DE861118C - Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE861118C
DE861118C DET2304D DET0002304D DE861118C DE 861118 C DE861118 C DE 861118C DE T2304 D DET2304 D DE T2304D DE T0002304 D DET0002304 D DE T0002304D DE 861118 C DE861118 C DE 861118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
series
cable
waves
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2304D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr-Ing Steinhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2304D priority Critical patent/DE861118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861118C publication Critical patent/DE861118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Antennenanordnung für ultrakurze Wellen Es ist bereits bekannt, zur Anpassung einer Antenne an den Wellenwiderstand des Zuführungskabels die Länge der Antenne so zu wählen, daß der Wirkanteil des Anschlußwiderstandes der Antenne gleich dem Wellenwiderstand ist, wobei der gleichzeitig auftretende Blindwiderstand durch einen zusätzlichen Blindwiderstand ausgeglichen ist.
  • Gibt man z. B. nach Abb. i einer vertikalen Stabantenne A für eine ultrakurze Welle (z. B. Fernsehwelle von 6 m) eine Länge von etwa 3/a der Wellenr länge A, (im vorliegenden Fall etwa a bis 21/z m), so ist für den Wirkanteil des Widerstandes, den die Antenne am Anschlußpunkt an den Innenleiter T des wie üblich bemessenenkoaxialenHochfrequenzkabels K bietet, bereits Anpassung erzielt. Zum Ausgleich des gleichzeitig auftretenden Blindwiderstandes, :der im vorliegenden Fall induktiv ist, kann ein Kondensator C zwischen die Antenne und den Kabelinnenleiter eingeschaltet werden.
  • Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß statische Ladungen der Antenne nicht abfließen können, sowie den weiteren Nachteil, daß die Antenne nicht gleichzeitig für längere Wellen brauchbar ist, da, für diese der Kondensator, dessen Kapazität sehr klein sein muß (im vorliegenden Fall z. B. 8,5 pF), einen außerordentlich hohen Widerstand darstellt.
  • Es ist bereits grundsätzlich bekannt, bei Antennen mit in Reihe angeschalteten, Kondensatoren (Verkürzungskondensatoren) statische Entladedrosseln vorzusehen. Diese Ma!ßnahme kann bei der vorliegenden Anordnung z. B: so durchgeführt werden, daß parallel zur Kapazität C eine Induktivität L geschaltet wird. Die Eigenfrequenz des durch L und C gebildeten Parallelkreises muß wesentlich unterhalb der ultrahohen Frequenz liegen, so daß für diese praktisch nur der Kondensator wirksam ist. Das untere Ende der Induktivität L kann statt an den Innenleiter T auch an den Außenleiter M des Kabels angeschlossen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird entsprechend Abb. 2 die Anordnung so getroffen, daß mit möglichst wenig Schaltmitteln nicht nur eine Anpassung für die kurzen Wellen und eine Entladung statischer Aufladungen, sondern gleichzeitig eine Anpassung für längere Wellen erzielt wird. Zu diesem Zweck wird das untere Ende der Antenne A, das mit der einen Belegung des Reihenkondensators C verbunden ist, über eine Drossel D mit der Primärwicklung L1 eines Übertragers T für lange Wellen verbunden. Die spannungsführende Klemme der Sekundärwicklung L2 ist mit dem oberen Ende des Innenleiters I verbunden. Die beiden anderen Klemmen sind unmittelbar an .den Mantel M angeschlossen und durch diesen geerdet.
  • Bei dieser Anordnung ist für die ultrakurze Welle die Antenne A mit dem Innenleiter über den Reihenkondensator C verbunden, durch den die Anpassung bewirkt wird. Für längere Wellen ist der Kondensator C wirkungslos. Die Verbindung der Antenne A mit dem Innenleiter J erfolgt in diesem Fall durch den Transformator T, durch !den bei geeignetem Übersetzungsverhältnis die Antenne A ebenfalls an das Kabel K angepaßt werden kann. Die Ultrakurzwellendrossel D verhindert, daß die Eigenkapazitäten des Transformators die Größe des Kondensators C merklich beeinflussen.
  • Abb. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung; bei der die Antenne A sowohl für idie Fernsehwelle von 6 m als auch für einen Kurzwellenbereich von etwa 2o bis ioo m sowie einschließlich für den Rundfunkwellenbereich von Zoo bis 2ooo m an das Kabel K angepaßt ist. Zur Übertragung der Rundfunkwellen dient der Übertrager T, der durch Kapazitäten C1, C2 auf den Gesamtbereich breit abgestimmt ist. Zur Übertragung der kurzen Wellen dient die als Autotransformator geschaltete Spule L3. Die Reihenschaltung der Primärwicklungen liegt in Reihe mit den beiden Ultrakurzwellendrosseln D, D' zwischen dem Kabelmantel M und Odem unteren Ende der Antenne A, während die Reihenschaltung der Sekundärwicklungen zwischen dem Mantel M und dem Verbindungspunkt des Innenleiters 7 mit dem Kondensator C liegen. Die räumliche Anordnung wird nach Abb. 4 zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß die Transformatoren T und L3 einschließlich der Drosseln D und D' im Innern eines Isolierzylinders Z befestigt sind. Dieser ist seinerseits im Innern eines zweiteiligen Isolierkörpers T11, T12 angeordnet, welcher zur mechanischen Verbindung des Antennenrohres A mit einem Standrohr S dient. Der Zylinder Z besitzt auf der oberen Seite zwei Anschlüsse, von denen der eine dem an die Antenne anzuschließenden Ende der Drossel D, der andere dem. an den Reihenkondensator C anzuschließenden Ende des Innenleiters T entspricht. Von den beiden unteren Anschlüssen des Zylinders Z dient der eine als Fortsetzung des Innenleiters I, der andere als Rückleitung zum Anschluß an den Mantel M des Kabels K und gleichzeitig an das metallische Standrohr S. In den Isolierkörper T12 sind gleichzeitig Metallstäbchen S1 und S2 eingesetzt, die mit dem oberen Ende des Standrohres S verbunden sind und in an sich bekannter Weise zur künstlichen Erdung und damit zur Störungsverringerung dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antennenanordnung für ultrakurze Wellen mit einem in Reihe zwischen Antennenende und Kabelinnenleiter eingeschalteten, zur Anpassung für die Ultrakurzwellen dienenden Kondensator und mit einer zusätzlichen Induktivität zur statischen Entladung der Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Antenne (A in Abb. 2) angeschlossene Belegung des Reihenkondensators (C) mit der spannungsführenden Primärklemme und die an den Innenleiter (J) des koaxialen Zuführungskabels (K) angeschlossene Belegung des Reihenkondensators (C) mit der spannungsführenden Sekundärklemme eines zur Anpassung für einen Bereich. längerer Wellen dienenden Übertragers (T) verbunden ist, während .die beiden anderen Klemmen. des Übertragers an den Kabelmantel angeschlossen sind, wobei die Primärinduktivität gleichzeitig zur statischen Entladung der Antenne dient.
  2. 2. Antenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Primärwicklung (L1) eine Drossel (D) für die ultrakurzen Wellen liegt (Abb. 3).
  3. 3. Antenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Reihenkondensator; Übertrager und Drossel im Innern eines isolierenden Verbindungskörpers (T11, T12) der Antenne (A) mit dem Kabel (K) bzw. dem Standrohr (S) angeordnet sind (Abb. 4).
DET2304D 1940-12-21 1940-12-21 Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen Expired DE861118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2304D DE861118C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2304D DE861118C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861118C true DE861118C (de) 1952-12-29

Family

ID=7543782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2304D Expired DE861118C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861118C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084331B (de) * 1955-01-20 1960-06-30 Bendix Aviat Corp Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE976676C (de) * 1952-06-07 1964-02-20 Siemens Ag Stabantenne, insbesondere fuer den Rundfunkempfang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976676C (de) * 1952-06-07 1964-02-20 Siemens Ag Stabantenne, insbesondere fuer den Rundfunkempfang
DE1084331B (de) * 1955-01-20 1960-06-30 Bendix Aviat Corp Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866680C (de) Antennenanordnung, bestehend aus einem an den Innenleiter und einem an den Aussenleiter einer koaxialen Leitung angeschlossenen Strahler
DE2656729B2 (de) Breitbanddipolantenne
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE861118C (de) Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE2136759A1 (de) Antenne mit metallischem rahmen
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
DE886770C (de) Einrichtung zur Wellenunterdrueckung auf einem Hochfrequenzleiter
DE571127C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE2535047C2 (de) Stabförmige Sende- und Empfangsantenne in Form eines über einem Gegengewicht angebrachten mittengespeisten Dipols
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
DE909466C (de) Antennenanordnung mit fortschreitenden Wellen
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE919776C (de) UEber eine konzentrische Leitung gespeiste Collinear-Antenne
AT160313B (de) Induktive Abstimmanordnung für Kurzwellensender.
DE864275C (de) Durchfuehrung fuer Ultrahochfrequenzgeraete
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
AT146286B (de) Atennenanordnung für Radioempfangsgeräte.
DE845967C (de) Frequenzunabhaengige Transformations- und Symmetrieranordnung zwischen einem erdunsymmetrischen Kabel und einer erdsymmetrischen Doppelleitung
DE381923C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellentelegraphie und -telephonie
DE975430C (de) UEber ein koaxiales Kabel unsymmetrisch gespeiste Antenne
DE767679C (de) Einrichtung zur kuenstlichen Erdung eines Hochfrequenzleiters
DE872575C (de) Antennensystem