DE831341C - Pflanzensetzmaschine - Google Patents

Pflanzensetzmaschine

Info

Publication number
DE831341C
DE831341C DEP8133D DEP0008133D DE831341C DE 831341 C DE831341 C DE 831341C DE P8133 D DEP8133 D DE P8133D DE P0008133 D DEP0008133 D DE P0008133D DE 831341 C DE831341 C DE 831341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planting
rail
tools
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8133D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8133D priority Critical patent/DE831341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831341C publication Critical patent/DE831341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/02Transplanting machines for seedlings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Es ist bei Pflanzensetzmaschinen bekannt, die Bedienungsperson unmittelbar über die Druckrollen auf den die Schar tragenden Rahmen zu setzen. Es ist ebenfalls bekannt, mehrere Pflauzgeräte an einer gemeinsamen Anhängeschiene einer Pflanzenträgerplattform schwenkbar zu befestigen.
Die bisherigen Ausführungen solcher Maschinen haben verschiedene Nachteile. Die Anhängeschiene des Maschinenrähniens muß genügend weit von den
ίο Laufrädern entfernt sein, damit die Geräte im ausgehobenen Zustand nach vorn geschwenkt werden können. Dadurch wird aber andererseits die Steuerfähigkeit der Maschine ungünstig beeinflußt. Weiter sind die Kupplungselemente, die bisher verwandt wurden, umständlich zu bedienen, da für ihre Befestigung ausschließlich Schrauben benutzt wurden. Die Erfindung beseitigt die beschriebenen Nachteile. Die Anhängeschiene wird nahe an die Laufräder herangebracht und dadurcli die Steuerfähigkeit der Maschine verbessert. Die Pflanzgeräte werden nur bis in die senkrechte Lage hochgeschwenkt und durch einen Sperrhaken an der quer über den Maschinenrahmen verlaufenden Winkelschiene festgehalten. Als Anhängeschiene wird ein Rundeisen oder ein Rohr verwendet, das durch zwei gabelartige Klauen je Pflanzgerät umfaßt wird. Das Rohr bzw. das Rundeisen ermöglichen es, das Pflanzgerät um die Anhängeschiene zu schwenken. Die über das Rohr geschobenen Gabelklauen werden durch je einen Stecker geschlossen. Damit entfällt die Schraubenverbindung beim Lösen und Befestigen der Pflanzgeräte. Für die Einstellung der Reihenweite ist je Pflanzgerät eine Rohrmuffe mit Stellschraube auf die Anhängeschiene aufgeschoben. Diese Rohrmuffe sitzt jeweils z\\ isehen den Gabelklauen eines Pflanzgerätes und verhindert deren seitliches Verschieben. Zur Verminderung des Gewichtes der Pflanzgeräte werden diese aus Rohren und gepreßten Blechen, die durch Schweißung miteinander verbunden sind, hergestellt.
Die Zeichnung zeigt die Maschine im Seitenriß und Grundriß. Die Laufräder R tragen die Plattform P. Sie werden durch ein nicht eingezeichnetes Anhängedreieck von einem Schlepper gezogen, können aber auch die Hinterräder eines Schleppers sein, an den die Plattform P angebaut ist. Die Plattform P trägt auf beiden Seiten aufgestapelte Pflanzenkästen K, die bei der Arbeit den Bedienungsleuten auf den Geräten A1 bis Ai zugereicht werden. Die Geräte A1 bis A1 sind durch eine lösbare Kupplung L mit der Anhängeschiene H verbunden. Bie lassen sich senkrecht auf der Plattform aufstellen und werden in dieser Stellung durch die Stütze B und den Sperrhaken C gehalten. Vür die Einstellung der Reihenweiten sind die Muffen M mit Stellschrauben auf der Anhängeschiene vorgesehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pflanzensetzmaschine, bestehend aus einer fahrbaren oder selbstfahrenden Plattform für den Transport der Pflanzen und Wasserbehälter und mehreren schwenkbar befestigten Pflanzgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängeschiene aus einem Rohr oder Rundeisen besteht, über das die gabelförmigen Halteklauen der Pflanzgeräte geschoben und durch je einen Steckbolzen befestigt sind.
2. Pflanzensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzgeräte in der senkrechten Lage durch einen Sperrhaken und eine durchlaufende Winkelschiene am Maschinenrahmen festgehalten werden.
3. Pflanzensetzmaschine nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des seitlichen Abstandes der Pflanzgeräte auf der Anhängeschiene Rohrmuffen mit Stellschrauben vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP8133D 1948-10-02 1948-10-02 Pflanzensetzmaschine Expired DE831341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8133D DE831341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflanzensetzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8133D DE831341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflanzensetzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831341C true DE831341C (de) 1952-02-11

Family

ID=7361543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8133D Expired DE831341C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflanzensetzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831341C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567836A (en) * 1981-04-09 1986-02-04 University Of Kentucky Research Foundation Transplanter mounting attachment for a harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567836A (en) * 1981-04-09 1986-02-04 University Of Kentucky Research Foundation Transplanter mounting attachment for a harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3105641C2 (de)
DE831341C (de) Pflanzensetzmaschine
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2509455B1 (de) Stuetzrad fuer Drehpfluege
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE2702957C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Regnerstativs mit einer Zugmaschine
DE822626C (de) Vorrichtung zur Fuehrung fuer an Schleppern angebaute, aushebbare landwirtschaftliche Geraete
DE885496C (de) Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE829237C (de) An ein Fahrzeug, z.B. einen Schlepper, ankuppelbares Zwischengefaehrt
DE1110929B (de) Anbau-Beetpflug
DE855474C (de) Fahrbarer Ruebenkoepfer
DE934441C (de) Ruebenkoepfgeraet
DE346482C (de) Fahrbare Beregnungsanlage
DE956362C (de) Einrichtung zum An- und Abkuppeln der von Schleppern oder Zugmaschinen mitzunehmenden zusaetzlichen Bodenbearbeitungsgeraete
DE948456C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE966794C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Grindel eines Zweischarpflunges, insbesondere Zweischarwechselpfluges, an einem gemeinsamen Zugmittel
DE6939697U (de) Kupplung fuer landwirtschaftliche geraete.
DE2349042C3 (de) Aufsattelpflug
DE1757884C (de) Seitlich neben einem Schlepper arbei tendes landwirtschaftliches Gerat
DE411128C (de) Schlittenkufenanordnung fuer Ackerschleifen
AT163950B (de) Gerät zum Schließen von Furchen
DE1582285C3 (de)