DE837635C - Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen

Info

Publication number
DE837635C
DE837635C DEP29407A DEP0029407A DE837635C DE 837635 C DE837635 C DE 837635C DE P29407 A DEP29407 A DE P29407A DE P0029407 A DEP0029407 A DE P0029407A DE 837635 C DE837635 C DE 837635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
acid
parts
water
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29407A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Application granted granted Critical
Publication of DE837635C publication Critical patent/DE837635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/243Chemical after-treatment using organic dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung des Farbstoffaufnahmevermögens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen ]?s ist bekannt, daß auf Aluminium sowie- auf dessen Legierungen durch geeignete Methoden oxydische Schutzschichten erzeugt werden können. Diese oxvdische Schutzschichten verschiedener Art (glänzend, opak usw.) besitzen nicht nur die Fähigkeit, das Aluminium wirksam gegen Korrosion zu schützen, sondern sie ermöglichen ebenfalls ein Anfärben des Aluminiums. Das Farbstoffaufnahmevermögen ist hierbei begrenzt und geht nicht über ein gewisses Maximum hinaus. In der Praxis sind verschiedene Methoden bekannt, tun das Aufnahmevermögen der oxydischen Schutzschicht auf Aluminium für Farbstoffe zu verbessern: so kann z. B. beim Färben mit organischen Farbstoffen durch Einstellen des pH-Wertes der Farbbäder ein bisher als maximal zu bezeichnendes Aufziehen gewisser Farbstoffe erreicht werden. Ferner ist es in gewissen Fällenbe'kanntlich möglich, ein solches maximales Aufnahmeviermögen für gewisse Farbstoffe nach einer Lagerung von 2 bis 3 Tagen zu erreichen, d. h. nach einer Alterung der oxydischen Schutzschicht. In anderen Fällen wiederum muß das Aluminium besonders stark anodisch oxydiert werden. Daneben gibt es jedoch noch eine große Anzahl von Farbstoffen, mit denen auch bei Anwendung der oben beschriebenen Maßnahmen keine tiefen Färbungen erzeugt werden können. Ferner ist das Erzeugen von dunklen Nuancen bisher an dieBedingung geknüpft gewesen, daß die Färbungen bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Farbstoffaufnahmevermögen von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen ganz bedeutend steigern kann, wenn man die oxydische Schutzschicht vor dem Färben einer Behandilung mit mindestens einer Säure oder mit mindestens einem sauer wirkenden Salz in Lösung bzw. Suspension unterwirft.
  • Als für diese Behandlung besonders geeignete Säuren seien Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Trichloressigsäure, Salicylsäure Metanilsäure, Sulfoanthranilsäure usw. genannt, während als sauerwirkende Salze z. B. Natriunrbisulfat, Aluminiumchlorid, Weinstein usw. in Frage kommen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung wird vorteilhaft bei erhöhter Temperatur vorgenommen, wobei mit steigender Temperatur die Behandlungsdauer abgekürzt werden kann.
  • Das vorliegende neue Verfahren erweist sich für die Technik von großem Vorteil, ist es doch dank dieser Erfindung möglich: i. wesentliche Farbstoffmengen einzusparen; 2. Farbstoffe, die bisher ihrer ungenügenden Affinität wegen Schwierigkeiten ,bereiten, in genügender Farbtiefe zu färben; 3. oxydiertes Aluminium sowie dessen Legierungen statt, wie bisher, bei 65 bis 70° C auch in der Kälte, d. h. bei Zimmertemperatur, zu färben; bei diesen Kaltfärbungen werden Farbtiefen erreicht, die meistens diejenigen der bisherigen bei 65° C erzeugten Färbungen übertreffen oder zumindest denselben gleichkommen; oxydiertes Aluminium sowie dessen Legierungen lange Zeit zu lagern und dann nach der Säurebehandlung in normaler Weise zu färben oder direkt nach der Oxydation des Aluminiums die gebildete oxydische Schutzschicht einer Säurebehandlung zu unterziehen, längere Zeit zu lagern und hierauf in normaler Weise zu färben, wobei die Färbbarkeit ebenfalls in unvermindertem Maße erhalten bleibt; 5. mit Farbstoffen, welche zur Erzeugung von hinreichend kräftigen Färbungen das Einstellen der Färbebäder auf einen bestimmten PH-Wert Verlangen, nun solche Färbungen ohne Einstellung des PH-Wertes der Färbebäder zu erhalten; , 6. in der kurzen Zeit von einigen Sekunden (z. B. 3 Sekunden) mit allen Farbstoffen Färbungen in normalen Stärken zu erhalten, was bisher nicht möglich war; 7. auf schwächer anodisiertem Aluminium oder auf dessen Legierungen, die gleichen Farbstärken wie auf normal anodisiertem Aluminium zu erhalten, wodurch beim Anodisieren Strom oder Zeit eingespart werden kann. Nachfolgende Beispiele veranschaulichen `das beschriebene Verfahren, ohne jedoch dasselbe zu beschränken.
  • Beispiel i Ein mit einer oxydischen Schutzschicht überzogenes Aluminiumgebilde wird in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen Schwefelsäure 66° B8 und iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 4o° C eingelegt. Das so behandelte Aluminiumgebilde wird nun in eine wäßrige Lösung von ioo Teilen Kaliumbichromat pro Liter bei 9o° C während ioMinuten eingetaucht, gespült und anschließend in einer wäßrigen Lösung von 25 Teilen Silbernitrat pro Liter bei 6o° 'C während io Minuten belassen.
  • Es wird auf diese Weise eine dunkle Orangefärbung erhalten. Wird die Färbung ohne die beschriebene Säurebehandlung vorgenommen, so wird nur ein helles Gelborange erhalten. Beispiel 2 Ein mit einer oxydischen Schutzschicht Überzogenes Aluminiumgebilde wird in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen Schwefelsäure 66° Be und iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 40° C eingetaucht. Das so behandelte Aluminiumgebilde wird mit einer Lösung von i Teil Chromorange DH (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 66) und iooo Teilen Wasser bei 6o° C während 15 Minuten gefärbt, und. zwar a) in neutralem Bad (ohne Einstellung des PH-Wertes); die Färbung auf dem mit Säure vorbehandelten Aluminiumgebilde ist erheblich kräftiger als eine analoge Färbung auf einem nicht säurevorbehandelten Aluminiumgebilde; b) der pH-Wert des Färbebades wird mit Soda auf 8 eingestellt. Ein mit Säure vorbehandeltes Aluminiumgebilde färbt sich viel stärke an als ein nicht säurevorbehandeltes. Beispiel 3 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Lösung, bestehend aus 25 Teilen Natriumbisulfat und iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 5o' C eingetaucht. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird mit einer Lösung von i Teil Xylenechtbla.u GL (Schultz, Farbstofftabe'llen, 7. Aufl., Nr. 974) und iooo Teilen Wasser bei 6o°' C während 15 Minuten gefärbt. Auf diese Weise wird ein volles Blau erhalten. Wird die gleiche Färbung ohne Säurevorbehandlung vorgenommen, so erfolgt keine oder nur eine unmerkliche Anfärbung von anodisch oxydiertem Aluminium. Beispiel 4 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Suspension, 'bestehend aus 5o Teilen Salicylsäure und iooo Teilen Wasser, während 2 Minuten bei 8o' C eingetaucht. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluniinitim finit einer Lösung von i Teil Eosin DWC gelblich (Schultz, Farbstofftabellen, 6. Aufl., Nr. 587) und iooo Teilen Wasser während 15 Minuten bei 6o' C gefärbt. Die so erhaltene Färbung der Aluminiumotydschicht ist bedeutend stärker als eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium ausgeführte analoge Färbung. Beispiel 5 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Lösung, bestehend aus 5o Teilen Essigsäure 8o%, So Teilen Ameisensäure konz. und iooo Teilen Wasser, während 2 Minuten bei 8o' C eingetaucht. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird bei 15 bis 20' C mit einer Lösung von i Teil Echtsäurev iolett R (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 871) und iooo Teilen Wasser während 15 Minuten gefärbt. Die erhaltene Färbung ist stärker als eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium ausgeführte analoge Fürl>ung. Beispiel 6 Anodisch oxydiertes Aluminium wird während 3 Minuten in eine Lösung, bestehend aus 5o Teilen Sttlfoantliratiilsäure und iooo Teilen Wasser, bei 8o' C eingetaucht, mit Wasser gespult, mit Soda neutralisiert und erneut gespült. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird dann während 3 Sekunden bei 60" C reit einer Lösung von i o Teilen Direktdunkelgrün S ( S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Atifl., Nr. 670) und iooo Teilen Wasser gefärbt. Die auf diese Weise erhaltene Färbung ist bedeutend tiefer als eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminitini vorgenommene analoge Färbung. Beispiel 7 Aluminium wird in 2oo/oiger Schwefelsäure bei einer Temperatur von 19 bis 20'C, einer Strom-(lichte von i.5 Amp/dnil und 12 bis 25 Volt Spannung während io Minuten anodisiert.
  • Das auf diese Weise anodisch oxydierte Aluminium wird in eine 1.ösutig, bestehend aus 5 Teilen Schwefelsäure 66' Be und iooo Teilen Wasser, während i Minute bei 8o' C eingetaucht, gespült, neutralisiert und nochmals gespült. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird dann mit i Teil Tucliechtgelb R (Formanek, 2. Aufl.. 11. Teil, N r. 573), gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 6o' C gefärbt. Die erhaltene Färbung ist stärker als eine auf gleiche \\'eise ausgeführte F:irbung auf anodisch oxydiertem Altiniiniuni, welches bei sonst gleichbleibenden Bedingungen während 30 Minuten anodisiert ttnd aitscliließ,etid ohne Säurebehandlung gefärbt wurde.
  • Beispiel 8 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Lösung. die thirch Eintrauen von 5o Teilen Aluininiunichlorid (wasserfrei) in iooo Teilen Wasser bereitet wurde, während 15 Minuten bei 40'C eingelegt und gespült. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird mit i Teil Direktechtscharlach SE (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 584), gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 6o' C gefärbt. Die erhaltene Färbung ist ungef'ä'hr viermal so kräftig wie eine analoge Färbung auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium. Beispiel 9 Ein mit einer oxydischen Schutzschicht überzogenes Aluminiumgebilde wird in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen Schwefelsäure 66° Be und iooo Teilen Wasser, während i Minute bei 8o' C eingetaucht, gespült; mit Ammoniak neutralisiert und erneut gespült. Das so behandelte Aluminiumgebilde wird mit 2 Teilen Alizarinlichtblau B ( S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. i 187), gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 6o' C gefärbt. Es wird eine tiefblaue Färbung erhalten. Wird ohne Säurevorbehandlung nach der gleichen Methode gefärbt, @so wird hingegen ein helles Blau erhalten.
  • Wird der PH-Wert des Färbebades auf 3,6 eingestellt, so wird, bei im übrigen gleichbleibenden Färbebedingungen, auf nicht säurevorbehandeltem oxydiertem Aluminium eine Färbung erhalten, die ungefähr doppelt so stark ist wie diejenige ohne Einstellung des PH-Wertes, die aber in keiner Weise an Stärke der Färbung auf mit säurevorbehandeltem Aluminium ohne Einstellung des PH-Wertes herankommt. Beispiel io Ein mit einer oxydischen Schutzschicht überzogenes Aluminiumgebilde wird in eine Lösung von 5 Teilen Schwefelsäure 66' Be und iooo Teilen Wasser bei 15 bis 20' C 2 Stunden eingelegt, gespült, neutralisiert und nochmals gespült. Das so behandelte Aluminiumgebilde wird bei einer Temperatur von 15 bis 2o' C mit i Teil Alizarinlichtblau B (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl:, Nr. 1 i87), gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten gefärbt. Die so erhaltene Färbung ist stärker als eine bei 6o' C auf nicht säurevorbehandeltem, oxydiertem Aluminium ausgeführte Färbung. Beispiel ii Anodisch oxydiertes Aluminium wird a) sofort nach der Oxydation in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen Salpetersäure konz. und ioooTeilen Wasser, während 15 Minuten bei 40'C eingetaucht, gespült, mit Soda neutralisiert und erneut gespült. Das so behandelte, anodisch oxy. dierte Aluminiumgebilde wird während der Dauer eines Monats gelagert und dann mit 2 Teilen Alizarinlichtblau B, gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 6o° C gefärbt. Die erhaltene Färbung ist bedeutend stärker als eine direkt nach der Oxydation auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium unter den gleichen Färbebedingungen erhaltene Färbung; b) nach der Oxydation während der Dauer eines Monats gelagert und erst nach dieser Zeitdauer in gleicher Weise, wie unter a) beschrieben, mit Salpetersäure behandelt und neutralisiert, worauf das so behandelte Aluminium in gleicher Weise, wie unter a) beschrieben, gefärbt wird. Die erhaltene Färbung ist bedeutend stärker als eine direkt nach der Oxydation auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium unter dien gleichen Färbebedingungen erhaltene Färbung. Beispiel 12 Gemäß der amerikanischen Patentschrift 2132 62o, Beispiel 2, wird anodisch oxydiertes Aluminium mit lndigosolbrillantviolett 14R (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1288) unter Zusatz von o,SO/o Essigsäure 20% gefärbt.
  • Wird nach dem hier beanspruchten Verfahren, z. B. mit Schwefelsäure vorbehandeltes, anodisch oxydiertes Aluminium in gleicher Weise, aber ohne Zusatz von Essigsäure gefärbt, so wird eine wesentlich kräftigere Färbung erhalten. Beispiel 13 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Lösung, bestehend aus 5o Teilen Schwefelsäure 66° Be und iooo Teilen Wasser, während 2 Stunden bei 2o° C eingelegt. Das so behandelte, anodisch oxydierte Aluminium wird bei 15 bis 20° C mit i Teil Direktdunkelgrün S (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 67o), gelöst in iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten gefärbt. Diese Färi)ung ist gleich stark wie eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodi@sch oxydiertem Aluminium analog durchgeführte Färbung mit ioTeilen Direktdunkelgrün S bei 6o° C.
  • Beispiel 14 Anodisch oxydiertes Aluminium wird in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen konz. Salpetersäure und iooo Teilen Wasser, während 15 Minuten bei 40° C eingetaucht. Das so behandelte, anodi.ch oxydierte Aluminium wird bei 15 bis 2o' C mit einer Lösung von i Teil Echüsäureviolett R (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 871) und iooo Teilen Wasser während 15 bis 2o Minuten gefärbt. Die erhaltene Färbung ist stärker als eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium ausgeführte analoge Färbung. Beispiel 15 Anodisch oxydiertes Aluminium wird während i Minute in eine Lösung, bestehend aus 5 Teilen Schwefelsäure 66° Be und iooo Teilen Wasser, bei 8o0 C eingetaucht, mit Wasser gespült, mit Soda neutralisiert und erneut gespült. Das so behandelte,, anodisch oxydierte Aluminium wird dann während 3 Sekunden bei 6o° C mit einer Lösung von io Teilen Direktdunkelgrün S (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 67o) und iooo Teilen Wasser gefärbt. Die auf diese Weise erhaltene Färbung ist bedeutend tiefer als eine auf nicht säurevorbehandeltem, anodisch oxydiertem Aluminium vorgenommene analoge Färbung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung des Farbstoffaufnahmevermögens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ,die oxydiscbe Schutzschicht vor dem Färben einer Behandlung mit mindestens einer Säure oder mindestens einem sauer wirkenden Salz in Lösung bzw. Suspension unterwirft.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch behandeltes Produkt.
DEP29407A 1947-01-21 1949-01-01 Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen Expired DE837635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837635X 1947-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837635C true DE837635C (de) 1952-04-28

Family

ID=4540879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29407A Expired DE837635C (de) 1947-01-21 1949-01-01 Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916612C (de) * 1952-10-18 1954-08-16 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Erzeugung chromaehnlicher, metallisch aussehender Oberflaechenschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916612C (de) * 1952-10-18 1954-08-16 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Erzeugung chromaehnlicher, metallisch aussehender Oberflaechenschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107272C2 (de)
DE837635C (de) Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen
DE1135417B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren und Pelzen
CH255710A (de) Verfahren zur Erhöhung des Farbstoffaufnahmevermögens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen.
DE2813071C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Einfärben anodischer Aluminiumoxidstrukturen zwecks Erzielung von Mehrfarbeneffekten
DE835680C (de) Verfahren zum Faerben eines oxydischen oder opaken oxydischen Films auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen der Indigoreihe
DE718156C (de) Verfahren zum Faerben von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE335907C (de) Verfahren zum Faerben von alaungarem Leder mit Teerfarbstoffen
DE677595C (de) Verfahren zum Faerben des oxydischen Filmas auf Aluminium sowie seinen Legierungen
DE648353C (de) Farbstoffmischungen
DE622821C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminiumoxydueberzuegen
DE948970C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Polyamidfasern
DE133757C (de)
DE742996C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE172662C (de)
DE953062C (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisationsprodukten des Acrylnitrils
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE142464C (de)
DE536068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf gemischten Geweben aus Celluloseacetatseide und immunisierter Baumwolle einerseits und Baumwolle, Wolle, Naturseide oder Kunstseide aus regenerierter Cellulose andererseits
DE737450C (de) Verfahren zur Verbesserung von Faerbungen mit Chromierungsfarbstoffen auf tierischen Fasern
DED0014638MA (de)
DE1022550B (de) Verfahren zur Erzeugung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE229457C (de)
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE431501C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken auf der tierischen Faser