AT131718B - Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas.

Info

Publication number
AT131718B
AT131718B AT131718DA AT131718B AT 131718 B AT131718 B AT 131718B AT 131718D A AT131718D A AT 131718DA AT 131718 B AT131718 B AT 131718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling mill
glass
receiving table
annealing furnace
rolling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Locreille
Original Assignee
Claude Locreille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Locreille filed Critical Claude Locreille
Application granted granted Critical
Publication of AT131718B publication Critical patent/AT131718B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Walzen von Glas in Tafel- form. Bei den bekannten Glaswalzwerken wird die gewalzte Tafel in der Regel auf einen beweglichen
Tisch abgelegt, der die Tafel vor oder in den Glühofen befördert und der sich nach Möglichkeit mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Walzen des Walzwerkes, um zu vermeiden, dass die Tafel infolge einer zu schnellen oder zu langsamen Bewegung des Tisches zwischen diesem und den Streckwalzen ge- streckt oder gestaucht wird. Trotzdem ist es häufig schwierig, einen vollkommenen Gleichlauf dieser beiden Teile zu erzielen, so dass Formveränderungen nicht vermeidbar sind, die insbesondere dann. wenn die Tafel gleichzeitig während des Walzvorganges innerhalb des Walzwerks noch mit Mustern versehen wird, Ausschuss zur Folge haben. 



   Dieser Übelstand wird nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die Glastafel unmittelbar vor der Einlassöffnung des Glühofens durch ein Walzwerk abgelegt wird, das quer zur Einlassöffnung in der
Weise bewegt wird, dass das Ablegen der Tafel auf den Tisch im Masse der Förderung der Tafel aus dem
Walzwerk stattfindet. Die Geschwindigkeit dieser Vorwärtsbewegung kann sehr leicht mit der Arbeits- geschwindigkeit der Glastafel beispielsweise dadurch in Übereinstimmung gebracht werden, dass die
Streckwalzen und die Fortbewegungsglieder des Walzwerks von dem gleichen Motor angetrieben werden. 



  Zweckmässig ist der Rahmen des beweglichen Walzwerks gleitbar auf der Unterlage des feststehenden Aufnahmetisches angeordnet und mittels eines   Zahnstangen-oder Schneckenradgetriebes antreibbar.   Die Zahnstangen oder Schnecken sind längs den seitlichen Rändern des Aufnahmetisches angeordnet, während die Ritzel oder   Schneckenräder   an den Seitenwänden des Walzwerks abgestützt und von einem an dem beweglichen Rahmen angeordneten Motor angetrieben werden, der gleichzeitig die Walzen des Walzwerks betreibt. 



   Der feststehende Aufnahmetisch ist zweckmässig vor der   Einlassöffnung   des Glühofens angeordnet. während das Walzwerk quer zu dieser Öffnung verschiebbar ist. Das Walzwerk führt eine schmale Platte mit sich, welche die zwischen dem Aufnahmetisch und der Schwelle des Ofens freigelassene Rinne, die als Bahn für die entsprechende Seitenwand des beweglichen Rahmens und für die Unterbringung der entsprechenden Zahnstangen oder Schnecken dient, ausfüllt, damit die gewalzte Glastafel von dem Aufnahmetisch in den Ofen geschoben werden kann. ohne dass die Gefahr besteht, dass die Glastafel in diese Rinne hineinfällt. 



   Die Glastafel kann in der Weise, wie sie die Walzen verlässt, von dem Walzwerk auf den Aufnahmetisch abgelegt werden. Die Ablage kann aber auch nach vorherigem Umwenden der Glastafel, wie dies in der österreichischen Patentschrift Nr. 122644 dargestellt ist, oder auf noch andere Weise erfolgen. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt worden.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein bewegliches Glaswalzwerk mit Zahnstangenantrieb. 



  Fig. 2 ist eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Fig. 4 stellt gleichfalls im Schnitt eine Ausführungsform dar, bei welcher die Glastafel umgewendet auf den Aufnahmetisch zur Ablage gelangt. Fig. 5 veranschaulicht eine   Ausführungsform,   bei der an Stelle von Zahnstangen Sehnecken Anwendung finden. 



   In allen Figuren sind das   Glaswalzwerk mit a,   der Aufnahmetisch mit b und die Einlassöffnung für den Glühofen mit c bezeichnet. Vor dem Ofen ist der Aufnahmetisch in unveränderlicher Lage angeordnet. Die Seitenwände d des Walzwerkes a ruhen auf jeder Seite des Tisches b auf der Unterlage e für den Tisch. Die Unterlage e ist mit Führungsbahnen versehen, längs denen das Walzwerk verschiebbar ist, während dieses die gewalzte Glastafel f auf den Tisch ablegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei den in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsformen wird das Walzwerk a mittels Ritzel li. vorwärtsbewegt, die auf der Innenseite der Seitenwände cl angeordnet sind und mit Zahnstangen i kämmen, die parallel zu den seitlichen Rändern des Tisches b auf der Unterlage e befestigt sind. Ein an der Aussenseite der einen Seitenwand d angeordneter Motor k betreibt beispielsweise mittels eines Zahn-   
 EMI2.1 
 einschrauben und das Walzwerk entweder vorwärts oder rückwärts bewegen, je nachdem sieh die   Schneckenräder   in der einen oder der andern Richtung drehen. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und   Ï   wird die Glastafel f von dem Walzwerk a. ohne vorher umgewendet zu werden, unmittelbar auf den Tisch b abgelegt. Ein Umwenden der Glastafel findet jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 statt, bei welcher die Tafel f um den halben Umfang der Walze m'herumgeführt wird, bevor sie das   Walzwerk verlässt   und auf den Aufnahmetisch abgelegt wird. 
 EMI2.2 
 von dem Tisch b in den Ofen e befördert wird. 



     PATENT-AXSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Walzen von Glas. dadurch   gekennzeichnet,   dass die Glastafel unmittelbar vor der Einlassöffnung des Glühofens durch ein Walzwerk abgelegt wird, das quer zur   Einlassöffnung   in der Weise bewegt wird. dass das Ablegen der Tafel auf den Tisch im   Masse   der Förderung der Tafel aus dem   Walzwerk   stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das Glaswalzwerk (o) mit einer Geschwindigkeit bewegt wird. die der Arbeitsgeschwindigkeit der Glastafel (1) beim Verlassen der EMI2.3 mässig auf dem Tisch abgelegt wird. wobei der Gleichlauf der beiden Teile dadurch erzielt ist, dass die Fortbewegungsglieder (h, o) für das Walzwerk und dessen Streckwalzen gleichzeitig angetrieben werden.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- EMI2.4 zum Glühofen angeordneter Aufnahmetisch (b) vorgesehen ist, während das Glaswalzwerk auf der Unterlage (e) für den Aufnahmetisch quer zum Glühofen verschiebbar ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaswalzwerk (a) mit Ritzeln (It) versehen ist. die mit feststehenden und zu beiden Seiten des Aufnahmetisches (b) angeordneten Zahn- stangen (i) kämmen. EMI2.5 verzahnter, drehbarer Schneckenräder (o) antreibbar ist, die an dem Walzwerk angeordnet und auf feststehende Schnecken (p) aufschraubbar sind, die zu beiden Seiten des Aufnahmetisches (b) angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet. dass die Fortbewegungsglieder des Walzwerks , d. h. also die Ritzel (Ii) oder drehbaren Schneckenräder (o), gleichzeitig mit den Streckwalzen (l. m) von einem an dem Walzwerk angeordneten Motor (k) antreibbar sind. EMI2.6 mit einer geraden, plattenartigen Verlängerung (t) versehen ist, die zur Ausfüllung der für den Durchgang der entsprechenden Seitenwand (d) des Walzwerkrahmens freigelassenen Rinne zwischen dem EMI2.7 so angeordnet ist, dass die Glastafel (f) umgewendet wird, bevor sie während der Vorwärtsbewegung des Walzwerks auf den Aufnahmetisch (b) abgelegt wird.
AT131718D 1929-04-06 1930-04-01 Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas. AT131718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131718X 1929-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131718B true AT131718B (de) 1933-02-10

Family

ID=3863565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131718D AT131718B (de) 1929-04-06 1930-04-01 Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD248729A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausziehen eines teigstreifens
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2912364C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Härten oder zum alleinigen Härten von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Blattfedern
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE2324700C3 (de) Papierablagevorrichtung für vorgefalztes Papier
AT131718B (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Glas.
DE1556704B2 (de)
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE764163C (de) Blechrichtmaschine
DE956393C (de) Walzwerk
DE563178C (de) Konditionierhaenge
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE720915C (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE455776C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE430619C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden in Geweben
DE1005717B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spiralkoerpern aus Furnierstreifen
DE588959C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
AT142446B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut.
AT59740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen.
DE955046C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Blechbaendern