DE584697C - Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke - Google Patents

Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke

Info

Publication number
DE584697C
DE584697C DESCH93943D DESC093943D DE584697C DE 584697 C DE584697 C DE 584697C DE SCH93943 D DESCH93943 D DE SCH93943D DE SC093943 D DESC093943 D DE SC093943D DE 584697 C DE584697 C DE 584697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
dough
pair
tool
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES NUMAN SCHROEDER
Original Assignee
JOHANNES NUMAN SCHROEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES NUMAN SCHROEDER filed Critical JOHANNES NUMAN SCHROEDER
Application granted granted Critical
Publication of DE584697C publication Critical patent/DE584697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/06Machines for coiling sheets of dough, e.g. for producing rolls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Aufrollvorrichtung für Teigstücke Die Erfindung bezieht sich auf das weitere Aufrollen einer bereits teilweise aufgerollten, auf einem Förderband stetig fortbewegten Teigscheibe mit einem in die Bewegungsbahn der in Bildung begriffenen Teigrolle von oben hereinhängenden ausschwenkbaren Anschlag, durch dessen von der angeförderten Teigrolle bewirkte Schwenkbewegung ein in der Förderrichtung vorgeschaltetes Anpreßwerkzeug auf die Teigrolle niedergedrückt wird.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Gemäß der Erfindung soll nun eine besonders fest geschlossene Teigrolle mit einer obenerwähnten Einrichtung dann hergestellt werden können, wenn der leistenförmige Anschlag an einem um eine waagerechte quer zur Förderrichtung und über dem Förderband angeordnete Achse- frei schwenkbaren und absatzweise im Fördersinne antreibbaren Winkelarmpaar befestigt ist, an dem um einen bestimmten Winkelbetrag, vorzugsweise um 9o°, gegenüber dem Anschlag nacheilend, ein gesteuertes unsymmetrisch ausgebildetes Anpreßwerkzeug für die Teigrolle drehbar. gelagert ist, wobei die sich bildende Teigrolle zwischen Anschlag und Anpreßwerkzeug zu liegen kommt und das Winkelarmpaar so weit verschwenkt, daß ein auf seiner mit ihm-fest verbundenen Achse befestigtes Segmentzahnrad mit einem auf einer festen Welle angeordneten stetig umlaufendenAntriebsrad zeitweise gekuppelt wird, wodurch Anschlag und Anpreßwerkzeug zwangsläufig zwecks Freigabe der fest gewickelten Teigrolle weiterge- ' schwenkt werden.
  • Durch Anwendung der Erfindung soll das lästige Ablösen des Schlußlappens und überhaupt das Lösen der einzelnen Teigschichten während des" nachträglichen Gärens erfolgreich verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist das quer zur Förderrichtung angeordnete, leistenförmige Anpreßorgan um eine Längsachse im Sinne einer einseitigen Klappe drehbar gelagert, wobei die Klappachse im Drehsinn des Winkelarmpaares hinten liegt, und an dem Anpreßwerkzeug seitliche, von Federn beeinflußte und mit einem Drehbegrenzungsanschlag zusammenarbeitende Steuerhebel befestigt sind, die auf die Klapplage des Anpreßwerkzeuges in sich beeinflussehdenKurvenführungen gleiten.
  • Zwecks Steigerung der Maschinenleistung können nach der Erfindung auf einer Welle an einem Winkelarmpaar zwei Anschläge mit dazugehörigen Anpreßwerkzeugen um i8o° versetzt hintereinander angeordnet sein.
  • Um Brüche zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die in der Drehrichtung vorn liegenden ersten Zähne .des die absatzweise Freigabedrehung der Winkelarmpaare bewirkenden Segmentzähnrades nachgiebig innerhalb des letzteren gelagert. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Rahmen einer Teigwickelmaschine in Seitenansicht und Aufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig.4 eine Vorderansicht der Aufrollvorrichtung, Fig. q.a und q.b die Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 5 ein Segmentzahnrad.
  • Durch die im Maschinengestell i gelagerten beiden Trommeln 2, 3 wird das über sie gespannte Förderband 4 angetrieben, auf dem nacheinander die Teigscheiben einer an sich bekannten mattenförmigen Einrollvorrichtung 6 zugeführt werden, durch die das Vorderende jeder Scheibe zwecks Erleichterung des weiteren Aufrollens und Bildung eines geschlossenen homogenenKerns teilweise aufgerollt wird. Dann gelangen die Teigstücke zu den weiteren in beliebiger Zahl nachgeschalteten Aufrollvorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Der Aufbau jeder Aufrollvorrichtung soll bei Darstellung ihrerWirkungsweise anHand der Fig. 3 bis 5 erläutert werden.
  • Die herankommende, teilweise aufgerollte Teigscheibe gelangt zunächst unter ein Anpreßwerkzeug io (Fig. 4a) und stößt schließlich mit der Vorderkante gegen den nach unten ragenden leistenförmigen Anschlag 7, der ein mit einer Welle 8 fest verbundenes Winkelarmpaar g verbindet. Auf den gegenüber dem Anschlag 7 um go° nacheilenden Armen des Winkelarmpaares ist das Anpreßwerkzeug io um Zapfen ioa frei drehbar gelagert. Bei der durch das Teigstück hervorgerufenen Drehung des Winkelarmpaares in der eingezeichneten Pfeilrichtung wird das Anpreßwerkzeug io im Sinne der Fig. 4a und 4b durch an ihm seitlich befestigte, mit Führungen i i des Maschinengestells zusammenarbeitende Steuerhebel 12 geschwenkt, die in der Ruhestellung durch Federn 17 gegen Anschläge 7a gezogen werden, während die Welle 8 in dieser Weise durch die Teigscheibe verschwenkt wird, gelangen die Zähne eines auf ihr sitzenden, mit zwei; 'Zahnsegmenten 13, 14 versehenen Zahnrades 15 mit einem stetig umlaufenden Zahnrad 16 in Eingriff, wodurch die Welle 8 zwangsläufig entsprechend der Länge des Zahnbogens weitergedreht und das vorher zwischen Leiste 7 und Anpreßwerkzeug io liegende Teigstück dabei freigegeben wird.
  • Bei der geschilderten Schwenkung mit nachträglicher angetriebener Drehung ist die Teigscheibe weiter aufgerollt und das Anpreßwerkzeug i o entgegen der Wirkung der Zugfedern 17 durch die Führungen ii zwangsläufig in der Richtung der Drehung der Welle 8 verschwenkt worden, so daß die Teigrolle an der Übergangsstelle von Teigscheibe und Teigrolle fest auf den noch nicht aufgerollten Teil der Scheibe aufgedrückt worden ist (vgl. Fig.4b). Dabei wird die Teighaut um den eingerollten Teil straff gespannt und gleichzeitig das Zurückwirken des Teiges verhindert, so daß eine gut geschlossene Rolle entsteht. Unterhalb des Anpreßwerkzeuges io kann das Förderband 4 nachgiebig unterstützt sein.
  • Wenn die Teigscheibe nach Verlassen der Aufrollvorrichtung 18 noch nicht ganz aufgerollt ist, kann erforderlichenfalls noch eine zweite ähnliche Vorrichtung ig oder auch noch weitere nachgeschaltet sein. Jede Aufrollvorrichtung erhält zur Erhöhung der Leistung zwei Sätze Anschlagleisten 7 und Anpreßwerkzeuge io, die um i8o° gegeneinander versetzt sind.
  • Von dem Zahnrad 15 eines jeden Satzes sind die in der Schwenkrichtung der Welle 8 vorn liegenden Zähne 2o (Fig. 5), die also zuerst mit dem in dem Ausführungsbeispiel für die beiden Segmentzahnräder 15 gemeinsamen Rad 16 in Eingriff kommen, federnd ausgebildet, so daß die Bruchgefahr bei diesen Zähnen vermindert ist. Aus demselben Grund sind einige der nächstfolgenden Zähne 21 zugespitzt. Die Federung des Zahnes 20 wird in diesem Beispiel durch eine bei 22 am Zahnrad 15, befestigte Blattfeder 23 herbeigeführt, die mit dem freien Ende gegen Ansätze oder Stufen 24 des radial innerhalb des Rades geradgeführten Zahnes nach außen drückt und durch einenBolzen26 gespannt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum weiteren festen Aufrollen einer bereits teilweise aufgerollten, auf einem Förderband stetig fortbewegten Teigscheibe mit einem in die Bewegungsbahn der in Bildung begriffenen Teigrolle von oben tiereinhängenden ausschwenkbaren Anschlag, durch dessen von der angeforderten Teigrolle bewirkte Schwenkbewegung ein in der Förderrichtung vorgeschaltetes. Anpreßwerkzeug auf die Teigrolle niedergedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der leistenförmige Anschlag (7) an einem um eine waagerechte, quer zur Förderrichtung und über dem Förderband (4) angeordnete Achse frei schwenkbaren und absatzweise im Fördersinne antreibbaren Winkelarmpaar befestigt ist, an dem um einen bestimmten Winkelbetrag, vorzugsweise um go°, geenüber dem Anschlag (7) nachin, eilend ein gesteuertes, unsymmetrisch ausgebildetes Anpreßwerkzeug (io) für die Teigrolle drehbar gelagert ist, wobei die sich bildende Teigrolle zwischen Anschlag (7) und Anpreßwerkzeug (io) zu liegen kommt und das Winkelarmpaar so weit verschwenkt, daß ein auf seiner mit ihm fest verbundenen Achse (8) befestigtes Segmentzahnrad (15, 14, 13) mit einem auf einer festen Welle angeordneten stetig umlaufenden Antriebszahnrad zeitweise gekuppelt wird, wodurch Anschlag (7) und Anpreßwerkzeug (io) zwangsläufig zwecks Freigabe der fest gewickelten Teigrolle weitergeschwenkt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zur Förderrichtung angeordnete leistenförmige Anpreßwerkzeug (io) um eine Längsachse im Sinhe einer einseitigen Klappe drehbar gelagert ist, wobei die Klappachse im Drehsinn des Winkelarmpaares hinten liegt, und daß an dem Anpreßwerkzeug (io) seitliche, von Federn (17) beeinflußte und mit einem Drehbegrenzungsanschlag zusammenarbeitende Steuerhebel (12) befestigt sind, die auf die Klapplage des Anpreßwerkzeuges (io) beeinflussenden Kurvenführungen (i i) gleiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Welle (8) an einem Winkelarmpaar zwei Anschläge (7) mit dazugehörigen Anpreßwerkzeugen (io) um i8o° versetzt hintereinander angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Drehrichtung vorn liegenden ersten Zähne (2o) des Segmentzahnrades (15) nachgiebig innerhalb des letzteren gelagert sind.
DESCH93943D 1930-04-11 1930-10-14 Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke Expired DE584697C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL584697X 1930-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584697C true DE584697C (de) 1933-10-09

Family

ID=19787618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93943D Expired DE584697C (de) 1930-04-11 1930-10-14 Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856731C (de) * 1945-03-17 1952-11-24 Talbot Bakery Engineering Comp Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856731C (de) * 1945-03-17 1952-11-24 Talbot Bakery Engineering Comp Teigformmaschine mit Walz-, Einroll- und Langrollvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535123A1 (de) Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
DE2826905A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP0408902A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
DE584697C (de) Aufrollvorrichtung fuer Teigstuecke
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE3002988C2 (de)
DE3812170C2 (de)
DE836612C (de) Lamellenstore
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
EP0805773B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer warenbahn an eine wickelhülse
DE2718383C3 (de) Teigbandaufhaspelvorrichtung an einem Teigwalzwerk
DE8520C (de) Maschine zur Herstellung von Schaftlitzen
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE245778C (de)
DE603084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE1948453B2 (de) Wickelmaschine insbesondere fuer extrudierte kunststoffbaender
EP1099367A1 (de) Hüllmittelzufuhrvorrichtung
DE1582263C (de) Antrieb fur eine hohenverstellbare Halmhaspel fur Preßzetter
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT122308B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln.
DE52813C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE225087C (de)
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen
DE101932C (de)