DE856731C - Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung - Google Patents

Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung

Info

Publication number
DE856731C
DE856731C DET357A DET0000357A DE856731C DE 856731 C DE856731 C DE 856731C DE T357 A DET357 A DE T357A DE T0000357 A DET0000357 A DE T0000357A DE 856731 C DE856731 C DE 856731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
rolling
conveyor belt
rolling device
forming machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET357A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ayres Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALBOT BAKERY ENGINEERING COMP
Original Assignee
TALBOT BAKERY ENGINEERING COMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALBOT BAKERY ENGINEERING COMP filed Critical TALBOT BAKERY ENGINEERING COMP
Application granted granted Critical
Publication of DE856731C publication Critical patent/DE856731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung Die 1:r@ci<lung bezieht sich auf die Verbesserung einer bekamiten Teigformmaschinenanordnung, bei der unterhalb eines _\ufgabetrichters eine Walzvorrichtung zur L'mfor<nung der aufgegebenen abgewogenen Teigstücke in Teigl>latten und wiederum darunter ein Förderland angeordnet ist, das in bekannter Weise die Teigplatten zur Weiterformung auf einem Hin- und Rückweg zunächst einer Einrollvorrichtung und schließlich Tiber eine einstellbare Umlenkplatte einem Langrollspalt zuführt, der von dem rücklaufenden Bandzug des Förderbandes und einer darunter angeordneten, höhen.veränderharen Gegenlagerfläche gebildet wird. Diese Anordnung hat den in manchen Betrieben erwünschten Vorteil, daß sich die .\ufgabe- und Abnahmestelle für die Teigstücke am selben Maschinenende befinden. Dabei ergibt sich naturgemäß auch eine Verringerung der Länge und damit des Grundflächenbedarfs des gesamten Maschinensatzes.
  • Gemäß der Erfindung soll nun diese bekannte Maschinenanordnung unter Benutzung der in einem Richtungsdurchgang ebenfalls schon gebräuchlichen Aggregatfolgen noch weiter dadurch vereinfacht und in besonders geschlossener Kastenform zusamtnengebaut werden können, daß man, im Gegensatz zu der eingangs erwähnten Anordnung, schon oberhalb des oberen Bandzuges des erwähnten Förderbandes eine der bewährten, vorzugsweise mit Schwenkklappensätzen arbeitenden F#inrollvorrichtungen abordnet und ferner statt des bei der bekannten rückkehrenden Gesamtanordnung verwendeten zweiten endlosen Förderbandes als untere Begrenzung des Langrollspaltes für dieses zweite Förderbandsystenn eine an sich ebenfalls zum Langrollen bekannte höhenverstellbare starre Gegenlagerplatte verwendet.
  • Für den störungsfreien Durchlauf der nach Verlassen einer ersten Schwenkklappe noch nicht völlig aufgerollten Teigplatte ist es wichtig, daß man erfindungsgemäß ein vorzeitiges Wiederlierunterfallen der Schwenkklappe auf den noch flach liegenden Schwanzteil der i i l,#i>latte durch eine mit der vorderen Schwenkklappe verbundene Rückfallsperre verhindert, die natürlich dann ein mit der hinteren Schwenkklappe verbundenes und beim Hochheben der letzteren wirksam werdendes Rückdrückorgan zur Aufhebung der Rückfallsperre der vorgeschalteten Klappe bedingt, damit die nächste flache Teigplatte all ihrer Vorderkante voll der ersten Schwenkklappe erfaßt werden kann.
  • Da derartige in Rollbearbeitung befindliche Teigstücke irnnier die Tendenz haben, in der Mitte stärker im Durchmesser zu bleiben, macht man natürlich auch bei eitler Formmaschine gemäß der Erfindung durch konvexen Verlauf der dem Teigstück zugekehrten Flächen von der erwähnten Erkenntnis dadurch Gebrauch, daß man hier schon die dem Förderband zugekehrten Oberflächen der Schwenkklappen konvex gestaltet. Im allgemeinen pflegte man sich damit zu begnügen, die konvexe Form erst bei den Gegenlagerflächen innerhalb des Langrollspaltes anzuwenden. Ein Ausführungsbeispiel einer Gesamtanordnung einer Teigformmaschine gemäß der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Gesamtanordnung, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Einrollbereich, und zwar kurz vor der Beeinflussung der Vorderkante der Teigplatte durch die erste Schwenkklappe und Fig.3 einen ähnlichen Längsschnitt wie Fig.2, jedoch nach bereits erfolgtem Einrollen der Vorderkante.
  • Aus den ohne weiteres verständlichen Zeichnungen ist die bekannte Anordnung der einzelnen Aggregatteile zu entnehmen, zu denen neben dem Aufgabetrichter i die darunter befindliche naturgemäß einstellbare Walzvorrichtung 2, 3 und ein Förderband 4 gehören, das die Aufgabe hat, die nunmehr flachgewalzten Teigplatten 8 einer Einrollvorrichtung zuzuführen und außerdem rückkehrend ein wesentliches Hilfsmittel für das Langrollen des vorher eingerollten Teigstückes innerhalb eines auch unten durch eine Widerlagerfläche begrenzten Langrollspaltes zu bilden.
  • Im Gegensatz zu der eingangs erwähnten bekannten Anordnung, bei der die für die Umkehrung der Bewegungsbahn der Teigstücke benötigte einstellbare Umlenkplatte senkrecht verläuft und erst die Aufgabe des Einrollens der Teigplatte mitübernimmt, besteht hier die Einrollvorrichtung aus zwei für einen derartigen Zweck bereits bewährten
    Schwenkplattensätzen, die durch die Rücklialtewir-
    kung ihres Eigengewichtes auf die Vorderkante der
    anlaufenden Teigplatte deren Einrollen einleiten
    und weiter fortsetzen. Die vordere Schwenkklappe 9
    besitzt eine leicht geneigte Sperrzahnstange io,
    deren 7äline nach Maßgabe des fortschreitenden
    Anhebens der Klappe (vgl. die Fig. 2 und 3) in jeder
    Höhenlage in Zusammenarbeit finit einem waage-
    rechten Draht oder einer Stange 12 eine Rückfall-
    sicherung für diese Klappe darstellen. Besonders
    aus Fig.3 ist deutlich ersichtlich, daß die Teig-
    platte 8 bei Fortschreiten des I@ürderliandes d nach
    Verlassen der vorderen Klappenl;ante noch nicht
    völlig aufgerollt ist. so <laß ininierliin die Ntöglich-
    keit einer unerwünschten Druckwirkung auf das
    Schwanzende der Teigplattc@ durch die ziemlich
    flach liegende Schwenkklappe 9 bestellet würde,
    weint man sie nicht an ihrem vorzeitigen Herunter-
    fallen verhindern würde. Die konvexe Gestaltung
    der Klappe 9 und auch der nachgeschalteten Klappe
    13 wird dabei als wirksaines'Mittel gegen ein nicht
    zylindrisches Einrollerzeu-nis arwewandt. Sie beugt
    also der üblichen Tendenzader ini Einrollen begriffe-
    nen Teigstücke vor, mit einett größeren iLlitten-
    durchmesser gegenüber den Enden die Einrollvor-
    richtung zu verlassen. :auf diese Weise leisten die
    Schwenkklappen eine wichtige Vorarbeit für den
    nachfolgenden Langrollprozeß, dessen Strecke auf
    diese «'eise auch unbedenklich kurz ausfallen kann.
    ohne daß man die Verkürzung der Langrollstrecke
    durch die Anwendung eines zweiten darunter ange-
    ordneten Förderbandes mit einer Relativgeschwin-
    digkeit gegenüber dem Barüberliegenden zur Erzie-
    lung einer längeren Aufenthaltszeit des Teigstückes
    innerhalb des Langrollspalteswieder wettzumachen
    braucht, wie dies bei der bekannten rückkehrenden
    Anordnung der Fall war. Es genügt vielmehr als
    untere Begrenzung des Langrollspaltes eine in der
    bekannten Weise durch eine Verstellvorrichtung2o
    in ihrer Höhenlage verstellbare Gegeiilagerplatte 16,
    die auf zwei Schwenkhebelpaaren 17, 18 ruht.
    An die obige Darstellung des Einrollens anknüp-
    fend, wird natürlich eine Auslösung der Rückfall-
    sperre der ersten Schwenkklappe 9 in dem Augen-
    blick erforderlich, in dein das Teigstück aus dem
    Bereich der ersten Klappe herausgelangt ist und
    nunmehr von der zweiten Schwenkklappe 13 weiter
    und fester eingerollt wird. Dazu ist an der zweiten
    Schwenkklappe 13 ein Rückdrückorgan 14 ange-
    bracht, das beim Anheben der Schwenkklappe 13
    durch die Teigrolle die Zahnstange io aus ihrer
    Hängelage auf dem Draht 12 aushebt, so daß die
    Klappe 9 in ihre Ausgangslage (vgl. Fig. 2) zurück-
    fallen kann.
    Für die erforderliche Umlenkung des eingeroll-
    ten Teigstückes ist hier eine mit einem Gegen-
    gewicht 15 versehene Unilenkplatte 44 vorgesehen,
    die während der Umlenkung sich mit leichtem Druck
    auf die Oberfläche der Teigrolle auflegt, um sie in
    den Langrollspalt zwischen dem unteren rückkeh-
    renden Bandzug des Förderbandes 4 und der an
    ihrem Vorderende nach oben aufgebogenen Gegen-
    lagerplatte 16 einzuführen. Die letztere ist innerhalb
    zweier in bekannter Weise den Langrollspalt auch
    seitlich I>egreiizenden Seitenwände geführt, die aber
    für den Lcin-rollvorgatig selbst keine Bedeutung
    haben. Die Hntnahnle des nunmehr in eine gleich-
    ni:iCi1ge Z0inderforin übergeführten gewickelten
    Tcigstückes erfolgt auf der Aufgabeseite.
    \'aturgem:il3 kann, wie aus dem gestrichelten
    holll>rett in Vig. r unterhalb der Walzvorrichtung
    her@orgehr. das Walzenpaar 2, 3 auch unabhängig
    con den übrigen _1@gregaten zum Flachwalzen von
    "1'eigstiicken benutzt werden, die man dann ander-
    weitig weiterbearbeiten will.
    Die sonstigen Elemente einer solchen Form-
    niaschine, also z. 1i. Widerlagerplatten für die ein-
    zelnen l'3aildziige, (las Bandmaterial, die Ober-
    fliiclieiigestalttiiig der mit dein Teig in Berührung
    kommenden "feile zur Erhöhung der Griffigkeit
    tititer gleichzeitiger Vermeidung des A nklebens
    usw., sind natürlich nach neuzeitlichen Gesichts-
    punkten 1<onstrtiiert. Ebenso wird von der ver-
    stelll>arkeit aller die Teigform beeinflussenden
    11ascliin-etiteile zwecks notwendiger Anpassung an
    verschiedene Teigstückgrößen in weitestem Umfang
    vvie üblich Gebrauch gemacht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigforinmaschine mit einer unterhalb eines Aufgabetrichters angeordneten Walzvor- rIchtung zur Umformung der aufgegebenen Teigstücke in Teigplatten sowie mit einem Wiederum darunter angeordneten Förderband, das die Teigplatten zur Weiterformung auf
    einem Hin- und Rückweg sowohl durch eine Einrollvorrichtung als auch durch einen zum Aufgabeende über eine einstellbare Umlenkplatte zurückführenden Langrollspalt hindurchfördert, der von dem rücklaufenden Bandzug des Förderbandes und von einer darunter angeordneten, höhenveränderbaren Gegenlagerfläche gebildet wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender bekannter Merkmale in der folgenden neuen Anordnung: a) Die Anordnung einer bewährten, vorzugsweise aus Schwenkklappensätzen (9, 13) bestehenden Einrollvorrichtung oberhalb des oberen Bandzuges des Förderbandes (4) mit b) zwei seitlichen Begrenzungswänden des rückkehrenden Langrollspalts, z%N-ischen denen eine höhenverstellbare, in sich starre Gegenlagerplatte (16) angeordnet ist.
  2. 2. 'feigformmaschine nach Anspruch r, gekennzeichnet durch zwei hintereinander angeordnete Schwenkklappen (9, 13), von denen die vordere (9) eine Rückfallsperre (ro, 12) und die hintere (13) ein die Sperre beim Hochheben aufhebendes Rückdrückorgan (14) besitzt.
  3. 3. Teigformmaschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Förderband (..) zugekehrten Oberflächen der Schwenkklappen (9, 13) konvex sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 469778, 419565, 62050i, 584697, 561 299; französische Patentschrift Nr.839483; USA.-Patentschrift Nr. 2 146 846.
DET357A 1945-03-17 1950-01-10 Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung Expired DE856731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB856731X 1945-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856731C true DE856731C (de) 1952-11-24

Family

ID=10590606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET357A Expired DE856731C (de) 1945-03-17 1950-01-10 Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856731C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069541B (de) * 1959-11-26
US3444827A (en) * 1966-05-06 1969-05-20 Gustave A Seewar Dough forming device
BE1018153A3 (fr) * 2008-05-21 2010-06-01 Vanneste Jacques Appareil pour enrouler des pieces de pates laminees.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419565C (de) * 1921-07-29 1925-10-26 Isidore De Haan Vorrichtung an Teigformmaschinen zum Umlegen der Vorderkanten flach gewalzter Teigstuecke, die auf Foerderbaendern eingerollt werden
DE469778C (de) * 1923-09-03 1928-12-21 Richter & Co Hoernchenwickelmaschine mit einer an die Teigwalzvorrichtung anschliessenden, zusammenhaengenden, um eine Achse drehbaren und unter Federdruck stehenden Aufroll- und Druckflaeche und einem mit ihr zusammenarbeitenden endlosen Foerderband
DE561299C (de) * 1929-04-30 1932-10-13 Franz Kuntner Formmaschine zur Herstellung von Knueppeln
DE584697C (de) * 1930-04-11 1933-10-09 Johannes Numan Schroeder Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke
DE620501C (de) * 1933-06-07 1935-10-26 Johannes Philippus Peters Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
US2146846A (en) * 1938-05-04 1939-02-14 Baker Perkins Co Inc Dough molder
FR839483A (fr) * 1938-06-18 1939-04-04 Machine à façonner les miches de pain

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419565C (de) * 1921-07-29 1925-10-26 Isidore De Haan Vorrichtung an Teigformmaschinen zum Umlegen der Vorderkanten flach gewalzter Teigstuecke, die auf Foerderbaendern eingerollt werden
DE469778C (de) * 1923-09-03 1928-12-21 Richter & Co Hoernchenwickelmaschine mit einer an die Teigwalzvorrichtung anschliessenden, zusammenhaengenden, um eine Achse drehbaren und unter Federdruck stehenden Aufroll- und Druckflaeche und einem mit ihr zusammenarbeitenden endlosen Foerderband
DE561299C (de) * 1929-04-30 1932-10-13 Franz Kuntner Formmaschine zur Herstellung von Knueppeln
DE584697C (de) * 1930-04-11 1933-10-09 Johannes Numan Schroeder Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke
DE620501C (de) * 1933-06-07 1935-10-26 Johannes Philippus Peters Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
US2146846A (en) * 1938-05-04 1939-02-14 Baker Perkins Co Inc Dough molder
FR839483A (fr) * 1938-06-18 1939-04-04 Machine à façonner les miches de pain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069541B (de) * 1959-11-26
US3444827A (en) * 1966-05-06 1969-05-20 Gustave A Seewar Dough forming device
BE1018153A3 (fr) * 2008-05-21 2010-06-01 Vanneste Jacques Appareil pour enrouler des pieces de pates laminees.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181604C2 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE856731C (de) Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE2061215A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Faserstranges aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE668004C (de) Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE3237844A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufrollen flacher teigstuecke
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE874872C (de) Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE642111C (de) Kantvorrichtung fuer Triowalzwerke
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE711149C (de) Vorrichtung zum Zertrennen eines endlosen Kunstfaserbuendels in Stapelabschnitte
DE530725C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes
AT131718B (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas.
AT142446B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut.
DE547633C (de) Vorrichtung zum Geradeziehen von Schussfaeden in Geweben
DE503228C (de) Glaswalzwerk
DE544581C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Muenzen, Tabletten, Drops und aehnlichen runden Gegenstaenden
DE893483C (de) Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei gleichachsig angeordneten Walzwerken
DE455275C (de) Falzmaschine
DE555457C (de) Maschine zur Herstellung von Kerngarn
AT102752B (de) Maschine zur Herstellung zur Hörnchen.
Zweifel I. Versuche zur Beeinflussung des Bakteriengehaltes der Scheide Schwangerer durch medikamentöse Spülungen