DE172662C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172662C DE172662C DENDAT172662D DE172662DA DE172662C DE 172662 C DE172662 C DE 172662C DE NDAT172662 D DENDAT172662 D DE NDAT172662D DE 172662D A DE172662D A DE 172662DA DE 172662 C DE172662 C DE 172662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- black
- dye
- wood
- dyeing
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000008317 Condalia obovata Nutrition 0.000 claims description 18
- 244000147935 Condalia obovata Species 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L copper;oxalate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- UEUDBBQFZIMOQJ-UHFFFAOYSA-K Ferric ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O UEUDBBQFZIMOQJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 28
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 16
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 241001518926 Cladrastis Species 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 235000007063 yellowwood Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- FYJLUEWYCIBBGT-UHFFFAOYSA-H iron(3+);oxalate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O FYJLUEWYCIBBGT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQFHSOMYTWTKQS-UHFFFAOYSA-L C(C(=O)[O-])(=O)[O-].[O-2].[Fe+4] Chemical compound C(C(=O)[O-])(=O)[O-].[O-2].[Fe+4] ZQFHSOMYTWTKQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000004307 Citrus medica Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000338702 Cupido minimus Species 0.000 description 1
- VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H Ferric oxalate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 240000007829 Haematoxylum campechianum Species 0.000 description 1
- HEQBUZNAOJCRSL-UHFFFAOYSA-N Iron(II) chromite Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Fe+3] HEQBUZNAOJCRSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L Light Green SF yellowish Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical class [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000005324 oxide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/34—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENTAMT
Von den vielen Pflanzenfarbstoffen, welche
früher zum Färben tierischer Fasern verwendet wurden, hat bei den großen Fortschritten
der Teerfarbstoff - Fabrikation keiner seinen Platz voll behaupten können. Sie sind alle
im Laufe der Zeit mehr oder weniger durch künstliche Farbstoffe ersetzt worden.
Zu den Pflanzenfarbstoffen, deren Ersatz durch Teerprodukte bisher nur unvollkommen
ίο gelang, gehört vor allem das Blauholz und das
mit diesem fast stets gleichzeitig verwendete Gelbholz sowie die ihm ähnlichen Farbhölzer.
Die Ursache dieser Erscheinung liegt einerseits' in dem äußerst billigen Preise des Blau-
.15 holzfarbstoffes, gleichgültig, ob er als Blauholzabkochung
oder als fester oder flüssiger Extrakt verwendet wird, gegenüber den Teerfarbstoffen,
andererseits aber auch in der Schönheit und Farbtiefe des mit dem Blauholzfarbstoff
zu erzielenden Farbtones. Ein dem gut und richtig gefärbten Blauholzschwarz ebenbürtiges volles und wie der Fachausdruck
lautet »blumiges« Schwarz konnte bisher mit künstlichen Teerfarbstoffen nicht erzielt werden.
Der Färbeprozeß ist jedoch bei einem Blauholzschwarz auf Wolle, welches, die oben erwähnten
Eigenschaften haben soll, noch ein etwas umständlicher. Während man bei den meisten der künstlichen Schwarzfarbstoffe in
einem Bade färbt, bedarf es bei einem- guten Blauholzschwarz auf Wolle wenigstens zweier
Bäder, wodurch die Färbedauer auf mehr als das doppelte verlängert und ein empfindliches
Fasermaterial beeinträchtigt wird. Außerdem werden die Färbekosten sehr wesentlich erhöht.'
Man ist daher schon seit Jahren bestrebt gewesen, den Blauholzschwarz - Färbeprozeß
zu vereinfachen und die Bildung des Blauholzfarblackes auf der Faser in einem Bade vorzunehmen.
Dies geschah früher, indem man den bereits vorher fertig gebildeten Farblack
mit Hilfe organischer Säuren in Lösung brachte und die Wolle in dieser Lösung ausfärbte.
Der hierzu notwendige, aus Blauholz- und Gelbholzextrakten sowie Eisenoxydul und Kupferoxydsalzen hergestellte
Farblack bildete lange Zeit hindurch ein sehr wertvolles und unter Namen wie Kaiserschwarz,
Bonsorschwarz, Direktschwarz usw. verkauftes Handelsprodukt. Von den organischen
Säuren erwies sich die Oxalsäure als das brauchbarste und billigste Lösungsmittel.
Wenn auch das genannte Direktschwarzverfahren in bezug auf Einfachheit und
Schnelligkeit der Ausführung einen wesentlichen Fortschritt darstellte, so waren die damit
erzielten Resultate doch keineswegs be- friedigend. Die so erhaltenen Färbungen rußten stark, indem sich ein feiner Staub von
unlöslichem gefärbten Eisenoxyduloxalat bildete, der auch als feiner Schlamm das Färbe- ,
bad verunreinigte.
Es ist vorgeschlagen worden, diesen Übelstand dadurch zu umgehen, daß man die Gegenwart
von Eisenoxydulsalzen vermeidet und statt dessen nur das Eisenoxydoxalat neben Kupferoxalat verwendet. Vom wissenschaftlichen Standpunkte aus sind die Beobachtun-
gen der Erfinder dieses Verfahrais durchaus richtig und einwandfrei. Tatsächlich wird
auch beim.Färben nach diesem Verfahren ein erheblich besseres und nicht abrußendes
Schwarz erzielt.
Es ist auffällig, daß sich trotzdem das obengenannte Färbeverfahren als praktisch unvollkommen
erwiesen hat. Zu lange Färbedäuer, ungenügendes Ausziehen der Farbbäder, hoher
ίο Farbstoffverbrauch sind es, welche sich als
Nachteile des Verfahrens geltend machen. Eine Erklärung dafür abzugeben, ist noch nicht
gelungen. Es kann nur gesagt werden, daß sich die in Betracht kommenden Salze, das
Ferrioxalat und das Kupferoxalat ohne weiteres zum Färben der Wolle nicht eignen, weil
sie die nachteilige Eigenschaft einer zu geringen Affinität zur Faser zeigen. Die Verwendung
anderer Oxydsalze des Eisens ergab nach dieser Richtung' hin keinen Vorteil,
auch empfiehlt es sich, aus färbereitechnischen Gründen und Preisrücksichten nicht, andere
organische Säuren an Stelle der Oxalsäure zu verwenden.
Eingehende Versuche haben nun das vollkommen unerwartete Resultat ergeben, daß
die Ammoniumdoppelsalze des Ferri- und Kupferoxalates diese nachteiligen Eigenschaften
nicht besitzen und man bei deren Anwendung das gewünschte blumige und tiefe Schwarz in einem Bade erhält, ohne daß es
der Verwendung einer übermäßig großen Farbstoff- oder Beizmenge bedarf. Das Färbebad
wird in richtiger Weise ausgenutzt und der Färbeprozeß erheblich abgekürzt.
Das Ferriammoniumoxalat unterscheidet sich außerdem vorteilhaft durch seine weit
größere Beständigkeit an feuchter Luft vom Ferrioxalat. Es ist nicht wie dieses hygroskopisch;
es bleibt vielmehr an der Luft trocken. Von Wasser wird das Ferriammoniumoxalat
etwas weniger leicht aufgenommen als das äußerst leicht lösliche Ferrioxalat.
Die kristallwasserhaltigen Kristalle des Ferriammoniumoxalates sind größer und weit
besser ausgebildet als diejenigen des Ferrioxalates.
Die mit dem neuen Verfahren an sich verbundenen technischen Effekte sind folgende:
i. Die einfache und .sichere Färbemethode
in einem Bade.
2. Die Vermeidung von Niederschlägen im Färbebade und Klarbleiben der Flotte, wodurch
das Verschmieren der Ware und der Färbegefäße vollständig vermieden wird, per
weiße baumwollene Rand der zu färbenden Wollstücke bleibt reiner weiß, als es bei den
meisten der gebräuchlichen künstlichen Wollfarbstoffe der Fall ist.
3. Besseres Eindringen des vollständig gelösten Blauholzfarblackes in die Faser und
Vermeidung von Verunreinigung derselben durch mechanisch fixierten unlöslichen Farbstaub.
Die Echtheit der Färbungen, namentlich die Reibechtheit, wird hierdurch wesentlieh
erhöht.
4. Die Möglichkeit der Verwendung weniger stark saurer Bäder, wodurch das Verfilzen
der Wolle vermieden wird.
5. Die Möglichkeit der Verwendung anderer Säuren, z. B. Essigsäure, Ameisensäure,
Schwefelsäure usw. an Stelle Oxalsäure, wodurch die gleichzeitige Mitverwendung der
künstlichen Wollfarbstoffe sehr erleichtert und ein egales Aufziehen der Farbstoffe gewährleistet
wird.
6. Die Erzielung eines besonders schönen tiefschwarzen und blumigen Farbtons, welcher
auch dann bei der Mitverwendung von Teerfarbstoffen zur Geltung kommt, auch wenn
nur wenig Blauholzextrakt verwendet wurde.
Die bei vergleichsweisen Ausfärbungen auf Strangwolle benutzbaren Mengen von Farbstoff
und Beize sind z. B. die folgenden:
85 i.
3 Prozent Blauholzextrakt fest,
1Z2 Prozent Gelbholzextrakt fest,
1Z2 Prozent Gelbholzextrakt fest,
2 Prozent Naphtylaminschwarz B B (Cassella),
.
5 Prozent Eisenvitriol;
3 Prozent Kupfervitriol,
2 1Z2 Prozent Oxalsäure.
2.
3 Prozent Blauholzextrakt fest,
1Z2 Prozent Gelbholzextrakt fest,
1Z2 Prozent Gelbholzextrakt fest,
2 Prozent Naphtylaminschwarz BB (Gassella),
20 Prozent Ferri - Kupfer - Ammonium- ioo oxalat,
5 Prozent Essigsäure.
Nach Beendigung des Färbeprozesses zeigt das Färbebad der Ausfärbung 1 eine erhebliche
Menge eines schwarzen Niederschlages, bestehend aus dem unlöslichen Blauholz-Eisenoxydul-Farblack.
Der sehr geringe Niederschlag in dem Färbebade von 2 erweist sich unter dem Mikroskope als nur aus ganz kurzen no
gefärbten Wollfasem bestehend.
Der in Bad 1 zurückgebliebene schwarze Niederschlag ist eine Doppelverbindung von
Ferrooxalat mit dem Farbstoff des Blauholzes. Einer erneuten Auflösung durch das kochende
Färbebad und neue Mengen von Oxalsäure ist der Niederschlag nicht mehr zugänglich,
während die klare tiefschwarze Lösung des gebrauchten Färbebades von 2 noch, erhebliche
Mengen wertvollen Farbstoffes enthält. Man 120' benötigt daher bei einer weiteren Benutzung,
des Färbebades 2 weit geringerer Mengen von
Farbstoff als bei dem alten Verfahren. Bei ■ weiterer Benutzung des Färbebades ι unter
erneuten Farbstoffzusätzen tritt dagegen allmählich eine derartige Anhäufung des
schwarzen Niederschlages ein, daß es später ganz unmöglich ist, auch nur einigermaßen
reine und nicht schmutzende Färbungen zu erhalten. · .
Wenn auch die Waschechtheit bei dem
ίο alten Verfahren wie bei dem neuen Verfahren
eine durchaus befriedigende ist, so erhält man doch nach dem neuen Verfahren mit viel
größerer Sicherheit ein reines und klares Weiß. Auch die Seifenlauge wird nur schwach
angefärbt, während sie bei 1 tiefschwarz gefärbt erscheint. In sehr starkem Maße zeigt
sich dieser Unterschied naturgemäß im Großbetriebe und bei fortlaufender Benutzung der
Färbebäder.
Die größere Reibechtheit der Färbung 2 gegenüber 1 läßt sich mit Leichtigkeit an
diesen Ausfärbungen feststellen.
Ferner hat es sich gezeigt, daß der Färbeprozeß günstig beeinflußt wird, wenn man
dem Färbebade ein neutrales Salz, ζ. Β. Bittersalz, Glaubersalz, Kochsalz, Ammoniumsulfat
usw., zugibt. Auch hat es sich als notwendig erwiesen, das Bad durch Zusatz einer kleinen
Menge einer organischen oder anorganischen Säure, z. B. Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure,
Oxalsäure, Weinsäure usw., schwach sauer zu erhalten.
Neben den Pflanzenfarbstoffen, wie Blauholz, Gelbholz, Querziton usw., können selbstverständlich
auch solche Teerfarbstoffe verwendet werden, welche 'Wolle in saurem
bezw. schwachsaurem .Bade anfärben, wie z. B. Naphtylaminschwarz, Alizarinschwarz,
Orange II, Säuregrün, Sulfoncyanin usw. Werden besonders echte, namentlich säureechte
Färbungen verlangt, so wählt man in erster Linie Teerfarbstoffe mit beizenfärbenden
Eigenschaften: Die Gegenwart des Blauholzfarbstoffes sichert den so hergestellten
Schwarzfärbungen den gewünschten tiefschwarzen und blumigen Schein. Durch Nachbehandlung
mit Chromfluorid oder Kaliumbichromat kann den geeigneten Färbungen eine erheblich größere Echtheit erteilt werden.
Vor allem werden dem so nachbehandelten Blauholzschwarz die Eigenschaften des sogenannten
Chromschwarz erteilt. . Es ist überhaupt dem Färber in die Hand gegeben, durch geeignete sachkundige Kombination praktisch
sehr mannigfache Resultate zu erzielen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur. Erzeugung von Blauholz - Einbad - Schwarz auf tierischen Fasern, gekennzeichnet durch . die Verwendung von Ferriammoniumoxalat allein oder mit Kupferoxalat in neutralem oder saurem Bade mit oder ohne Zusatz von neutralen Salzen sowie Teerfarbstoffen, unter eventueller Nachbehandlung, der erhaltenen Färbungen mit Bichromat oder anderen oxydierenden Mitteln.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172662C true DE172662C (de) |
Family
ID=437533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172662D Active DE172662C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172662C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012471A2 (de) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Universität Innsbruck | Naturfarbstoffe |
-
0
- DE DENDAT172662D patent/DE172662C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012471A2 (de) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Universität Innsbruck | Naturfarbstoffe |
WO2011012471A3 (de) * | 2009-07-28 | 2011-04-14 | Universität Innsbruck | Naturfarbstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE1921452C3 (de) | Verfahren zum raschen Farben von Textilgemischen aus Naturfaser wie Wolle und synthetischer Faser bei er höhten Temperaturen | |
DE172662C (de) | ||
DE3344973C2 (de) | Verfahren und Beizflüssigkeit zum Schwarzbeizen von Holzgegenständen | |
CH641874A5 (de) | Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine. | |
EP0058433B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern | |
EP0058432B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern | |
DE566102C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE703051C (de) | Wolle und Cellulosefasern, deren faerberische Eigenschaften durch Witterungseinfluesse veraendert worden sind, mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten | |
DE837635C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen | |
DE718156C (de) | Verfahren zum Faerben von Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
DE631923C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen unter Verwendung von Chrombeizen auf Geweben aus tierischer Faser und solche Faser enthaltenden Mischgeweben | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE113238C (de) | ||
DE2232838C3 (de) | Verfahren zum Färben synthetischer Polyamidfasern | |
DE1619592C (de) | Verfahren zur Färbung von Acrylfasern | |
DE737450C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Faerbungen mit Chromierungsfarbstoffen auf tierischen Fasern | |
DE737414C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilgut aus Cellulosehydrat oder Celluloseacetat | |
DE617718C (de) | Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten | |
DE208998C (de) | ||
DE60961C (de) | Verfahren zur Darstellung blauer Farbstoffe aus Patentblau | |
DE624374C (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken von Pflanzenfasern oder kuenstlichen Faserstoffen aus regenerierter Cellulose mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen oder deren Salzen | |
DE447731C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser | |
DE868288C (de) | Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE705045C (de) | Verfahren zum Schiebefestmachen von Geweben |