DE9349C - Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat - Google Patents

Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat

Info

Publication number
DE9349C
DE9349C DENDAT9349D DE9349DA DE9349C DE 9349 C DE9349 C DE 9349C DE NDAT9349 D DENDAT9349 D DE NDAT9349D DE 9349D A DE9349D A DE 9349DA DE 9349 C DE9349 C DE 9349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
wound
pointer
expired
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Lange and Soehne
Original Assignee
A Lange and Soehne
Publication of DE9349C publication Critical patent/DE9349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
    • G04B9/005Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding by optical indication of the amount of winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

1879.
Klasse 83.
A. LANGE & SÖHNE in GLASHÜTTE (Sachsen).
Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1879 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein sogen. Auf- und Abwerk bei Taschenuhren, d. i. auf einen Mechanismus, welcher vermittelst eines Zeigers auf dem Zifferblatt anzeigt, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen ist, .beziehentlich, wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat.
Die beiliegende Zeichnung stellt dieses Werk in Fig. ι von der Zifferblattseite der Uhr aus gesehen dar; Fig. 2 ist ein Verticalschnitt nach Linie x-x, und Fig. 3 zeigt die Räder ab c de in anderer Stellung. Das Zifferblatt und alle nicht zur Sache gehörenden Theile der Uhr sind fortgelassen, und sämmtliche Räder nur durch ihre Theilkreise angegeben worden.
ζ ist der Zeiger, welcher anzeigt, wie weit die Uhr abgelaufen ist. Dieser durchläuft während des etwa dreifsigstündigen Ganges der Uhr in der Richtung von Pfeil 2 einen Bogen von etwa 300°, wogegen er beim Aufziehen in umgekehrter Richtung, d. i. nach Pfeil 1, auf seinen Nullpunkt zurückgeführt wird.
Die Aufgabe, welche durch die gegenwärtige Erfindung gelöst ist, besteht darin, zwei verschiedene Bewegungen auf den Zeiger ζ zu übertragen, ohne dafs die eine die andere stört. Einerseits ist der Zeiger ζ durch den Federhausstift zu bewegen, andererseits durch das Federhaus selbst; ersteres während des Aufziehens, letzteres während des Ganges der Uhr.
Auf dem Federhausstift / dreht sich lose das Zahnrad a. c ist ein Trieb, welcher auf den Zapfen p des Stiftes / fest aufgesetzt ist und in das Rad b des Vorgeleges b d eingreift. Letzteres dreht sich lose auf einem in das Rad a geschraubten Zapfen 0. Der Trieb d greift in das Rad e, welches sich lose auf der Hülse des Triebes c dreht und den Zeiger ζ trägt.
Dieser Mechanismus dient zur Uebertragung der Bewegung des Federhausstiftes auf den Zeiger ζ während des Aufziehens der Uhr. Mit dem Stift / dreht sich der Trieb c beim Aufziehen in der Richtung von Pfeil 3, und überträgt die Bewegung auf b d nach Pfeil 4; mithin dreht sich e mit ζ nach Pfeil 1 und führt ζ auf den Nullpunkt seiner Scala. Während der kurzen Zeitdauer des Aufziehens kann a und ebenso der Stift ο als stillstehend angesehen werden.
Um die Bewegung des Federhauses auf den Zeiger zu übertragen, ist auf die Axe des Minutenrades m, welche von der auf Trieb η wirkenden Verzahnung k des Federhauses i bewegt wird, der Trieb f fest aufgesteckt. Dieser greift in das Rad g, und dessen zugehöriger Trieb h in das Rad α. Die Drehung des Federhauses nach Pfeil 3 bewirkt die Rotation des Triebes / nach Pfeil 5, die von g und h nach Pfeil 6, und endlich die von α nach Pfeil 7. Da der Federhausstift mit Trieb c (aufser der Zeitperiode des Aufziehens) stillsteht, so mufs, da Stift 0 mit Rad α im Kreise herumgeführt wird, das Rad b auf dem Trieb c rollen. Die Bewegung eines jeden Punktes des Umfanges von dem mit b fest verbundenen Triebe d setzt sich also zusammen aus einer Kreisbewegung um ρ als dem Mittelpunkt von α und einer Drehung um o. Diese beiden Bewegungen sind entgegengesetzt gerichtet, mithin wird der Umfang des Rades e mit der Differenz beider Geschwindigkeiten bewegt. Die aus der Drehung um / hervorgehende Geschwindigkeit des Berührungspunktes von d und e ist bei dem gewählten Verhältnifs der Räder gröfser als die aus der Drehbewegung um ο hervorgehende; demnach wird das Rad e und der Zeiger ζ in der Richtung des Pfeiles 2 gedreht.
Die Verhältnisse der Räder b, c, d und e sind so gewählt, dafs der Zeiger ζ die verlangte Drehung um 3000 ausgeführt, wenn der Federhausstift, wie dies zum vollständigen Aufziehen der Uhr erforderlich ist, etwa viermal herumgedreht wird. Die Dimensionen der übrigen Räder ergeben sich alsdann aus der Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Axe des Minutenrades und der des Zeigers unter Berücksichtigung der gegebenen relativen Dimensionen der Räder b, c, d und e.
Für eine Uhr, welche erst nach einem längeren Zeitraum, also etwa einmal in der Woche, aufgezogen werden soll, mufs das Verhältnifs der Uebersetzung vom Trieb / zum Rade α ein anderes sein, und macht sich für solchen Fall die Einschaltung eines zweiten Räderpaares aufser dem einen g h nothwendig.
Um die Beziehung zwischen den Bewegungen von α und ζ noch_ klarer zu machen, ist in Fig. 3 angenommen, α habe sich mit b und d um 90 ° (gegen Fig. 1) gedreht, und die letzteren beiden Räder seien in die Stellung bl und d1 gekommen. Der Berührungspunkt q des Rades b mit Trieb c in Fig. 1 ist alsdann durch Rollen von b auf c nach q ' gekommen. Dieselbe Winkelbewegung um 0 hat aber auch d gemacht und dabei das Rad e um den Winkel α rückwärts bewegt. Die totale Drehung von e und die des Zeigers ζ beträgt mithin 90 °—α; letzterer hat alsdann die Stellung z'.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einer Taschenuhr die Uebertragung der Bewegung des Federhausstiftes / mittelst der Räder c, b, d und e auf den Zeiger ζ und die des Federhauses durch die Räder n, f, g, h, a, b, c, d und e auf denselben Zeiger ζ in umgekehrter Richtung; im wesentlichen wie beschrieben und zu dem angegebenen Zweck.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT9349D Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat Active DE9349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9349C true DE9349C (de)

Family

ID=286725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9349D Active DE9349C (de) Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9349C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006349B (de) * 1953-04-01 1957-04-11 Felsa A G Differentialgetriebe fuer die UEberwachung des Aufzugzustandes eines Uhrwerkes
DE1150926B (de) * 1955-09-13 1963-06-27 Charles Tissot & Fils S A Schutzvorrichtung gegen das UEberspannen der Uhrtriebfeder durch die Aufziehschwingmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006349B (de) * 1953-04-01 1957-04-11 Felsa A G Differentialgetriebe fuer die UEberwachung des Aufzugzustandes eines Uhrwerkes
DE1150926B (de) * 1955-09-13 1963-06-27 Charles Tissot & Fils S A Schutzvorrichtung gegen das UEberspannen der Uhrtriebfeder durch die Aufziehschwingmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9349C (de) Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat
DE6349C (de) Sicherheits-Oelspritze
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE152507C (de)
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE2313294B2 (de) Uhr mit Anzeigeorgan
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE434234C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Kinofilmen durch ein staendig umlaufendes Antriebsmittel
DE902838C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Nachstellung von Nebenuhren
DE55017C (de) Selbsttätiger Aufzug für Armbanduhren
DE1541859C (de) Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
DE860419C (de) Resultatwerk fuer Rechenmaschinen
DE524778C (de) Uhr mit Schnuraufzug
DE318613C (de) Uhrwerk, das durch Drehen des Triebwerkes aufgezogen wird.
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE423068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber