DE837029C - Elektrolyt zur Erzeugung galvanischer UEberzuege von Kupfer - Google Patents
Elektrolyt zur Erzeugung galvanischer UEberzuege von KupferInfo
- Publication number
- DE837029C DE837029C DEG3830A DEG0003830A DE837029C DE 837029 C DE837029 C DE 837029C DE G3830 A DEG3830 A DE G3830A DE G0003830 A DEG0003830 A DE G0003830A DE 837029 C DE837029 C DE 837029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- atom
- bath
- electrolyte
- gloss
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung- I>etrifft eine weitere Ausbildung
des Verfahrens nach Patent 832 982.
Das Hauptpatent 1>ezieht sich auf die Herstellung galvanischer Niederschläge und Überzüge von
Kupfer aus sauren Bädern und1 enthält verschiedene Vorschläge, um die Glätte und Brillanz solcher
Niederschläge zu erhöhen und inre Polierfähig'keit
zu verbessern.
Nach dem Hauptpatent linden Kupferelektroplattierungsbäder vom Typ der üblichen Schwefelsäurebäder
Verwendung, bei denen das Kupfer in Form von Kupfersulfat vorliegt. Als primäres oder
Hauptzusatzmittel zu einem solchen Bad findet ein
sehr kleiner Anteil einer organischen Substanz Verwendung, die den Glanz und das Gefüge des Nieder-Schlages
!beeinflußt und aus Thioharnstoff besteht, die der Badflüssigkeit in einer Menge von 0,002 bis
5 g/l zugesetzt wird.
Auch das Wesen der vorliegenden Erfindung wird in der Verwendung bestimmter Zusätze zum Bad1 in
bestimmten Verhältnissen und in der Bestimmung der Faktoren erblickt, die diie Wirkung dieser Zusätze
in Richtung einer Erzielung bestmöglicher Resultate beeinflussen.
Die verallgemeinerte Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, bezüglich deren im übrigen auch samt-
liehe Ausführungen der gleichzeitigen Haupterfindung
als maßgebend zu betrachten sind, besteht darin, daß aLs primärer Zusatz zum Bad, durch den
der Glanz erhöht und das Gefüge des Nieder-Schlages beeinflußt wind, eine Verbindung benutzt
wird, die durch die Gegenwart von aktivem Schwefel gekennzeichnet ist. Für solche Verbindungen
bilden die Verbindungen der Gruppe zu der der im Hauptpatent bereits genannte und hier
ίο nicht mehr beanspruchte Thioharnstoff gehört ein
typisches Beispiel. Auf die Benutzung solcher Thioharnstoffe ist jedoch die Durchführung des Verfahrens
nach den Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt, da ganz allgemein Verbindung«:
benutzt werden können, die aktiven Schwefel enthalten. Insbesondere ist die Gruppe
hier in Frage kommender Körper allgemein gekennzeichnet durch ein zweiwertiges Schwefelatom,
dessen beide Bindungen direkt an ein Kohlenstoff-
»° atom gekoppelt sind, und weiterhin durch ein oder
mehrere Stickstoffatome, die auch unmittelbar an das Kohlenstoffatom gekoppelt sind. Natürlich kann
bei dieser Gruppe von Verbindungen die Doppelbindung
in einigen Fällen zwischen dem Schwefel-
a5 oder Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom bestehen
bzw. abwechseln. Typische Verbindungen hierfür sind die Thioharnstoffe mit der Kern-
gruppierung
S = C
NH
NH-
sowie die Isothiocyanate mit der Gruppierung S = C = N—. Thiosinamin (Allylthioharnstoff) und
Thiosemicarbazid können als weitere Vertreter der Thioharnstoffe genannt werden.
Die Glanzerzeugung wird auch wirksam unterstützt durch Verbindungen, die die Atomgruppe
NH-
S = C
die charakteristisch für Thioacetamid ist, oder beispielsweise die Atomgruppierung
=N—C—S-C-N=
von Tetrametihylthioharn'Stoffmonosulfid enthalten.
Wasserlösliche Merkaptane, beispielsweise Beta-Dithioglycoll
und Thiosalicylsäure, haben eibenfalls eine gute glanzerhöhende Wirkung.
Es ist klar, daß die benutzten Verbindungen in dem Säurebad löslich und mit den anderen Reaktionsteilnehmern
gut verträglich sein müssen. Der Preis und die Marktgängigkeit werden selbstverständlich
entscheidende Faktoren bei der Wahl der zu benutzenden Zusatzstoffe sein.
Wie beim Hauptpatent kann eine weitere Verbesserung des neuen Verfahrens und eine Erweiterung
der Arbeitsbedingungen durch die Verwendung weiterer Zusätze erzielt werden, die im Hauptipatent
als Regelzusätze bezeichnet wurden. Auch in dieser Beziehung gilt für die vorliegende Erfindung
das bereits im Hauptpatent Gesagte. Ebenso wie dort können diese Regelzusätze entweder metallischen
oder organischen nichtmetallischen Charakter oder beides gleichzeitig besitzen. Unter solchen
Zusätzen von metallischem Charakter haben die Metalle Kadmium, Zink, Kobalt und Nickel ungefahr
die gleichen Wirkungen. Sie können in Form ihrer Salze, beispielsweise in Form ihrer Sulfate,
zugesetzt werden. Kadmiumsulfat in einer Menge bis zu 75 g/1 Badflüssigkeit scheint die Glanizwirkung
in Verbindung mit Thioharnstoff zu erhöhen. Es steigert auch die Qualität des Überzuges
hinsichtlich seiner Weichheit und seines Gefüges. Die auf diese Weise in der Badflüssigkeit anwesenr
den Metalle werden in kleinen Anteilen zusammen
mit dem Kupfer niedergeschlagen. Beispielsweise wurde bei Verwendung von Kadmiumsulfat als Zusatzmittel
bis zu 0,05% Kadimium in dem Überzug gefunden.
Auch andere Salze als Sulfate können benutzt werden, wenn sie mit der Badflüssigkeit verträglich
sind und können unter Umständen sogar dem Sulfat im Fall einiger der Metalle vorgezogen werden. Beispielsweise
haben sich sehr befriedigende Ergebnisse bei der Verwendung von Nickelphosphat in
Mengen von etwa 35 g/l Badflüssigkeit ergebeni, wobei
gleichzeitig auch ein kleiner Betrag von Phosphorsäure zugegeben werden kann.
Was die nichtmetallischen Regelzusätze anbelangt, so hat sich gezeigt, daß die beste Wirkung
organische Verbindungen aus der Klasse zu besitzen scheinen, die allgemein als Netzmittel bekannt
sind und die Oberflächenspannung herabsetzen. Netzmittel, die sich beispielsweise für diesen
Zweck bewährt haben, sind aromatische Sulfonate, von denen eine erhebliche Anzahl unter den verschiedensten
Warennamen auf dem Markt ist. Als besonders brauchbar in sauren Kupfersulfatbädern
in Verbindung mit den primären Zusätzen haben, sich beispielsweise erwiesen Triton 720, Neomerpin
und Tergitol 08.
Sowohl vom Standpunkt des Preises als auch der Ergebnisse und einer vollständigen Verträglichkeit
mit dem sauren Kupferbad hat sich besondere Triton 720 bewährt. Dieses Mittel ist ein sulfomsierter
Äther, der eine Nebenkette und einen aromatisehen Kern enthält. Dieses Mittel wird gewöhnlich
in Form einer wäßrigen Paste verkauft, die jedoch Fließfähigkeit besitzt und nach ihrem Volumen abgemessen
werden kann, wobei 1 cm* etwa 1 g eines anderen ähnlichen Regelzusatzes entspricht!. Tergitoi
08 wird in der Patentliteratur beschrieben als ein Natriumsulfat eines sekundären Alkohols. Die
unter der Bezeichnung Neomerpin vertriebenen Verbindungen sind wahrscheinlich Alkyl-Napäithalinsulfosäuren
und Natriumsalze davon. Andere organische Sulfonate, die sich zusammen mit Thioharn-
stoff in dem sauren Kupferbad mit Erfolg verwenden lassen, und zwar insbesondere unter gleichzeitiger
Benutzung der metallischen Zusätze, sind Dichlorbenzol su 1 fonsäure, Nickelbenzoldisulfonat,
Toluolsulfonsäure, Naphthylamindisulfonsäure und Natriumtriisopropylnaphthalinsulfomat. Diese Verbitiid'ungen
seien1 als Beispiele für eine erhebliche Anzahl weiterer aromatischer Sulfonatverbindungen
genannt, die ähnliche Eigenschaften besitzen und
ίο mit Erfolg Ix'nutzt werden können. Audh andere
Netzmittel, die auf dem Markt gut bekannt sind, beispielsweise Duponol, können benutzt werden.
Findet der Zusatz des Netzmittels nach dem Gewicht statt, so können Zusatzmengen von O,Oi bis
5 ί-Τ/l benutzt werden, während bei Benutzung größerer
Zusätze gewöhnlich auch ein höherer Gehalt des primären Zusatzes benutzt wird.
Weitere Zusatzmittel können benutzt werden, um den Bereich der Arlxntsbedingungen zu vergrößern,
innerhalb dessen glänzende Niederschläge erhalten werden. Zu diesem Zweck hat sich beispielsweise
ein Zusatz von Ammoniumsulfat in Mengen von ι bis 100 g/l als brauchbar gezeigt.
Abgesehen von den neuen erfindungsgemäßen Zusärzen
ist die Zusammensetzung des Bades vort üblicher Art. Beispielsweise enthalten die wäßrigen
Badlösungen 125 bis 250 g/l technisches Kupfersulfat, welches üblicherweise für galvanische Bäder,
benutzt wird, und 5 bis 100 g Schwefelsäure, wobei die benutzte Thioharn/stoffverbindung bei passender
EinregeIung auf die Elektroplattierungsibedingungen
ül>er den gesamten Bereich seine Wirkungen entfaltet.
Hinsichtlich des Gehaltes an Kupfersulfat und Schwefelsäure ist die Zusammensetzung in keiner
Weise kritisch innerhalb der arbeitsfähigen Grenzen. Wesentlich ist natürlich, daß keine Zusätze
zum Bad gegel>en werden, die die l»enutzten Zusätze ausfällen oder den glanzerihöheniden Effekt
dieser Zusätze zerstören würden. Als Beispiel für das Gesagte idiene, daß die Gegenwart von Chlorionen
soviel wie möglich vermieden werden sollte, da dadurch Thioharnstoff ausgefällt umd der erfindungsgemäße
glanzerhöhende Effekt verhindert wird.
Die Badtemperatur kann )>ei der Erzielung bester Resultate von verhältnismäßig niedrigen Grenzen,
beispielsweise 50 C. bis dicht an 500 C verändert
werden. Für die beste Glanzwirkung des Überzugs liegt cLie empfehlenswerte Temperatur zwischen 21
und 270 C.
Die brauchbare Stromdichte an der Kathode liegt zwischen 18 und 50 mA/cm2 ohne Umrühren. Die
Stromdichte und damit die Glanzwirkung kann jedodh erheblich erhöht werden durch Umrühren, beispielsweise
durch Bewegung der Kathoden. Bei einer Bewegungsgeschwindigkeit von beispielsweise
300 .bis 750 cm/min kann die obere Grenze der Stromdichte leicht bis auf 72 mA/cm2 gesteigert
werden. Auch noch höhere Stromdichten bis zu 96 m A/cm2 sind mit Erfolg angewandt worden.
Im nachfolgenden werden beispielsweise einige Badzusammensetzungen gegeben, mit denen befriedigende
Resultate erzielt wurden:
I.
(Typ des Hauptpatentes)
250 g Kupfersulfat
10 g Schwefelsäure
0,01 g Thioharnstoff
10 g Schwefelsäure
0,01 g Thioharnstoff
mit Wasser aufgefüllt bis auf ι 1 y0
II.
. 250 g Kupfersulfat
10 g Schwefelsäure
10 g Schwefelsäure
0,03 g Thiosemicarbazid
mit Wasser aufgefüllt bis auf 1 1
III.
250 g Kupfersulfat
10 g Schwefelsäure 0,02 g Thiosinarnin
mit Wasser aufgefüllt bis auf 1 1
Der Gehalt an dem primären Zusatzmittel erschöpft sic'h während der Tätigkeit des Bades allmählich
und muß nach Erfordernis ergänzt werden. Dagegen erschöpfen sich die nichtmetallischen
Regelzusätze zur Erhöhung des Arbeitsbereiches und die Netzmittel offensichtlich nicht und brauchen
nur für den Fall eine Ergänzung, daß sich die Zu- go
sammensetzung des Bades infolge verschleppter Flüssigkeit oder infolge eines Zusatzes frischer Badbestandteile
ändert.
Mit den beschriebenen Badflüssigkeiten erhält man galvanische Überzüge aus Kupfer oder hauptsächlich
aus Kupfer, die innerhalb eines bestimmten mittlerem Bereiches der Arbeitsbedingungen wirklich
glänzend sind. Selbst wenn die Badbedingungen nicht so genau eingehalten werden, daß völlig glänzende
oder gleichförmig helle galvanische Überzüge über die ganze Fläche erhalten werden, sind diese
Überzüge doch gekennzeichnet durch eine außerordentliche Feinheit der kristallinen Struktur und
sind bemerkenswert leicht durch Sdhiwa'bbeln oder
Polieren glänzend zu bekommen im Vergleich ziu Kupferniederschlägen, die aus gewöhnlichen Kupferbädern
erhalten werden. Die Erfindung ist deshalb von besonderem Wert für die Herstellung galvanischer
Überzüge auf Gegenständen von unregel- . mäßigen Umrißformen, auf denen ein glänzender
Überzug gewünscht wird, beispielsweise wo glänzende Überzüge aus Nickel oder Chrom anschließend
aufgetragen werden sollen. Weiterhin wird infolge der erheblichen Einschränkung der Länge
und Intensität eines Schwabbelvorganges, wo ein solcher überhaupt notwendig ist, der Umfang
der erforderlichen Arbeit, Vorrichtungen und Schwabbelwerkstoffe und die Gefahr, daß der
Schwabbelvorgang durch den galvanischen Überzug hindurchgeht, sehr erheblich verringert. iao
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Elektrolyt zur Erzeugung galvanischer Überzüge aus Kupfer aus einer wäßrigen Losung von Kupfersulfat und freier Schwefelsäure,Zusatz zu Patent 832 982, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Glanzes eine organische Verbindung zugesetzt ist, die eine Atomgruppe besitzt, die aus einem Kohlenstoffatom mit einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom besteht, von denen wenigstens ein Atom an das Kohlenstoffatom doppelt gebunden ist, während das andere Atom an das Kohlenstoffatom durch eine einfache Verbindung gebunden sein kann.
- 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad einen löslichen Zusatz ziur Erhöhung des Glanzes, der in der Lösung löslich und mit dieser verträglich ist, enthält, der im wesentlichen aus einer Verbindung bestellt, die aus einer Grupjx; von Verbindungen ausgewählt ist, die Thioharnstoffe (mit Ausnahme von Thioharnstoff selbst), Isothiocyanate, Thioacetamide und Merkaptane umfaßt.
- 3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er pro Liter Badflüssigkeit einen Zusatz von 0,01 bis 5 g eines Netzmittels, insbesondere eines sulfonierten Äthers, enthält, der eine Seitenkette und einen aromatischen Kern besitzt.
- 4. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch' gekennzeichnet, daß er pro Liter Badflüssigkeit 10 bis 75 g eines oder mehrerer Metallsalze aus der Gruppe von Kadmium, Zink, Nickel und) Kobalt enthält.3929 4.52
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39500441A | 1941-05-24 | 1941-05-24 | |
US722756A US2489538A (en) | 1941-05-24 | 1947-01-17 | Electrodeposition of copper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE837029C true DE837029C (de) | 1952-04-17 |
Family
ID=27014957
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG3831A Expired DE832982C (de) | 1941-05-24 | 1950-09-28 | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer |
DEG3830A Expired DE837029C (de) | 1941-05-24 | 1950-09-28 | Elektrolyt zur Erzeugung galvanischer UEberzuege von Kupfer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG3831A Expired DE832982C (de) | 1941-05-24 | 1950-09-28 | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2489538A (de) |
DE (2) | DE832982C (de) |
GB (1) | GB633780A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017001B (de) * | 1953-10-14 | 1957-10-03 | Metal & Thermit Corp | Pyrophosphathaltiges galvanisches Kupferbad |
DE1027482B (de) * | 1954-09-28 | 1958-04-03 | Riedel & Co | Direktverkupferung von Eisen in sauren Elektrolyten ohne Zwischenbehandlung |
DE1055314B (de) * | 1956-01-19 | 1959-04-16 | Harshaw Chem Corp | Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung glaenzender Kupferueberzuege |
DE975247C (de) * | 1952-07-19 | 1961-10-12 | Dehydag Gmbh | Verfahren zur Herstellung feinkoerniger galvanischer Kupferniederschlaege |
DE1204044B (de) * | 1958-04-26 | 1965-10-28 | Dehydag Gmbh | Glanzgebende galvanische Metallbaeder |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863275C (de) * | 1950-06-30 | 1953-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung hochglaenzender galvanischer Nickel-, Kobalt- und Nickel-Kobalt-UEberzuege |
US2660555A (en) * | 1950-12-20 | 1953-11-24 | Canadian Copper Refiners Ltd | Process of and electrolyte for refining copper |
US2677654A (en) * | 1951-05-10 | 1954-05-04 | Poor & Co | Copper electroplating and compositions therefor |
US2696467A (en) * | 1952-01-04 | 1954-12-07 | Gen Motors Corp | Copper plating bath and process |
NL83873C (de) * | 1952-05-26 | |||
NL170870B (nl) * | 1952-07-05 | Koninklijke Hoogovens En Staal | Werkwijze voor het vuurvast bekleden van ovenwanden en een aldus vervaardigde metallurgische schachtoven. | |
DE962489C (de) * | 1954-02-10 | 1957-04-25 | Dehydag Gmbh | Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln |
DE1075398B (de) * | 1954-03-22 | 1960-02-11 | DEHYDAG Deutsche Hydrierwerke G.m.b.H., Düsseldorf | Bad zur galvanischen Herstellung von Metallüberzügen |
BE565994A (de) * | 1957-04-16 | |||
BE572016A (de) * | 1957-11-30 | |||
US2871173A (en) * | 1958-02-04 | 1959-01-27 | Seymour Mfg Company | Method of making ductile copper platings |
NL123240C (de) * | 1960-07-23 | |||
BR8805772A (pt) * | 1988-11-01 | 1990-06-12 | Metal Leve Sa | Processo de formacao de camada de deslizamento de mancal |
-
1947
- 1947-01-17 US US722756A patent/US2489538A/en not_active Expired - Lifetime
- 1947-07-18 GB GB19248/47A patent/GB633780A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-09-28 DE DEG3831A patent/DE832982C/de not_active Expired
- 1950-09-28 DE DEG3830A patent/DE837029C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975247C (de) * | 1952-07-19 | 1961-10-12 | Dehydag Gmbh | Verfahren zur Herstellung feinkoerniger galvanischer Kupferniederschlaege |
DE1017001B (de) * | 1953-10-14 | 1957-10-03 | Metal & Thermit Corp | Pyrophosphathaltiges galvanisches Kupferbad |
DE1027482B (de) * | 1954-09-28 | 1958-04-03 | Riedel & Co | Direktverkupferung von Eisen in sauren Elektrolyten ohne Zwischenbehandlung |
DE1055314B (de) * | 1956-01-19 | 1959-04-16 | Harshaw Chem Corp | Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung glaenzender Kupferueberzuege |
DE1204044B (de) * | 1958-04-26 | 1965-10-28 | Dehydag Gmbh | Glanzgebende galvanische Metallbaeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2489538A (en) | 1949-11-29 |
DE832982C (de) | 1952-03-03 |
GB633780A (en) | 1949-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837029C (de) | Elektrolyt zur Erzeugung galvanischer UEberzuege von Kupfer | |
EP0666342A1 (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen | |
CH647269A5 (de) | Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung. | |
DE1496843A1 (de) | Elektroabscheidungsverfahren | |
DE2610705C3 (de) | Saure galvanische Kupferbäder | |
DE2908846A1 (de) | Galvanisches chrombad | |
DE2630980C2 (de) | ||
DE2725313C2 (de) | Cyanidfreies saures galvanisches Silberbad | |
DE2537065C2 (de) | ||
DE845732C (de) | Bad fuer die galvanische Vernickelung | |
CH636909A5 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad. | |
DE759339C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hellfarbenen, glaenzenden Zinkueberzuegen | |
CH640888A5 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad. | |
DE2333069C2 (de) | Saures, wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung eines glänzenden Nickel-Eisen-Überzuges | |
DE3108467C2 (de) | Verwendung eines Acetylenamins und/oder eines Aminoalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
DE888191C (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung | |
DE3108466C2 (de) | Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
DE1151706B (de) | Saures galvanisches Nickelbad | |
DE2333096C3 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2921749A1 (de) | Galvanisches bad zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen | |
DE837794C (de) | Elektrolyt fuer galvanische Niederschlaege aus Silber | |
DE957894C (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelüberzügen in gleichmässiger Schichtstärke | |
DE1496827B1 (de) | Verbunderzeugnis aus einem metallischen Grundkoerper und drei galvanisch abgeschiedenen Nickelschichten | |
DE1086508B (de) | Saures galvanisches Kupferbad | |
AT216855B (de) | Verfahren zur direkten Vernickelung und Vernickelungslösung zur Durchführung des Verfahrens |