DE850827C - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE850827C
DE850827C DES9210D DES0009210D DE850827C DE 850827 C DE850827 C DE 850827C DE S9210 D DES9210 D DE S9210D DE S0009210 D DES0009210 D DE S0009210D DE 850827 C DE850827 C DE 850827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge surfaces
way clutch
machine
clutch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9210D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Flentje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9210D priority Critical patent/DE850827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850827C publication Critical patent/DE850827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung zu schaffen, die einerseits unterbrochen wird, wenn die über die Kupplung angetriebene Maschine plötzlich überlastet wird, und die anderseits die antreibende Maschine abschaltet, wenn deren Drehzahl kleiner oder wenn die antreibende Maschine angehalten wird. Freilaufkupplungen, die eine antreibende mit der angetriebenen Maschine verbinden, haben bekanntlichgdie Eigenschaft, daß, wenn die antreibende Maschine stillgesetzt wird, die angetriebene Maschine sich weiterdrehen kann.
  • Im folgenden wird nun gezeigt, wie eine solche Kupplung auszubilden ist, damit sie auch der Forderung entspricht, die angetriebene Maschine vor plötzlichen Überlastungen zu schützen.
  • Erfindungsgemäß ist die Freilaufkupplung zu diesem Zweck in der Weise- ausgebildet, daß die die Mitnahme bewirkenden Keilflächen für die Klemmkörper, z. B. Kugeln oder Rollen, in dem Maße nachgiebig, insbesondere federnd ausgebildet sind, daß die Kupplung bei plötzlicher Beschleunigung bzw. Überlastung zu rutschen beginnt. Bei einer plötzlichen Uberlastung der angetriebenen Maschine drücken dann nämlich die Klemmkörper die Keilflächen so weit auseinander, daß sie durchschlüpfen können. Die Kupplung zwischen der angetriebenen und der treibenden Maschine wird auf diese Weise so lange unterbrochen, als die Überlastung anhält.
  • Wenn jedoch die Drehzahl der antreibenden Maschine hinter der der angetriebenen zurückbleibt, so arbeitet die Kupplung wie eine gewöhnliche Freilaufkupplung, d. h. die Klemmkörper gleiten in die größeren Zwischenräume zwischen den Keilflächen hinein, so daß die angetriebene Maschine gegenüber der treibenden Maschine ohne weiteres voreilen kann.
  • In den Fig. I und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer in solcher Weise ausgebildeten Freilaufkupplung im Aufriß bzw. im Schnitt dargestellt. 1 ist die Welle der treibenden Maschine, auf deren Ende der Innenkranz 2 der Freilaufkupplung angebracht ist. 3 ist der -als Riemenscheibe ausgebildete Außenkranz der Freilaufkupplung, der durch eine Nal>e 4 an einem Wellenstück 5 befestigt ist, das auf der antreibenden Welle I drehbar gelagert ist. Zwischen dem Außen- und Innenkranz der Freilaufkupplung sind die Rollen 6 angeordnet, die von einem Kugelkäfig 7 in Abständen gehalten und geführt sind. Die Rollen liegen an der Innenwand des Außenkranzes 3, an den sie durch die am Innenkranz 2 angebrachten Keilflächen 8 angedrückt werden, deren jede aus einer Anzahl Blattfedern besteht, die an dem Innenkranz 2 befestigt sind. Wenn die Welle I in der Pfeilrichtung g angetrieben wird, so werden die Rollen 6 zwischen die Innenwand des Außenkranzes 3 und die in entsprechender Schrägstellung dazu befindlichen Keilflächen 8 eingeklemmt und stellen infolgedessen die Kupplung zwischen dem als Riemenscheibe ausgebildeten Außenkranz 3 und der antreibenden Welle I her. Tritt nun eine plötzliche Beschleunigung der antreibenden Welle I auf, die zu einer unerwünschten Überlastung der angetriebenen Maschine führen könnte, so drücken die Rollen 6 die federnden Keilflächen 8 nach dem Innenkranz 2 zurück und schlüpfen durch die sich so erweiternde Keilöffnung hindurch. Auf diese Weise wird die Kupplung zwischen der treibenden und der angetriebenen Maschine so lange unterbrochen, wie die unerwünschte Beschleunigung der treibenden Maschine anhält. Dann wird die angetriebene Maschine wieder von der treibenden mitgenommen.
  • In manchen Fällen kann gemäß der Erfindung die Anordnung auch so getroffen sein, daß die an sich starren Keilflächen federnd gelagert sind. Die Federlagerung kann dabei so verstellbar eingerichtet sein, daß der von den Keilflächen auf die Klemmkörper ausgeübte Druck verschieden groß einstellbar ist.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer in solcher Weise ausgebildeten Freilaufkupplung im Querschnitt dargestellt. 12 ist der Innenkranz und lt der Außenkranz der Freilaufkupplung. Die Keilflächen I3 sind an der Nabe des Außenkranzes 1 1 bei 14 schwenkbar gelagert und werden durch Schraubenfedern 15 auf die Rollen angedrückt, die auf dem Innenkranz 12 laufen und durch den Rollenkäfig 17 zusammengehalten sind. I)iese Freilaufkupplung arbeitet in gleicher Weise wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Freilaufkupplung.
  • Durch Verstellen der Schrauben I8 ist man hier in der Lage, den Druck der Federn 15 klein oder groß einzustellen, so daß das Rutschen der Freilaufkupplung bei entsprechend größerer oder kleinerer Oberlastung eintritt.
  • Während im allgemeinen die nachgiebigen Keilflächen an dem treibenden Teil der Kupplung angebracht sind, so können in manchen Fällen auch, wie z. 13. Fig. 3 zeigt, die nachgiebigen Keilflächen an dem angetriebenen Teil der Kupplung angebracht sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Freilaufkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnahme bewirkenden Keilflächen für die Klemmkörper, z. B. Kugeln oder Rollen, in dem Maße nachgiebig, insbesondere federnd ausgebildet sind, daß die Kupplung bei plötzlicher Beschleunigung lzw. ÜI,erlastung zu rutschen beginnt.
  2. 2. Freilaufkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen federnd gelagert sind.
  3. 3. Freilaufkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiel)igen Keilflächen an dem treibenden Teil der Kupplung angebracht sind.
  4. 4. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgieligen Keilflächen an dem anAetriel,enen Teil der Kupplung angeordnet sind.
DES9210D 1945-01-16 1945-01-16 Freilaufkupplung Expired DE850827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9210D DE850827C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Freilaufkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9210D DE850827C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850827C true DE850827C (de) 1952-09-29

Family

ID=7472933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9210D Expired DE850827C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Freilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158328B (de) * 1962-03-09 1963-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Loesbare Flanschverbindung mit Spannkeilen
DE3500945A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Verpackungssysteme AG, Schaffhausen Drehmomentbegrenzende kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158328B (de) * 1962-03-09 1963-11-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Loesbare Flanschverbindung mit Spannkeilen
DE3500945A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Verpackungssysteme AG, Schaffhausen Drehmomentbegrenzende kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625825C3 (de) Schaltbare Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE2339251B2 (de) Sich selbst zentrierendes ausruecklager fuer kupplungen
DE850827C (de) Freilaufkupplung
DE484148C (de) Anordnung zum Befestigen von Apparatteilen auf Wellen
DE896279C (de) Freilaufkupplung mit einem an dem einen Kupplungsteil befestigten mehrgaengigen federnden Reibband
DE885331C (de) Klemmrollen- oder Klemmkugelfreilaufkupplung, vorzugsweise fuer kleine Leistungen, z. B. fuer Magnettongeraete
DE102007059457A1 (de) Lastsensitive Antriebskraftübertragungseinrichtung
DE924408C (de) Freilauf
DE966553C (de) Freilaufkupplung mit Rueckschlagsicherung, insbesondere fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE696895C (de) Rollenfreilaufkupplung
DE863883C (de) Doppelseitig wirkendes Reibungsgesperre
DE809738C (de) Wälzgetriebe
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE379860C (de) Schutzvorrichtung gegen Hineingezogenwerden von Arbeitern in Maschinen
DE369333C (de) Selbsttaetige Reibungskupplung
DE383174C (de) UEberholungskupplung
DE410026C (de) Kupplung
AT47577B (de) Fliehkraftbremsregler.
DE494618C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Regelschalters mit einem an der Welle der zu regelnden Maschine mittels Federn o. dgl. beweglich befestigten Fliehgewicht
DE1804177C3 (de) Klemmrollenfreilaufkupplung
DE2014055A1 (de) Klemmkörper Freilaufkupplung, insbe sondere Ruck lauf sperre
AT215808B (de) Reibungskupplung für Pressen, Stanzen, Scheren od. dgl.
DE1074384B (de)
AT115868B (de) Federndes Zahnrad.
DE467720C (de) Schlagwerkzeug