DE8600071U1 - Knallende, bewegliche Spielzeugfigur - Google Patents

Knallende, bewegliche Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE8600071U1
DE8600071U1 DE8600071U DE8600071U DE8600071U1 DE 8600071 U1 DE8600071 U1 DE 8600071U1 DE 8600071 U DE8600071 U DE 8600071U DE 8600071 U DE8600071 U DE 8600071U DE 8600071 U1 DE8600071 U1 DE 8600071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
cock
lower body
spring
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE8600071U1 publication Critical patent/DE8600071U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Knallende, beweglAche Spielzeugfigur
Die Erfindung bezieht sich auf bewegliche Spielzeug- \
figuren und speziell auf bewegliche Spielzeugfiguren (
mit einem Mechanismus zum Schallerzeugen, etwa mit \
Hilfe von Knallkapseln. 1
Spielzeugfiguren mit einstellbaren oder beweglichen,
durch Gelenke verbundenen Gliedmaßen erfreuen sich bei \ Kindern großer Beliebtheit, wobei mehrere solcher Figuren als Actionfiguren zueinander in Beziehung treten j können. Actionfiguren haben üblicherweise einige hervor-
hebende Eigenschaften, beispielsweise indem sie als
besonders heroische Figuren gestaltet werden, üblicherweise werden solche Figuren auch mit Zubehör wie etwa
Fahrzeugen und ähnlichem versehen, um dem Kind die Gestaltung von Spielszenen zu ermöglichen.
Manche dieser Actionfiguren sind mit einem üblicherweise federbetätigten Mechanismus im Körper ausgestattet,
um bestimmte Handlungen zu emcqliehen, wie etwa das
Ausführen eines Faustschlagea ^ .;ch der Betätigung einer
Auslösevorrichtung wie z.B. einem^Hebel. Einige dieser | Figuren sind mit schallerzeugenden Vorrichtungen ausge- f stattet, woböi die Schallerzeugung mit der Bewegung be- §
c stimmter Körperteile der Figur zusammenfällt.
Eine solche Vorrichtung ist in der US-PS 3 978 611, "Toy Figure With Pistol Draw Action", beschrieben, die am 7. September 197 6 für Strongin geschützt wurde. Bei
in dieser Vorrichtung hat die Figur mit dem Erscheinungsbild eines Cowboys eine Pistole in der Hand und ein Halfter an der Seite der Figur. Nach Betätigung eines Schalters wird die Pistole aus dem Halfter gezogen und in eine Schußposition gebracht und gleichzeitig mit dem
^ p. Erreichen der Schußlage das Geräusch des Abf euerns einer Pistole nachgeahmt, und zwar mit Hilfe eines Klöppels, der im richtigen Moment auf eine Trommel schlägt.
Eine andere bewegliche Spielzeugfigur ist in der US-PS 4 182 075, "Capfiring Arm for a Figure Toy", geschützt am 8. Januar 1980 für James und umgeschrieben auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung, beschrieben. Bei der Figur gemäß diesem Patent ist ein Mechanismus im Arm untergebracht, der eine Knallkapsel aufnehmen ,,j. kann, die durch einen mit einer Feder gespannten Stößel
gezündet wird, der von Hand mit einem Hebel zurückgezogen werden kann, der sich durch einen Schlitz im Arm erstreckt. Ein weiterer Mechanismus ist im Rücken der Figur untergebracht, wobei eine Platte, die sich niederdrücken _ läßt, den Arm der Figur von der senkrechten in die waage-
rechte Position anhebt, wobei der Stößel auslöst und die Knallkapsel zündet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue o_ und weiterentwickelte/ schallerzeugende Spielzeugfigur zu Schaffen.
I I
ι ■ ·
- 10 -
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Spielzeugfigur zum Abfeuern von Knallkapseln zu schaffen. Ebenfalls ist es eine weitere ί Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbes
serte Spielzeugfigur zu schaffen, bei der ein Mechanismus
n zum Abfeuern von Knallkapseln durch die Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper ausgelöst wird, wobei die Knallkapsel gezündet wird nach der Vorwärtsbewegung eines Armes, die die Ausführung eines Schlages nachahmt.
, _ Die obigen und andere Aufgaben werden gelöst durch eine
Ib
Spielzeugfigur mit einstellbaren Zusätzen und einem Ober-
ö und einem Unterkörper, die drehbar über eine an der Dreh-
jj achse angeordnete Federanordnung miteinander verbunden
sind. Der Rücken des Oberkörpers ist zur Aufnahme mehrerer
Knallkapseln ausgestaltet, und ein Mechanismus mit einem federgespannten Hahn ist im Oberkörper angeordnet, wobei der Kahn durch die Drehung in eine erste Richtung gegen die Kraft der Federanordnung des Oberkörpers relativ zum Unterkörper gespannt wird. Nach dem Loslassen des Oberkörpers bewirkt die Federanordnung eine Drehung in die andere Richtung, worauf dann ein Verzögerungsmechanismus plötzlich den Hahn, gegen das Ende der Drehung in die entgegengesetzte Richtung durch die Vorspannkraft auslöst, um die Knallkapsel zu zünden, so daß das Geräusch eines Schlages mit dem Arm, dar sich auch in einer Schlagposition befindet, nachgeahmt wird.
ΐ Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
( geben sich aus der Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen. In diesen Zeichnungen ist eine beispielhafte t m (
Ausführungsform gemäß der Erfindung naher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der knallenden, beweglichen Spielzeugfigur gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Explosionszeichnung der knallenden, beweglichen Spielzeugfigur der Fig. 1,
Figur 3 eine Teilschnittsdarstellung des Ober- und
Unterkörpers sowie der Arme und des Kopfes der
beweglichen Spielzeugfigur der Fig. l,ge-15
schnitten entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, so
daß der innenliegende Mechanismus sichtbar ist,
Figur 4 einen Querschnitt durch den Oberkörper der Fig.3 entlang der Linie 4-4,
Figur 5 einen Querschnitt durch den Ober- und Unterkörper der Fig. 3 entlang der Linie 5-5,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Oberkörper der Fig.3 entlang der Linie 6-6,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Auslösevorrichtung für den Knallmechanismus der Spielzeugfigur der Fig. 1,
30
Figur 8 eine perspektivische Explosionszeichnung der Auslösevorrichtung der Fig. 7,
Fiqur 9 einen Teilschnitt durch den Ober- und Unter- -
körper ähnlich der Fig. 5, wobei sich der die
Knallkapseln zündende Hahn in der gespannten Lage befindet,
- 12
Figur 10 einen Teilschnitt durch den Oberkörper der Fig. 9 entlang der Linie 10-10 und
Figur 11 eine Seitenansicht der Auslösevorrichtung in der Spielzeugfigur der Fig. 1, wobei der Hahn in seiner eingerasteten Position dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine Spielzeugfigur 20 mit einem Oberkörper 22, einem Unterkörper 24, zwei Armen 26 Und 28, zwei Beinen 30 und 32 sowie einem Kopf 34 dargestellt. Jeder der beiden Arme 26 und 28 ist an dem Oberkörper 22 am Schulterbereich (siehe auch Fig. 3) drehbar befestigt und jeder der beiden Arme 26 und 28 ist auch, was nicht dargestellt ist, an den Ellbogen biegsam, so daß bestimmte Haltungen an der Figur einstellbar sind. In ähnlicher Weise sind auch die Beine 30 und 32 drehbar in oder an dem Unterkörper 24 befestigt, wobei auch die Beine an den Knien gebogen werden können.
Wie beschrieben, sind Ober- und Unterkörper 22 und 24 drehbar miteinander verbunden und der Kopf 34 ist mit dem Oberkörper 22 über einen gesicherten Stift in einer bestimmten Lage zum Unterkörper befestigt.
Anhand der Fig. 2 werden im folgenden die Einzelheiten der Spielzeugfigur 20 beschrieben. Wie zu erkennen ist, besteht der Oberkörper 22 aus zwei Teilen, der Vorderschale 22a und der Hinterschale 22b. Der Unterkörper 24 besteht ebenfalls aus zwei Teilen, der Vorderschale 24a und der Hinterschale 24b, wobei die Konstruktion des Körpers einen hohlen Innenraum zur Aufnahme des Mechanismus bietet.
15 20 25
ZU dem Mechanismus gehören folgende Teile: Eine Achse 40, eine den Körper drehende, gewundene Feder 42, ein Träger 44 für den Verzögerungsmechanismus, ein L-förmiger Hahn 46, eine Hahnächse 48, eine Hahnfeder 50, eine Abdeckung 52 für die Knallkapseln, eine Auflage 54 für die Knallkapsel nr ein Auflageanschläg 56 und eine Anschlagfeder Bei den Knallkapseln 60, die in dem Mechanismus benutzt werden, befindet sich die Ladung jeder Kapsel in einer Schale, wobei mehrere Kapseln miteinander zu einem Ring verbunden sind.
Die Achse 40 ist in der Längsachse der Figur 20 am Unterkörper 24 befestigt und steckt mit dem oberen Ende in einer Öffnung des Kopfes 34. Für ausreichende Stabilität sorgt ein mit den Vorder- und Hinterschalen 24a und 24b des Unterkörpers einstückig ausgebildeter Führungsbereich 24c (siehe auch Fig. 3), wobei die Achse 40 am unteren Ende einen Flansch 40a aufweist, der eng in dem Führungsbereich 24c sitzt und befestigt ist. Um die beiden Teile miteinander zu verbinden, weist der Führungsbereich 24c eine Nabe 64 auf, die in eine Öffnung 66 des Flansches 40a der Achse 40 eingeführt wird.
30
Ein radial abstehendes Ende 42a der gewundenen Feder 42 ragt in eine axiale Öffnung der Nabe 64 hinein, während der Hauptteil der Feder 42 den Führungsbereich 24c umgibt und das andere Ende 42b der Feder 42 nach oben gebogen ist, um den Oberkörper 22 festzuhalten (Fig. 3 und 4). Auf diese Weise ist das Ende 42a der Feder 40 mit dem Unterkörper 24 verbunden und das andere Ende 42b der Feder 42 mit dem Oberkörper 22, und zwar vorzugsweise durch die von der Anordnung aufgebrachte Spannung zwischen den beiden Hälften des Oberkörpers 22. Auf diese Weise sind der
- 14 -
Oberkörper 22 und der Unterkörper 24 gegeneinander verdrehbar, wobei die Feder 42 die Teile bei einer bestimmten Drehrichtung gegeneinander vorspannt. Bei dieser Spielzeugfigur 20 ist die Feder 42 so ausgelegt und angebracht, daß bei einer Aufsicht auf die Spielzeugfigur 20 ,ο von oben durch die Feder eine Kraft zum Zurückdrehen in die entgegengesetzte Richtung erzeugt wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das Innere des Oberkörpers 22 zur Aufnahme der mechanischen Teile speziell gestaltet, wobei diese Struktur im allgemeinen in einen ausgewählten Teil des Körpers miteingegossen wird, wie etwa die hintere Schale 22b des Oberkörpers 22, so daß die vordere Schale 22a als Abdeckung daran befestigt wird. Diese Strukturen können Wände oder die Hälfte einer Lagerung όή beinhalten, während die andere Hälfte der Lagerung in der anderen Hälfte des Körpers ausgebildet xst. Beispielsweise liegt die querverlaufende Wand 67 in der Nähe der parallellaufenden Ebene an der Verbindung zwischen dem Ober- uAä Unterkörper 22 und 24, mit einer Öffnung in der
Wand 67 zur Aufnahme der Achse 40. An der Achse 40 be-25
findet sich ein vergrößerter Flansch 40b knapp über der Wand 67 des Oberkörpers 22, so daß die angrenzende Fläche der Wand 67 als Führungsfläche und axialer Anschlag für den Flansch 40b dient.
Wie besser in den Figuren 7, 8 und 11 zu sehen ist, ist
an der Oberseite des Flansches 40b ein gewölbter Anschlag 40c ausgebildet, der mit der gebogenen, segmentförmigen Öffnung 44a, die in dem Träger 44 des Verzögerungsmechanismus ausgebildet ist, zusammenwirkt, der eine umgebende 35
Schulter aufweist r die die für die Funktion notwendige Stabilität verleiht. Der Winkel des bogenförmigen An-
- 15 - ·
5 Schlages 40c beträgt ungefähr 40° und der der damit zusammenwirkenden Öffnung 44a ungefähr 130°, so daß eine Drehung um etwa 45° zwischen dem Träger 44 und dem Anschlag 40c möglich ist. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, ist die untere Fläche 44b des Träger 44 scheiben-10 förmig und eben, um auf der Oberfläche des Flansches 40b während der Drehung zu gleiten. Im zusammengebauten Zustand erstreckt sich der Anschlag 40c in die Öffnung 44a des Trägers 44 hinein.
15 An dem Träger 44 ist außen an dem vergrößerten Flanschbereich eine sich axial erstreckende Nase 44c angbracht mit einer abgeschrägten Führungsfläche 44d, die mit der ähnlich abgeschrägten Flache 4Od des Flansches '40c
I fluchtet. Diese Flächen sind als Führungsflächen ausge-
I 20 bildet, um mit anderen Teilen des Mechanismus während f. der Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper 22 und
I 24 zusammenzuwirken, wie später erläutert wird. Wie dar-
I gestellt reicht im zusammengebauten Zustand die Nase 44c
4 über die Höhe der Nase 40c hinaus.
'- 25
Zu dem Hahnmechanismus gehört ein Hahn 46 mit einer Hahnachse 48, die an dessen unterem Ende quer zum Hahn
1 verläuft und zusammen mit dem Hahn 48 aus einem Stück be-
I steht und vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Der
f 30 Hahn 46 hat einen langen, L-förmigen Fortsatz auf der f einen Seite der Hahnachse 48, der im Kopf 46a endet und
ein kurzes Auslöseende 46b auf der anderen Seite der
' Achse 48. Die Enden der Hahnachse 48 sind drehbar in den
I integrierten Wänden 70 und 72 (Fig. 3) des Oberkörpers
f- 35 22 gelagert, die abgeschnitten wurden, um Stützflächen f, zu bieten. Wie man in Fig. 5 erkennen kann, ist die Hahn-
I achse 48 in der Nähe der Rückwand des Oberkörpers 22
- 16 -
c angeordnet, in der ein rechteckiger Schlitz 74 den Kopf 46a zum Aufschlag auf die Knallkapsel 60 austreten läßt. Ebenfalls aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Hauptachse des Hahnes 46 in einer etwa senkrechten Ebene liegt und sich um eine waagrechte Achse dreht. Die Feder 50 windet
■iQ sich um die Hahnachse 48 und liegt mit dem einen Ende 5Oa an der Innenseite des unteren Teils der Rückwand des Oberkörpers 22 an und mit «"lern anderen Ende 50b an dem hinteren Ende des Hahnes 46, um ihn nach hinten in Richtung auf die Knallkapseln 60 zu drücken, wie in der Zeichnung dargestellt.
Um das Einlegen der Knallkapseln 60 zu erleichtern, ist im hinteren Bereich des Körpers die etwa rechteckige Abdeckung 52 gelenkig befestigt, die einen eigenen Raum-
n abteilt. Auf der Innenseite der Abdeckung 52 ist in der Mitte eine drehbare Nabe 52a ausgebildet, die sich nach innen in Richtung auf die hintere Wand des Oberkörpers 22 erstreckt. Die Auflage 54 für die Knallkapseln besteht aus Metall und weist in der Mitte eine vergrößerte Öff-
„p. nung auf, mit der sie drehbar an der Wabe 52a zum Abstützen der Auflage 54 anliegt. Die Auflage 54 wird auf der Nabe 52 mittels eines Federringes 75 oder ähnlicher Vorrichtungen gehalten.
OQ Im Außenbereich der Auflage 54 befinden sich in jeweils gleichem Winkelabstand mehrere kegelstumpfförmige, in axialer Richtung aufragende Erhebungen 54a, die zur Aufnahme jeweils einer Knallkapsel 60 des Kapselringes (siehe Fig. 5) vorhanden sina Auf einem Kreis inner-
„r. halb der Erhebungen 54a befinden sich auf der Aufläge
ob ,
54 eine Anzahl von Vertiefungen S4b, die ausgebildet sind, um jeweils am Ende des Auflage-Anschlages 56 anzuliegen*
4 J II·*
i ■ ι i · ti
- 17 -
b Der Auflageanschlag 56 weist einen Bereich 56a mit reduziertem Durchmesser auf, indem er von der spiralförmigen Anschlagfeder 58 umgeben ist. Wie in den Fig. 3, 5 und 9 dargestellt, steckt der Bereich 56a des Auflage-Anschlages 56 in einer Öffnung 76, die in einer Nabe aui der Innenseite der Vorderschale 22a des Oberkörpers ausgebildet ist und mit dem anderen Ende erstreckt sich der Auflage-Anschlag 56 durch eine Öffnung 78 in der hinteren Schale 22b des Oberkörpers 22 hindurch. Der Auflageanschlag 56 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Auflage 54. Das Ende des Auflage-Anschlages 56 fluchtet mit einer der Vertiefungen 54b und berührt diese, um die Auflage 54 in einer Lage zu halten, in der eine Knallkapsel 60 des Knallkapselringes sich unter dem Kopf 46a des Hahnes 4 6 befindet. 20
In den Fig. 6 bis 11 wird nun die Betätigung des Spann- und Auslösemechanismus für den Hahn 46 dargestellt. Die senkrechte Achse 40 ist am Unterkörper 24 befestigt und dementsprechend bleiben auch der Flansch 40b und der Anschlag 40c in ihrer Relativlage zum Unterkörper 24 unverändert. Bei einer Drehung des Ober- bzw. des Unterkörpers 22 bzw. 24 relativ zueinander um einen ersten Winkel in der durch den Pfeil in den Fin. 9 bis 11 dargestellten Richtung befinden sich der Flansch 40b und der Anschlag 40c in einer bestimmten Winkellage, wobei die Fläche 4Od zuerst das Auslöseende 46b des Hahnes 46 berührt, wodurch der Hahn 46, wie in Fig. 9 dargestellt, im Uhrzeigersinn geschwenkt wird (siehe Pfeil 79 in Fig, 9 und Fig. 5). Diese Drehung von Ober- bzw. Unterkörper 22 |
bzw. 24 gegeneinander ist gegen die Kraft der Feder 42
gerichtet. Auch der Hahn 4 6 wird bei dieser Bewegung |
gegen die Kraft der Hahnfeder 50 geschwenkt*
• · III
- 18 -
j- Bei einer Fortsetzung der Drehung liegt der Anschlag 40c an der Führungskante der Öffnung 44a des Trägers 44 an, worauf der Träger 44 mit dem Flansch 40b mitdreht. Die abgeschrägte Kante der Nase 44c berührt das Auslöseende 46b des Hahnes 46 bis, bei einer vollständigen Verschwen-
I: -Q kung der Teile, die Nase 44c etwa unter der Hahnachse des Hahnes 46 liegt, also der Hahn 46 sich in seiner voll gegen die Kraft der Hahnfeder 50 gespannten Lage befindet. Um den Hahn 46 auszulösen und das Zünden der Knallkapsel 60 zu bewirken, wird der Unterkörper 24 fest- \ .j- gehalten und der Oberkörper 22 losgelassen. Dadurch dreht sich der Oberkörper 22 in die entgegengesetzte Richtung. Während dieser Bewegung würde sich der Träger 44 relativ zum Flansch 40b der senkrechten Achse 40 verdrehen, wodurch die Anlage der Nase 44c an dem Auslöseende 46b des Hahnes 46 während des ersten Teiles der
Al KJ
Drehung aufrechterhalten bleibt. Die Drehung in diese Gegenrichtung wird durch die Rückstellkraft der Feder 42 hervorgerufen. Geht die Relativbewegung zwischen dem Träger 44 und dem Flansch 40b weiter, so berührt eventuell „r- die Hinterkante des Anschlages 40c die hintere Kante der bogenförmigen Öffnung 44a des Trägers 44. An diesem Punkt hat dann eine mechanisch bewirkte Zeitverzögerung des Vorganges stattgefunden, indem durch die Drehung in die entgegengesetzte Richtung aufgrund des Winkelversatzes
zwischen der Fläche 4Od und e'er Öffnung 44a keine Aus-30
lösung des Hahnes 46 stattgefunden hat.
Wenn sich der Träger 44 dann mit dem Flansch 40b der senkrechten Achse 40 weiterdreht, löst sich die Nase 44c plötzlich vom Auslöseende 46b des Hahnes 46, wodurch sich der Hahn 46 schnell entgegen dem Uhrzeigersinn, in den Fig. 5 und 9 dargestellt/ durch die Kraft der Hahnfeder
Il I ( I »
I *
• · ^t
• *
■ ·
- 19 -
zurückdrehen kann, so daß der Kopf 4 6a des Hahnes 46 durch den Schlitz 74 hindurch auf eine der Knallkapseln 60 des Knallkapselringes schlägt. Während dieser Relativdrehung des Oberkörpers 22 und des Unterkörpers 24 wird der rechte Arm 2 8 der Spielzeugfigur 20 in eine etwa waagrechte Lage geschwenkt, um ein Zuschlagen vorzutäuschen.
Durch den beschriebenen Auslösemechanismus erreicht der Arm 28 die volle Höhe seiner Schwenkbewegung tatsächlich gleichzeitig mit dem Abfeuern der Knallkapsel 60, wodurch der Klang eines Schlages nachgeahmt wird. Die Verzögerung zwischen der Drehung des Flansches 40b und der des Trägers 44, zurückzuführen auf das kleinere Winkelsegment des Anschlages 40c gegenüber der bogenförmigen Öffnung 44a, stellt zwar eine Zeitverzögerung dar, erlaubt jedoch das schnelle Auslösen des Hahnes 46, um den Aufschlag am Ende eines Schlages zu simulieren.
Eine Vorrichtung zum Positionieren der nächsten Knallkapsel 60 des Knallkapselringes in der Zündlage besteht darin, daß das Kind den hinteren Raum durch Schwenken der Abdeckung 52 öffnet, den Knallkapselring und die Auflace 54 dreht und die Abdeckung 52 schließt, wodurch das entsprechend gestaltete Ende des Auflage-Anschlages 56 zwischen zwei benachbarten Segmenten des Kapselringes liegt, um dann in einer der Vertiefungen 54b der Auflage 54 anzuliegen, wodurch das nächste Segment des Knallkapselringes für den Aufschlag des Kopfes 46a des Hahnes 46 ausgerichtet ist. Ein anderer Ausrichte-Mechanismus ist in Fig. 9 dargestellt. Ein Griff 80 ist außerhalb der Abdeckung 52 angeordnet und erstreckt sich in das Innere, um die Auflage 54 drehen zu können. Awdere, nicht dar-
Il I *
1 · I · a
- 20 -
5 gestellte Arretierungsvorrichtungen wie etwa ein Arretierungsring/ eine Schaltklinkenanordnung oder ähnliches können ebenso unter der Abdeckung 52 angebracht sein.

Claims (3)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    20 25 30
    .. Knallende Spielzeugfigur,
    gekennzeichnet durch einen Oberkörper (22),
    einen Hahn (46), der drehbar in dem Oberkörper (22) befestigt ist,
    eine mit dem Oberkörper (22) verbundene Rastvorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Knallkapsel (60), um durch den Hahn (46) gezündet zu werden, eine Feder im Oberkörper (22), um den Hahn (46) in die Richtung der Knallkapsel (60) zu drücken, einen Unterkörper (24), der mit dem Oberkörper (22) drehbar verbunden ist, und
    eine Wirkvjrbindung zwischen dem Hahn (46) und dem Unterkörper (24), bestehend aus einer mit dem Unterkörper (24) fest verbundenen Nase, die bei einer Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper (22 und 24) in einer ersten Richtung den Hahn (46) gegen die Kraft der Hahnfeder (50) spannt und bei einer Relativdrehung von Ober- und Unterkörper (22 und 24) in die entgegengesetzte Richtung den unter der Kraft seiner Hahnfeder (50) stehenden Hahn (46) auslöst, so daß er auf die Knallkapsel (60) trifft.
  2. 2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielzeugfigur (20) eine Feder (42) aufweist, die den Ober- und Unterkörper (22 und 24) in die entgegengesetzte Richtung drückt.
    * * I I
  3. 3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Figur (20) wenigstens einen Arm (26, 28) aufweist, der schwenkbar am Oberkörper (22) befestigt ist und die Wirkverbindung einen Verzögerungsmechanismus für den Hahn (46) aufweist, bestehend aus einer Aussparung im Träger (44) der Nase, die so bemessen ist, daß sich ein mit dem Unterkörper verbundener Anschlag (40c) in dieser Aussparung bewegt und erst gegen Ende der Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper in der entgegengesetzten Richtung das Ende der Aussparung erreicht und den Träger (44) samt Nase zurückbeweat,
    15
    4. Spielzeugfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Oberkörper (22) verbundene Rastvorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Knallkapsel (60) eine Aufnahme für mehrere Knallkapseln (60) enthält.
    5. Spielzeugfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Oberkörper (22) verbundene Rastvorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Knallkapsel (60) eine Abdeckung (52) aufweist, die an der Rückseite des Oberkörpers (22) schwenkbar befestigt ist und mit der wiederum eine Auflage (54) zur Aufnahme mehrerer Knallkapseln (60) drehbar verbunden ist.
    6. Spielzeugfigur nach Anspruch Γ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (54) drehbar und zur Aufnahme einer beatimmten
    Knallkapsel (60) in der zum Zünden durch den Hahn (46)
    nötwendigen Position indexiert ist.
    7. Spielzeugfigur nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Hahn (46) eine Hahnfeder (50) gehört, mit der der
    Hahn gespannt wird.
    8, Knallende Spielzeugfigur,
    gekennzeichnet durch
    einen Oberkörper (22),
    einen Unterkörper (24), der mit dem Oberkörper (22)
    drehbar verbunden ist,
    - einen Mechanismus zum Zünden von Knallkapseln (60), I der in dem Oberkörper (22) untergebracht ist und |
    zu dem ein Hahn (46) und eine Vorrichtung für den I
    Nachschub an Knallkapseln (60) für dan Hahn (46) J
    gehören, und |
    ~ einen Hahn (46), der mit dem Unterkörper (24) f
    I so verbunden ist, daß der die Knallkapsel (60) |
    zündende Mechanismus durch eine Relativdrehung f
    des Körpers in Gang gesetzt wird, um eine Knallkapsel
    zu zünden. |
    j
    9. Spielzeugfigur nach Anspruch 8, |
    dadurch gekennzeichnet, daß |
    zu der Verbindungsvorrichtung eine Spannvorrichtung |
    für den Hahn (46) gehört, bestehend aus mindestens |
    einer Nase, die mit dem Unterkörper mitdreht und bei einer | Relativdrehung der beiden Körperteile in einer ersten
    Richtung den Hahn (46) spannt und ihn bei einer Relativdrehung in die andere Richtung auslöst.
    -A-
    10. Spielzeugfigur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung eine Feder enthält, die
    die beiden Körperhälften in die zweite Richtung bewegt. I
    11. Spielzeugfigur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Figur (20) Wenigstens einen Arm (26, 28) aufweist., der schwenkbar am Oberkörper (22) befestigt ist und die Wirkverbindung einen Verzögerungsmechanismus für den Hahn (46) aufweist, bestehend aus einer Aussparung im Γ\ Träger (44) der Nase, die so bemessen ist, daß sich ein mit dem Unterkörper verbundener Anschlag (40c) in dieser Aussparung bewegt und erst gegen Ende der Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper in der entgegengesetzten Richtung das Ende der Aussparung erreicht und den Tfäqer (44) samt Nase zurückbewegt,
    20
    T2. Spielzeugfigur,
    gekennzeichnet durch einen Oberkörper (22) ,
    einen Unterkörper (24), der mit dem Oberkörper (22) verbunden ist, um eine Relativdrehung zwischen beiden zu ermöglichen,
    - eine Feder (42), die den Ober- und Unterkörper (22 und 24) miteinander verbindet,
    einen Hahn(46) im Ober- oder Unterkörper (22 oder 24), der zwischen einer ersten und einer zweiten Position betätigbar ist,
    - eine Anlage für wenigstens eine Knallkapsel im Oberoder Unterkörper (22 oder 24) zum Anliegen am Hahn (46)
    -s-
    ίη seiner ersten Position, und einen Hebel im Ober- oder Unterkörper (22 oder 24) , der mit dem Hahn (46) verbunden ist t um ihn durch eine Reiativdrehung von Ober*» und Unterkörper (22 und 24) gegen die Kraft der Feder (42) mittels einer Nase in die zweite Position zu bringen Und die Rückkehr des Hahnes (46) in die erste Position durch eine Relativdrehung von Ober- und Unterkörper (22 und 24) durch die Kraft der Feder (42) zu ermöglichend
    w 13. Spielzeugfigur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (46) durch Federkraft in die erste Position bewegt wird.
    14i Spielzeugfigur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (46) und die anderen Vorrichtungen im Oberkörper (22) befestigt sind.
    15. Spielzeugfigur nach Anspruch 13 oder 14,
    gekennzeichnet durch eine Aufnahme für wenigstens eine Knallkapsel (60) in einer zum Kontakt mit dem in der ersten Position befindlichen Hahn (46) geeigneten Lage.
    16... Spielzeugfigur nach Anspruch 15, dadurch gekenzeich.net, daß die Figur (20) wenigstens einen Arm (26, 28) aufweist, der schwenkbar am Oberkörper (22) befestigt ist und die Wirkverbindüng einen Verzögerungsmechanismus für den
    3.5 Hahn (46) aufweist, bestehend aus einer Aussparung im Träger (44) der Nase, die so bemessen ist, daß sich
    e e
    ein mit dem Unterkörper verbundener Anschlag (4Oc) in dieser Aussparung bewegt und erst gegen Ende der Relativdrehung zwischen Ober- und Unterkörper in der entgegengesetzten Richtung das Ende der Aussparung erreicht und den. Träger (44) samt Nase zurückbewegt.«
    ί 20
    25
    30
    35
DE8600071U 1985-01-03 1986-01-03 Knallende, bewegliche Spielzeugfigur Expired DE8600071U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,931 US4536166A (en) 1985-01-03 1985-01-03 Cap firing animated figure toy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600071U1 true DE8600071U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=24766384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600072 Withdrawn DE3600072A1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Knallende, bewegliche spielzeugfigur
DE8600071U Expired DE8600071U1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Knallende, bewegliche Spielzeugfigur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600072 Withdrawn DE3600072A1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Knallende, bewegliche spielzeugfigur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4536166A (de)
AU (1) AU5131785A (de)
BE (1) BE903977A (de)
BR (1) BR8600007A (de)
DE (2) DE3600072A1 (de)
ES (1) ES291934Y (de)
GB (1) GB2169214A (de)
IT (1) IT1200916B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141467A (en) * 1991-02-01 1992-08-25 Crosbie Scott C Powered toy utilizing explosive caps to drive a toy vehicle from a launcher
US6280286B1 (en) 2000-02-03 2001-08-28 Mattel, Inc. Toy figure pair simulating combat
US8944877B2 (en) * 2010-05-28 2015-02-03 Mattel, Inc. Action toy with jet pack
US10398992B2 (en) 2011-08-29 2019-09-03 Mattel, Inc. Toy figurine with light and sound effects
US9630117B2 (en) 2011-09-28 2017-04-25 Mattel, Inc. Animated toy figure
US9259659B2 (en) 2013-04-30 2016-02-16 Mattel, Inc. Twist-waist punching figure
US11493069B1 (en) * 2021-05-13 2022-11-08 Blade-Tech Industries, Inc. Method and apparatus for selectively attaching a first item to a second item

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167042A (en) * 1936-09-23 1939-07-25 Geiser Malvina Mechanical walking soldier with shooting gun
DE671544C (de) * 1936-11-26 1939-02-09 Karl Bub Fa Liegende, auf dem Ellenbogen abgestuetzte, das Schiessen nachahmende Spielfigur
US4003158A (en) * 1974-09-03 1977-01-18 Mego Corporation Fighting doll
US3928932A (en) * 1974-12-11 1975-12-30 Mattel Inc Animated figure toy
US3978611A (en) * 1975-05-14 1976-09-07 Ned Strongin Associates, Inc. Toy figure with pistol draw action
US4182075A (en) * 1978-02-06 1980-01-08 Mattel, Inc. Cap-firing arm for a toy figure

Also Published As

Publication number Publication date
ES291934U (es) 1986-06-01
AU5131785A (en) 1986-07-10
GB8600110D0 (en) 1986-02-12
GB2169214A (en) 1986-07-09
DE3600072A1 (de) 1986-07-10
BE903977A (fr) 1986-07-03
US4536166A (en) 1985-08-20
IT1200916B (it) 1989-01-27
BR8600007A (pt) 1986-09-23
IT8523369A0 (it) 1985-12-23
ES291934Y (es) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8807411U1 (de) Spielzeugluftpistole zum Abschießen von Flugkörpergeschossen
DE69703042T2 (de) Nichtletales geschoss
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE2432320A1 (de) Spielvorrichtung
DE8600071U1 (de) Knallende, bewegliche Spielzeugfigur
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
DE3632613A1 (de) Bewegliche spielfigur
DE2106295B2 (de) Revolver
DE3103365A1 (de) Geschosszuender
DE3600074A1 (de) Spielfahrzeug
DE8623652U1 (de) Spielzeugwaffe für Spielfiguren
DE2901107A1 (de) Puppe
DE7628605U1 (de) Geschicklichkeitsspiel mit flugzeugnachbildungen
DE7732180U1 (de) Spielzeughubschrauber
DE7834478U1 (de) Spielzeugfigur mit einem arm zum abfeuern von zuendkaeppchen
EP0114266B1 (de) Signalgerät
DE3445954A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur mit einem ausfahrbaren teil
DE1478655A1 (de) Spielzeug
DE1951255C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE2514556B2 (de) Blitzlichtbetaetigungsvorrichtung von photographischen kameras
DE601625C (de) Schuettelspielzeug
DE508635C (de) Geschicklichkeitsspiel mit Boxerfiguren
DE19827539C2 (de) Spielzeugpistole
DE2162292C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein durch Feuerstein und Reibrad zündbares automatisches Feuerzeug
DE50781C (de) Vorrichtung zum Auffangen falscher Münzen aus weichen Stoffen an Apparaten mit Münzeinwurf