DE1098340B - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE1098340B
DE1098340B DEU4324A DEU0004324A DE1098340B DE 1098340 B DE1098340 B DE 1098340B DE U4324 A DEU4324 A DE U4324A DE U0004324 A DEU0004324 A DE U0004324A DE 1098340 B DE1098340 B DE 1098340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
sewing machine
capillary
shaft
capillary member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4324A
Other languages
English (en)
Inventor
John Newton Covert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Publication of DE1098340B publication Critical patent/DE1098340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Nähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und betrifft insbesondere eine mit Schmiermittelfluß von einem Schmiermittelvorratsbehälter zur Schmierstelle liegende steuerbare Einrichtung zum Versorgen der Schmierstelle, z. B. einer Greiferbahn eines umlaufenden Greifers, mit genau bemessenen kleinsten Schmiermittelmengen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine solche Einrichtung der vorbeschriebenen Art gemäß Patent 1065 705, die ein von Hand verdrehbares, über seinen zentralen Teil mit der Schmierstelle in Verbindung stehendes kapillares Glied mit kreisförmigem Umfang und einem radialen Einschnitt umfaßt, dem das Schmiermittel an einer wählbaren Stelle seines Umfanges durch ein es berührendes, mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehendes zweites kapillares Glied zugeführt wird.
  • Während nun gemäß dem Hauptpatent das Schmiermittel durch einen Docht dem kreisförmigen kapillaren Glied zugeführt wird, wird in Weiterbildung des Erfindungsgedankens des Hauptpatentes vorgeschlagen, daß das zweite kapillare Glied als eine frei drehbare kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, die mit einem Teil ihres Umfanges in den Schmiermittelvorratsbehälter eintaucht. Durch Verdrehung der beiden kapillaren Glieder, die aufeinander abrollen, wird die kapillare Wegstrecke und damit die Ölmenge, die insgesamt weitergeleitet wird, verändert. Durch das Abrollen der beiden kapillaren Glieder aufeinander bei der Verstellung ist die Abnutzungsgefahr äußerst gering.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das kreisscheibenförmige kapillare Glied zwischen zwei durch eine gemeinsame Nabe verbundenen Scheiben aus festem Werkstoff gehalten und durch diese auf dem einen umgebogenen Ende eines Hebelarmes drehbar gelagert ist, dessen anderes Ende in den Schenkeln eines U-förmigen Trägers schwingbar gelagert ist.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hebelarm unter der Wirkung einer sein umgebogenes Ende zwischen den Schenkeln des der Höhe nach verstellbaren U-förmigen Trägers umfassenden und einseitig am "träger verankerten Schraubendruckfeder das kapillare Glied ständig gegen das drehbare, die kapillare Förderstrecke ändernde Gegenglied drängt. Die selbsttätige Schmierung mit Voreinstellung in der vorstehend beschriebenen Ausführung erwies sich als außerordentlich zuverlässig, obwohl verhältnismäßig einfache und billige Bauteile Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß bei Anordnung eines gemeinsamen Schmierinittelvorratsbehälters zur Versorgung der Steuereinrichtung und weiterer Schmierstellen der Nähmaschine mit Schmiermitteln die Steuereinrichtung durch eine im Schmiermittelvorratsbehälter angeordnete Spritzwand gegen den Zutritt des durch Getriebeteile der Nähmaschine erzeugten Schmiermittelnebels geschützt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Nähmaschine, in deren Unterteil sich die erfindungsgemäße Steuereinrichtung befindet, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Maschine nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe, von der Handradseite aus gesehen, Fig. 3 eine Unteransicht der Maschine nach Fig. 1, mit abgenommener Bodenplatte, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den unteren Getriebeträger längs der Achse der horizontalen Greiferwelle, Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den unteren Getriebeträger längs der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch das untere Ende des Ständers, Fig. 7 eine auseinandergezogene, schaubildliche Darstellung der Einrichtung zum Regeln des Ölzuflusses zur Greiferbahn, Fig. 8 das Ende der hohlen Greiferwelle in größerem Maßstabe und Fig. 9 eine Stirnansicht des Endes der Greiferwelle mit der ölaufnehmenden Spiralnut. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einer Doppelsteppstichnähmaschine beschrieben, die den üblichen unteren Getriebeträger 10 besitzt, von dem sich der Ständer 11 nach oben erstreckt. An letzteren schließt sich der obere Gehäusearm 12 an, der in einem Kopf 13 endet. Ein großer Teil des unteren Getriebeträgers 10 sowie der untere Teil des Ständers 11 sind durch einen Deckel 14 abgeschlossen, wodurch ein großer Ölbehälter 15 gebildet wird. Hierbei liegt der Deckel 14 mit entsprechenden Vorsprüngen 17 auf nach unten ragenden Querwänden 18, 19 des unteren Getriebeträgers 10 auf, mit denen er durch Schrauben 16 fest verbunden wird. Durch die Querwände 18, 19 wird der Ölbehälter in verschiedene Abteilungen unterteilt. Die Querwände 18, 19 besitzen indessen Durchlässe, so daß im ganzen doch ein gemeinsamer großer Ölbehälter entsteht, in dessen einzelnen Abschnitten der Spiegel des Ölsumpfes stets die gleiche Höhe besitzt. Der Abschlußdeckel 14 besitzt an seiner Peripherie einen aufwärts ragenden Rand 20 mit einer umlaufenden Rinne, in die eine ölbeständige Dichtungsschnur 22 eingelegt ist (Fig. 1). Beim Anschrauben des Abschlußdeckels 14 wird diese Dichtungsschnur flachgedrückt und dichtet den Deckel zuverlässig längs dessen ganzem Umfang ab. Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt der Abschlußdeckel in Richtung der Längsachse der Maschine eine leichte Wölbung und hat außerdem Verstärkungsrippen (nicht dargestellt). Auf seiner Unterseite trägt der Abschlußdecke114 Standklötze 24 (Fig. 1), so daß die Maschine jederzeit auch auf einem Tisch od. dgl. abgestellt werden kann.
  • Mit der im Kopf 13 geführten Nadelstange 34 und der davon getragenen Nadel 37 arbeitet im unteren Getriebeträger 10 ein umlaufender Greifer zusammen, der aus einem umlaufenden Greiferteil43 und einem feststehenden Greiferteil 44- besteht, der die Fadenspule aufnimmt. Der umlaufende Greiferteil 43 ist am Ende einer Welle 45 befestigt, die sich in einer Lagerbuchs 46 drehen kann. Letztere wird von einer nach unten vorspringenden Wand 47 des unteren Getriebeträgers 10 sowie von der linken Wand des Ölbehälters 15 (Fig. 1) getragen. Die Greiferwelle 45 ragt in den Ölbehälter 15 hinein und trägt an ihrem Ende ein Ritzel 48, das mit einem Stirnrad 49 auf einer unteren Antriebswelle 50 kämmt, die sich durch den Ölbehälter 15 erstreckt. Die Übersetzung der beiden Zahnräder ist so gewählt, daß die Greiferwelle 45 doppelt soviel Umdrehungen macht, wie die untere Antriebswelle 50. Die untere Antriebswelle 50 läuft in geeigneten Lagerbüchsen, die im unteren Getriebeträger 10 angeordnet sind, so etwa in der Lagerbüchse 51 (Fig. 1). Im Bereich des Ständers 11 trägt die untere Antriebswelle 50 eine Riemenscheibe 52, die durch einen Riemen 53 mit einer Riemenscheibe auf der Hauptantriebswelle im oberen Gehäusearm 12 gekuppelt ist.
  • Zwecks sicheren Antriebes der unteren Antriebswelle 50 kann der Riemen 53 mit Zähnen oder Querstegen .versehen sein, und die beiden Riemenscheiben werden dann entsprechend gestaltet. Der Riemen 53 besteht selbstverständlich aus einem ölbeständigen Werkstoff.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung besitzt eine neue und sehr wirksame Einrichtung, um alle dem Verschleiß unterliegenden Flächen im unteren Getriebeträger, insbesondere am umlaufenden Greifer 44, sicher zu schmieren.
  • Um die Lagerflächen für die untere Antriebswelle 50 sowie von dieser angetriebene Teile zu schmieren, ist die Welle 50 hohl ausgebildet und trägt in ihrem ständerseitigen Ende einen Wellenstummel 161 mit einer sich nach dem Hohlraum 160 der Welle 50 erweiternden Öffnung (Fig. 2, 3 und 6). Ein Teil des im Ständer versprühten Öles wird von einer Einrichtung 162 aufgefangen (Fig. 6), die durch Schrauben 163 an der Abdeckplatte 14 befestigt ist (Fig. 1 und 6). Diese Einrichtung 162 hat einen sich seitlich erstreckenden Flügel, der das Öl auffängt und einem sich abwärts erstreckenden Finger 164 zuleitet (Fig. 1). Dieser Finger befindet sich gegenüber der Öffnung in dem Wellenstummel 161 in der unteren Antriebswelle 50 (Fig. 6). Das am Finger 164 entlangfließende Öl gelangt in die sich in den Hohlraum 160 der Welle 50 erweiternde Öffnung des Wellenstummels 161 und wird unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in der Welle nach links (Fig. 1) gedrängt. Von der Hohlwelle 50 zweigen verschiedene radiale Bohrungen ab, durch die das im Hohlraum 160 gesammelte Öl den verschiedenen schmierbedürftigen Stellen zugeleitet wird.
  • Die Zahnräder 48, 49 zum Antrieb der Greiferwelle 45 schmieren sich dadurch selbst, daß das Zahnrad 49 in den Ölvorrat eintaucht (Fig. 1 und 4). Die Greiferwelle 45 selbst erstreckt sich durch die linke Begrenzungswand des Ölbehälters 15 und ragt ein wesentliches Stück in diesen hinein. Nahe ihrem freien Ende ist die Greiferwelle 45 in einer Lagerbüchse 165 geführt, die von einer sich in den Ölbehälter 15 erstreckenden Teilwand 166 (Fig.4) getragen wird. Diese Teilwand erstreckt sich nicht über die ganze Breite des Ölbehälters 15, ist aber doch so breit, daß sie den Ölnebel, der von dem Zahnrad 49 erzeugt wird, fernhält. Dadurch wird vermieden, daß der Ölnebel zu der nachstehend beschriebenen Einrichtung gelangen kann, die zur Schmierung der Greiferbahn dient.
  • Die Einrichtung zur Schmierung der Greiferbahn umfaßt einen kapillaren Weg veränderlicher Länge. Die Veränderung der kapillaren Wegstrecke für das zu fördernde Öl erfolgt durch ein kapillares Glied (Fig. 7) in Form einer ständig teilweise in das Ölbad eintauchenden Scheibe (167) aus Filz od. dgl., die mit einer kapillaren Gegenscheibe 172 zusammenwirkt. Diese Filzscheibe 167 trägt beiderseits kreisförmige Metallscheiben 167 a, die untereinander durch eine Nabe oder Büchse 167 b verbunden sind. Letztere sitzt auf dem umgebogenen Ende 168 a eines Hebelarmes 168 und wird dort durch eine federnde Klemmplatte 167 c (Fig. 7) gehalten. Der Hebelarm 168 besitzt am anderen Ende ebenfalls einen umgebogenen Teil 168 b, der in linear ausgerichteten Öffnungen eines U-förmigen Trägers 169 drehbar ist, und wird in seiner Lage in bezug auf den Träger 169 durch eine federnde Klemmplatte 168 c gehalten, die in eine Nut am Ende des umgebogenen Endes 168 b eingreift. Der Träger 169 besitzt einen nach unten ragenden Schaft mit einem Langloch 169a, durch das der Schaft einer Schraube 170 hindurchragt, um den Träger 169 an der Wand des Hauptölbehälters 15 zu befestigen (Fig. 5). Infolge des Langloches kann der Träger 169 der Höhe nach in gewissen Grenzen verstellt werden.
  • Zwischen den beiden U-Schenkeln des Trägers 169 ist auf dem dort gelagerten Ende des Armes 168 eine Schraubendruckfeder 171 angeordnet, deren eines Ende 171 a in einer Öffnung 169 b (Fig. 7 links unten) gehalten wird, während das andere Federende 171 b den Arm 168 untergreift, um ihn aufwärts zu drängen. Dadurch gelangt die Filzscheibe 167 in Kontakt mit dem Umfang der kapillaren Gegenscheibe 172, die von einem Metallträger 173 gehalten wird. Dabei bildet die kapillare Gegenscheibe 172 keinen geschlossenen Kreis, vielmehr bleibt ein Spalt zwischen den beiden Enden der etwa ringförmigen kapillaren Scheibe 172 frei. Nahe dem vorerwähnten Spalt trägt ein Ende der kapillaren Scheibe 172 einen radial nach einwärts gerichteten Teil 172a (Fig.7), der in einen geschlossenen ringförmigen und konzentrisch zum Träger 173 angeordneten Teil 172 b übergeht (Fig. 4). Zwischen der kapillaren Scheibe 172 und dem Träger 173 besteht adhäsive Verbindung. Innerhalb der zentralen Öffnung des Trägers 173 ist eine Scheibe 175 angeordnet und mit dem Träger verbunden, deren innere Fläche den ringförmigen Teil 172 b der kapillaren Scheibe 172 berührt. Durch die zentrale Öffnung des Teiles 172b ragt die Greiferwelle 45 mit ihrem Ende hindurch; dabei hat die zugehörige Stirnfläche der hohlen Greiferwelle 45 ebenfalls Flächenberührung mit der inneren Fläche der Scheibe 175. Axiale Bewegungen der Greiferwelle 45 werden einerseits durch das Stirnradgetriebe 48, 49 und andererseits durch einen Stellring 45b innerhalb des Hauptölbehälters 15 verhindert (Fig. 4).
  • Innerhalb des Hauptölbehälters 15 ist achsgleich mit der Greiferwelle 45 eine Welle 176 angeordnet, die in einer Lagerbüchse 177 geführt ist (Fig. 4). Auf dem linken Ende der Welle 176 (Fig. 4 und 7) ist eine Scheibe 178 mittels ihrer Nabe 178a befestigt, etwa durch eine Druckschraube 178 c. Ein von der Scheibe 178 vorspringender Zapfen 178d greift in eine Nut 175a der Scheibe 175 ein (Fig.7). Wird die Welle 176 gedreht, so wird die Scheibe 175 mitsamt der kapillaren Scheibe 172 mitgenommen, wie im einzelnen noch näher beschrieben werden wird. Das linke Ende der Welle 176 trägt eine Bohrurig zur Aufnahme eines Stiftes 179 sowie einer auf diesen einwirkenden Druckfeder 180, die ihn nach außen drängt. Das freie, ballig gedrehte Ende des Stiftes 179 greift in eine konzentrische Wölbung 175 b in der Scheibe 175. Infolge dieser Anordnung wird die Scheibe 175 stets gegen das Stirnende der Greiferwelle 45 gedrängt. Auf der Greiferwelle 45 selbst ist eine Schraubendruckfeder 181 angeordnet, die einen Dichtungsring 182 gegen die der Scheibe 175 abgekehrte Fläche des ringförmigen Teiles 172 b der kapillaren Scheibe 172 drückt; hierbei ist vorgesehen, daß die Kraft der Feder 181 geringer ist als diejenige der auf den Stift 179 einwirkenden Druckfeder 180. Der Dichtungsring 182 dient dazu, den Zutritt von Luft zu dem vorbeschriebenen Schmiersystem nach Möglichkeit zu verhindern, damit der Schmiermittelzufluß zur Greiferwelle und durch diese hindurch zur Greiferbahn nicht durch den Zutritt von Luft blockiert werden kann.
  • Der Schmiermittelzufluß erfolgt von der in den Ölvorrat eintauchenden Scheibe 167 über die Kontaktstelle mit der kapillaren Scheibe 172 zu deren zentralem Teil 172b, also durchweg auf kapillarem Wege. Damit gelangt eine ausreichende Schmiermittelmenge auch zu der inneren Fläche der Scheibe 175, von der es wiederum von einer spiralförmigen Nut 183 in der Stirnfläche der hohlen Greiferwelle 45 aufgefangen wird, wenn diese umläuft. Das innere Ende der spiralförmigen Nut 183 mündet in die Bohrung in der Greiferwelle 45 und wirkt gleich einer Pumpe, so daß sie einen gewissen Schmiermittelbetrag in die Greiferwellenbohrung hineinleitet. Innerhalb der Bohrung ist ferner ein Stab 45a vorgesehen, der satt in der Bohrung sitzt und sich mit der Welle dreht. Der Stab 45 a trägt eine Längsnut 45 b (Fig. 4), durch die hindurch das zugeführte Schmiermittel bis zum anderen Ende der Greiferwelle 45 und von dort zur Greiferbahn fließt.
  • Durch Verdrehen der Welle 176 und damit auch der kapillaren Scheibe 172 kann der kapillare Förderreg für das Schmiermittel und damit dessen Menge verändert werden, die der Greiferbahn zugeführt werden soll. Zu diesem Zweck ist auf dem im Durchmesser abgesetzten Ende der Welle 176 die Nabe 184a. eines Zahnrades 184 mittels Druckscheibe 184b befestigt (Fig.4 und 7). Die Zähne dieses Zahnrades 184 können einfach gestanzt sein. Mit dem Zahnrad 184 kämmt ein weiteres Zahnrad 185 ähnlicher Form, dessen Achse zu derjenigen der Welle 176 um 90° versetzt ist. Die Nabe 185a des Zahnrades 185 ist mittels einer Druckschraube 185 b auf einem Bolzen 186 befestigt (Fig.4), der leicht zugänglich in der vorderen Wand des Hauptölbehälters 15 drehbar gelagert ist und von Hand verdreht werden kann. Zu diesem Zweck trägt die Stirnfläche des Bolzens 186 (Fig. 1 und 4) einen Schraubenschlitz für einen Schraubenzieher. Statt dessen kann der Bolzen 186 auch mit einem Rändelkopf versehen werden, falls dies gewünscht wird. Wenn auf der äußeren Wand des Hauptölbehälters 15 rund um den Bolzen 186 eine Skala angebracht wird, kann die Einstellung des Schmiermittelzuflusses zur Greiferbahn jederzeit überprüft werden. Das Zahnrad 185 ist mit einem nicht verzahnten Teil 185c versehen, durch den die Drehung der beiden Zahnräder 185, 184 begrenzt wird. Diese Maßnahme wird getroffen, um zu verhindern, daß beim Verstellen der kapillaren Scheibe 172 deren Spalt 174 im äußeren Umfang in den Bereich der Kontaktstelle mit der im Ölbad eingetauchten Filzscheibe 167 gelangen und dadurch die Schmiermittelaufnahme durch die Scheibe 172 unterbrochen werden könnte.

Claims (4)

  1. PATEN TaxSi,E;c-cIIE: 1. Nähmaschine mit einer im Schtniermittelfluß vom Schmiermittelvorratsbehälter zur Schmierstelle liegenden steuerbaren Einrichtung zum Versorgen der Schmierstelle, z. B. einer Greiferbahn, mit genau bemessenen kleinsten Schmiermittelmengen, wobei die Steuereinrichtung ein von Hand verdrehbares, über seinen zentralen Teil mit der Schmierstelle in Verbindung stehendes kapillares Glied mit kreisförmigem Umfang und einem radialen Einschnitt umfaßt, dem das Schmiermittel an einer wählbaren Stelle seines Umfanges durch ein es berührendes, mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehendes zweites kapillares Glied zugeführt wird, nach Patent 1065 705, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite kapillare Glied als eine frei drehbare kreisförmige Scheibe (167) ausgebildet ist, die mit einem Teil ihres Umfanges in den Schmiermittelvorratsbehälter (15) eintaucht.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisscheibenförmige kapillare Glied (167) zwischen zwei durch eine gemeinsame Nabe (167b) verbundenen Scheiben (167a) aus festem Werkstoff gehalten und durch diese auf dem einen umgebogenen Ende (168a) eines Hebelarmes (168) drehbar gelagert ist, dessen anderes Ende (168b) in den Schenkeln eines U-förmigen Trägers (169) schwingbar gelagert ist.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (168) unter der Wirkung einer sein umgebogenes Ende (168 b) zwischen den Schenkeln des der Höhe nach verstellbaren U-förmigen Trägers (169) umfassenden und einseitig am Träger (bei 169 b) verankerten Schraubendruckfeder (171) das kapillare Glied (167) ständig gegen das drehbare, die kapillare Förderstrecke ändernde Gegenglied (172) drängt.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines gemeinsamen Schmiermittelvorratsbehälters (15) zur Versorgung der Steuereinrichtung (167, 172) und weiterer Schmierstellen der Nähmaschine mit Schmiermitteln die Steuereinrichtung (167, 172) durch eine im Schmiermittelvorratsbehälter (15) angeordnete Spritzwand (166) gegen den Zutritt des durch Getriebeteile der Nähmaschine erzeugten Schmiermittelnebels geschützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 964 559, 937 215, 880 538, 832 989, 825 337; deutsche Patentanmeldungen U 213 V II / 52a (bekanntgemacht am 5. 3. 1953), S. 1894 VII / 52 a (bekanntgemacht am 27. 11.1952) ; österreichische Patentschrift Nr. 144 169; schweizerische Patentschrift Nr. 295 971; französische Patentschrift Nr. 868 565; britische Patentschriften Nr. 544 419, 546 297, 544 419; USA.-Patentschrift Nr. 2 414 l68.
DEU4324A 1956-01-17 1957-01-12 Naehmaschine Pending DE1098340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1098340XA 1956-01-17 1956-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098340B true DE1098340B (de) 1961-01-26

Family

ID=22329810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4324A Pending DE1098340B (de) 1956-01-17 1957-01-12 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098340B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144169B (de) * 1935-03-20 1935-12-27 Singer Mfg Co Schmiereinrichtung für Nähmaschinen.
FR868565A (fr) * 1939-04-15 1942-01-07 Singer Mfg Co Machine à coudre à point de chaînette
GB544419A (en) * 1940-01-08 1942-04-13 Union Special Machine Co Improvements in or relating to sewing machines
GB546297A (en) * 1940-01-08 1942-07-06 Union Special Machine Co Improvements in or relating to sewing machines
US2414168A (en) * 1939-12-30 1947-01-14 Union Special Machine Co Sewing machine
DE825337C (de) * 1943-08-24 1951-12-17 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE832989C (de) * 1945-05-17 1952-03-03 Singer Mfg Co Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE880538C (de) * 1940-05-31 1953-06-22 Singer Mfg Co Naehmaschine
CH295971A (fr) * 1951-02-20 1954-01-31 Union Special Machine Co Machine à coudre munie d'un indicateur de niveau de lubrifiant.
DE937215C (de) * 1951-05-26 1955-12-29 Union Special Machine Co Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE964559C (de) * 1940-01-08 1957-05-23 Union Special Machine Co Umlaufschmierung fuer eine Naehmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144169B (de) * 1935-03-20 1935-12-27 Singer Mfg Co Schmiereinrichtung für Nähmaschinen.
FR868565A (fr) * 1939-04-15 1942-01-07 Singer Mfg Co Machine à coudre à point de chaînette
US2414168A (en) * 1939-12-30 1947-01-14 Union Special Machine Co Sewing machine
GB544419A (en) * 1940-01-08 1942-04-13 Union Special Machine Co Improvements in or relating to sewing machines
GB546297A (en) * 1940-01-08 1942-07-06 Union Special Machine Co Improvements in or relating to sewing machines
DE964559C (de) * 1940-01-08 1957-05-23 Union Special Machine Co Umlaufschmierung fuer eine Naehmaschine
DE880538C (de) * 1940-05-31 1953-06-22 Singer Mfg Co Naehmaschine
DE825337C (de) * 1943-08-24 1951-12-17 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE832989C (de) * 1945-05-17 1952-03-03 Singer Mfg Co Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
CH295971A (fr) * 1951-02-20 1954-01-31 Union Special Machine Co Machine à coudre munie d'un indicateur de niveau de lubrifiant.
DE937215C (de) * 1951-05-26 1955-12-29 Union Special Machine Co Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485251A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE657755C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen umlaufender Greifer
DE1098340B (de) Naehmaschine
DE539820C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2229005C3 (de) Nähmaschine
DE822644C (de) Naehmaschinengreifer
DE906671C (de) Schmierung von Drehkoepfen in Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2842794C2 (de) Flaschentisch für Etikettiermaschinen o.dgl.
DE937215C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE636421C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesselpaar
DE830292C (de) Naehmaschine
DE918549C (de) Naehmaschine
CH221659A (de) Kettensäge mit verstellbar angeordnetem Kettenführungsrad.
DE459070C (de) Federnd nachgiebig in einem Kugellager gelagerte Spindel
DE3536202C2 (de)
DE634710C (de) Naehmaschine mit Triebwerkstraeger, der mit oelaufsaugendem Textilmaterial ausgekleidet ist
DE3834041A1 (de) Schmiervorrichtung fuer die wanderdeckelanordnung einer karde
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE330626C (de) Schmiervorrichtung fuer das Hals- und Fusslager senkrecht angeordneter Fluegelspindeln
DE1065705B (de) Nähmaschine
DE351172C (de) Umlaufender Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
DE880538C (de) Naehmaschine
DE830291C (de) Schmiervorrichtung
AT239046B (de) Schmiervorrichtung für Nähmaschinen
DE1007158B (de) Vorschubkesselnaehmaschine mit kontinuierlichem und Nadelvorschub