DE192775C - Federantrieb, besonders für Uhren - Google Patents

Federantrieb, besonders für Uhren

Info

Publication number
DE192775C
DE192775C DE1907192775D DE192775DA DE192775C DE 192775 C DE192775 C DE 192775C DE 1907192775 D DE1907192775 D DE 1907192775D DE 192775D A DE192775D A DE 192775DA DE 192775 C DE192775 C DE 192775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft
drive
tension spring
spring drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907192775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER FREIBURGER UHRENFABRIKEN AG
Original Assignee
VER FREIBURGER UHRENFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER FREIBURGER UHRENFABRIKEN AG filed Critical VER FREIBURGER UHRENFABRIKEN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE192775C publication Critical patent/DE192775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83«. GRUPPE
Federantrieb, besonders für Uhren. \
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1907 ab.
Bei den bisher gebräuchlichen Zugfedermotoren ist die Einrichtung so getroffen, * daß die Zugfeder während der Bewegungsperiode des Werkes nur mit ihrem einen Ende treibend auf dasselbe Räderwerk einwirkte, an dem anderen Ende jedoch unbeweglich festgehalten wird. Durch diese einseitige Wirkungsweise erfolgt aber die Abwickelung der Feder infolge der wechselnd
ίο auftretenden Widerstände, hervorgerufen durch Reibung, Adhäsion, Kohäsion des Schmiermittels usw., ruckweise. Die Zugkraft der Feder wechselt dadurch aber ebenso oft und veranlaßt einen ungleichmäßigen Antrieb des Werkes. Man hat schon versucht, die Reibungsverhältnisse bei derartigen Zugfedermotoren durch Einlage eines dünnen Metallbandes zwischen die Federwindungen oder durch Querschnittsänderung der Federn selbst günstiger zu gestalten. Die erzielten Effekte standen jedoch in keinem Verhältnis zu den erforderlichen Aufwendungen und blieben die Federn nach wie vor an ihrer freien Abwickelung gehindert.
Das vorliegende Verfahren bezweckt eine Vermeidung dieser Mißstände, indem sowohl das innere als auch das äußere Zugfederende gleichzeitig auf ein und dasselbe Räderwerk einwirken. Das Federhaus und der Federstift drehen sich hierbei gegeneinander und wirken durch entsprechend gewählte Übersetzungsgetriebe zugleich auf ein und dieselbe Werkwelle treibend. Bei. derart beschaffenen Antriebsmotoren windet sich die Zugfeder 40
45
dadurch, daß dieselbe auch an ihrem inneren Ende beweglich ist und infolgedessen ständig nachgezogen wird, weniger ruckweise ab.
In der Zeichnung ist die neue Antriebsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel an einem Uhrwerk dargestellt, und zeigt
Fig. ι dieselbe in der Hinteransicht.
Fig. 2 läßt den zugehörigen Grundriß erkennen.
Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht, während in
Fig. 4 die Ansicht von hinten geschnitten nach der Linie A-B gezeichnet ist.
Das zwischen dem Platinengestell gelagerte Federhaus α zur Aufnahme der Zugfeder dreht sich im Sinne des Pfeiles 1 (Fig. 4) und steht vermittels seines Zahnkranzes b mit einem Trieb c der Beisatzradwelle d im Eingriff. Diese übermittelt die aufgenommene Bewegungsenergie durch das Beisatzrad e auf die Minutenradwelle/. Von hier aus erfolgt in bekannter Weise der Antrieb des Zeigerund Hemmungswerkes, welches letzteres im vorliegenden Falle in ein umschließendes Schutzgehäuse g eingebaut ist. Die Zugfeder ist mit ihrem äußeren Ende im Federhaus und mit dem inneren Ende an der Federhauswelle h angebracht. Die Welle h ist durch die Hinterplatine i des Gestelles verlängert und trägt auf der Verlängerung lose drehbar eine Zahnradscheibe k. Eine Sperrklinke I, die an der Zahnradscheibe drehbar angeordnet ist und unter Federwirkung steht, greift in ein Sperrad m ein, das auf dem
verlängerten Ende der Zugfederwelle festsitzt. Das Spannen der Zugfeder erfolgt durch Drehen der Welle h im Sinne des Pfeiles 2 (Fig. i). Hierbei kann die Sperrklinke / an den Zähnen des Sperrades ausweichende Bewegungen ausführen, so daß sich die Zahnradscheibe k an dieser Bewegung nicht beteiligt. Wird die Zugfederwelle nach stattgehabtem Federaufzug jedoch losgelassen, so
ίο sucht dieselbe die Radscheibe k mit Hilfe des Gesperres I, m in Richtung des Pfeiles 3 (Fig. 1) zu drehen. ' Dies ist jedoch nur nach Maßgabe der Bewegung der Beisatzradwelle d möglich, mit deren zweitem Trieb η die Zahnradscheibe k durch einen Wechsel 0 im Eingriff steht. Durch die Einschaltung des Wechsels wird eine bestimmte Drehrichtung der Beisatzradwelle und ein Übersetzungsverhältnis erzielt, wie dieses auch der Zahn- eingriff zwischen dem Federhaus und Trieb c gestattet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Übersetzungsverhältnis zwi sehen dem Federhaus und der Welle d ebenso groß gewählt wie dasjenige zwischen der Zugfederwelle h und dieser. Die Wahl dieses Übersetzungsverhältnisses kann aber auch, den jeweiligen Umständen entsprechend, eine andere sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Federantrieb, besonders für Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Antriebes die Zugfeder mit ihrem inneren r und äußeren Ende gleichzeitig auf das Gehwerk treibend einwirkt.
2. Federantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federhausrad (b) auf eine Radwelle (d) und die vermittels eines Gesperres (I, m) mit einer Zahnradscheibe (k) gekuppelte Zugfederwelle (h) durch einen Wechsel (0) auf dieselbe Radwelle (d) treibend einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907192775D 1907-03-05 1907-03-05 Federantrieb, besonders für Uhren Expired DE192775C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192775T 1907-03-05
FR382088T 1907-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192775C true DE192775C (de) 1907-12-12

Family

ID=43754934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907192775D Expired DE192775C (de) 1907-03-05 1907-03-05 Federantrieb, besonders für Uhren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE192775C (de)
FR (1) FR382088A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE532110T1 (de) * 2008-06-18 2011-11-15 Temps Fab Du Uhrwerk mit einem drehmomentvariator und uhr mit einem solchen uhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR382088A (fr) 1908-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE189181C (de) Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE9349C (de) Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE522762C (de) Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE188422C (de) Taschenuhr
DE1921697C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung digitaler Fernübertragungssignale
DE275781C (de)
DE145729C (de) Federtriebwerk für taschenuhren
DE52475C (de) Schaltwerk an elektrischen Nebenuhren. .
DE246976C (de)
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE190516C (de)
DE293197C (de)
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE271575C (de)
DE546756C (de) Antrieb fuer Schnellpressen
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe
DE201618C (de) Federzuguhr.
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
DE600110C (de) Geldscheinausgabevorrichtung bei Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge