DE840655C - Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE840655C
DE840655C DEG5023A DEG0005023A DE840655C DE 840655 C DE840655 C DE 840655C DE G5023 A DEG5023 A DE G5023A DE G0005023 A DEG0005023 A DE G0005023A DE 840655 C DE840655 C DE 840655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
steering
rack
gear part
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5023A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Original Assignee
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTBROD MOTORENBAU GmbH filed Critical GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority to DEG5023A priority Critical patent/DE840655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840655C publication Critical patent/DE840655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftletikung für Kraftfahrzeuge, bei der ein mechanisch durch <las Lenkrad betätigter Schalter ein das Lenkgestänge hydraulisch bzw. pneumatisch oder elektrisch verstellendes Hauptstellgerät steuert und der eine Vorrichtung zugeordnet ist, die beim Versagen dieser hydraulischen bzw. pneumatischen oder elektromechanischen Stehmittel eine mechanische Kupplung zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgestänge bewirkt. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung ein Zahnradgetriebe, bei dem das mit dem Lenkrad verbundene verzahnte Getriebeteil (z. B. ein Zahnrad) mit zwei anderen verzahnten Getriebeteilen (z.13. zwei Zahnstangen) zusammenwirkt, wobei das Zahnspiel zwischen den Zähpen des unmittelbar zum Lenkgestänge führenden Getriebeteiles (Zahnstange) und dem mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil (Zahnrad) größer ist als das Zahnspiel zwischen den Zähnen des zum Schalter führenden Getriebeteiles (Zahnstange) und dem mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil.
  • Diese Vorrichtung ist besonders einfach und zweckmäßig aufgebaut. Das unterschiedliche Zahnspiel kann durch Schwächen der Zähne hergestellt werden, die 'das unmittelbar zum Lenkgestänge führende Getriebeteil aufweist. Da aber gerade diese Zähne der größten Beanspruchung ausgesetzt sein werden, ist es wahrscheinlich besser, den Abstand des unmittelbär zum Lenkgestänge führenden Getriebeteiles (Zahnstange) zu dein mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil (Zahnrad) größer zu wählen als den Abstand des zum Schalter führenden Getriebeteiles (Zahnstange) zu dein mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil (Zahnrad) und die Zähne der beiden Getriebeteile gleich groß oder die Zähne des unmittelbar zum _enkgestänge führendenGetriebeteiles sogar größer als die Zähne des anderen Getriebeteiles zu bemessen. 1n der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung eines Zahnstangengetriebes, bei dem die beiden Zahnstangen den gleichen Abstand vom Zahnrad haben und bei dem die Zähne von einer Zahnstange gegenüber den Zähnen der anderen Zahnstange geschwächt sind, Abb. 2 den Querschnitt durch diese Zahnstangen, Abb.3 zwei gleichachsig zueinander gelagerte Zahnstangen, von denen eine ein Rohr ist, und Abb. 4 den Querschnitt durch zwei Zahnstangen, deren Zähne gleiche Abmessungen haben.
  • Das Stirnrad i ist mit dem nicht dargestellten Lenkrad durch die Stange 2 verbunden. Es greift in zwei Zahnstangen 3 und 4 eirp, von denen die Stange 3 zum Schalter (Steuerschieber, Drossel, Regelwiderstand usw.) des hydraulisch bzw. pneumatisch oder elektromechanisch verstellbaren Hauptstellgeräts, die andere Zahnstange ,4 unmittelbar zum Lenkgestänge führt. Die Abstände a und b der beiden Zahnstangen vom Zahnrad i sind gleich groß (Abb. 2). Dagegen sind die Zähne der Zahnstange 4 schwächer als die Zähne der Zahnstange 3.
  • Beim Gegenstand der Abb. 3 umfaßt die Zahnstange 6, die unmittelbar zum Lenkgestänge führt, die an dem Schalter angelenkte Zahnstange 5.
  • Beim Gegenstand der Abb. 4 sind die Abstände a und b unterschiedlich groß und die Zähne der Zahnstangen gleich groß.
  • Wird das Zahnrad i gedreht, dann sind seine Zähne mit den Zähnen der Zahnstange 3 unmittelbar im Eingriff. Die Zahnstange betätigt den Schalter, der beispielsweise die Druckmittelbeaufschlagung eines Kolbens des Hauptstellgerätes steuert. Der Kolben verstellt die Lenkvorrichtung, die zugleich die Zahnstange 4 mitnimmt, bevor das Zahnrad i das Zahnspiel zwischen seinen Zähnen und den Zähnen der Zahnstange .4 überwunden hat.
  • Versagt das Hauptstellgerät beispielsweise durch Bruch der Druckmittelleitung, dann kann die Lenkvorrichtung immer noch über das Zahnrad i und die Zahnstange 4 verstellt werden. Das jetzt vorhandene Zahnspiel ist zwar so groß, daß die Lenkung gewisse Mängel aufweisen wird. Da es sich einerseits aber nur um eine Notlenkung handelt und außerdem der Kraftfahrzeughalter zu einer baldigen Wiederherstellung des Hauptstellgerätes veranlaßt werden soll, sind die Mängel nicht nachteilig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge, bei der ein mechanisch durch ein Lenkrad betätigter Schalter ein das Lenkgestänge hydraulisch bzw. pneumatisch oder elektrisch verstellendes Hauptstellgerät steuert und der eine Vorrichtung zugeordnet ist, die beim Versagen dieser hydraulischen bzw. pneumatischen oder elektromechanischen Stellmittel eine mechanische Kupplung zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgestänge bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche VorrichtungeinZahnradgetriebe ist, bei dem das mit dem Lenkrad verbundene, verzahnte Getriebeteil (z. B. ein Zahnrad i) mit zwei anderen verzahnten Getriebeteilen (z. B. zwei Zahnstangen 3, 4 bzw. 5, 6) zusammenwirkt, wobei das Zahnspiel zwischen den Zähnen des unmittelbar zum Lenkgestänge führenden Getriebeteiles (Zahnstange 4 bzw. 6) und des mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteiles (i) größer ist als das Zahnspiel zwischen den Zähnen des zum Schalter führenden Getriebeteiles (Zahnstange 3 bzw. 5) und des mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteiles (i).
  2. 2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des unmittelbar zum Lenkgestänge führenden Getriebeteiles (Zahnstange 4) zu dem mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil (i) größer ist als der Abstand des zum Schalter führenden Getriebeteiles (Zahnstange 3) zu dem mit dem Lenkrad verbundenen Getriebeteil (Zahnrad i).
DEG5023A 1951-01-16 1951-01-16 Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE840655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5023A DE840655C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5023A DE840655C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840655C true DE840655C (de) 1952-06-03

Family

ID=7117620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5023A Expired DE840655C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840655C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040717A (en) * 1958-09-08 1962-06-26 Houdaille Industries Inc Piston-rack rotary actuator
DE2836894A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Dewandre Co Ltd C Servosteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040717A (en) * 1958-09-08 1962-06-26 Houdaille Industries Inc Piston-rack rotary actuator
DE2836894A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Dewandre Co Ltd C Servosteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316653C2 (de)
DE2531855A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckerzeugers, insbesondere eines hauptbremszylinders
DE2339837C2 (de) Einrichtung für die selbsttätige Steuerung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE840655C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE102018221490A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE941173C (de) Anordnung und Lagerung von Bedienungsorganen fuer Kraftfahrzeuge
DE936248C (de) Zusatzeinrichtung fuer Kraftwagen zur Handbedienung der Kupplung durch Koerperverletzte
DE919233C (de) Bremseinrichtung fuer Zahnradbahn-Zuege
DE710426C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrokarren
DE918486C (de) Schalteinrichtung fuer Fahrschul-Kraftfahrzeuge
DE562124C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE497866C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE599917C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE966606C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
AT236539B (de) Anordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von elektrischen Fahrzeugen
DE638857C (de) Feststellvorrichtung fuer Geschwindigkeitsmesser von Kraftfahrzeugen
DE931634C (de) Zweiarmiger Handbremshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE642115C (de) Antrieb fuer Klappbruecken mit Zahnradgetriebe
DE936875C (de) Handstellvorrichtung fuer elektrische Weichenantriebe
DE922016C (de) Lenkvorrichtung fuer Autokrane
DE730580C (de) Dreibegriffiges Formsignal
DE2344863C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ausfalls von Hilfsaggregaten oder Hilfsmitteln für ein Kraftfahrzeug
DE707535C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Lokomotiven und Triebfahrzeuge
DE716906C (de) Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse