DE2332273B2 - Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe - Google Patents

Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe

Info

Publication number
DE2332273B2
DE2332273B2 DE2332273A DE2332273A DE2332273B2 DE 2332273 B2 DE2332273 B2 DE 2332273B2 DE 2332273 A DE2332273 A DE 2332273A DE 2332273 A DE2332273 A DE 2332273A DE 2332273 B2 DE2332273 B2 DE 2332273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
safety device
safety
lever
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332273A1 (de
DE2332273C3 (de
Inventor
Hans Zuerich Brieger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2332273A1 publication Critical patent/DE2332273A1/de
Publication of DE2332273B2 publication Critical patent/DE2332273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332273C3 publication Critical patent/DE2332273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/70Anti-rebound arrangements, i.e. preventing rebound of the bolt out of the firing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe, mit einem aus einer hinteren Stellung in eine Zündstellung verschiebbaren Verschluß und mit einem in eine Fangstellung verschiebbaren und in der Fangstellung hinterstellbaren Fangglied zum Fangen des Verschlusses kurz vor Erreichen der Zündstellung.
Es sind Fangvorrichtungen an selbsttätigen Feuerwaffen dieser Art bekannt (siehe DE-PS 9 15 909), welche im Bedarfsfalle den Verschluß kurz vor Erreichen der Zündstellung fangen. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch nicht in der Lage, die Vorlaufbewegung des Verschlusses zu bremsen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Fangvorrichtung mit einer Dämpfungsvorrichtung so zu kombinieren, daß sie außer zum Fangen des Verschlusses auch dazu dient, beim Schießen die Vorlaufbewegung des Verschlusses zu bremsen, und zwar mit Hilfe der bereits vorhanden konstruktiven Elemente.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Fangglied im nichthinterstellten Zustand federnd in den Weg des Verschlusses hineinragt zum Bremsen der Vorlaufbewegung des Verschlusses.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiei des Gegenstandes der Erfindung dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil einer Feuerwaffe, mit dem Verschluß in der Zündstellung;
F i g. 2 dasselbe wie F i g. 1, jedoch mit dem Verschluß vor der Zündstellung, d. h. in der Fangstellung vorn;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 2, bzw. in Fig. 6;
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 5;
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VIl in F i g. 6.
Gemäß F i g. 1 befindet sich in einem Verschlußgehäuse 1 ein zweiteiliger Verschluß, der einen Verschlußkopf 2 und ein Steuerstück 3 aufweist. Der Verschluß ist im Verschlußgehäuse 1 verschiebbar. Am Steuerstück 3 ist ein Zündstift 4 befestigt.
Gemäß Fi g. 3 und 4 ist das Steuerstück 3, durch das die vertikale Längsmittelebene der Waffe verläuft, in einer Aussparung 5 des Verschlußkopfes 2 verschiebbar eingesetzt und steht über je einen Vorsprung 6 (F i g. 4) mit einem Kupplungsstück 7 in Antriebsverbindung.
Das Kupplungsstück 7 ist in einer Kammer angeordnet, welche durch einen Steg 8 des Verschlußkopfes 2 und eine Seitenwand des Verschlußgehäuses 1 gebildet ist. Das Kupplungsstück 7 steht über einen Nocken 9 mit je einer außerhalb des Verschlußgehäuses 1 angeordneten Hülse 10 in Antriebsverbindung. Der Nocken 9 ist an der Hülse 10 befestigt und ragt durch das Verschlußgehäuse 1 in eine Ausnehmung 11 des Kupplungsstückes 7. Die Ausnehmung U des (in der Schußrichtung betrachtet) auf der linken Seite der Waffe angeordneten Kupplungsstückes 7 ist breiter als der in sie hineinragende Nocken 9. Auf der rechten Waffenseite greift der Nocken 9 ohne Spiel in die Ausnehmung 11 jenes Kupplungsstuckes 7.
Jede der Hülsen 10 ist in einem Träger 12 verschiebbar gelagert. Eine im Innern der Hülse 10 angeordnete Schließfeder 13 stützt sich einerseits am vorderen Ende der Hülse 10 und anderseits am hinteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ende des Trägers 12 ab und hat das Bestreben, die Hülse 10 nach vorn zu
ω) schieben.
Gemäß F i g. 6 sind die Träger 12 durch einen Bolzen 14 mit dem Verschlußgehäuse 1 verbunden. Der Verschlußkopf 2 weist zwei Aussparungen auf, in denen je ein Riegel 15 schwenkbar angeordnet ist. Am
h'i Verschlußgehäuse 1 sind zwei Aussparungen mit Rastflächen 16 vorgesehen.
Gemäß Fig. 5 und 6 weisen die vorderen Enden der Hülsen 10 auf der σσοη das Verschiuß^chäusc 1
gerichteten Seite einen Ansatz 17 auf, welcher vorn durch eine senkrecht zur Mittelebene der Waffe gerichteten Fläche 18 und durch eine parallel zu dieser Mittelebene liegende Fläche 19 begrenzt ist An den Hülsen 10 ist eine Fläche 20 angefräst, «velche die beiden Flächen 18,19 verbindet und als Anschlag dient
Das Verschlußgehäuse 1 weist auf der Unterseite einen Einschnitt 21 auf, der hinten durch eine senkrecht zur Mittelebene der Waffe gerichtete Fläche 22 begrenzt isi. Von der Bodenfläche 23 des Verschlußgehäuses 1 her ist eine Nut 24 in das Verschlußgehäuse 1 eingeschnitten. Die Symmetrieebene des vorderen Teils der Nut 24 und dia Mittelebene des Verschlußgehäuses 1 fallen zusammen. Eine Verengung der Nut 24 ist durch eine mit der Mittelebene des Verschlußgehäuses 1 zusammenfallende Fläche 25 begrenzt Die Nut 24 weist am hinteren Ende eine Erweiterung 26 mit einer Fläche
27 auf. Die Fläche 27 liegt in einer Ebene, weiche mit der Längsmittelebene der Waffe einen spitzen Winkel einschließt
Ein Schlitz 28 ist von der linken Seitenfläche her in das Verschlußgehäuse 1 eingefräst Die Symmetrieebene des in die Nut 24 mündenden Schlitzes 28 ist senkrecht zur Längsmittelebene der Waffe gerichtet. Ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Fangglied 29 ist im Schlitz 28 angeordnet und auf einer Achse 30 drehbar gelagert. Eine Büchse 31 ist in einer Sackbohrung 33 eines Armes 32 des Hebels 29 verschiebbar gelagert. Die Büchse 31 ist durch eine sich am Grund der Bohrung 33 abstützende Feder 34 belastet und ragt aus dem Hebel heraus. Unter dem Drucke der Feder 33 stützen sich der Hebelarm 32 und die Büchse 31 an den beiden Flächen 25 und 27 des Verschlußgehäuses 1 ab. Eine Fläche 35 des Hebels 29 flüchtet in dessen Ruhestellung mit einer Wand der Nut 24.
Ein Hebelarm 36 des Hebels 29 ragt aus dem Schlitz
28 heraus und in den Verschiebungsweg der Hülse 10 hinein. Der Arm 36 weist eine Fläche 37 auf, welche in einer Ebene liegt, die mit der Längsmittelebene der Waffe einen spitzen Winkel von gleicher Größe einschließt wie die Ebene, in welcher die Fläche 20 der Hülse 10 enthalten ist Die Fläche 37 liegt ferner senkrecht zur Bodenfläche 23 des Verschlußgehäuses 1. Der Hebel 29 weist eine die Innenfläche 35 mit der unteren Fläche verbindende, von hinten nach vorn breiter werdende Schrägfläche 38 auf.
Ein Sperrhebel 39 weist die gleiche Breite wie die Nut 24 auf und ist in dieser angeordnet. Der Sperrhebel 39 ist auf einer im Verschlußgehäuse 1 befestigten Achse 40 schwenkbar gelagert. Der Sperrhebel 39 besitzt einen nach oben ragenden Ansatz 42 und zwei der Mittelebene der Waffe parallele Seitenflächen. Eine Büchse 43 ist in einer Sackbohrung 44 des Hebels 39 verschiebbar gelagert. Die Büchse 43 ragt aus der Bohrung 44 heraus und stützt sich unter dem Drucke einer in dieser angeordneten Feder 45 an der Grundfläche 46 der Nut 24 des Verschlußgehäuses 1 ab. Der Sperrhebel 39 wird durch die Feder 45 mit seiner Fläche 47 an dieser Nutfläche 46 anliegend und dadurch in seiner Ruhestellung gehalten.
Das Verschlußgehäuse 1 weist eine Bohrung 48 auf, welche in seine rechte Seitenfläche und in die Nut 24 mündet. Die Bohrungsachse ist senkrecht zur Mittelebene der Waffe gerichtet und liegt in der Längssymmetrieebene des Schlitzes 28. Die Bohrung 48 ist im Durchmesser abgesetzt, wobei der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser bei der Nut 24 liegt. Ein Bolzen 49 ist in der Bohrung 48 verschiebbar gelagert Gemäß Fig.6 ist die Stirnfläche des in die Nut 24 ragenden Bolzenendes angeschrägt, wobei die unterhalb der Bolzenachse liegende Schrägfläche 50 in einer Ebene liegt, welche mit der Längsmitteiebene der Waffe einer spitzen Winkel einschließt Eine in der Bohrung 48 angeordnete, zwischen einem Bohrung.sabsatz 51 und äiner Schulter 52 des Bolzens 49 gespannte Feder 53 drückt diesen mit dem untersten Teil der Schrägfläche
ίο 50 gegen die obere Kante des Ansatzes 42 des Hebels 39. Eine Stirnfläche des Bolzens 49 fluchtet mit der rechten Seitenwand des Verschlußgehäuses 1. Das Bolzenende weist eine Schrägfläche 54 auf, die mit der Mittelebene der Waffe einen gleich großen Winkel einschließt wie die Fläche 37 des Hebels 29. Die Schnittlinien der Ebenen, in welchen diese Flächen 37 und 54 liegen, mit der Längsmittelebene der Waffe sind senkrecht zur Bodenfläche 23 des Verschlußgehäuses 1 gerichtet Ein in einer Bohrung 55 des Verschlußgehäuses 1 angeordneter Stift 56 greift in eine Längsnut 57 des Bolzens 49 und verhindert ein Drehen desselben um seine Achse.
Das Verschlußgehäuse 1 ist in weiter nicht dargestellter Weise auf einer in der Fig. 7 mit der Ziffer 58 bezeichneten Wiege gelagert. Ein Hydraulikzylinder 59 weist zwei mit der Wiege 58 verbundene, parallele Wände 60 auf. Zwei identisch gleiche, zweiarmige Winkelhebel 61 sind auf zwei parallelen Achsen 62 schwenkbar gelagert Die Arme 63 der Hebel 61 sind an Achsen 64 angelenkt, welche mit den Schenkeln einer U-förmigen Schiene 65 verbunden sind. Eine Sackbohrung 66 des Zylinders 59 ist durch eine Dichtungsschraube 67 verschlossen. Die Kolbenstange 69 eines in der Zylinderbohrung 66 angeordneten Kolbens 68 ragt
)5 durch den Zylinderboden hindurch nach außen. Ein rechteckiges Kupplungsstück 70 ist mit der Kolbenstange 69 verbunden und weist einen Schlitz 71 und eine durch diesen hiridurchragende Achse 72 auf. Ein zylindrischer Ansatz 74 eines Gabelstückes 73 ist mit dem Kupplungsstück 70 verschraubt. Eine Achse 75 ist mit dem Gabelstück 73 verbunden. Die Arme 76 der Winkelhebel 61 sind parallel und an den Achsen 72 und 75 angelenkt. Eine Rückstellfeder 77 ist zwischen einer mit den Seitenwänden GO verbundenen Querwand 78
α; und dem Kupplungsstück 70 gespannt. Das Gabelstück 73 liegt unter dem Druck dieser Feder 77 an der Querwand 78 an. Die Längsmittelebenen der Schiene 65 und der Nut 24 des Verschlußgehäuses 1 fallen zusammen. Die Deckfläche 79 der Schiene 65 ist der
■><> Bodenfläche 23 des Verschlußgehäuses 1 parallel und weist einen kleinen Abstand von dieser und dem Hebel 39 auf.
Ein Zweiwegventil 80 ist in einen hydraulischen Kreis eingeschaltet und kann durch einen Schalthebel 81
)i betätigt werden. In der Ruhestellung (Fig. 7) verbindet das Ventil 80 einen zwischen dem Kolben 68 und der Dichtungsschraube 67 vorhandenen Ringraum 82 mit einem Tank 83. Mit dem Ventil 80 ist ferner eine Drucköl enthaltende Leitung 84 verbunden, an die ein
hu Druckbegrenzungsventil 85 angeschlossen ist.
Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Beim Schießen von Seriefeuer liegt am Ende eines Vorlaufes des Verschlußkörpers der Verschlußkopf 2
i'i bei der in der Fig. 1 mit 86 bezeichneten Stelle am Verschlußgehäuse 1 an. Das Steuerstück 3 bewegt sich weiter und steuert die Riegel 15 nach außen, so daß sich diese an den Flächen 16 des VerM-hluDKehäuses i
abstützen und den Verschlußkopf 2 gegen eine Bewegung nach hinten sperren. Das Steuerstück 3 unterstellt diese Riegel 15 und hindert sie am Verlassen der Sperrslellung, wie dies in der F i g. 2 dargestellt ist. Bei dieser Stellung gemäß F i g. 2 hat das Steuerstück 3 seine vorderste Stellung noch nicht erreicht. Die Spitze des Zündstiftes 4 befindet sich noch hinler dem Boden einer Patrone 89, welche durch den Verschlußkopf 2 in das Patronenlager des Waffenrohres 90 eingeführt worden ist und die vorderen Enden der Hülsen 10 nehmen die in Fig.6 dargestellte Lage ein. Die Fläche 20 der (in der Schußrichtung betrachtet) auf der linken Seite der Waffe angeordneten Hülse stößt gegen die Fläche 37 des als Fangglied dienenden Hebels 29, wodurch derselbe im Uhrzeigersinn um die Achse 30 geschwenkt wird. Die linke Hülse 10 wird gegenüber dem sich mit dem Steuerstück 3 weiterbewegenden Kupplungsstück 7 und gegenüber der rechten Hülse 10 verzögert, wodurch sich der Nocken 9 in der Ausnehmung 11 nach hinten gegen deren Wand 87 bewegt. Wenn das Steuerstück 3 die Zündstellung gemäß Fig. 1 erreicht, sticht der Zündstift 4 die in der Zeichnung nicht dargestellte Zündkapsel der Patrone 89 an und das Steuerstück 3 prallt gegen den Verschlußkopf 2. Im Moment des Aufpralls liegt die Stirnfläche 18 der auf der rechten Seite der Waffe angeordneten Hülse 10 unmittelbar hinter der Fläche 91 ihres Trägers 12, während die Fläche 18 der linken Hülse 10 noch einen kleinen Abstand von der entsprechenden Fläche ihres Trägers 12 aufweist. Falls das Steuerstück 3 nach dem Aufprall gegenüber dem Verschlußkopf 2 eine Rückprallbewegung ausführt, kommt diese dann zum Stillstand, wenn die sich immer noch vorwärts bewegende, linke Hülse 10 mit ihrem Nocken 9 gegen die vordere Begrenzung 88 der Ausnehmung 11 des mit dem Steuerstück 3 verbundenen Kupplungsstückes 7 prallt.
Die linke Hülse 10 wirkt somit als Nachschlagmasse, die verhindert, daß das Steuerstück 3 so weit zurückprallt, daß die Riegel 15 nicht mehr unterstellt sind. Das drehende Fangglicd 29 stößt gegen die Fläche 27 des Verschlußgehäuses 1, worauf es durch die Feder 34 wieder gegen die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Das Fangglied 29 erreicht die Ausgangsstellung, nachdem das vordere Ende der sich unter dem Antrieb eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stößels wieder nach hinten bewegenden Hülse 10 die in Fig.6 dargestellte Stellung passiert hat.
Zwecks Sicherung der Waffe gegen das unbeabsich tigte Fallen eines Schusses während einer Störung wir< das Ventil 80 mittels des Schalthebels 81 verstellt, so dal der Ringraum 82 des Zylinders mit der Leitung 8^ verbunden und der Kolben 68 mit dem Kupplungsstücl· 70 und dem Gabelstück 73 nach (in der Fig./ betrachtet) links bewegt wird. Dadurch werden dk beiden Hebel 61 um die Achsen 62 geschwenkt und die Schiene 65 angehoben. Die Schiene 65 tritt mit derr Sperrhebel 39 in Berührung und schwenkt diesen um die Achse 40. Der auf die Fläche 50 des Bolzens 49 wirkende Sperrhebel 39 drückt diesen gegen den Druck der Fedei 53 nach außen, aus der Nut 24 hinaus. Wenn der Kolber 68 seine vordere Extremstellung erreicht hat, ist dei Bolzen 49 vollständig durch den Ansatz 42 de; Sperrhebels 39 hinterstellt. Das andere Ende de· Bolzens 49 mit der Schrägfläche 54 ragt aus derr Verschlußgehäusc 1 heraus in die Bahn der Hülse K hinein, wie dies in der F i g. 5 strichpunktiert dargestell1 ist.
Durch den Hebelansatz 42 wird auch das Fangglied 2? hinterstellt und, falls dieses vorher in die Nut 2< hineinragte, durch Auflaufen auf die Fläche 38 aus dei Nut 24 hinaus in die Stellung gemäß F i g. 6 bewegt.
Der Verschlußkopf 2 des sich gegen die Zündstellung bewegenden Verschlusses erreicht seine vorderste Stellung und nachher prallt die Fläche 18 der linken Hülse 10 gegen die Fläche 37 des Hebels 29.
Das Steuerstück 3 bewegt sich jedoch zusammen mil der rechten Hülse 10 weiter nach vorn, bis die Fläche 87 des Kupplungsstückes 7 gegen den Nocken 9 der vorher durch den Hebel 29 gestoppten linken Hülse 10 stößt und dadurch das Steuerstück 3 in einer Stellung gefangen wird, in welcher sich die Spitze des Zündstiftes 4 noch hinter dem Boden einer in das Patronenlager eingeführten Patrone 89 befindet. Am Ende der Bewegung der rechten Hülse 10 liegt ihre in der Fi g. 6 strichpunktiert gezeichnete Fläche 18 unmittelbar hinter der Fläche 54 des Bolzens 49. Bei einem Bruch des Hebels 29 kann somit der Bolzen 49 das Steuerstück 3 abfangen und verhindern, dab die Patrone 89 im Patronenlager gezündet wird.
Durch erneutes Verstellen des Ventils 80 wird der Raum 82 des Zylinders 59 wieder mit dem Tank 83 verbunden und die Fangvorrichtung unter dem Einfluß der Federn 45, 53 und 77 in die Ruhestellung zurückgeführt, in welcher ihre Teile 39, 49, 65, 68 die in den F i g. 5,6 und 7 dargestellten Stellungen einnehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe, mit einem aus einer hinteren Stellung in eine Zündstellung verschiebbaren Verschluß und mit einem in eine Fangstellung verschiebbaren und in der Fangstellung hinterstellbaren Fangglied zum Fangen des Verschlusses kurz vor Erreichen der Zündstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (29) im nichthinterstellten Zustand federnd in den Weg des Verschlusses hineinragt zum Bremsen der Vorlaufbewegung des Verschlusses (2,3).
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Sperrhebei zum Hinterstellen des Fanggliedes, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (39) über Zwischenglieder (65, 61) hydraulisch hinterstenbar ist.
3. Fangvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (29) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der eine Arm (36) mit einem Anschlag (20) des Verschlusses (2, 3) zusammenwirkt, und der andere Arm (32) über eine Feder (34) an einer ortsfesten Fläche (27) abgestützt ist.
4. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein zweites Fangglied (49) und ein zweiter, mit dem zweiten Fangglied (49) zusammenwirkender Anschlag (20) am Verschluß (2,3) angebracht ist.
5. Fangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fangglieder (29,49) über Schrägflächen (38, 54) durch einen Sperrhebel (39) verschiebbar und hinterstellbar sind.
6. Fangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anliegen des ersten Anschlages (20) am ersten Fangglied (29) ein Abstand zwischen dem zweiten Anschlag (20) und dem zweiten Fangglied (49) vorhanden ist.
7. Fangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fangglied (49) als ein senkrecht zum Verschiebeweg des Verschlusses (2,3) verschiebbarer Bolzen ausgebildet ist.
8. Fangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (53) angeordnet ist, welche das Bestreben hat, das zweite Fangglied (49) aus seiner Fangstellung hinauszuschieben.
9. Fangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Zwischenglied eine verschiebbare, auf dem Sperrhebel (39) abgestützte Schiene (65) angeordnet ist, und daß als weitere Zwischenglieder zwei gleiche zweiarmige Winkelhebel (61) parallel angeordnet sind, deren eine Arme (64) an der Schiene (65) angelenkt sind und deren andere Arme (76) mit der Kolbenstange (69) eines Hydraulikzylinders (59) verbunden sind.
DE2332273A 1972-07-28 1973-06-25 Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe Expired DE2332273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1132372A CH556524A (de) 1972-07-28 1972-07-28 Fangvorrichtung an einer selbsttaetigen feuerwaffe.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332273A1 DE2332273A1 (de) 1974-02-14
DE2332273B2 true DE2332273B2 (de) 1978-12-07
DE2332273C3 DE2332273C3 (de) 1984-02-09

Family

ID=4372371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332273A Expired DE2332273C3 (de) 1972-07-28 1973-06-25 Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3821920A (de)
JP (1) JPS5529359B2 (de)
BE (1) BE802511A (de)
CH (1) CH556524A (de)
DE (1) DE2332273C3 (de)
FR (1) FR2194938B1 (de)
GB (1) GB1392696A (de)
IT (1) IT991363B (de)
NL (1) NL158923B (de)
NO (1) NO137659C (de)
SE (1) SE390061B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3160427D1 (en) * 1980-03-26 1983-07-21 Oerlikon Buehrle Ag Firing safety device for automatic gun
JPS59205529A (ja) * 1983-05-06 1984-11-21 Sanyo Electric Co Ltd 石油燃焼器の油タンク
DE3541311A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Mauser Werke Oberndorf Zuendbolzensicherung an einer automatischen feuerwaffe
ES2005811B3 (es) * 1986-03-04 1991-05-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para delimitacion del sector de tiro en elevacion en un arma de fuego automatica.
US5712443A (en) * 1995-10-30 1998-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shoulder-launched multiple-purpose assault weapon
DE102009051300A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader
DE102009056253B3 (de) * 2009-12-01 2011-05-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
US8272307B1 (en) * 2010-11-19 2012-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus and method for retaining screw breech block
IL223982A (en) 2012-12-27 2016-12-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd A device that prevents and disables firearms for automatic firearms operated remotely
US10393468B2 (en) * 2017-09-27 2019-08-27 Mvb Industries, Inc. Ambidextrous lower receiver for an automatic rifle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509666A (de) * 1951-03-05 1900-01-01
BE562643A (de) * 1956-11-24
CH432298A (de) * 1965-03-10 1967-03-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbsttätige Feuerwaffe
GB1220116A (en) * 1967-05-07 1971-01-20 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm

Also Published As

Publication number Publication date
CH556524A (de) 1974-11-29
GB1392696A (en) 1975-04-30
DE2332273A1 (de) 1974-02-14
JPS4945599A (de) 1974-05-01
NL7309540A (de) 1974-01-30
NO137659B (no) 1977-12-19
BE802511A (fr) 1973-11-16
IT991363B (it) 1975-07-30
FR2194938A1 (de) 1974-03-01
NL158923B (nl) 1978-12-15
FR2194938B1 (de) 1978-07-21
JPS5529359B2 (de) 1980-08-02
US3821920A (en) 1974-07-02
DE2332273C3 (de) 1984-02-09
SE390061B (sv) 1976-11-29
NO137659C (no) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442107C2 (de) Halbautomatische Feuerwaffe
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE2554955C3 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE3235918C2 (de)
DE2754761C2 (de) &#34;Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe&#34;
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2106295A1 (de) Sicherungsvorrichtung fur Revolver trommeln
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE416521C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE2857888C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE2339270C3 (de) Selbsttätige Feuerwaffe
DE670241C (de) Schlagbolzensicherung an einer Selbstladepistole mit Hahn und Abzugsspannung
DE3612100C2 (de)
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE918192C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verschluesse fuer Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BRIEGER, HANS, ZUERICH, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)