DE213562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213562C
DE213562C DE1908213562D DE213562DA DE213562C DE 213562 C DE213562 C DE 213562C DE 1908213562 D DE1908213562 D DE 1908213562D DE 213562D A DE213562D A DE 213562DA DE 213562 C DE213562 C DE 213562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
hand
drive
chronograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908213562D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE213562C publication Critical patent/DE213562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 213562 -· KLASSE 83 a. GRUPPE
antreibenden Zeigerwerk.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1908 ab. Längste Dauer: 11. September 1922.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenuhr mit einem den Sekundenzeiger durch Zwischenräder zwangläufig antreibenden Zeigerwerk nach Patent 201822, und zwar ist der Sekundenzeiger als Chronograph ausgebildet. Dem Hauptpatent ist eigentümlich die Anordnung von federnd ihre Eingrifflage bewahrenden, ohne Zahnluft einstellbaren Räderübersetzungen, zum Zwecke, den Sekundenzeiger am letzten Trieb sich jeweils bei der Einstellung mit dem Zeigerwerk sofort mitbewegen zu lassen. Die Weiterausbildung der Erfindung besteht im vorliegenden darin, daß bei Chronographeneinrichtung der Taschenuhr insbesondere auch das Zwischenrad, welches durch Verschwenken mittels eines Hebels gegen das Sekundenrad ein- und ausrückbar ist, federnd gegen das Antriebsrad gedrückt wird. ■
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 die Konstruktion dieser Einrichtung, von der Zifferblattseite aus gesehen und mit Förtlassung der nicht wesentlichen Einzelteile dargestellt; Fig. 2 dient zur Veranschaulichung des verschwenkbaren Zwischenradhebels.
An dem Zapfenlager des Minutenrades der Uhr ist konzentrisch (zur Zeigerwelle d) der Hebel α drehbar gelagert. Das Lager des Hebels α besteht in einer Nabe, . welche in der Werkplatte der Uhr erhaben, konzentrisch mit dem Lager des Minutenrades, ausgedreht ist. Der Deckkloben b begrenzt die Höhenluft des Hebels. Der Hebel α ist in Gemeinschaft mit seinem Nebenhebel c, welcher in dem einen Schenkel des Hebels α drehbar angeordnet ist, der Träger für das Zwischenrad g, welches den Antrieb für den Sekundenzeiger vermittelt. Da der Hebel α um die Zeiger-' achse d drehbar ist, so kann bei entsprechender Verschwenkung des Hebels das Zwischenrad g hinsichtlich des Eingriffes mit dem Sekundentriebe ein- bzw. ausgeschaltet werden, so daß man den Sekundenzeiger also als Chronographen benutzen kann. Der Hebel a findet an der exzentrischen Schraube * seinen Halt, insofern dieselbe als Anschlag für die Einstellung des Zwischenradeingriffes mit dem Sekundentrieb dient, während die exzentrisch verstellbare Schraube /. in dem Hebel a die Eingriffsentfernung für den Eingriff des Antriebsrades k mit dem Triebe des Zwischenrades g bestimmt. Der kleine Hebel c wird durch die Feder k, welche auf dem Hebel a befestigt ist, gegen die Regulierschraube j (Fig. 2) gedrückt.
Die Benutzung des Chronographen erfolgt in bekannter Weise durch einen in der Aufzugkrone gelegenen Druckknopf υ in Verbindung mit einem Schalthebel 0. Der Hebel a ist seinerseits durch die Gabel eines Winkel- bzw. Einfallhebels β mit diesem zu gemeinschaftlicher Bewegung verbunden; er folgt
somit den Bewegungen des Winkelhebels e, der durch Zusammenwirken mit den Daumenvorsprüngen m, eines Sternschaltrades in seinen Schwinglagen bestimmt wird. Die Bewegung mittels der Daumen ist so geregelt, daß, wenn der Einfallhebel e auf der Höhe des Daumenvorsprungs steht, das Zwischenrad g auf dem Hebel c bzw. Hebel α an das Sekundenradtrieb angedrückt wird, so daß dann das Laufwerk den Sekundenzeiger zu drehen vermag. Wenn dagegen der Einfallhebel e in die Aussparung zwischen den Daumen fällt, schwingt er den Hebel α nach links und bringt das Zwischenrad g außer Eingriff mit dem Sekundentriebe. Infolgedessen bleibt augenblicklich der Sekundenzeiger stehen, was der ersten Funktion des Chronographen entspricht. Als zweite Funktion ist die momentane Zurückschwingung des Sekundenzeigers auf die Zahl 60 bzw. den Nullpunkt erforderlich. Dies wird mittels des zweiarmigen Hebels η bewerkstelligt. Letzterer ruht mit seinem einen Arm auf dem Daumenrade m, während der andere Arm die bekannte Messerform für die Nullstellung des Herzes des Sekundenzeigers trägt.
Drückt man auf den Knopf υ des Bügels und schwingt infolgedessen den Auslösungshebel 0. niederwärts, so wird dessen beweg- liehe Zunge f zum Eingriff mit dem Sternschaltrade derart gebracht, daß sich die Daumen m in bekannter Weise um einen Schritt vorwärts drehen. Nacheinander treten bei dieser Bewegung die drei Funktionen des Chronographen in Wirkung, indem erstmalig der Hebel α unter Ausrückung des Zwischenrades g nach links verschwenkt wird und der Nullstellungshebel η zur Wirkung kommt, und indem bei weiterem Schaltvorgange von neuem die Eingriffeinrückung des Rades g erfolgt. Die auf der Zeichnung noch mitangegebenen Bestandteile für den Chronographen sind: die Einfallfeder q für das Daumenrad, wodurch der sprungweise Fortschritt erzielt wird, die Druckfeder r des Hebels m sowie die Schleiffeder s für die Achse des Sekundenzeigers. Letztere wird durch eine Verlängerung des Hebels α (Fig. 2) ein- bzw. ausgeschaltet, so daß sie bei der Ausrücklage das Sekundentrieb gegen Drehung sichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Taschenuhr mit einem den Sekundenzeiger durch Zwischenräder zwangläufig antreibenden Zeigerwerk nach Patent 201822, dadurch gekennzeichnet, daß bei Chronographeneinrichtung das Zwischenrad (g), welches durch Verschwenken mittels eines Hebels (a) gegen das Sekundenrad ein- und ausrückbar ist, federnd gegen das Antriebsrad (h) gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DE1908213562D 1907-09-12 1908-10-09 Expired DE213562C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201822T 1907-09-12
DE213562T 1908-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213562C true DE213562C (de) 1909-09-29

Family

ID=475197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908213562D Expired DE213562C (de) 1907-09-12 1908-10-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689570A5 (fr) * 1995-01-23 1999-06-15 Technowatch Sa Dispositif de commande à bouton-poussoir d'une fonction d'une pièce d'horlogerie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689570A5 (fr) * 1995-01-23 1999-06-15 Technowatch Sa Dispositif de commande à bouton-poussoir d'une fonction d'une pièce d'horlogerie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213562C (de)
CH303972A (fr) Appareil atomiseur.
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE205319C (de)
DE1523750C (de) Datumsprungschaltvorrichtung
DE263805C (de)
DE618449C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE267785C (de)
DE209764C (de)
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
DE247939C (de)
DE139238C (de)
DE293197C (de)
DE78058C (de)
DE283234C (de)
DE317494C (de)
DE189259C (de)
DE46987C (de) Einrückvorrichtung für springende 1 Sekunde
DE397058C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Zaehlwerkes bei Rechenmaschinen
DE239724C (de)
DE273750C (de)
DE222043C (de)
DE121332C (de)
DE252888C (de)
DE284678C (de)