende Sprechdose nebst einer anderen eine Reklame oder Mitteilungen anderer Art ansagende Sprechdose durch eine vom Zeigerwerk, und zwar durch die Minutenzeigerwelle betätigte Transportvorrichtung zu den vom Sprechwerk bewegten Sprechplatten ausgerückt und durch eine besondere Hilfskurvenführung immer genau.in die der Zeigerstellung entsprechende Stellung zur Sprechplatte gebracht.
Die sich hierbei ergebenden Ubelstände des genauen Abstimmens der Transport- und Hilfskurvenführung zum Gangwerk der Minutenzeigerwelle sowie die durch die Transportvorrichtung hervorgerufene übermäßige Belastung des Zeigerwerkes zu beseitigen, soll der Gegenstand, vorliegenden Zusatzpatents dienen. Gemäß dieser Erfindung erfolgt die Steuerung der die Zeit ansagenden Sprechdose, welche durch die. Stundenzeigerwelle vermittels eines dem Zeigerwerk von 12 Stunden entsprechenden, mit der Stundenzeigerwelle durch eine Kupplung verbundenen Zahnrades mit Zahnstange transportiert wird, durch ein Daumenrad, welches beim Vorwärtsdrehen der Zeiger auf einen Zahn einer Schiene, welche am Transportschlitten der Sprechdose angeordnet ist, einwirkt und unter Vermittlung eines Winkelhebels die Sprechdose beim Auslösen des Sprechwerkes immer über den Anfang der richtigen, d. h. der der Zeigerstellung entsprechenden Phonogrammnut der Sprechplatte bringt. .
Beim Rückwärtsdrehen der Zeiger wird ein Sperrkegel aus dem Daumenrad ausgehoben, so daß letzteres stillsteht.
Fig. I der Zeichnung zeigt in schematischer Ansicht die Gesamtanordnung unter Verwendung zweier Sprechplatten. Fig. 2 zeigt sehematisch eine Ansicht der Transportvorrichtung in größerem Maßstabe, Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2, Fig. 4 die Kupplung der Stundenzeigerwelle und der Zahnradachse der Transportvorrichtung, Fig. 5 das Daumenrad mit dem Sperrkegel.
Gemäß dem Hauptpatent besteht die Gesamtanprdnung aus dem Uhrwerk I, der Sprechplatte 2 für die Zeitansagen mit der Sprechdose 3, einer zweiten Sprechplatte 5 mit der Sprechdose 6 für Reklame und andere Ausrufe, während 4 das für beide Sprechplatten gemeinsame Antriebswerk darstellt.
Mit der Triebachse 7 der Stundenzeigerwelle des Uhrwerkes 1 ist eine zweite Achse λ durch eine Kupplung verbunden und am anderen Ende durch ein Lager b gestützt. Die Kupplung besteht aus der auf der Stundenzeigerwelle festsitzenden Scheibe c mit Sperrklinke d und Zugfeder e und einer auf der Achse α festsitzenden
Einfallscheibe f. Auf dem dem Lager b zugekehrten Ende der Achse α ist das Zahnrad g befestigt, während das Daumenrad A auf der Achse α lose angeordnet ist. Die Zähnezahl beider beträgt 12, 24 oder 48, je nachdem die Zeitansagen einstündlich, einhalb- oder einviertelstündlich erfolgen sollen.
Mit dem festsitzenden Zahnrade g steht die Zahnleiste i in Eingriff, welche an dem die Sprechdose 3 tragenden Schlitten 9 befestigt ist. Dieser ist so in einem Gestell Io geführt, daß er nach beendetem Transport der Sprechdose 3 über die Sprechplatte 2, z. B. durch Gewichtszug o. dgl. stets selbsttätig in die Anfangsstellung gegen den Anschlag Ii zurückkommt. Die Auslösung hierfür geschieht durch die auf der .Kupplungsscheibe c vorgesehene Sperrklinke d und Einfallscheibe f unter Vermittlung des am Uhrwerk 1 fest angeordneten Anschlages /e. Durch diesen wird bei je einer Umdrehung der Stundenzeigerwelle 7 mit der Kupplungsscheibe c (nach 12 Stunden) die Sperrklinke d ausgehoben und die nun freigegebene Einfallscheibe f läßt den Schlitten 9 durch Gewichtszug o. dgl. zurückgehen, wobei die Zahnstange in Eingriff mit dem Zahnrade g ν bleibt, so daß beim Wiedereinfallen der Sperrklinke d in die Einfallscheibe f auch der Schlitten 9 mit der Sprechdose 3 wieder genau in die Anfangsstellüng zur Sprechplatte 2 kommt.
Das auf der Achse α lose sitzende Daumenrad h hat entsprechend der Zahnteilung des Zahnrades g einzelne Daumen, die nacheinander auf.den Schubzahn I einer Schiene ni einwirken, welche am Schlitten 9 schwingend angeordnet ist. Eine Feder η hält den Schubzahn Z in Eingriff mit dem Daumenrad A. . In letzteres greift auch noch ein Sperrkegel 0 ein, welcher an einer auf der Achse α festsitzenden Scheibe -p angeordnet ist. ■ ■ · ·
Beim gewöhnlichen Gang des Uhrwerkes (oder beim Vorwärtsdrehen der Zeiger) bleibt der Sperrkegel mit dem Daumenrad A in Eingriff, und wirkt letzteres derart auf den Schubzahn I der Schiene m ein, daß die Sprechdose 3 unter Vermittlung eines am Schlitten 9 vorgesehenen Winkelhebels r genau dem Vorschub des Schlittens 9 entsprechend rückwärts bewegt wird.
Hierdurch steht die Sprechdosennadel immer still über dem Anfang der richtigen, d. h. der der Zeigerstellung entsprechenden Phonogrammnut der Sprechplatte 2.
Beim Rückwärtsdrehen der Zeiger wird der Sperrkegel 0 aus dem Daumenrad A ausgehoben, so daß dieses stillsteht und die Sprechdose nur vom Schlitten 9 vermittels des Zahnrades g und der Zahnstange i rückwärts transportiert wird. Sie bleibt dadurch immer in der der Zeigerstellung entsprechenden Stellung zur Sprechplatte.
Das Ein- und Ausheben der Sprechdosen wie auch das Repetieren erfolgt in gleicher Weise wie beim Hauptpatent.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sprechende Uhr mit Sprechplatten für Zeit- und Reklamcansagen oder andere Mitteilungen nach Patent 284904, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schlitten entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Sprechdose durch ein vom Zeigerwerk beim Vorwärtsdrehen der Zeiger gedrehtes Daumenrad (A) erfolgt, das, auf einen Zahn (/) der Schiene (m) einwirkend, unter Vermittlung des Winkelhebels (r) die Schalldose (3) genau dem Vorschub des Schlittens (9) entsprechend rückwärts bewegt, während beim Rückwärtsdrehen der Zeiger der Sperrkegel (0) des Daumenrades (A) ausgehoben; wird und dieses stehenbleibt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293197D Active DE293197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293197T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293197C true DE293197C (de)

Family

ID=34832262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284904D Active DE284904C (de)
DENDAT293197D Active DE293197C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284904D Active DE284904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE293197C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520284A (en) * 1944-12-09 1950-08-29 Harry G Lundgren Time announcing phonograph

Also Published As

Publication number Publication date
DE284904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293197C (de)
DE232317C (de)
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE10663C (de) Kalenderwerk
DE163850C (de)
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE261183C (de)
DE403113C (de) Kalenderwerk mit einem von einem Uhrwerk betriebenen Blaetterwerk
DE336367C (de) Selbsttaetige Personenwaage mit Kontrollkarten-Ausgabe
DE283094C (de)
DE189181C (de) Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren
DE35996C (de) Taschenuhr mit vorspringendem Zahlenzeigerwerk
DE79146C (de) Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren
DE460127C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten
DE233662C (de)
DE640490C (de) Kalenderuhr
DE2237645C3 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige
DE651587C (de) Selbsttaetiges Kalenderwerk
DE213562C (de)
DE214965C (de)
DE201822C (de)
DE247939C (de)
DE155366C (de)
DE275193C (de)
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken