DE2106295B2 - Revolver - Google Patents

Revolver

Info

Publication number
DE2106295B2
DE2106295B2 DE19712106295 DE2106295A DE2106295B2 DE 2106295 B2 DE2106295 B2 DE 2106295B2 DE 19712106295 DE19712106295 DE 19712106295 DE 2106295 A DE2106295 A DE 2106295A DE 2106295 B2 DE2106295 B2 DE 2106295B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
release lever
pin
pawl
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106295C3 (de
DE2106295A1 (de
Inventor
William Batterman Southport Conn Ruger (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturm Ruger and Co Inc
Original Assignee
Sturm Ruger and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Ruger and Co Inc filed Critical Sturm Ruger and Co Inc
Publication of DE2106295A1 publication Critical patent/DE2106295A1/de
Publication of DE2106295B2 publication Critical patent/DE2106295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106295C3 publication Critical patent/DE2106295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/14Revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Revolver mit einer um eine Achse drehbaren Trommel, einem Trommelkran, der um eine mit dem Rahmen verbundene Achse schwenkbar ist, mit einer Riegelvorrichtung, die die Trommelachse !ösbar mit dem Rahmen verbindet und einen in der Trommelachse angeordneten Riegelbolzen besitzt, dessen hinteres Ende lösbar in eine öffnung im Rahmen hinter der Trommel eingreift, und mit einer an dem Rahmen in der horizontalen Ebene, in der die Trommelachse bei geschlossener Trommel liegt, angeordneten Trommelentriegelung, die gegen das hintere linde des Riegelbolzens drückt und diesen bei Betätigung der Trommelentriegelung aus der Öffnung herausschiebt.
Übliche Revolver dieser Art, wie sie beispielsweise aus den US-PS 31 76 423 und 33 87 399 bekannt sind, besitzen eine Trommelentriegelung, die im Rahmen des Revolvers gleitend angebracht ist. Sie ist aus vier bis sechs Einzelteilen zusammengesetzt und wird durch einen nach vorn gerichteten Druck des Daumens des Schützen gegen ein meist geripptes Formteil betätigt. Diese Trommelentriegelung ist relativ aufwendig in der Herstellung, sie ist wartungsbedürftig und nicht besonders griffgünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Revolver der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Trommelentriegelung einfach und zuverlässig, wartungsunempfindlich und leicht zu betätigen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trommelentriegelung aus einem um einen vertikalen Stift in einer horizontalen, die Trommelachse enthaltenden Ebene schwenkbaren Freigabehebel besteht.
Vorzugsweise kann ein durch eine Feder vorgespannter Stift den Freigabehebel gegen den Riegelbolzen drücken, so daß ein Zapfen des Freigabehebels mit der Rückseite des Riegelbolzens in Kontakt gehalten wird.
Durch die Erfindung wird ein Revolver geschaffen, dessen Trommelentriegelung, wenn man von einer Ausführung ohne den federnd vorgespannten Stift ausgeht, aus nur zwei Teilen bestehen muß, nämlich einem schwenkbar gelagerten Hebel und seiner Lagerung. Er ist dadurch wesentlich leichter herzustellen und aufgrund seiner einfachen schwenkbaren Lagerung auch leichter sauberzuhalten und betriebssicher. Ferner ist die Entriegelung durch einen schräg nach vorn und innen gerichteten Daumendruck leichter und bequemer auszuführen als das nach vorn Schieben bei den bekannten Trommelentriegelungen.
Weitere Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. E? zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Revolver von der linken Seite, wobei unwichtige Teile des Laufes und des Griffes fortgelassen sind,
Fig.2 einen eiwas vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, der den Zündmejhanismus des Revolvers in seiner entspannten Posuion zeigt,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich der F i g. 2, der den Kran und die Trommel zeigt, die zum Laden oder zum Entladen aus dem Gehäuse herausgeklapp; ist,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 6, der den Zündmochanismus in seiner gespannten Lage zeigt,
F i g. 5 eine Teilansicht eines Schnitts durch die Fig. 1, bei der die Trommel fortgelassen ist,
F i g. 6 eine Teüansicht eines Schnitts durch die F i g. 1, bei der der Zündmechanismus wie in der F i g. 4 in seiner gespannten Position gezeigt ist und
Fig.7 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Freigabehebels für den Trommelkranriegel.
Wie man am besten in der F i g. 1 sieht, umfaßt der erfindungsgemäße Revolver als wesentliche Teile ein Gehäuse 1, einen Lauf 2, Griffplatten 3, eine Trommel 4, einen Trommelkran 5, einer» Hahn 6, einen Abzug 7 und einen Abzugsbügel 8. Der Abschnitt des Gehäuses 1, der sich direkt hinter der Trommel 4 befindet, weist vorteilhafterweise halbsphärische oder kugelförmige Elemente 9 auf, ähnlich denen, die bei den frühen Revolvern mit Einzelbewegung des Abzugs verwendet wurden. Die Trommel 4 ist drehbar auf der Trommelachse 10 befestigt, die wiederum am oberen Ende des Trommelkrans 5 befestigt ist, dessen unteres Ende 3" drehbar mittels der Kranachse 11, die in der Fig. 1 in ihren Umrissen angedeutet ist, an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Mit Hilfe des drehbar befestigten Krans 5 kann die Trommel 4 aus ihrer normalen geschlossenen oder Schießposition, die in den F i g. I und 2 dargestellt ist, in ihre geöffnete Stellung herausgeklappt werden, die in Fig.3 dargestellt ist und in der die Trommel geladen oder entladen werden kann.
Wie man am besten in der Fig.2 sieht, ist ein im wesentlichen bekanntes Auswerfergestänge 12 in einer Bohrung 10a in der Trommelachse 10 angeordnet, und das Auswerfergestänge umfaßt einen Auswerfer 13, eine Auswerferfeder 13a, einen Kranriegelbolzen 14, eine Feder 14a für den Kranriegelbolzen und einen zentralen Stift 15. Die Feder 14a drückt den Kranriegelbolzen 14 nach hinten, so daß dieser, wenn die Trommel 4 sich in ihrer geschlossenen oder Schießposition befindet, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, in einer öffnung 17 aufgenommen wird, die in dem Teil des Gehäuses 1 ausgebildet ist, das sich direkt hinter der Längsachse der Trommel befindet. Durch den Eingriff des i\iegelbolzens 14 in die öffnung 17 wird die Trommel 4 in ihrer geschlossenen Position gehalten, wenn der Revolver abgedrückt wird und so lange, bis der Riegelbolzen 14 durch den Freigabehebel 19 nach vo*ne und aus der öffnung 17 herausgedrückt wird.
Der Freigabehebel 19 ist drehbar auf einem vertikal angeordneten Stift 20 befestigt, so daß er sich in einer horizontalen Ebene drehen kann, in der auch die Längsachse des Riegelbolzens und der Trommel 4 liegt. Der Drehstift 20 befindet sich in einer vertikalen Bohrung 21 in dem Freigabehebel 19, und er ist vorteilhafterweise in einer entsprechenden vertikalen Bohrung 22 in dem kugelförmigen Element 9 des Gehäuses 1 befestigt. Da das kugelförmige Element 9 sich seitlich über die normalerweise ebene äußere Oberfläche des Hauptkörpers des Gehäuses 1 hinaus erstreckt, ist der Drehstift 20 des Freigabehebels 19 ebenfalls außerhalb des Hauptkörpers des Gehäuses angeordnet, was für die Funktion des Freigabehebels 19 vorteilhaft ist.
Wie man aus der Zeichnung sieht, ist der Freigabehebel ein abgewinkeltes Teil, das einen äußeren Schenkel 23 mit einer geriffelten Daumengrifffläche aufweist und einen zweiten, inneren Schenke! 24, der einstückig mit einem Zapfen 25 verbunden ist, der auf das hintere Ende des Kranriegelbolzens 14 drückt. Ein durch eine Feder vorgespannter Stift 26 ist in einer Bohrung 27 in dem Freigabehebel 19 angeordnet und drückt den Freigabehebel entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den Riegelbolzen 14, wie man es in der Fig.2 sieht. Wenn der Freigabehbel 19 um den Drehstift 20 gedreht wird, wie es durch die Pfeile in Fig.2 dargestellt ist (z. B. durch einen Druck mit dem Daumen auf die geriffelte Daumengrifffläche des Schenkels 23), dann drückt der Zapfen 25 den Riegelbolzen i4 nach vorne aus der öffnung 17 heraus, so daß die Trommel 4 mit dem Trommelkran 5 in die geöffnete Stellung herausgeklappt werden kann, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist. Der Schenkel 24 des Freigabehebels 19 weist vorteilhafterweise eine Nase 28 auf, die mit dem oberen Ende der die Trommel betätigenden Klinke 29 zum Eingriff kommt, um zu verhindern, daß der Zündmechanismus gespannt wird, wenn die Trommel 4 herausgeklappt ist, wie es in den F i g. 3 und 5 gezeigt ist, und um zu verhindern, daß die Trommel durch einen Druck des Daumens auf den Freigabehebel 19 herausgeklappt wird, wenn der Zündmechanismus gespannt ist, wie es in den F i g. 4 und
6 gezeigt ist. Im folgenden wird näher beschrieben, wie diese Teile zur Erzielung der genannten Wirkung zusammenarbeiten.
Der Hahn 6 ist mit einem Stift 30 drehbar an dem Gehäuse 1 befestigt und durch eine Spannfeder 32 und einen Druckstift 31 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt (wie man in den F i g. 1, 5 und 6 sieht). Wenn der Hahn 6 sich in seiner normalen, nicht gespannten Position befindet, vergl. F i g. 1, 2 und 5, dann liegt die Nase 33 des Hahns auf dem Amboß 34 des Gehäuses 1, ohne den Schlagbolzen 35 zu berühren, wie man am besten in der Fig. 5 sieht. An dem Hahn befindet sich eine durch eine Feder vorgespannte Klinke 36, und der Hahn weist einen vorstehenden, mit dem Abzug zum Eingriff kommenden Schenkel 37 auf. Der Abzug 7 ist drehbar auf einem Stift 39 befestigt und wird durch eine Feder (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn vorgespannt (wie es in den F i g. 1,5 und 6 dargestellt ist). Der Abzug
7 weist einen hinteren Abschnitt 40 auf, der wiederum eine Ausnehmung 41 und einen Nocken 42 aufweist. Der Hahn 6 und der Abzug 7 sind so zueinander angeordnet, daß, wenn beide sich in ihrer in F i g. 5 gezeigten, nicht gespannten Position befinden, der mit dem Abzug zum Eingriff kommende Schenkel 37 des Hahns sich in der Ausnehmung 41 des Abzugs befindet und der Nocken 42 des Abzugs sich zwischen dem Schenkel 37 und der herausgedrehten Klinke 36 des Hahns befindet. Die die Trommel betätigende Klinke 29 ist mit einem Stift 43 drehbar auf dem hinteren Abschnitt 40 des Abzugs 7 befestigt, und ihr oberes Ende ist so ausgebildet, daß es mit den Zähnen des Sperrades 44 zum Eingriff kommt, die auf der hinteren Seite des Auswerfers 13 ausgebildet sind. Außerdem ist an dem hinteren Abschnitt 40 des Abzugs 7 ein Schieber 45 drehbar befestigt, dessen oberes Ende einen sich seitlich erstreckenden Abschnitt 46 aufweist, der sich in eine Position zwischen dem Schlagbolzen 35 und dem Hahn 6 bewegen kann, wenn der Zündmechanismus vollständig gespannt ist, wie es in
der F i g. 6 gezeigt ist.
Wenn der Zündmechanismus in einer Einzelbewegung gespannt wird, wird der Hahn 6 gegen den Druck der Spannfeder 42 im Uhrzeigersinn gedreht. Der sich nach oben drehende Schenkel 37 des Hahns 6 drückt s dabei gegen die Unterseite des Nockens 42 des Abzugs 7 und dreht dadurch den Abzug 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der Hahn 6 seine völlig gespannte Position einnimmt, die in F i g. 6 dargestellt ist, dringt die Abzugskante 47 des Abzugsnockens 42 in eine Rastvertiefung 48 des Hahns 6 ein und hält diesen in seiner gespannten Position. Während der hintere Abschnitt 40 des Abzugs 7 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben rotiert, kommt die die Trommel betätigende Klinke mit dem Sperrkranz 44 der Trommel zum Eingriff und rotiert die Trommel 4 in die nächste schußbereite Stellung. Gleichzeitig wird der Schieber 45 nach oben bewegt, so daß sein Abschnitt 46 hinter dem Schlagbolzen 35 angeordnet ist. wie es in der Fig.6 gezeigt ist. Wenn der Abzug 7 gedrückt wird, dann wird die Abzugskante 47 aus der Rastvertiefung 48 herausgezogen, so daß der Hahn 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den Abschnitt 46 vorschnellen kann, der wiederum auf den Schlagbolzen 35 schlägt und den Schuß auslöst.
Wenn der Zündmechanismus in einer Doppelbewegung gespannt und ausgelöst wird, dann wird der Abzug nach hinten gedrückt, so daß er sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den Stift 39 dreht. Durch diese Drehung wird die obere Oberfläche des Abzugnockens 42 gegen die Klinke 36 des Hahns 6 gedrückt, wodurch der Hahn 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Stift 30 gedreht wird. Wie oben beschrieben wurde, wird durch die Drehung des hinteren Abschnitts 40 des Abzugs die Klinke 29 nach oben und gegen den Sperrkranz 44 bewegt, um die Trommel 4 zu drehen, und außerdem wird dadurch der Abschnitt 46 des Schiebers 45 nach oben in eine Stellung zwischen dem Schlagbolzen 35 und dem Hahn 6 bewegt. Bevor der Abzug 7 und der Hahn 6 ihre gespannte Position vollständig erreichen, berührt iüf 1!r>tprf' Ohprflarhe der AusnehmunE 41 des Abzugs 7 die untere Oberfläche des Schenkels 37 des Hahns, und gleichzeitig wird der Abzugsnocken 42 von der Klinke 36 des Hahns getrennt. Wenn der Abzug und der Hahn ihre gespannte Position vollständig erreichen, oder, genauer gesagt, die Freigabeposition des Hahns, dann gleitet die untere Oberfläche der Ausnehmung 41 des Abzugs aus seiner Lage unter der unteren Oberfläche des Schenkels 37 des Hahns hervor, wodurch der Hahn 6 freigegeben wird, so daß er gegen den Abschnitt 46 des Schiebers 45 schnellen kann, der wiederum den Schlagbolzen gegen die Patrone in dem obersten Patronenlager der Trommel 4 schlägt. Nach dem Abfeuern kann der Abzug 7 in seine in den F i g. 1 und 5 gezeigte normale, nicht gespannte Stellung zurückkehren, wobei der sich nach unten bewegende Nocken 42 des Abzugs die Klinke 36 des Hahns gegen seine Spannfeder so weit nach unten drückt, bis der Nocken 42 die untere Kante der Klinke 36 freigibt.
Der Freigabehebel 19 wirkt mit dem oberen Ende der die Trommel betätigenden Klinke 29 zusammen, um zu verhindern, daß der Zündmechanismus gespannt wird, wenn die Trommel 4 herausgeklappt ist. Das geschieht auf folgende Art: Durch einen Daumendruck auf den geriffelten Abschnitt des Schenkels 23 wird dieser entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie es durch die Pfeile in F i g. 2 dargestellt ist. Der Zapfen 25 drückt den Riegelbolzen 14 nach vorne aus der Öffnung 17 heraus, so daß die Trommel 4 herausgeklappt werden kann, vergleiche F i g. 3. Der durch eine Feder vorgespannte Stift 26 des Freigabehebels 19 hält diesen in seiner am weitesten, gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Stellung, in der sich der Zapfen 25 in der öffnung 17 befindet und die mit der Klinke zum Eingriff kommende Nase 28 an dem Gehäuse 1 anliegt, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist. In dieser Lage befindet sich die Nase 28 über dem oberen Ende der Zylinderklinke 29, wie man am besten in der Fig.5 sieht, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Klinke nach oben verhindert wird, wodurch wiederum eine Bewegung sowohl des Abzugs als auch des Hahns 6 verhindert wird. Der Freigabehebel 19 wirkt mit dem oberen Ende der die Trommel betätigenden Klinke 29 zusammen, um eine Bewegung der Trommel 4 aus ihrer geschlossenen oder Schließstellung zu verhindern, wenn der Zündmechanisnrus gespannt ist. Dies geschieht auf folgende Art: Wenn der Zündmechanismus gespannt wird, wie es in der F i g. 6 gezeigt ist, dann bewegt sich das obere Ende der die Trommel betätigenden Klinke 29 nach oben und nach vorne zum Eingriff mit dem Sperrkranz 44. In dieser Position befindet sich das obere Ende der Klinke 29 vor der Nase 28 des Freigabehebels 19, wodurch eine Bewegung des Schenkels 24 des Freigabehebels 19 nach vorne verhindert wird. Da eine Drehung des Freigabehebels 19 durch die Klinke 29 verhindert wird, kann der Riegelbolzen nicht herausgedrückt werden, und infolgedessen bleibt die Trommel in der schußbereiten Stellung gesichert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Revolver mit einer um eine Achse drehbaren Trommel, einem Trommelkran, der um eine mit dem Rahmen verbundene Achse schwenkbar ist, mit einer Riegelvorrichtung, die die Trommelachse lösbar mit dem Rahmen verbindet und einen in der Trommelachse angeordneten Riegelbolzen besitzt, dessen hinteres Ende lösbar in eine öffnung im Rahmen himer der Trommel eingreift, und mit einer an dem Rahmen in der horizontalen Ebene, in der die Trommelachse bei geschlossener Trommel liegt, angeordneten Trommelentriegelung, die gegen das hintere Ende des Riegelbolzens drückt und diesen bei Betätigung der Trommelentriegelung aus der öffnung herausschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelentriegelung aus einem um einen vertikalen Stift (20) in einer horizontalen, die Trommelachse (10) enthaltenden Ebene schwenkbarer. Freigabehebel (19) besteht.
2. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Feder vorgespannter Stift (26) den Freigabehebel (19) gegen den Riegelbolzen (14) drückt, so daß ein Zapfen (25) des Freigabehebels mit der Rückseite des Riegelbolzens (14) in Kontakt gehalten wird.
3. Revolver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgespannte Stift (16) in einer Bohrung (27) in dem Freigabehebel (19) angeordnet ist.
4. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Trommel (4) betätigende an sich bekannte Klinke (29) mit dem Zündmechanismus (6, 7) des Revolvers verbunden ist und der Freigabehebel (19) eine Nase (28) aufweist, die mit der Klinke (29) zusammenwirkt.
5. Revolver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (28) mit dem oberen Ende der Klinke (29) zusammenwirkt, um zu verhindern, daß der Riegelbolzen (14) gelöst und die Trommel (4) aus ihrer normalen Position in die geöffnete Position geklappt werden kann, wenn der Zündmechanismus (6, 7) gespannt ist, und um zu verhindern, daß der Zündmechanismus (6, 7) gespannt werden kann, wenn die Trommel (4) herausgeklappt ist.
6. Revolver nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (28) sich seitlich erstreckt und hinter dem oberen Ende der Klinke (29) angeordnet ist, wenn die Trommel sich in ihrer normalen, geschlossenen Position befindet und der Zündmechanismus (6, 7) gespannt ist, wodurch eine Bewegung des Freigabehebels (19) nach vorne verhindert wird, so daß das Herausschieben des Riegelbolzens (14) verhindert ist, und daß die Nase (28) beim Herausklappen der Trommel (4) über dem oberen Ende der Klinke (29) nach vorne bewegbar ist und eine Aufwärtsbewegung der Klinke (29) und ein Spannen des Zündmechanismus (6,7) verhindert ist.
7. Revolver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabehebel (19) einen Schenkel (23) aufweist, an dem eine Daumengriffläche vorgesehen ist, und einen unter einem Winke! zu diesem angeordneten zweiten Schenkel (24), von dem ein Zapfen (25) vorsteht, und daß der den Freigabehebel (19) lagernde Stift (20) an dem Verbindungsabschnitt der beiden Schenkel (23, 24) angeordnet ist.
8. Revolver nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichne·., daß die Nase (28) an dem zweiten Schenkel (24) des Freigabehebels (19) angeordnet ist.
9. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) direkt hinter der Trommel (4) an sich bekannte kugelförmige Elemente (9) angeordnet sind und daß der den Freigabehebel (19) lagernde Stift (20) vertikal in dem kugelförmigen Element (9) angeordnet ist.
DE2106295A 1970-02-11 1971-02-10 Revolver Expired DE2106295C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1052570A 1970-02-11 1970-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106295A1 DE2106295A1 (de) 1971-09-02
DE2106295B2 true DE2106295B2 (de) 1977-09-22
DE2106295C3 DE2106295C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=21746158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106295A Expired DE2106295C3 (de) 1970-02-11 1971-02-10 Revolver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628278A (de)
DE (1) DE2106295C3 (de)
ES (1) ES388126A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813804A (en) * 1973-03-27 1974-06-04 Sturm Ruger & Co Revolver crane latch
US4091557A (en) * 1976-10-19 1978-05-30 Frank Murabito Safety for a revolver
US4206560A (en) * 1978-11-14 1980-06-10 Sturm, Ruger & Co., Inc. Long stroke ejector for a revolver
US4285152A (en) * 1979-03-23 1981-08-25 Dean Joe O Semi-automatic double action revolver
BR7908530A (pt) * 1979-12-27 1981-06-30 Forjas Taurus Sa Aperfeicoamento no sistema de retencao do tambor no suporte dos revolveres
FR2627850B1 (fr) * 1988-02-26 1990-08-17 Matra Manurhin Defense Dispositif de verrouillage du pivot de barillet d'un revolver
US6698125B2 (en) 2002-01-08 2004-03-02 Freedom Arms Firearm safety mechanism with trigger facilitated retracting transfer bar
US20050229463A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Paul Tashjian Firearm assembly
US8096079B2 (en) 2007-08-14 2012-01-17 Sturm, Ruger & Company, Inc. Revolver trigger mechanism
US7861449B1 (en) * 2007-08-14 2011-01-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Cylinder latching mechanism for revolver
US20090199450A1 (en) * 2007-09-21 2009-08-13 Leonard Storch No-skip recocking revolver pawl retainer
USD787006S1 (en) * 2016-01-18 2017-05-16 Kimber Ip, Llc Cylinder release button for a revolver
USD788253S1 (en) * 2016-01-18 2017-05-30 Kimber Ip, Llc Cylinder for a revolver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573736A (en) * 1896-12-22 Chusetts
US3221433A (en) * 1960-11-23 1965-12-07 Karl R Lewis Firearm crane and trigger construction
US3387399A (en) * 1966-04-25 1968-06-11 Douglas S. Mcclenahan Revolver latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES388126A1 (es) 1974-03-16
US3628278A (en) 1971-12-21
DE2106295C3 (de) 1978-05-18
DE2106295A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE2106295C3 (de) Revolver
DE3238265C2 (de)
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE3235918C2 (de)
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE677179C (de) Selbstladepistole
CH620763A5 (de)
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
CH622342A5 (de)
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE576421C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2406135C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den die drehbare Trommel aufnehmenden ausschwenkbaren Kran eines Revolvers
DE2332273B2 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE1703645C3 (de) Abzugseinrichtung für Sport- und Jagdgewehre
DE2240878C3 (de) Revolver
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE3908738C1 (de)
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE229621C (de)
DE506705C (de) Luftgewehr
DE2106294C3 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem Abzugbügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)