DE13121C - Gangwerk mit Kronhemmung - Google Patents
Gangwerk mit KronhemmungInfo
- Publication number
- DE13121C DE13121C DENDAT13121D DE13121DA DE13121C DE 13121 C DE13121 C DE 13121C DE NDAT13121 D DENDAT13121 D DE NDAT13121D DE 13121D A DE13121D A DE 13121DA DE 13121 C DE13121 C DE 13121C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crown
- escapement
- movement
- teeth
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B15/00—Escapements
- G04B15/06—Free escapements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
1880.
Klasse 83.
WILHELM HERMANN HAAKE in HALLE (Westfalen). Gangwerk mit Kronhemmung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. April 1880 ab.
Das Kronrad K, die Krone genannt, sitzt auf einer Welle W, die mit ihrem oberen
Zapfen w in dem Steg W1 lagert und durch
die Spannkraft einer Zugfeder getrieben wird. Am oberen Rande von K befinden sich die
Stofszähne k, am unteren Rande dagegen gewöhnliche Triebzähne klt welche in die des
Meinen Getriebes G, Fig. 1 bis 5, eingreifen. Letzteres liegt mit seinen Endzapfen in den auf
der Platte P sitzenden Kloben g und ^1 und
hat an seiner (linken) Seite ein Scheibchen S mit einem oder mehreren Hemmungshaken H.
Hier ist nur einer gezeichnet. Für zwei oder mehrere derselben würde das Verhältnifs in der
Anzahl der Zähne k und kx ein anderes als das
hier gewählte 12:72 werden und in jedem
speciellen Fall leicht zu berechnen sein. Auf der Welle V, welche oben in dem Kloben ν
und unten in der Platte P lagert, sitzt die Unruhe U, an deren Nabe u das eine Ende der
Spiralfeder F befestigt ist, während das andere in der in υ befindlichen Schraube Vx durch
den Stift f festgehalten wird. Fig. 1 zeigt F im Durchschnitt, Fig. 2 im Grundrifs, aber abgebrochen.
Unterhalb U sitzt ein Winkel M, Fig. i, 2, 6 bis 8, welcher zwischen die Stofszähne
k reicht, "sowie die Hülse JV mit der Längsnuth n, in welche das Ende des Hakens H
leicht hineingeht.
Die Wirkung der neuen Hemmung ist folgende: Bei der gezeichneten Anordnung mit einem
Haken hat die Krone K12 Stofs- und 7 2 Triebzähne
und das Getriebe 6 Zähne. Es wird also bei einer Umdrehung von G die Krone K
genau um die Entfernung zweier Stofszähne fortrücken, und umgekehrt.
Ist die Bewegung von G frei, so wird dasselbe durch die Wirkung der Zugfeder auf W
und K mit diesem so lange nach rechts gedreht, bis der Haken H in die gezeichnete
Stellung, Fig. 1 bis 5, kommt und an der Hülse JV festgehalten wird. Bei dieser Drehung
wird der Winkel M durch den betreffenden Zahn k gestofsen und der Unruhe U ein Impuls
zur weiteren Linksdrehung ertheilt, dessen Gröfse von der Kraft der Zugfeder abhängt. Durch
den Widerstand der Spiralfeder F gegen die Linksdrehung von Cohort diese auf, und erzeugt
die Wirkung von F nunmehr eine Rechtsdrehung von U bis zu einem bestimmten Ausschlage.
Bei derselben schleift der Haken H am Umfange der Hülse JV und zieht sich die Nuth η unter
seiner Spitze her. Durch den Druck von F beginnt nun wieder die Rechtsdrehung von U,
bei welcher die Nuth η die Spitze des Hakens H erfafst und dieser durch die gleichzeitige' und
in gleichem Sinne erfolgende Einwirkung der Zug- und Spiralfeder mit dem Getriebe nach
rechts gedreht wird. Hierbei zieht sich H aus n, und das bis dahin gehemmte Getriebe G wird
ausgelöst, vollendet bis zu seiner neuen Hemmung eine ganze Umdrehung, während ^gleichzeitig
Y12 derselben macht und dabei durch
die beschriebene Einwirkung seiner Stofszähne auf den Winkel M der Unruhe einen neuen
Impuls für die Fortsetzung ihrer Linksdrehung etc. ertheilt.
Da durch äufsere Einflüsse, Stöfse etc., die
Unruhe zu unbeabsichtigt grofsen, auf den guten Gang der Uhr schädlich wirkenden Schwingungen
veranlafst werden könnte, so mufs sie dagegen geschützt werden. Dies geschieht durch
die in den Fig. 1, 2, 6 und 7 gezeichnete Versicherung. Auf der Welle V ist zwischen den
beiden Scheiben 0 und O1 der Zeiger O drehbar,
während der Stift Ji an einer derselben festsitzt und der Prellarm T in dem Kolben ν
befestigt ist. Bei den Schwingungen der Unruhe wird der Zeiger O von der Welle und
den Scheiben durch Reibung mitgenommen und stöfst an den Arm T, wo er festgehalten
wird. Inzwischen dreht sich die Welle V mit den Scheiben und dem Stift weiter, und kommt
dieser endlich gegen den Zeiger O und damit die Bewegung der Unruhe in der betreffenden
Richtung zur Ruhe. Die Fig. 6 zeigt die Endstellungen punktirt, und zwar gilt O1 R1 für die
Links- und O2 H2 für die Rechtsdrehung der
Unruhe U. Hieraus geht auch hervor, dafs die letztere fast zwei Umdrehungen machen kann.
Claims (4)
- PATENT-ANSPRÜCHE:ι. Das mit Stofs- und Trieb- oder Kronzähnen versehene Kronrad.
- 2. Das mit einem oder mehreren Hemmungshaken versehene Getriebe.
- 3. Die aus Zeiger, Prellarm und Stift bestehende Versicherung.
- 4. Die gesammte Kronhemmung für Uhren.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13121C true DE13121C (de) |
Family
ID=290295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13121D Active DE13121C (de) | Gangwerk mit Kronhemmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13121C (de) |
-
0
- DE DENDAT13121D patent/DE13121C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE13121C (de) | Gangwerk mit Kronhemmung | |
DE1955546B2 (de) | Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom | |
DE738177C (de) | 24-Stundenuhr | |
DE548256C (de) | Uhrwerk mit umlaufender Minutenscheibe und springender Stundenscheibe | |
DE398944C (de) | Rechenmaschine | |
DE231862C (de) | ||
DE127314C (de) | ||
DE270452C (de) | ||
DE414403C (de) | Wertuebertragungseinrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen, die nicht nach ein und demselben System unterteilt sind | |
DE700124C (de) | Selbstkassierende Sparuhr | |
DE246976C (de) | ||
DE357976C (de) | Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke | |
DE92235C (de) | ||
DE719178C (de) | Zehntastenrechenmaschine | |
DE570502C (de) | Schrittschaltwerk fuer Zaehlwerke | |
AT62680B (de) | Automatischer Kalender. | |
DE422372C (de) | Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen | |
DE209946C (de) | ||
DE1673623C (de) | Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker | |
DE447775C (de) | Tastenrechenmaschine mit Stellradwagen | |
DE277510C (de) | ||
DE30858C (de) | Vorrichtung- zum Aufziehen des Schlagwerkes bei Uhren aller Art durch das Gehwerk | |
DE143144C (de) | ||
DE199481C (de) | ||
DE90008C (de) |