DE827841C - Ruettelformmaschine - Google Patents

Ruettelformmaschine

Info

Publication number
DE827841C
DE827841C DEM1513A DEM0001513A DE827841C DE 827841 C DE827841 C DE 827841C DE M1513 A DEM1513 A DE M1513A DE M0001513 A DEM0001513 A DE M0001513A DE 827841 C DE827841 C DE 827841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
press
guide
spar
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1513A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE827841C publication Critical patent/DE827841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C17/00Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
    • B22C17/08Moulding machines with mechanisms to turn over the pattern plate or the mould around a horizontal axis
    • B22C17/10Turning-over pattern plate and flask only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Rüttelformmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rüttelformmaschine mit am einen Ende einer horizontalert Achse sitzender, vor Abhebung der Modellplatten von den Formkastenteilen um i8o° wendbarer Rüttel- und Preßvorrichtung, welche erfindungsgemäß vonals Zwillingsmaschine ausgebildet ist und zwei voneinander unabhängige, in einem am einen Ende der ,einander i8o° drehbaren Achse befestigten Gehäuseteil angeordnete Preßzylinder, deren Preßkolhen je auf eine Tischplatte einwirken, besitzt, wobei in jedem Preßkolben eine besondere Rüttelvorrichtung koaxial eingebaut ist.
  • Gegenüber den bekannten Rüttelformmaschinen dieser Art besitzt die Rüttelformmaschine gemäß der Erfindung den Vorteil, daß gleichzeitig zwei Formteile hergestellt werden können, wobei es möglich ist, diese Formteile verschieden lang zu rütteln. Es kann also z. B. auf der einett Tischplatte der Unterteil und auf der anderen Tischplatte der Oberteil einer Form hergestellt werden. Dabei kann man zuerst diejenige Modellplatte und den zugehörigen Formkastenteil auf die eine Tischplatte aufbringen, welche die längere Rüttelzeit erfordert, den Formkastenteil mit Sand füllen und die betreffende Rüttelvorrichtung einschalten, und hierauf die andere Modellplatte und den zugehörigen Formkastenteil, welche eine kürzere Rüttelzeit erfordern, auf die andere Tischplatte aufbringen. Dies ermöglicht eine erhebliche Einsparung an Arbeitszeit.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht der Rüttelformmaschine von vorn, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu und Fig. 3 einen. Schnitt in größerem Maßstab.
  • In einem kastenartigen Maschinenständer i ist eine Achse 2 (Fig. 3) drehbar gelagert, an deren vorderem, aus dem Maschinenständer i herausragenden Endre der hintere, eine zylindrische, zur Achse 2 senkrechte Führung enthaltende Teil 3 eines Gehäuseteiles mittels Schrauben q. befestigt ist. Der vordere, am einen Ende des Teiles 3 sitzende Teil dieses Gehäuseteiles, welcher nach vorn und nach der Seite ausladet, bildet die Gehäuse 5 und 6 zweier in der Zeichnung nicht dargestellter, voneinander unabhängiger Preßzylinder. Die Preß,kolben dieser Preßzylinder, in welchen je eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Rüttelvorrichtung koaxial angeordnet ist, wirken je auf eine Tischplatte 7 bzw. 8, welche zur Aufnahme der Modellplatten, und der Formkastenteile bestimmt sind, ein. Die Steuerorgane für die beiden Rüttelvorrichtungen und die beiden Preßzylinder sind in einer zwischen den Gehäusen 5 und 6 der Preßzylinder angeordneten Kammer g untergebracht, und an deren Frontwand sind die bezüglichen Betätigungsorgane angeordnet. In der zur Achse 2 senkrechten Führung im Teil 3 ist ein zylindrischer, hohler Holm 1o axial verschiebbar geführt, an dessen über den Teil 3 vorstehenden Teil ein zweiarmiger Ausleger i i drehbar, aber axial in Bezug auf den Holm io nicht verschiebbar gelagert ist. An jedem der beiden Arme dieses Auslegers i i ist eine Preßplatte 12 bzw. 13 gelagert. An dem im Teil 3 liegenden Ende des Holmes io ist eine Achse 14 gelagert, an welcher eine Pleuelstange 15 angreift, welche auf dem Kurbelzapfen 16 einer unter dem Teil 3 im Gehäuseteil gelagerten Kurbel 17 sitzt. Am Kurbelzapfen 16 greift ferner eine Kolbenstange 18 an, an deren Ende ein Kolben 1g sitzt, welcher in einem Zylinder 20 unter der Wirkung eines Druckmittels, z. B. Öl, verschiebbar ist. Der Zylinder 2o ist im unteren Teil des Gehäuseteiles auf einer Achse 21 schwenkbar gelagert. Die Steuerorgane für das den Kolben 1g im Zylinder 2o bewegende Druckmittel sind ebenfalls im unteren Teil des Gehäuseteiles und deren Betätigungsorgane an dessen Frontwand angeordnet.
  • Zum Einfüllen des Sandes in die auf den Tischplatten 7 und 8 befestigten Formkastenteile und zum Rütteln befindet sich die beschriebene Rüttelformmaschine in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, wobei der Ausleger i i mit seinen zwei, die Preßplatten 12 und 13 tragenden Armen in die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Stellung gedreht ,ein kann.. Nach denn Rütteln wird der in den Formkastenteilen befindliche Sand noch gepreßt. da dessen oberste Schicht durch das Rütteln allein nicht genügend verfestigt wird. Zu diesem Zwecke werden die Tischplatten 1 und 8 mit den auf ihnen befindlichen Modellplatten und Formkastenteilen mittels der Preßzylinder angehoben und gegen die Preßplatten 12 und 13 des in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gedrehten Auslegers i i gedrückt. Der Holm io, an welchem der Ausleger i i gelagert ist, befindet sich hierbei in der aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung. Die Lage der Preßplatten 12 und 13 während des Pressens ist hierbei dadurch fixiert, daß der Kurbelzapfen 16 seinen Totpunkt um ein weniges überschritten hat, während der Kolben 1g im Zylinder 20 in seiner einen Endlage sich befindet. Nach dem Pressen wird zum Abheben der Formkastenteile von den Modellplatten gewendet, d. h. die Achse 2 mit allen an ihr sitzenden Teilen wird mittels eines an ihrem hinteren Ende angeordneten Wendegetriebes 22 um 18o° gedreht. Das Abheben der an den Tischplatten 7 und 8 befestigten Modellplatten von den nunmehr auf den Preßplatten 12 und 13 aufliegenden Formkastenteilen erfolgt durch Verschieben des Holmes io in seiner Führung im Teil 3 mit Hilfe des im Zylinder 2o verschiebbaren Kolbens 1g über die Kolbenstange 18, den Kurbelzapfen 16 der Kurbel 17 und die Pleuelstange 15. Dabei kann auch der Rückgang der Preßkölben der in den Gehäusen 5 und 6 angeordneten Preßzylinder zur Vergrößerung der AbhebMistanz herangezogen werden.
  • Es ist von großem @-orteil, wenn während des Rüttelns und des Pressens die Rüttel- und Preßvorrichtung auf einer starren und soliden Unterlage ruhen. Durch eine Abstützung auf der Unterlage darf jedoch das Wenden der Rüttel- und Preßvorrichtung nicht behindert werden. Bei der dargestellten Rüttelformmaschiiie wird dies in folgender Weise erreicht: Der kastenartige Maschinenständer i ist zweiteilig ausgebildet und besitzt einen Unterteil i', welcher fest auf einer Grundplatte 23 gelagert ist, und einen Oberteil i", welcher um eine waagerechte, zur Achse 2 senkrechte, hinten im Teil i' gelagerte Achse 24 schwenkbar ist. Im vorderen Teil des kastenartigen Maschinenständers i ist ein Hebezylinder 25 angeordnet, welcher mit einer zylindrischen Lagerfläche auf einem Lagerstück 27 mit zylindrischer Atiflagerfläche, das auf einem Lager 28 im Teil i' gelagert ist, aufsitzt. Im Hebezylinder 25 ist ein Kolben unter der Wirkung eines Druckmittels verschiebbar, dessen Kolbenstange 29 ein Kopfstück 30 mit zylindrischer Lagerfläche besitzt. Dieses Kopf stück 3o wirkt auf eine im Oberteil i" des :Maschinenständers vorgesehene Winkelkonsole 31, welche mit einem Lagerstück 32 mit zylindrischer Lagerfläche versehen ist. Die zylindrischen Lagerflächen ermöglichen es dem Hebezylinder 25, sich so einzustellen, daß in jeder Lage nur Druckkräfte übertragen werden. Jedes der beiden Gehäuse 5 und 6 weist unten einen Fuß 33 bzw. 34 auf, für «-elche auf der Grundplatte 23 zwei Lagerböcke35 und 36 vorgesehen sind. Zum Rütteln und Pressen sitzen die Füße 33 und 34 der Gehäuse 5 und 6 fest auf den Lagerböcken 35 und 36 auf. Zum Wenden wird der obere Teil i" des Maschinenständers i mit llilfe des 1-IelrezN°linders 25 mit der in ihm gelagerten :\clise 2 um die Achse 24 geschwenkt, wodurch 1>e\\ irkt wird, daß die Füße 33 und- 34 so weit von ihren Lagerböcken 35 und 36 abgehoben werden, daß diese beiden letzteren das Wenden nicht mehr behindern.
  • Der Gehäuseteil i" könnte, statt um die Achse 2:1 schwenkbar, auch in einer Führung vertikal verschiebbar sein, oder es könnte eine Exzenterhebevorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Achse 2 mit allen an ihr sitzenden Teilen angehoben werden könnte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rüttelformmaschine mit am einen. Ende einer horizontalen Achse sitzender, vor Abhebung der Modellplatten von den Formkastenteilen um i8o° wendbarer Rüttel- und Preßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Zwillingsmaschine ausgebildet ist und zwei voneinander unabhängige, in einem am einen Ende der um i8o° drehbaren Achse (2) befestigten Gehäuseteil (5, 6) angeordnete Preßzylinder, deren Preßkolben je auf eine Tischplatte (7, 8) einwirken, besitzt, wobei in jedem Preßkolben eine besondere Rüttelvorrichtung koaxial eingebaut ist.
  2. 2. Rüttelformmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Wendeachse (2) senkrechten zylindrischen Führung (3) mit den Gehäusen (5, 6) für die beiden Preßzylinder ein hohler, zylindrischer Holm (io) axial verschiebbar gelagert ist, an dessen aus dieser Führung (3) herausragenden Teil ein zweiarmiger Ausleger (i i) drehbar, aber in Bezug auf den Holm (io) axial nicht verschiebbar gelagert ist, an dessen Armen je eine Preßplatte (12, 13) angeordnet ist.
  3. 3. Rüttelformmaschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Führung (3) liegenden Ende des Holmes (i o) eine Achse (14) gelagert ist, an welcher eine Pleuelstange (15) angreift, welche auf dem Kurbelzapfen (16) einer unter der Führung (3) im Gehäuseteil gelagerten Kurbel (17) sitzt, wobei am Kurbelzapfen (16) dieser Kurbel (17) eine Kolbenstange (18) angreift, an deren Ende ein in einem im Gehäuseteil auf einer Achse (21) schwenkbar gelagerten Zylinder (20) unter der Wirkung eines Druckmittels verschiebbarer Kolben (i9) sitzt.
  4. 4. Rüttelformmasc'hine nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gehäuse (5, 6) der beiden Preßzylinder einen Fuß (33, 34) aufweist, für welche Füße auf einer Grundplatte (23) Lagerböcke (35, 36) vorgesehen sind, und daß eine Hebevorrichtung (25) für die in bezug auf diese Lagerböcke (35, 36) in, vertikaler Richtung beweglich gelagerte Achse (2), um welche gewendet wird, vorgesehen ist, welche es ermöglicht, diese Achse (2) zum Wenden anzuheben, derart, daß die Füße (33, 34) der Gehäuse (5, 6) der Preßzylinder, welche zum Rütteln und Pressen fest auf ihren Lagerböcken (35, 36) aufsitzen, soweit von den Lagerböcken (35, 36) abgehoben werden, daß diese letzteren das Wenden nicht mehr behindern.
DEM1513A 1949-01-17 1950-01-18 Ruettelformmaschine Expired DE827841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH827841X 1949-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827841C true DE827841C (de) 1952-01-14

Family

ID=4540071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1513A Expired DE827841C (de) 1949-01-17 1950-01-18 Ruettelformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE827841C (de) Ruettelformmaschine
DE3740163A1 (de) Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2705607C3 (de) Vertikale Druckgießmaschine
DE632982C (de) Ruettelformmaschine
DE1058703B (de) Formmaschine zum Ruetteln, Pressen oder gleichzeitigem Ruetteln und Pressen von Formen
CH268595A (de) Rüttelformmaschine.
DE828001C (de) Ruettelformmaschine
DE2701693C2 (de) Formmaschine zum Herstellen von Gießformen
DE820186C (de) Formmaschine mit einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Drehtisch
DE689614C (de) Wendeformmaschine
DE392814C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE971831C (de) Verfahren und Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Formen
DE343478C (de) Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben
DE973607C (de) Modelleinrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE712913C (de) Durch Druckluft oder Druckwasser betriebene Wendeformmaschine
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE892500C (de) Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE298234C (de)
DE1508703C (de) Preßformmaschine
DE381021C (de) Formmaschine
DE963845C (de) Einstaender-Schleifmaschine
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.