DE8422578U1 - Schloß mit Riegelwegvergrößerung - Google Patents

Schloß mit Riegelwegvergrößerung

Info

Publication number
DE8422578U1
DE8422578U1 DE19848422578 DE8422578U DE8422578U1 DE 8422578 U1 DE8422578 U1 DE 8422578U1 DE 19848422578 DE19848422578 DE 19848422578 DE 8422578 U DE8422578 U DE 8422578U DE 8422578 U1 DE8422578 U1 DE 8422578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
ring
bit
lock bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE19848422578 priority Critical patent/DE8422578U1/de
Publication of DE8422578U1 publication Critical patent/DE8422578U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ZEISS IKON AG ' I \ ,
Goerzwerk Patedt-r und Hilfe-Gbä-J&iriildung
Blatt 2 Datum 23.7.1984
Pat/M/1388 S
Schloß mit Riegelwegvergrößerung Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Patentan-
Spruches.
• Es ist bekannt, daß bei vielen Anwendungsbereichen der normale Riegelweg eines eintourigen Schlosses, der etwa maximal I3 mm beträgt, nicht ausreicht, um ein ausreichend tiefes Eindringen des Riegels in die
; Türzarge zu bewirken.
Aus diesem Grund sind eine Reihe von Lösungen zur Vergrößerung des Riegelweges bekannt, beispielsweise durch mehrtouriges Schließen.
' Andererseits ist es auch bekannt, durch Zahn- oder Hebelübersetzungen
die Drehung des Schließzylioers und damit den wirksamen Radius, den der Schließbart beschreibt, zu vergrößern.
Bekannt ist auch ein Schloß, bei dem der Schließzylinder und damit der Schließbart von miteinander verbundenen, um diesen drehbaren Ringscheiben umgeben ist, deren auf der einen Seite gelegene äuß«r/*Ringscheibe ι mehrere koaxial angeordnete Anschläge aufweist. Diese Anschläge sind
oei der Drehung des Schließbartee und damit der Drehung der Ringscheiben in Eingriff bringbar mit den Riegelausschnitten am Zuhaltungsblech, wobei sich dieses in einer parallelen Ebene, bezogen auf die Schließbartebene, befindet. Durch den auf diese Weise vergrößerten Radius wird eine Vergrößerung des Riegelvorechnbee erreicht.
Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, wobei dies auch für die übrigen Lösungen mit Zahn- oder Hebelübersetzungen gilt, der relativ große mechanische Aufwand und die dadurch bedingte Baugröße des Schlosses.
( Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß zu schaffen, das eintourig einen
Riegelweg von mehr als 1? mm erreicht.
Form. 8011 20.000 0877 A 17
ZEISS IKON AG
Goerzwerk
BIaH J Datum 23.7.198*»
Pat/M/Pt/1388 S ί
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäD durch die in Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale.
Der besondere Vorteil der erfindurigsgemäßen Lösung liegt darin, daß ein sehr kompaktes Schloß geschaffen wurde, weil trotz der erreichten Vergrößerung des Riegelweges sowohl der Riegel wie auch das Zuhaltungeblech in der Ebene des Schließbartee verbleiben konnten, und daraus ergibt sich dann der weitere erhebliche Vorteil, daß unterschiedliche Profilzylinder für dieses Schloß verwendbar sind.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung, die schematisch einen Schnitt durch das Schloß darstellt, erläutert werden:
Das Schloß weist einen üblichen Profil.ylinder 1 auf, dessen Schließbart 2 um die Zylinderachse 5 drehbar ist. Die Bewegung des Schließbartee 2 wird dazu ausgenutzt, den den Zylinder umgebende Ring 3 zu verdrehen. Hierzu weist der Ring einen Aueschnitt 8 auf, in den der Schließbart 2 bei seiner Umdrehung im oberen Bereich des Drehkreises eingreift. Der durch den Schließbart beschriebene Radius ist kleiner als der Abstand der Drehachse 5 des Schließzylinders von den parallelen Flanken des Riegelausschnittes 6, so daß durch den Schließbart selbst der Riegel nicht betätigt wird. Andererseits ist am Ring 3 ein ale weiterer Schließbart ausgebildeter Anschlag 7 vorgesehen, und zwar am Außenumfang des Ringes, und dieser kommt mit dem Riegelaueschnitt 6 in Eingriff, wenn der Schließbart den Ring 3 bei seiner Bewegung mitnimmt. In Abhängigkeit von den durch die Abmessungen vorgegebenen unterschiedlichen Radien wird damit der Riegelweg definiert und bei entsprechender Dimensionierung eine Vergrößerung des Riegelweges erreicht.
Es sei noch erwähnt, daß in der Figur zum besseren Vergleich der Radius des Schließbartes 2 eingezeichnet worden ist (ohne daß die Bedingung hinsichtlich des Abstandes der Drehachse vom Riegelausschnitt gilt), um zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Bereiche der Bewegungskreise des Schließbartes 2 bzw. des Anschlages (Schließbartes) 7 für den Riegelvorschub zur Verfugung stehen.
Form. 8011 20 000 0877 A 17

Claims (1)

  1. ZEtSS IKON AG
    Goerzwertc
    Blatt 1 Datum 23.7.1984
    Pftt/M/Pt/1388 S
    nspruch
    Schloß, dessen Schließzylinder is Bereich des SchlieBbartes τση einem üb diesen drehbaren Ring umgeben ist, der eine Aussparung aufweist, in die der Schließbart derart eingreift, daß bei einer Drehung des Schließbartee sich der Ring mitdreht und wobei am Ring ein Anschlag ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden Riegelaueschnitt am Zuhaltungeblech des Riegels zusammenwirkt, dadurch gekennzeich net, daS Schließbart (2), Ring (3), Zuhaltungeblech (k) und Riegel in einer Ebene angeordnet sind, daß der vom Schließbart (2) des Schließzylinders (l) beim Drehen beschriebene Radius kleiner ist als der Abstand der Drehachse (5) des Schließzylinders (l) von den parallelen Flanken des Riegelausschnittes (6) am Zuhaltungeblech (k) und daß der Anschlag (7) als an Außenumfang des Ringes (3) vorgesehener, mit dem Riege\ausschnitt (6) in Eingriff bringbarer zweiter Schließbart ausgebildet ist.
    Form. 8011 20.000 0877 A17
DE19848422578 1984-07-28 1984-07-28 Schloß mit Riegelwegvergrößerung Expired DE8422578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422578 DE8422578U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Schloß mit Riegelwegvergrößerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422578 DE8422578U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Schloß mit Riegelwegvergrößerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422578U1 true DE8422578U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6769307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422578 Expired DE8422578U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Schloß mit Riegelwegvergrößerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422578U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752538A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 BKS GmbH Verriegelungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752538A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 BKS GmbH Verriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE3427970C2 (de)
DE2700350A1 (de) Aufbruchsichere schliessvorrichtung
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE8422578U1 (de) Schloß mit Riegelwegvergrößerung
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
EP0165484B1 (de) Sicherheitsschliesszylinder mit Drehkörperzuhaltungen
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE2824809C3 (de) Zylinderkern für ein Zylinderschloß
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE3211930C2 (de)
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE2813052C2 (de) Schließvorrichtung
DE3042611A1 (de) Schloss
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE2630804B2 (de) Magnetisch betätigbares Zylinderschloß
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE2459038A1 (de) Riegelschloss mit mindestens einem schlosszylinder
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss