DE827815C - Wandisolator fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE827815C
DE827815C DEK2145A DEK0002145A DE827815C DE 827815 C DE827815 C DE 827815C DE K2145 A DEK2145 A DE K2145A DE K0002145 A DEK0002145 A DE K0002145A DE 827815 C DE827815 C DE 827815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating piece
wall
insulating
cutouts
wall insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2145A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Original Assignee
ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME filed Critical ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Priority to DEK2145A priority Critical patent/DE827815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827815C publication Critical patent/DE827815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Description

  • Wandisolator für elektrische Leitungen Zusatz zum Patent 824 358 In dem Hauptpatent 824 358 ist ein Wandisolator mit Klemmhalterung des Leitungsdrahtes beschrieben, bei dem die in Ausschnitte eines Isolierstückes eingelegten Leitungsdrähte durch eine in die Ausschnitte eindringende Kappe mittels eines durch Kappe und Isolierstück hindurch getriebenen Stahlnagels bei der Befestigung des Isolators an der Wand festgeklemmt werden. Durch die Erfindung wird der Isolator des Hauptpatentes so abgewandelt, daß er sich besonders zur Verlegung von Leitungen für Fernmeldeanlagen eignet, die mit Schwachstrom betrieben werden und unmittelbar auf der Wand oder im geringen Abstand von der Wand verlegt werden sollen.
  • Für diesen Zweck sind bisher einfache verzinkte Rundkopfnägel oder Hakenstifte oder isolierte Krampen verwendet. Einfache Nägel und Hakenstifte haben den Nachteil, daß bei nicht sachgemäßer Verlegung der Leitungen die Isolation der Leitung bereits bei der Montage durch die Metallnägel verletzt und über den Nagel eine Kurzschlußbrückegebildet wird. Auch im Laufe der Zeit können leicht Störungen eintreten, wenn durch Feuchtigkeit oder andere Einflüsse die Isolation der Leitung schadhaft wird, so daß bei den dicht zusammenliegenden Leitungen die Gefahr eines Kurzschlusses gegeben ist. Besonders gefährdet ist die Befestigungsstelle der Leitungen durch die Nägel, da diese bei ihrer Oxydation auch die Isolation angreifen und dann die Ursache des Kurzschlusses bilden.
  • Die Verwendung isolierter Krampen, hat den Nachteil, daß durch die beiden Schenkel der Krampen eine Beschädigung der Wand eintritt und die gemeinsam verlegten Drähte in enge Berührung miteinander gebracht werden, so daß trotz der Isolation der Befestigungskrampe die Kurzschlußgefahr nicht beseitigt ist. Diese Kurzschlußgefahr besteht nicht nur an derBefestigungsstelle, sondern auf der ganzen Leitungslänge, da die parallel verlegten Drähte in ihrer ganzen Länge in Berührung bleiben.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden und eine saubere, einwandfreie Verlegung der Leitungen ermöglicht. Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, daß die Ausschnitte in dem den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Isolierstück so geformt und bemessen sind, daß der eingelegte Leitungsdraht in seinem Querschnitt den Ausschnitt etwas überragt und sich gegen eine von der Befestigungswand oder einem zweiten Isolierkörper gebildeten Fläche abstützt, die von dem durch das Isolierstück hindurchgeführten Stahlnagel durchdrungen wird.
  • Für den Fall, daß die Fläche, an der die in die Ausschnitte eingelegten Leitungsdrähte sich abstützen, durch die Befestigungswand gebildet ist, sind die Ausschnitte des Isolierstückes an der der Wand zugekehrten Seite des Isolierstückes angeordnet, so daß auf der entgegengesetzten Seite des Isolierstückes eine Metallauflage zur Verstärkung angebracht werden kann.
  • Wie die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, kann das Isolierstück, das zweckmäßig aus einem elastischen Werkstoff besteht, stegförmig ausgebildet oder als Rundkörper geformt sein. Für den Fall, daß die Leitungsdrähte nicht unmitelbar an der Befestigungswand anliegen, sondern in. einem gewissen Abstand von der Wand gehalten werden sollen, wie es beispielsweise bei feuchten Wänden erwünscht ist, werden die :Ausschnitte in der der Wand abgekehrten Seite des Isolierstückes angeordnet und ein zweiter Isolierkörper benutzt, der gleichfalls vom Stahlnagel durchdrungen wird und die Andruckfläche für die Leitungsdrähte bildet. Bei Verwendung eines Rundkörpers als Isolierstück wird das Isolierstück zweckmäßig mit nockenartigen Ansätzen versehen, die in Richtung der zu befestigenden Leitungen verlaufen und als Richtungsanzeiger bei der Montage dienen.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt in zwei Ansichten ein stegförmiges Isolierstück für die unmittelbare Verlegung der Leitung an der Wand; Fig. 2 ist ein als Rundkörper geformtes Isolierstück für die Verlegung der Leitung unmittelbar an der Wand; Fig. 3 ist ein Isolierstück mit der Wandseite zugekehrten Ausschnitten und Verlegung der Leitung unter Zwischenlage eines zweiten Isolierkörpers; Fig.4 zeigt ein Isolierstück mit Ausschnitten auf der der Wand abgekehrten Seite und Festlegen der Leitungen durch einen zweiten Isolierkörper.
  • Die mit den Ausschnitten i versehenen Isolierstücke 2 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff, der eine gewisse Elastizität aufweist oder zumindest nicht spröde ist. Je nach Art des Kunststoffes kann das Isolierstück durch Ausstanzen aus einer Platte oder durch Spritzen oder Pressen oder durch Drehen hergestellt «erden. Die Ausschnitte i der Isolierstücke 2 sind so bemessen und geformt, daß der eingelegte Leitungsdraht in seinem Querschnitt etwas größer als der Ausschnitt ist und daher ein wenig aus dein :'\usschnitt hervorsteht. Zur Verstärkung des Isolierstuckes kann dasselbe an der den Ausschnitten gegenüberliegenden Seite mit einer Metallauflage 3 versehen sein. Zur Befestigung des Isolierstückes 2 an der Wand 4 dient der Stahlnagel 5, der stramm sitzend in einer Bohrung des Isolierstückes geführt ist. Vor der :Montage des Isolierstückes ist der Stallnagel bereits so in das Isolierstück eingesetzt, claß die Spitze des Nagels geschützt liegt und erst beim Annageln an der Wand das Isolierstück durchdringt.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, werden die Leitungsdrähte 6 in einem ganz bestimmten Abstand zueinander gehalten und bei den Ausführungsformen der Fig, r und 2 unmittelbar gegen die Wand gepreßt.
  • Durch die stegförmige Gestalt des Isolierstückes 2 bei der Ausfübrungsforin nach Fig. i ist die Stellung des Isolierstückes zu den Leitungen 6 eindeutig festgelegt, während sie bei einem Rundkörper entsprechend der Ausführungsform nach Fig.2 nicht ohne weiteres gegeben ist. Um die Montage zu erleichtern, wird daher das runde Isolierstück mit nockenartigen Ansätzen 9 versehen, die zweckmäßig parallel zu den Leitungen verlaufen und als Abstandshalter für -die Leitungen wirken. Gegebenenfalls können jedoch diese Richtungsnocken auch senkrecht zu den Leitungen gestellt werden.
  • Um die Leitung nochmals besonders gegenüber der Befestigungswand zu isolieren, kann, wie F-ig. 3 zeigt, zwischen Isolierstück 2 und Wand ,4 ein weiterer Isolierkörper 7 angeordnet werden, der beispielsweise aus einem Hartpapier besteht.
  • Wenn die Leitungen in gewissem Abstand von der Wand gehalten werden sollen, ist der Wandisolator entsprechend Fig.4 ausgebildet. Hier sind die Ausschnitte i des Isolierstückes 2 an der der Wand abgekehrten Seite des Isolierstückes angeordnet und ein zweiter Isolierkörper 8 verwendet, der gleichfalls vom Stahlnagel durchdrungen wird und beim Anschlagen des Isolierstückes an die Wand mit seiner unteren Fläche gegen die Leitungsdrähte gepreßt wird. so daß diese in den Ausschnitten festgeklemmt «erden. Der Isolierkörper 8 wird vor der Montage mit dem Nagel 5 versehen und dient dann gleichzeitig als Schutzhülle für die Nagelspitze. Zweckmäßig wird der Isolierkörper 8 mit einer Bohrung io `-ersehen, die mit dem Teil i i des Isolierstückes 2 zur Zentrierung dient.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wandisolator für elektrische Leitungen mit Klemmhalterung des in einen Ausschnitt des Isolierstückes eingelegten Leitungsdrahtes nach Patent 824 358, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte in dem Isolierstück so geformt und bemessen sind, daß der eingelegte Leitungsdraht in seinem Querschnitt den Ausschnitt etwas überragt und sich gegen eine von der Befestigungswand oder einem zweiten Isolierkörper gebildeten Fläche abstützt, die von dem durch das Isolierstück hindurchgeführten Stahlnagel durchdrungen wird.
  2. 2. Wandisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück an der der Wand zugekehrten Seite mit den Ausschnitten für die Aufnahme der Leitungsdrähte versehen ist.
  3. 3. Wandisolator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück auf der den Ausschnitten gegenüberliegenden Seite eine Metallauflage zur Verstärkung des Isolierstückes besitzt.
  4. 4. Wandisolator nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Ausschnitten versehene Isolierstück ein flacher stegförmiger Körper ist.
  5. 5. Wandisolator nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Ausschnitten versehene Ilosierstück ein Rundkörper ist, der mit als Richtungsanzeiger dienenden Ansätzen versehen ist.
  6. 6. Wandisolator nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche für die in die Ausschnitte des Isolierstückes eingelegten Drähte durch einen zwischen Wand urd Isolierstück angeordneten flachen Isolierkörper gebildet ist. . Wandisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück an der der Wand abgekehrten Seite mit Ausschnitten für die Aufnahme der Leitungsdrähte versehen ist und die Anlagefläche für die Leitungsdrähte durch einen auf das Isolierstück gelegten und vom Stahlnagel durchdrungenen Isolierkörper gebildet ist.
DEK2145A 1950-03-14 1950-03-14 Wandisolator fuer elektrische Leitungen Expired DE827815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2145A DE827815C (de) 1950-03-14 1950-03-14 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2145A DE827815C (de) 1950-03-14 1950-03-14 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827815C true DE827815C (de) 1952-01-14

Family

ID=7209256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2145A Expired DE827815C (de) 1950-03-14 1950-03-14 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827815C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027275B (de) * 1955-03-03 1958-04-03 Guenther Spelsberg K G Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle
DE1077284B (de) * 1954-01-15 1960-03-10 Karst Fa Robert Schelle aus elastischem Kunststoff zur Befestigung elektrischer Leitungen auf Waenden
DE1077283B (de) * 1952-10-14 1960-03-10 Karst Fa Robert Wandisolator aus elastischem Kunststoff zur Verlegung elektrischer Leitungen in einem Abstand von der Wand
DE1206504B (de) * 1961-10-04 1965-12-09 Max Engels Fa Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077283B (de) * 1952-10-14 1960-03-10 Karst Fa Robert Wandisolator aus elastischem Kunststoff zur Verlegung elektrischer Leitungen in einem Abstand von der Wand
DE1077284B (de) * 1954-01-15 1960-03-10 Karst Fa Robert Schelle aus elastischem Kunststoff zur Befestigung elektrischer Leitungen auf Waenden
DE1027275B (de) * 1955-03-03 1958-04-03 Guenther Spelsberg K G Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle
DE1206504B (de) * 1961-10-04 1965-12-09 Max Engels Fa Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE2339041A1 (de) Elektrischer verbinder
DE827815C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE2305403B2 (de) Lötfreie Anschlußschelle
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE824358C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE1981350U (de) Schraubenlose klemme.
US2716148A (en) Ground stakes for electrical conducting cables
DE191728C (de)
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE941204C (de) Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE2618067A1 (de) Befestigungsschelle fuer energiekabel
DE1590099A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einer mittels Steckverbindung gehaltenen Abdeckung
DE963885C (de) Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE913432C (de) Blitzschutz an Isolatoren
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE332010C (de) Krampe zum Festhalten stromfuehrender Leiter elektrischer Anlagen
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE2235256A1 (de) Abisolierfreie kontaktklemme fuer elektrische kabel
DE1845448U (de) Befestigungsvorrichtung fuer leiterbuendel in elektrischen nachrichtengeraeten.
DE2940392A1 (de) Klemmenanordnung an zweipoligen steckdosen
DE1829745U (de) Zugentlastung fuer elektrische geraete.
DE1142018B (de) Befestigung von elektrischen Leiterseilen auf Stuetzisolatoren
DE1199352B (de) Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung