DE832989C - Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern - Google Patents

Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern

Info

Publication number
DE832989C
DE832989C DEP23652D DEP0023652D DE832989C DE 832989 C DE832989 C DE 832989C DE P23652 D DEP23652 D DE P23652D DE P0023652 D DEP0023652 D DE P0023652D DE 832989 C DE832989 C DE 832989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
oil
bore
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE832989C publication Critical patent/DE832989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • D05B71/02Loop-taker lubricating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Umlaufschmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von Nähmaschinengreifern Die Erfindung l@ezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schmierung der Spulengehäuseführung an Greifern von -Nähmaschinen, insbesondere mit um eine waagerechte Achse umlaufendem Greifer.
  • Die Erfindung bezweckt, die richtige Schmierung der Unterfadenspulengehäuseführung unalr hängig \ an den meist starken Niveauschwankungen im Schmierölvorratsbehälter sicherzustellen. Dies soll durch ein Schmierölumlaufsvstem erreicht werden, das fortlaufend eine bestimmte Schmierölmenge an die Spulengehäuseführung abgibt, wobei nur eine geringe Ohnenge aus dem Behälter entnommen zu werden braucht.
  • Ein 1>exorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F ig. t einen Längsschnitt durch einen Teil der äh- oder Bettplatte einer Nähmaschine, F ig. 2 einen Querschnitt durch die Greiferwelle und deren Lagerbüchse im wesentlichen nach Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Greiferwelle und deren Lager nach Linie 3-3 der Fig. 2, wohei der Greifer teilweise weggebrochen angedeutet ist, Fig. .1 einen Querschnitt, ähnlich demjenigen der Fig. 2, aber nach Linie 4-4 der Fig. i und Fig. ; eine Stirnansicht des Minenendes des Greiferwellenlagers- finit Ritzel.
  • Die in der Zeichnung teilweise dargestellte Nähmaschine weist eine Tisch- oder Bettplatte 1o mit einer Stichplatte i r und dem Stichloch 12 auf. Die Bettplatte 1o bildet- zusammen mit ihren Stirnwänden einen Getriebekasten und einen Hauptölvorratsbehälter 13 mit einer an den Stirnwänden befestigten, abschließenden Bodenplatte 14.
  • Eine Büchse 17, in der eine waagerechte Antriebswelle 18 gelagert ist, ist mittels einer Schraube 15 an einer Wand 16 des Getriebekastens befestigt. Die Welle 18 wird über einen nicht gezeichneten _\ntrieb gedreht. Die Nabe eines Antriebsrades 1g ist innerhalb des 0lbehälters 13 am Ende der Welle 18 befestigt.
  • Ein Ritzel 20, dessen Achse mit derjenigen der .\ntriel>swelle 18 vorzugsweise in derselben senkrechten Ebene liegt, greift in die Verzahnung des Rades ig ein, wobei seine Drehzahl doppelt so groß ist wie die des Rades 1g. Das Ritzel 2o, das auch im Ölbehälter 13 angeordnet ist, ist mit der waagerechten Greiferwelle 21 aus einem Stück hergestellt. Die Nabe 23 des waagerecht gelagerten Greifers 24 ist mittels Schrauben 22 auf dem anderen Ende der \\'elle 21 befestigt. Der Greifer 24 hat die übliche brcherförmige Gestalt und weist in seiner zylindrischen Seitenwand eine Führungsrinne 25 für die Unifangslagerrippe 26 eines im Greifer drehbar gelagerten Spulengehäuses 27 auf. Dieses ist in nicht näher dargestellter Weise gegen Mitnahme durch den kreisenden Greifer 24 gesichert. Eine bündig mit dem Greiferboden 29 eingelegte Scheibe 28 verschließt den Greiferwellendurchtritt in der Greifernabe 23; der Greifer ist so auf seiner Welle 21 angeordnet, daß das Wellenende von der Scheibe 28 absteht, wodurch im Greifer ein Ölfangraum 30 gebildet wird. Ein im Greiferkörper vorgesehener und winklig verlaufender Schmierkanal 31 verbindet den Ölfangraum 30 mit der Führungsrinne 25.
  • Die Greiferwelle 21 ist in zwei waagerechten voneinander in Abstand angeordneten Lagerhülsen 32, 33 drehbar gelagert, die in der Längsbohrung 34 einer Büchse 35 festsitzen. Die Hülse 32 bildet ein Lager für die Welle 21 in der Nähe des Greifers 24 und die Hülse 33 ein Wellenlager in der -Nähe des RltzelS 20; zwischen diesen beiden Hülseh wird durch die Büchsenbohrung 34 ein Ölfangraum gebildet. Die Büchse 35 ist in einer in der Seitenwand 36 des Getriebekastens vorgesehenen waagerechten Bohrung gesichert, und I zwar durch eine in eine auf der Umfangsfläche der Büchse vorgesehene Flachnut 38 eingreifende Schraube 37. Durch die beschriebene Ausbildung wird erreicht, daß durch Verschieben der Büchse 35 gegenüber der Getriebekastenwand 36 der Greifer 24 axial verstellt werden kann.
  • An dem in den ölbehälter 13 ragenden Ende der Büchse 35 ist der obere Teil weggeschnitten, so daß ein segmentartiger Fortsatz 35' gebildet wird, der das Ritzel 2o teilweise umschließt und den für den Eingriff des Treibkranzes ig in das Ritzel 2o notwendigen Raum frei läßt. Ein segmentartiger Block 4o, der die Greiferwelle 2r in ihren Lagern gegen ein axiales Verschieben sichert, ist mittels Schrauben 39 im Büchsenfortsatz 35' befestigt. Eine Unterlagscheihe 41 ist zwischen dem Ritzel 20 und der Lagerhülse 33 angebracht. Auf ihrer Oberseite weist die Büchse 35 eine Ölauffangwanne 42 auf, die teilweise im Ölbehälter 13 liegt und einen Hilfsbehälter bildet. Während des Betriebes der Nähmaschine wird durch die Schleuderwirkung des in das Ö1 ini Behälter 13 eintauchenden Zahnkranzes ig 01 in die Wanne 42 abgegeben. Eine trichterförmige Öffnung 43 in der Büchse 35 verbindet die \\'anne 42 mit einem Schmierkanal 44 in der Lagerhülse 33.
  • Die Greiferwelle 21 weist iin innerhalb der Hülse 33 gelegenen Teil auf ihrer Oberfläche eine nach einer Schraubenlinie verlaufende Nut 45 auf, die sich mit einem linde bis zu einer in der Welle 21 vorgesehenen Radialbohrung 46 erstreckt. Während des Betriebes der Nähmaschine fördert diese Nut 45 01 von dem Kanal 44 in die Radialbohrung 46; ihre Steigung ist genügend groß, um Öl unter einem Druck in die Bohrung 46 zu drücken, der die dem Einlauf von 01 hier entgegenarbeitende Schleuderwirkung überwindet. Die Welle 21 hat eine Axialliolirung 4; , die sich vom Greiferende bis zu einem in der Nähe des Ritzels 20 gelegenen Punkt erstreckt und mit dem Kanal 46 zwischen ihren Enden in Verbindung steht. Während des Betriebes der Nähmaschine wird also nicht nur 01 unter Druck in die Wellenbohrung 47 geleitet, sondern auch unter Druck in dieser gehalten. Das Greiferende der Welle 21 ist mit einer Hohlschraube 48 abgeschlossen, die auch mit
    Innengewinde versehen ist, in welchem das eine
    Ende eines Ölfilterdochtes 49 gehalten wird, der
    über eine betriichtliche Entfernung in die Axial-
    bohrung47 hineinragt. Die ]in hopf der Schraube
    48 . vorgesehene Axialbohrung 5o verbindet die
    Wellenbohrung 47 mit dein Ölfangraum 30 im
    Greifer 24.
    Am Innenende der Axialbohrung 47 weist die
    Welle 21 einen radialen Kanal 51 auf, der die
    Axialbohrung 47 mit einer auf der Innenfläche der
    Längshülse 33 vorgesehenen Ringnut 52 verbindet.
    Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist die Lager-
    hülse 33 einen von der Hiilseiiringntit 52 schräg
    aufwärts führenden Radialkanal 53 auf. Weiter ist
    die Büchse 35 finit einuni zuerst radialen, dann
    abgewinkelten .\usflul.ikan;il 54 versehen, der mit
    dem Lagerliülserikaiial 53 in Verbindung steht und
    im Ililfsölhehälter 42 endigt und somit einen
    Schmieröleintrittskanal bildet. Der Wellenkanal 51,
    die Hülsenringntit 52 und die miteinander in Ver-
    bindung stehenden Kanäle 53, 5.1 bilden zusammen
    eine Druckentlastungsleitung für das von der
    schraubenlinienförmig verlaufenden Wellen-
    umfangsnttt45 in die.>\xialliohruiig47gel>uinptes0l.
    Zur Regulierung der Wirkung dieser Druck-
    entlastungsleitung ist die Büchse 35 mit einem
    einen abgesetzten Teil 55' aufweisenden Längs-
    kanal 55 versehen, der sich mit dein Büchsen-
    auslaufkanal54 schneidet. verschiebbarer ab-
    gesetzter Ventilschaft 56 ist parallel zur Greifer-
    tvelle2i im Längskanal :5 gelagert. und sein Innen-
    ende ist zwecks Bildung eines Nadelventils 56'
    konisch verjüngt. 1)tircli \-eräridcrting der Lage
    des Ventilschaftes 56 kaiiii die 1_age des Nadel-
    ventils 56' zwecks Änderung des freien Querschnittes des Druckentlastungskanals oder dessen völliger .Abschließutig reguliert werden.
  • I)ie Innenfläche der I-lülse 33 wird zum Teil unmittelbar durch (las über den Kanal :4.4 zugeleitete ()I geschmiert und zum 'feil durch das über die radiale Wellenbohrung 51 abfließende 01. Um die Innenfläche der Hülse 32 genügend zu schmieren, ist diese mit einer Längsbohrung 57 versehen. In dieser Bohrung 57 liegt das eine Ende eines Dochtes 58, dessen anderes Ende in der Büchsenbohrung 34 zwischen den Hülsen 32 und 33 gegen die untere Innenfläche der Büchse 35 (Fig. 4) anliegt. Eine kleine !Menge des durch die schraubenlinienförmige Nut .I5 geförderten (Öls wird in die Büchsenbohrung 34 zwischen den Hülsen 32 und 33 abgegeben. 01 wird somit an den Docht 58 abgegeben, der es an die Minenfläche der I Iülse 32 liefert. Der innerhalb der Hülse 32 gelegene Wellenteil weist auf seiner Oberfläche eine nach einer Schraubenlinie verlaufende Nut 59 auf, und zwar von solcher Drehrichtung, claß überschüssiges 01 in die Büchsenbohrung 3.4 zW ischett (leii Lagerhülsen zurückgeführt wird.
  • Die Ölmenge. die sich in der Büchsenbohrung 34 ansammeln kamt, ist durch einen in der Büchse 35 angeordneten _@l)lauf 6o beschränkt, dessen Einlaufende etwas über (lein Niveau des untersten Teils der Bohrung 34 liegt. Der Ablauf 6o fuhrt in die Büclisenaußennttt 38, deren eines Ende sich in den ()llieli:ilter 13 erstreckt.
  • lein bei =Xrl>fitsliegititt schneller einen Öldruck in der Wellenbilirung 47 zu erzeugen, ist diese im Profil zwischen (lein Docht 49 und ihrem Innenende eingeengt, und zwar mittels eines eingelegten Stabes 61. Es kann dies natürlich auch durch eine entsprechende lusliildung der Axialbohrung 47 bewerkstelligt werden.
  • _1us der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß während des Betriebes der Nähmaschine fortwährend 01 unter Druck in die Greiferwellenbohrung 47 gepumpt und unter Druck durch den Ülfilterdocht 49 und die Schraubenöffnung 50 in den Greiferölfangraum 30 geleitet wird, von wo es durch den Kanal 31 in die Greiferführungsrinne 25 gelangt. Durch Verschieben des Ventilschaftes 56 kann der Öldruck in der Greiferwellenbohrung 47 beliebig fein eingestellt werden, um ihn an verschiedene Arbeitsgeschwindigkeiten und zu nähende Stoffarten usw. anzupassen. Um den Kopf des Ventilschaftes 56 für das Einsetzen eines Schraubenziehers zugänglich zu machen, muß einfach die Spule 62 aus ihrem im Greifer 24 gelagerten Gehäuse 27 herausgenommen werden. Die Ausbildung des Bodens des Spulengehäuses 27 und des Greifers 24 (vgl. Fig. 3) ermöglicht die Einführung eines Schraubenziehers zur Einstellung des Ventilschaftes. Es ist daher eine Verstellung des Öldruckes in der Wellenbohrung ohne Abnahme des Greifers von seiner Welle 21 möglich.
  • Die an die Greiferführungsrinne 25 abgegebene Ölmenge ist gewöhnlich klein im Verhältnis zu der durch die Druckentlastungsleitung aus der Wellenbohrung 47 abgezapften Ölmenge. Durch Rückleitung des Öls durch die Druckentlastungsleitung in den Hilfsbehälter 42 wird ein Schinierölumlaufsystem geschaffen, das gestattet, die kleine an die Greiferführungsrinne gelieferte Ölmenge konstant zu halten. Diese geringe zusätzliche Ölmenge wird auch dann von dem Hilfsbehälter 42 geliefert, wenn das Ölniveau in dem Hauptbehälter 13 sehr niedrig ist und die Nachlieferung in den Hilfsbehälter zeitweise unterbleibt.

Claims (1)

  1. P A T F N T A N S P R I CH: Umlaufschmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von \Tähmaschinengreifern, deren GreiferNvelle eine mit der Spulengehäuseführung in Verbindung stehende Längsbohrung aufweist. mit einem oberhalb dieser Welle angeordneten, während des Betriebes der Maschine gespeisten Ölbehälter, wobei die Greiferwelle als Schraubenpumpe ausgebildet ist und unter Druck 01 aus dem Ölbehälter in die Wellenbohrung fördert, aus welcher das Öl durch eine Uruckentlastungsleitung wieder in den Ölbehälter zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch ein einstellbares, an dem dem Greifer (24) zugekehrten Ende der Greiferwellenbuchse (35) ohne Abnahme des Greiferkorbes oder Aufklappen der Mähplatte zugängliches Ventil (56; 56'), welches dazu dient, die Wirksamkeit der Druckentlastungsleitung (51, 52. 53, 54) zu regeln.
DEP23652D 1945-05-17 1948-12-05 Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern Expired DE832989C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832989XA 1945-05-17 1945-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832989C true DE832989C (de) 1952-03-03

Family

ID=22177427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23652D Expired DE832989C (de) 1945-05-17 1948-12-05 Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832989C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098340B (de) * 1956-01-17 1961-01-26 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE1127693B (de) * 1956-12-01 1962-04-12 Husqvarna Vapenfabriks Ab Schmiereinrichtung an Naehmaschinen
DE1132783B (de) * 1958-02-14 1962-07-05 Singer Mfg Co Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098340B (de) * 1956-01-17 1961-01-26 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE1127693B (de) * 1956-12-01 1962-04-12 Husqvarna Vapenfabriks Ab Schmiereinrichtung an Naehmaschinen
DE1132783B (de) * 1958-02-14 1962-07-05 Singer Mfg Co Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832989C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE657755C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen umlaufender Greifer
DE1485251A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE848009C (de) Schmiervorrichtung fuer die Spulentraegerfuehrung eines Naehmaschinengreifers
AT167538B (de) Schmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von Nähmaschinengreifern
DE843957C (de) Schmierung fuer die Greifereinrichtung an Naehmaschinen
DE677619C (de) Umlaufdruckschmierung
DE831187C (de) Schmiereinrichtung fuer umlaufenden Naehmaschinengreifer
CH270516A (de) Schmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von Nähmaschinengreifern.
CH253452A (de) Schmiervorrichtung für die Spulenträgerführung eines Nähmaschinengreifers.
DE920881C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE712433C (de) Spaltfilter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel, Brennstoff o. dgl.
DE830292C (de) Naehmaschine
DE835978C (de) Umlaufender Naehmaschinengreifer mit senkrechter Achse
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE684678C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE868835C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE632781C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen des umlaufenden Greifers
DE513906C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit waagerecht umlaufendem Greifer und OEffnungsfinger fuer das Spulengehaeuse
DE868102C (de) Einrichtung zum Schmieren der Fuehrungsbahn eines Doppelsteppstich-Naehmaschinengreifers
CH269597A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmotoren.
AT239046B (de) Schmiervorrichtung für Nähmaschinen
DE939790C (de) Naehmaschine mit Schmierung fuer die Laufbahn der Spulenkapsel des Greifers
DE890447C (de) Naehmaschine