DE343478C - Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben - Google Patents

Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben

Info

Publication number
DE343478C
DE343478C DE1920343478D DE343478DD DE343478C DE 343478 C DE343478 C DE 343478C DE 1920343478 D DE1920343478 D DE 1920343478D DE 343478D D DE343478D D DE 343478DD DE 343478 C DE343478 C DE 343478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
box
plate
mutually movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlesinger & Co
Ver Schmirgel & Maschf
Original Assignee
Schlesinger & Co
Ver Schmirgel & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlesinger & Co, Ver Schmirgel & Maschf filed Critical Schlesinger & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE343478C publication Critical patent/DE343478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben. Formmaschinen zur Herstellung von Formen, welche keine umschließenden, eisernen Kasten besitzen, sind bekannt, und zwar sowohl solche, die zwei ineinander gehende Kolben besitzen, als auch solche, die nur mit einem Kolben arbeiten. In allen Fällen dienen die Kolben, welche das Ausstoßen der Form besorgen, auch zum Pressen einer oder beider Sandformhälften; sie erhalten infolgedessen große Abmessungen, obwohl für das Ausstoßen der Sandformen, das nur geringe Kraft erfordert, Kolben kleinster Abmessungen genü2gen wurden. Derartige Maschinen haben deshalb außerordentlich großen Wasserverbrauch, den zu vermindern vorliegende Erfindung bezweckt, indem sie einerseits die Verwendung des kleinsten zulässigen Kolbenquerschnittes für den Ausstoßkolben ermöglicht und anderseits durch eine ausschwenkbare Gegenpreßplatte den toten Weg des Preßkolbens beim Pressen auf das kleinste zulässige Maß verringert. Es wird dabei außerdem dadurch, daß das Ausschwenken der Gegenpreßplatte beim Pressen selbsttätig erfolgt und das Verriegeln und die Freigabe der Kolben durch die Modellplatte beim Ausschwenken derselben stattfindet, eine Ersparnis an Handgriffen, mithin Vereinfachung der Bedienung der Maschine, erreicht. Ferner tritt eine Vereinfachung der Maschine auch insofern ein, als nur eine Steuerung beide Kolben betätigt.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt in Abb. t beispielsweise eine durch @@a@ser@lrucl; betätigte
    Maschine in Stellung nach erfolgter Pressun
    der beiden Sandformhälften. Sie besteht ac
    einem Ständer r, in «-elchen der Zvlinder
    eingesetzt ist. In dem Zylinder :2 bewegt sie
    ein Kolben 3, dessen Oberteil 5 haubenarti
    um den Zvlinder 2 herumgreift. Der Zylir
    der 2 und die haubenartige Erz=eiterung 5 de
    Kolbens 3 besitzen entsprechende Ansätv
    «-elche in der einen Stellung aneinander vo:
    beigeben können, während sie den Kolben
    am Steigen verhindern, wenn letzterer etwa
    Je dreht wird. Die- Abb. 4 zeigt die geger
    seitige Stellung dieser Ansätze, wenn de
    Kolben frei gehen kann. In dem Kolben
    bewegt sich der Kolben .4, welcher lose di
    Preßplatte i, die gleichzeitig lose auf eine
    Verlängerung ü des haubenartigen Ober
    teiles 5 des Kolbens 3 aufliegt. An diese
    Verlängerung V des Kolbenoberteiles führ
    sich der Träger ai, welcher einen Quersteg
    besitzt, durch den der Kolben ..f dringt. Die
    ser Kolben besitzt ebenso wie der Kolben
    entsprechende Ansätze, die entweder an ent
    sprechenden Ansätzen des Quersteges 8 de
    Formkastenträgers 21 vorbeigehen könne
    oder den Kolben q. am Steigen verhindern. I
    Abb.3 ist diese Einrichtung im nuerschnit
    e rkenntlich. Der Unterkasten 9 ist auf der.
    Formkastenträger ar befestigt und durc:
    Stellringe 22 am Herabsinken gehindert. Di
    Säulen i r, welche im Gestell i befestigt sind
    tragen im Oberteile entsprechende Lager i_
    in denen die Gegenpreßplatte i; drehbar uni
    ausschwenkbar gelagert ist. Der Oberkaste
    I3 hängt in Ketten 2o, wolche Über Rollen 23 geführt sind. Letztere sitzen inif einer Welle24 die der Einfachheit lialber durch die Drelizapfen der geführt ist. Ein Gegengewicht 3I ist zum Gewichtsatusgleich des Oberkastens I3 vorhanden. s,gleich des Oberkastens I3 VermitteN des, Hebels ig kann der Oberkasten und abwärts bewegt werden. Die Modellplatte I4 ist init einer Hülse io verschiebhar auf der Säule 2,3 befestigt, welch letztere sich in den Lagern 26 und 27 dreht. Auf der Säule 2 5 sitzt unten ein Hebel 33, welcher in einen Schlitzhebel 32 greift, der seinerseitswieder an einerVerlängerung28 der Haube 5 des Kolbens 3 angreift. Damit beim Steigen des Kolbens 3 Hebel 32 nicht außer Berührung mit dem Ansatz 28 kommt, ist ein langer Stift 29, im Hebel 32 sitzend, vorgesehen. Am Unterkasten 9 ist eine Druck-Stange I6 angebracht, welche mit einem Stift in den Sclilitz des Schlitzhebels 30 (s. Abb. 2) greift und dadurch bei der Aufwärtsbewegung des Unterkastens das Einschwenken der Gegenpreßplatte I5 besorgt. Der Schlitz ist so angeordnet, daß er bei eingeschwungener Gegenpreßplatte senkrecht steht und dadurch die Gegenpreßplatte einerseits in ihrer Lage erhält, anderseits die weitere Aufwärtslievegung des Unterkastens gestattet, ohne daß die Gegenpreßplatte weiter als nötig bewegt wird. Durch eine Steuerung io wird das Steigen und Senken der Kolhen 3 und 4 betiäitigt.
