DE85412C - Elektrisches Stundenschlagwerk mit elektrischer Vorrichtung zur ungefahren Ermittelung der Minutenzahl - Google Patents
Elektrisches Stundenschlagwerk mit elektrischer Vorrichtung zur ungefahren Ermittelung der MinutenzahlInfo
- Publication number
- DE85412C DE85412C DENDAT85412D DE85412DA DE85412C DE 85412 C DE85412 C DE 85412C DE NDAT85412 D DENDAT85412 D DE NDAT85412D DE 85412D A DE85412D A DE 85412DA DE 85412 C DE85412 C DE 85412C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric
- clock
- minutes
- electromagnet
- hour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/04—Indicating the time of the day
- G04C21/06—Indicating the time of the day by striking mechanism
- G04C21/08—Indicating the time of the day by striking mechanism with snail
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/04—Indicating the time of the day
- G04C21/06—Indicating the time of the day by striking mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Anlage hat den Zweck,- die von einer nur mit Stundenschlagwerk versehenen
Wiederholungsuhr- angegebene Zeit an Stellen, die-von. der Uhr entfernt sind, sowohl
am Tage als auch im Dunkeln lediglich durch Bethätigen einfacher Stromgeber (Taster oder
Druckknöpfe) annähernd genau ermitteln zu können. Die genannte Uhr ist in bekannter
Weise mit einem Elektromagneten versehen, dessen Anker so angeordnet ist, dafs er, sobald
man den die Wickelung des Elektromagneten enthaltenden Stromkreis. schliefst, das
Stundenschlagwerk, auslöst. Da dieses dann nur die verflossene -Stunde schlägt, so konnte
man bisher: nicht erfahren, wie viel Zeit nach
dieser Stunde verflossen ist. '.'...-..
■ Dies wird nun durch die Einrichtung erreicht, die den Gegenstand dieser Erfindung bildet. Diese Einrichtung ist folgende (s. Fig. 1 der. beiliegenden. Zeichnung).
■ Dies wird nun durch die Einrichtung erreicht, die den Gegenstand dieser Erfindung bildet. Diese Einrichtung ist folgende (s. Fig. 1 der. beiliegenden. Zeichnung).
Man bringt auf der Vorderseite des Zifferblattes α nahe dessen Umfang einen Metallring,
■ der in vier oder mehr von einander isolirte Sectoren (in Fig. 1 vier) bcde getheilt
ist, isolirt so an, dafs der grofse Zeiger f bei seinem Lauf mit seiner Spitze oder einer
dort angebrachten Feder auf den Sectoren hinschleift. Jeder Sector ist mit einer elektrischen
Leitung g h i k verbunden, deren anderes Ende mit der einen Stromschlufsfeder eines Druckknopfes
i, 2, 3, 4 (Fig. ι rechts) in Verbindung
steht. · Die vier anderen Stromschlufsfedern dieser Knöpfe sind durch eine gemeinsame
Leitung / mit der Batterie m verbunden, von welcher eine Leitung η zu dem eingangs
erwähnten Elektromagneten ο führt, dessen Anker mit dem Schlagwerk gekuppelt ist. Das
andere Ende der Wickelung des Elektromagneten ist mit dem Uhrgehäuse und dadurch
mit dem grofsen Zeiger leitend verbunden. Die Sectoren sind mit den Knöpfen in der
Reihenfolge gekuppelt, dafs der erste Knopf links (Nr. 1) der ersten verflossenen Viertelstunde
u. s. w. entspricht. Man drückt zunächst immer auf den ersten Knopf links, was
man im Dunkeln durch das Gefühl ermitteln kann. Thut man dies, so wird im dargestellten
Falle — die Uhr zeigt zwischen :/4
und ^2 3 — der Stromkreis der Batterie geschlossen.
Der Strom läuft von der Batterie rn durch den Draht / zum niedergedrückten
Knopf i, von da durch die Leitung g nach dem Sector b, von diesem durch den grofsen
Zeiger f und das Uhrgehäuse in die Wickelung des Elektromagneten ο und kehrt von hier
durch den Draht η zur Batterie m zurück. Das Schlagwerk wird daher ausgelöst und
schlägt im gewählten Beispiel zwei Mal. Da man den Knopf Nr. 1 niedergedrückt hat, so
weifs man, dafs es 2α/4 Uhr oder etwas später,
aber noch nicht 2Y2 Uhr ist. Wird der Strorrn
kreis weder beim Niederdrücken des ersten, noch beim Niederdrücken des zweiten Knopfes,
sondern erst beim Niederdrücken des dritten Knopfes geschlossen, so weifs man, dafs es
23/4 Uhr ist. Erzielt man erst beim Niederdrücken
des vierten Knopfes Stromschlufs, so ist seit der vollen Stunde, die das dann ausgelöste
Schlagwerk schlägt, noch keine Viertelstunde verflossen. Sind an Stelle der vier
Sectoren bcde sechs oder mehr vorhanden,
so sind auch entsprechend mehr Druckknöpfe anzuordnen.
Die Sectoren brauchen nicht an dem Zifferblatt angebracht zu sein, sondern können auch
an der vorderen Gehäusewand isolirt befestigt und von einer Feder berührt werden, die auf
der Minutenzeigerwelle oder an deren Wechselrade sitzt.
Die Batterie m wird am zweckmäfsigsten im Uhrgehäuse untergebracht und die zu den
Druckknöpfen führenden isolirten Leitungen werden am besten gemeinsam in eine isolirende
Hülle eingeschlossen, so dafs man nur eine Leitungsschnur an in die Wand geschlagenen
Nägeln aufzuhängen hat. Hierdurch wird das Verlegen der Leitungen erleichtert und ermöglicht,
die Uhr von ihrem Platze zu nehmen und an einer beliebigen anderen Stelle anzubringen.
Fig. 2 veranschaulicht eine Anlage der eben beschriebenen Art, bei welcher die mit Stunden-,
schlagwerk versehene Uhr mit drei Sätzen von Druckknöpfen in Verbindung steht, von denen
jeder in einem besonderen Räume untergebracht ist. Damit man auch in diesen Räumen
die Stunden schlagen lassen kann, ist in jedem dieser Räume eine elektrische Klingel ρ in
eine ausschaltbare Zweigleitung q eingeschaltet. Die Ausschalter sind bei r angedeutet. Drückt
man einen der Knöpfe 1 nieder, so fliefst der Strom der Batterie m ebenso wie mit Bezug
auf Fig. ι angegeben wurde, d. h. von m über / nach 1, von da über g nach b, von
hier durch den grofsen Zeiger f und das Uhrgehäuse in die Wickelung des Elektromagneten 0
und endlich durch die Leitung η zur Batterie m zurück. Der Anker s des Elektromagneten 0
wird dann angezogen und löst das Schlagwerk aus.
Bei dem als Beispiel dargestellten Schlagwerk geschieht das Auslösen auf folgende Art.
Der Anker s hat jenseits seines Drehpunktes t einen Arm u, von dem ein Stift ν vorspringt.
Dieser Stift greift unter den Hebel n>, der seinen Drehpunkt bei χ hat und mit seinem
freien Ende hinter einen Stift y der Klinke \ fafst. In der dargestellten Lage greift die Klinke
in den Rechen 5 ein und hält diesen gehoben. Sobald der Anker s angezogen wird, schwingt
er den Hebel w um seinen Drehpunkt χ aufwärts und dreht dadurch die Klinke \ so, dafs
sie den Rechen 5 freigiebt. Der Rechen fällt dann, sich um seinen Drehpunkt 6 abwärts
drehend, so weit, bis sein Stift 7 die gerade unter ihm befindliche Staffel der Staffelscheibe 8
berührt. Bei diesem Fall des Rechens wurde auch der bisher von einem Ansatz 9 des
Rechens gehaltene Schöpfer 10 frei und das Schlagwerk kommt in Gang. Das Hebnägelwerk
11 wirkt dann mit seinen Nägeln gegen einen Arm 12 der Schlaghammerwelle 13 so
lange, bis der Schöpfer 10 den Rechen in die Anfangslage gehoben hat und durch den
Rechenansatz g wieder gehemmt ist. Im dargestellten Falle wird der Arm der Schlaghammerwelle
zweimal gehoben und fallen gelassen. Damit nun der Stromkreis der oben genannten Klingeln ρ bei jedem Hub des
Armes 12 geschlossen und bei jedem darauf folgenden Senken dieses Armes wieder unterbrochen
wird, trägt die Schlaghammerwelle 13. einen isolirten Stift 14 (s. auch Fig. 3), der
beim Heben mit einer am Uhrgehäuse isolirt angebrachten Feder 15 in Berührung kommt.
Der Stift 14 steht mit der Zweigleitung q der Klingeln p, die Feder 1 5 durch einen Draht 16
mit dem vom Elektromagneten 0 zur Batterie führenden Draht η in Verbindung. Jedesmal,
wenn der Contact 14, 15 geschlossen wird,
werden die Elektromagnete der Klingeln ρ erregt und deren Hammer einmal gegen ihre
Glocken geschlagen. Es ertönt jedoch nur die Glocke derjenigen Klingel j>, deren Ausschalter r
zuvor eingeschaltet wurde, also in Fig. 2 nur die Glocke der mittleren Klingel.
Wenn man die zuletzt beschriebene Anlage in einem Hotel anbringt, so empfiehlt es sich,
den Schlaghammer oder die Schlagfedern der Uhr abzunehmen, um die sonst durch zu
häufiges Schlagen der Uhr verursachte Störung zu vermeiden.
Bezüglich des dargestellten Schlagwerkes sei noch erwähnt, dafs die den Auslösehebel w
in seine Anfangslage zurückführende Feder 17 zugleich als Abreifsfeder für den Anker s des
Elektromagneten 0 dient. Die am Hebel w befindliche Klinke 18 wird in bekannter Weise
vom Stift ig des äufseren Wechselrades 20 bethätigt, um das Schlagwerk kurz vor jeder
vollen Stunde auszurücken. Das Getriebe des Schlagwerkes . kommt jedoch erst in Gang,
nachdem der Stift 19 von der Klinke 18 abgeglitten und der Hebel w wieder so weit gefallen
ist, dafs sein einwärts vorspringendes Plättchen 21 den Stift 22 des Anlaufrades 23
freigegeben hat.
Der Hebel n> ist über seinen Drehpunkt χ nach rechts verlängert und dort' mit einer
Schnur 24 verbunden, vermöge welcher man
das Schlagwerk zu beliebigen Zeiten auslösen kann, z. B. wenn man prüfen will, ob die
Klingeln ρ noch functioniren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein elektrisches Stundenschlagwerk, bei dem, um die jeweilig von der Uhr angegebene Minutenzahl an entfernten Stellen annähernd genau zu ermitteln, in einem Kreise vier oder mehr von der Uhr und von einander isolirte Stromschlufsplatten angebracht sind, die je mit einem Druckknopf oder dergl. des Stromkreises in Verbindung stehen, in welchen der das Schlagwerk auslösende Elektromagnet eingeschaltet ist, und welche durch einen vom Gehwerk in Drehung versetzten Stromschlufsarm (Hebel, Stift oder Feder) nach einander mit der Wickelung des Elektromagneten in leitende Verbindung gebracht werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE85412T | 1895-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85412C true DE85412C (de) | 1896-02-19 |
Family
ID=357559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85412D Expired DE85412C (de) | 1895-04-07 | Elektrisches Stundenschlagwerk mit elektrischer Vorrichtung zur ungefahren Ermittelung der Minutenzahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85412C (de) |
-
0
- DE DENDAT85412D patent/DE85412C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE85412C (de) | Elektrisches Stundenschlagwerk mit elektrischer Vorrichtung zur ungefahren Ermittelung der Minutenzahl | |
DE576333C (de) | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes | |
DE294532C (de) | ||
DE87895C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE713889C (de) | Elektrische Einrichtung zur Erzielung einer Pendelbewegung | |
DE415890C (de) | Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen | |
DE180707C (de) | ||
DE25860C (de) | Neuerungen an elektrischen Weckeruhren und mit diesen verbundenen Glockenoder Läutewerken | |
DE50657C (de) | Neuerungen an elektrischen Schallvorrichtungen für Telephone, Telegraphen, Signalapparate und dergleichen | |
DE108258C (de) | Elektrische Schlaguhr | |
DE14310C (de) | Selbstthätig langsam schlagende elektrische Glocke | |
AT36008B (de) | Zeitwecker. | |
DE179669C (de) | ||
DE834076C (de) | Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren | |
DE89281C (de) | ||
DE34113C (de) | Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke | |
DE675105C (de) | Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke | |
DE237428C (de) | ||
DE130097C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE260175C (de) | Elektrische Schlaguhr | |
DE71439C (de) | Hilfsmeldevorrichtung für Feuermelder | |
DE186529C (de) | ||
DE20420C (de) | Uhr mit elektrischem Geh- und Schlagwerk | |
DE200560C (de) | ||
DE241648C (de) |