  • Die Arbeitsweise mit der Maschine staltet sich folgendermaßen: In den U n terkasteng wird das Unterlegbrett I7 eingelegt und Sand aufgegefien. Hierauf wird die Modellplatte I4 eingeschwenkt und mittels des Hebels I8 der Oberkasten I3 auf die Modellplatte i4i herabgesenkt. Nachdem auch der Oberkaste n mit Sand gefüllt wurde, öffnet man das Steuerventil io. Beide Kolben gehen gemeinsam hoch. Dabei liegt der Quersteg8 des Unterkastenträg gers 2I an dem geschlossenen Teile der Verlängerung6 des KolbenS 3 an. Ferner ist die Einrichtung so getroffen, daß bei eingeschwungener Modellplatte die Ansätze des Kolbens 4 unter die entsprechenden Ansätze des Quersteges8 des Formkastenträgers 2I greifen. Der Kolben 4 ist dadurch verhindert, für sich zu steigen und preßt den Fornikastenträger gegen den geschlossenen Teil der Verlängerung6 des Kolbens 3. Nilit dein Steigen der beiden Kolben liebt sich auch der Unterkasteng, welcher nunmelir vermittels der Stange I6 die Gegenpreßplatte I5 durch den Schlitzhebel 3,o einschwenkt. Beim Weitersteigen des Unterkastens wird auch die Modellplatte I4 mit dem nunmehr darauf ruhenden Formkasten I3 angehoben, wobei allmählich die Gegenpreßplatte I5 in den Oberkasten I3 eindringt. Mit dler ziiiiehmnenden Vordichitung (leg Sandes wäichst dler von den Kolbeni 3 und 4 zu überwindendte Gegendruck. Per Kolben 4 kann diesen zunäichst iiiclit iigehlir überwinden. Dagegen wird der Kolben 3 flie Pressung Nveiter bewiken könniien, indem die Verlängerung 6 der Kolbenhaube 5 die Preßphatte 7 in den Unterkasten hineinpreßt, wobei sie sich auf dein Kolben 4 entsprechend verschiebt, välirend dieser infolge der erwähnten Verriegelung ini Quersteg 8R diese Bewegung nicht mitniachien kann. Der im Unterkasten ausgeübte Druck pflanzt sich durch die Modellplatte auf den Oberkasten I3 fort, und zwar so lange, bis genügende Festigkeit des Sandes erreicht ist. Der Kolben t verfolgt also bei der Pressung nur den Zweck, den Unterkasten zu stützen. Er wird bei der Pressung etwas zurückgedrängt und in den Kolben 3 hineingeschoben. Nach erfolgter Pressurig wird durch Unilegen der Steuerung i9 dasWasser Z, zz abgelassen, die Kolben senken sich und die Formkasten geben in ihre ursprüngliche Stelhing zurück, wobei sich der Formkasten 9 wieder auf die Stellringe 22 aufsetzt und der Kolhen 3 mit der Gegenpreßplatte 7 in seine unsprüngliche Stellung wieder zurückgeht. Nachdem der OberkastenI3 vermittels des Handhebels iS abgehoben wurde, -wird die Motlellplatte I4 ausgeschwvungen. Hierbei drent der Hebel 33 den Schlitzhebel 32 und (fieser, an dem Ansatze 28 angreifend, den Kolben 3. Die Winkelbewegung des Kolbenss 3 ist so beinessen, daß die Ansätze der Kolhenhaube 5 vollständig unter die Ansätze des Zylinders 2 greifen. Der Kolben 4 macht die gleiche Winkelbewegung, da er durch Nutit und Feder zwangläufig mit dem Kolhen 3 verbunden ist. Dadurch kommen die Ansätze des Kolbens 4 in die Zwischenräume der Ansätze des Quersteges des Kastenträzers 2I zu stehen. Wenn jetzt wieder Druck atifzcgeben wird, so kann der Kolben 3 nicht mehr steigen, dla er durch die Ansätze des Zvlinders2 festgehalten wird. Der Kolben 4 dagezen findet kein Hindernis, die Aufwärtsbewegung auszuführen. Wenn in dieser Stelluntg demnach der Oberkasten I3 auf den U nterkasten 9 aufgesetzt wird, was init Hilfe des 1-iel)els ig geschieht, und durch Öffnen fler Steuerung ig Druckwasser zugeführt ird, stößt der Kolben 4 die fertige Sand-'orm atis den 11#-.i.sten 9 und 13 aus.
  • D;e Pressun- des Sandes wird also lediglich (Itirch den '7' 'l7-011)ell 3 betätigt, während der L#'oil#eii 4 nur den Unterkasten zu halten und die V,)rin auszustoßen hat. Da die hierbei erfor.l(#-liclien 1,#räfte nur einen Bruchteil der zuin. Pressen erforderlichen Kraft ausmachen, so kann der T#olben 4 die kleinsten Abmessun-,en erhalten. Dadurch wird nicht mehr Wasser verbraucht, als wie unbedingt erforderlich ist. Durch die Ausschwenkbarkeit der Gegenpreßplatte, welche sonst zwecks bequemer Aufgabe des Fornisandes in ziemlich großem Mbstande vom Oberkasten angeordnet werden muß, wird der zum Pressen erforderliche Weg auf das denkbar kleinste 'Maß verringert, so dlaß auch hierdurch eine bedeutende Ersparnis an Druckwasser infolge des geringeren zurückzulegenden Weges des Preßkolbens erzielt wird.
  • Das Ausschwingen der Gegenpreßplatte sowie das Verriegeln und die Freigabe der beiden Kolben b)raucht selbstverständlich nicht unbedingt selbsttätig zu erfolgen; es kann dies auch von Hand getätigt werden, wenn es auf einen Handgriff mehr oder weniger nicht ankomnit. Die Maschine kann selbstverständlich an Stelle von Wasserdruck durch Druckluft oder ein sonstiges Druckmittel betrieben werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANS PR Ü C H E: i. Formnaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben zur Herstellung kastenloser Fornien, dadurch gekennzeichnet, daß dic beiden Kolben (3, 4) wechselseilig so verriegelt oder freigegeben werden, daß entweder der innere Kolben (4) allein oder beide gemeinschaftlich Hubbewegungen ausführen können.
  2. 2. Formniaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Eiltriegelung beider Kolben beim Ein-und Ausschwenken der 'L%Iodellplatte von dieser aus selbsttätig bewerkstelligt -wird. 3. Formmaschine nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hubbewegun,- der Kolben und des Untcrkastens gleichzeitig auch die Gegenpreßplatte selbsttätig eingeschwungen wird.
DE1920343478D 1920-11-19 1920-11-19 Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben Expired DE343478C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343478T 1920-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343478C true DE343478C (de) 1921-11-03

Family

ID=6246034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343478D Expired DE343478C (de) 1920-11-19 1920-11-19 Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636231A (en) * 1950-06-05 1953-04-28 James T Dougherty Apparatus for and method of making sand molds mechanically
US2871527A (en) * 1956-03-09 1959-02-03 Wallwork & Co Ltd Method of and means for the production of castings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636231A (en) * 1950-06-05 1953-04-28 James T Dougherty Apparatus for and method of making sand molds mechanically
US2871527A (en) * 1956-03-09 1959-02-03 Wallwork & Co Ltd Method of and means for the production of castings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303561C3 (de) Kastenlose Gießerei-Formmaschine
DE343478C (de) Formmaschine mit zwei ineinander beweglichen Druckkolben
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE477397C (de) Formmaschine mit zwei ineinanderbeweglichen Druckkolben zur Herstellung kastenloser Formen
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE1149500B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig verdichteter Formen fuer Giessereizwecke, bei dem das Vorverdichten des Formsandes durch Blasen erfolgt und zum Nachverdichten eine Formsandanhaeufung niedergepresst wird sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE3920889C1 (en) Moulding machine with stationary pressure plate - actuated by coaxial pistons under pattern support
DE484593C (de) Formmaschine mit Formkastentraeger und Modellziehvorrichtung, bei der der Formkasten nach dem Modellziehen selbsttaetig durch eine Vorrichtung von seinem Traeger angehoben und fortbewegt wird
DE2516642C3 (de) Steuerung einer Formmaschine
DE478498C (de) Glaspressblasemaschine
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE323000C (de) Vorrichtung an Formpressen zum gleichzeitigen Formen mit doppelseitigen Modellplatten auf beweglichem Traeger
DE490542C (de) Ruettelformmaschine mit Hub-, Wende- und Ablegevorrichtung
DE712913C (de) Durch Druckluft oder Druckwasser betriebene Wendeformmaschine
DE1508703C (de) Preßformmaschine
DE521297C (de) Roehrenformmaschine
DE1058701B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Formkastens von der Modellplatte und zum selbsttaetigen Ausfahren des Formkastens bei selbsttaetig arbeitenden Drehtisch-Formmaschinen
DE1508701A1 (de) Giessereiformmaschine
DE287066C (de)
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE960666C (de) Hydraulische Furnierpresse mit Pressensaeulen
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen