DE1027275B - Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle - Google Patents

Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle

Info

Publication number
DE1027275B
DE1027275B DEK25068A DEK0025068A DE1027275B DE 1027275 B DE1027275 B DE 1027275B DE K25068 A DEK25068 A DE K25068A DE K0025068 A DEK0025068 A DE K0025068A DE 1027275 B DE1027275 B DE 1027275B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
attachment
wall
impact
cable clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25068A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg K G
Original Assignee
Guenther Spelsberg K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg K G filed Critical Guenther Spelsberg K G
Priority to DEK25068A priority Critical patent/DE1027275B/de
Publication of DE1027275B publication Critical patent/DE1027275B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle, deren Oberteil mittels eines Rastgesperres lösbar mit dem Unterteil verbunden ist, an dem aus dem Mauerwerk od. dgl. herausragenden Ende eines Einschlagdübels.
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um den Unterteil einer mehrteiligen Kabelschelle an einer Befestigungsfläche anzubringen. Die bekannten Vorschläge lassen sich im wesentlichen in drei Gruppen einteilen.
Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Einschlagnägel, Einschlaghaken oder auch um Kabelschellen zur Verlegung elektrischer Leitungen, bei denen der in die Wand einzutreibende Nagel oder Dübel mit einem Teil des Hakens oder der Schelle einstückig ist. Sofern Nägel zur Befestigung der Schellen benutzt werden, lassen sich diese nicht in Mauersteine und erst recht nicht in Betonwände eintreiben. Die Nägel sind hierfür nicht geeignet. Das Anwendungsgebiet dieser Schellen ist daher begrenzt. Außerdem wird durch das Aufsuchen der Fugen zwischen den einzelnen Mauersteinen das Arbeiten erschwert und verlängert. Bei den Schellen dieser Gruppe, bei denen zugleich zur Isolierung der Nagel oder Dübel in einem Kunststoffteil eingebettet ist, ergeben sich vor allem dann Schwierigkeiten, wenn stoß- und schlagempfindliche Kunststoffe verwendet werden. Aber auch selbst bei Verwendung scMagunempfmdlidher Kunststoffe ist ein Eintreiben in Mauersteine und insbesondere in Beton-•wände nicht mehr möglich, da die hierbei auftretenden Kräfte die Festigkeitsgrenzen auch dieser Kunststoffe überschreiten.
Bei der zweiten Gruppe werden im Gegensatz dazu Dübel oder Nägel benutzt, die nicht mit Teilen der Kabelschellen oder der Isolatoren od. dgl. einstückig sind, sondern für sich in die Wand eingetrieben werden können. Bei der Anbringung derartiger Befestigungseinrichtungen für elektrische Leitungen geht man so vor, daß entweder der Unterteil oder auch die gesamte Schelle oder der Isolator an der gewünschten Stelle auf die Wand gesetzt wird, worauf der Nagel oder der Dübel durch diesen Teil hindurch und in die Wand eingetrieben wird. Diese Art der Befestigung bringt mancherlei Nachteile mit sich. Zunächst ist der Monteur bei seiner Arbeit gezwungen, nicht nur den in die Wand einzutreibenden Dübel od. dgl., sondern zugleich auch die Schelle oder einen Teil derselben -festzuhalten. Dadurch, daß der an der Wand zu befestigende Teil beim Eintreiben des Dübels auf die Wand aufgesetzt werden muß, läßt sich die genaue Lage der Eintreibstelle nur schlecht fixieren, weil sie abgedeckt, also für den Monteur nicht ohne: weiteres erkennbar ist. Außerdem wird der Werkstoff beim Befestigung eines starren Unterteils
einer mehrteiligen Kabelschelle
Anmelder:
Günther Speisberg K. G.,
Schalksmühle (Westf.)
Günther Speisberg, Schalksmühle (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Hindurchtreiben des Dübels oder des Nagels beispielsweise durch den Unterteil erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Diese sind oftmals so groß, daß der Unterteil od. dgl. aufplatzt, insbesondere, wenn dieser aus einem der meist gebräuchlichen starren Isolierstoffe gefertigt ist.
Bei der dritten Gruppe wird eine Befestigungsart benutzt, bei der zunächst der Dübel in die Wand eingetrieben und erst danach Teile der Schelle mit dem bereits in der Wand befindlichen Dübel verbunr den werden. Es sind mehrere Arten solcher Befestigungen bekanntgeworden, die aber noch mit Nachteilen behaftet sind. So ist ein Isolator zur Verlegung von elektrischen Leitungen bekanntgeworden, der aus insgesamt drei Teilen, besteht, nämlich einem in die Wand einzuschlagenden Stahldübel, einem aus isoliertem Werkstoff hergestellten Unterteil und einem aus dem gleichen Werkstoff gefertigten Oberteil. Der Stahldübel besitzt einen oberen, abgesetzten Zylinderteil, der an seiner Umfangsfläche mit einem Schraubgewinde versehen ist. Beim Anbringen des Isolators wird so vorgegangen, daß man zunächst den Stahldübel bis zu dem erwähnten abgesetzten Teilstück in die Wand eintreibt, worauf dann der Unterteil aufgeschraubt wird. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß, um ein Beschädigen des Schraubgewin-
709 958/299
des am Kopf des Dübels zu vermeiden, ein Setzeisen benutzt werden muß. Sowohl die Anbringung des Schraubgewindes als auch die Verwendung eines Setzeisens erschweren die Herstellung und die Montage.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform einer Befestigung für elektrische Leitungen wird ein Dübel benutzt, der an seinem freien Ende ein Querhaupt aufweist, welches im Querschnitt etwa rechteckig gehalten ist. Dieser Dübel wird zunächst bis zu einer auf dem Schaft angegebenen Marke in die Wand getrieben und dann der Isolierkörper, welcher eine zentrale, mehrfach abgesetzte Bohrung aufweist, auf das herausragende Ende des Dübels aufgesetzt und dann durch Drehung in eine solche Lage gebracht, daß sich das Querhaupt sperrend gegen die Teile der der Bohrung benachbarten Wandung legt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist vor allem, daß der Schaft des Dübels nicht fest mit dem Isolierkörper verbunden ist und daß bei Drehung desselben ein Lösen zu befürchten ist.
Und endlich ist eine Befestigung von Leitungsdrähten mittels Dübel und Isolatoren bekanntgeworden. Es wird auch in diesem Falle zunächst der Dübel in die Wand eingeschlagen und danach ein Isolierkörper auf das herausragende Ende desselben aufgesetzt. Der Isolierkörper besteht aus Gummi und ist an seiner Umfangsfläche mit Einschnitten oder Rillen zum Einlegen und zum Herumführen des Drahtes versehen. Gehalten wird der Isolierkörper auf dem Dübel ausschließlich· durch die Elastizität des benutzten Werkstoffes. Dieses ist aber nachteilig, weil, insbesondere wenn der Dübel an einer Decke befestigt ist, bereits durch eine verhältnismäßig geringe Zugkraft ein Trennen des Isolators vom Dübel möglich ist. Die Leitung hängt dann mehr oder weniger frei im Raum und kann unter Umständen ganz herunterfallen.
Gemäß der Erfindung sollen Befestigungen der dritten Gruppe weiter verbessert werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der in an sich bekannter Weise aus schlagfestem Kunststoff bestehende Unterteil zur Erzielung einer unlösbaren Verbindung von Dübel und Unterteil mittels eines Schlagwerkzeuges auf das freie Ende des Dübels auftreibbar ist. Bei dieser Befestigungsart ist es nicht notwendig, wie bei der Befestigungsart nach der oben genannten zweiten Gruppe, den Dübel durch den Unterteil hindurchzutreiben, so daß die Gefahr des Platzens des Unterteils vermieden wird. Durch die erfindungsgemäße Befestigung ist eine sehr einfache, feste und unlösbare sowie schnelle Verbindung zwisehen Dübel und Unterteil erzielt, und es können dabei an sich bekannte Vorteile ausgenutzt werden, nämlich: Bei der Anbringung des Dübels ist kein Setzeisen erforderlich; es ist eine genaue Fixierung der Befestigungsstelle möglich, so< daß alle Schellen wie gewünscht in einer geraden Linie angeordnet werden können. Wie durchgeführte Versuche ergeben haben, kann die erfindungsgemäße Befestigung Zugkräfte von 50 kg ohne weiteres aufnehmen.
Es empfiehlt sich, den Dübel in an sich bekannter Weise mit einer das Maß des Eintreibens angebenden Anzeigemarke zu versehen. Auch ist es vorteilhaft, daß das mit dem Unterteil zusammenwirkende freie Dübelende in an sich bekannter Weise auf seiner Umfangsfläche mit in Achsrichtung verlaufenden Rillen versehen ist, die zugleich als Anzeigemarke für das Maß der Einschlagtiefe benutzbar sind. Weiter empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise das mit dem Unterteil zusammenwirkende freie Dübelende eine glatte Umfangsfläche aufweisen zu lassen. Und endlich ist es vorteilhaft, in an sich bekannter Weise die der Wand abgekehrte Fläche des Unterteils als ebene Schlagfläche auszubilden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Figur eine Kabelschelle in Ansicht, teilweise weggeschnitten. Die Kabelschelle besteht in an sich bekannter Weise aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Der Unterteil 1 wird in der Wand 3 durch einen Dübel 4 gehalten, der weder mit einem Bund noch mit einem Schraubgewinde versehen ist. Bei der Anbringung der mehrteiligen Schelle wird so vorgegangen, daß zunächst der Dübel 4 in. das Mauerwerk 3 bis zur gewünschten Tiefe eingetrieben wird, worauf die Bohrung 5 über das aus der Wand herausragende Ende des Dübels gebracht und dann der Unterteil 1 mittels eines Hammers auf den Dübel aufgetrieben wird. Hierbei wird in einfacher Weise eine haltbare und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Teilen erzielt, ohne daß hierfür die Verwendung eines Setzeisens erforderlich ist und ohne daß der Dübel mit einem Gewinde versehen zu sein braucht. Es sei erwähnt, daß im Unterteil 1 eine Ausnehmung 6 vorgesehen ist.
Als Werkstoff bei der Herstellung der Kabelschelle kann in an sich bekannter Weise ein schlagfester . Kunststoff, beispielsweise schlagfestes Polystyrol, benutzt werden.
Die Verbindung des Unterteils 1 der Schelle mit dem Oberteil erfolgt in an. sich bekannter Weise mittels eines Rastgesperres 7. Der Oberteil 2 der Kabelschelle ist, wie bereits vorgeschlagen, ringförmig gestaltet und mit einer Einführungsöffnung für das Kabel versehen, die etwas kleiner gehalten ist als der lichte Durchmesser des Ringkörpers.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann die erfindungsgemäße Befestigung nicht nur bei einfachen Schellen, sondern auch bei Mettirfachschellen angewandt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle, deren Oberteil mittels eines Rastgesperres lösbar mit dem Unterteil verbunden ist, an dem aus dem Mauerwerk od. dgl. herausragenden Ende eines Einschlagdübels, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus schlagfestem Kunststoff bestehende Unterteil (1) zur Erzielung einer unlösbaren Verbindung von Dübel (4) und Unterteil (1) mittels eines Schlagwerkzeuges auf das freie Ende des Dübels (4) auftreibbar ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (4) in an sich bekannter Weise eine das Maß des Eintreibens angebende Anzeigemarke aufweist.
3. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Unterteil (1) zusammenwirkende freie Dübelende in an sich bekannter Weise auf seiner Umfangsfläche mit in Achsrichtung verlaufenden Rillen versehen ist, die zugleich als Anzeigemarke für das Maß der Einschlagtiefe benutzbar sind.
4. Befestigung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das
mit dem Unterteil (1) zusammenwirkende freie Dübelende eine glatte Umfaingsfläche aufweist.
5. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die der Wand (3) abgekehrte Fläche des Unterteils (1) als ebene Schlagfläcihie ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 165 946, 346193, 670, 471 744, 818 209, 824 358, 827 815, 836 677, 438;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1677056, 1677712; österreichische Patentschrift Nr. 6 129;
britische Patentschriften Nr. 387 396, 605 125.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK25068A 1955-03-03 1955-03-03 Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle Pending DE1027275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25068A DE1027275B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25068A DE1027275B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027275B true DE1027275B (de) 1958-04-03

Family

ID=7217204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25068A Pending DE1027275B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027275B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249372B (de) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
EP2317196A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 CollClip Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Rohres an einer Wand

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165946C (de) *
DE346193C (de) *
AT6129B (de) * 1900-06-22 1901-12-10 Emil Dr Risler
DE431670C (de) * 1926-07-26 Franz Freudenhammer Befestigung von Leitungsdraehten an Waenden, Decken usw. mittels Duebel und Isolatoren
DE471744C (de) * 1929-02-18 Georg Gaebel Aus Blech gerollter, rohrfoermiger Duebel, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
GB387396A (en) * 1931-07-13 1933-02-09 John Henry Holmes Improvements in staples and tools to facilitate their application
GB605125A (en) * 1944-05-22 1948-07-16 Michael Andersen Insulator for electric fences and nails for its attachment
DE818209C (de) * 1950-02-09 1951-10-22 Ernst Terhardt Traeger fuer elektrische Leitungen
DE824358C (de) * 1949-11-13 1951-12-10 Robert Karst Elektrotechn U Me Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE827815C (de) * 1950-03-14 1952-01-14 Robert Karst Elektrotechn U Me Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE836677C (de) * 1950-12-27 1952-04-15 Sihn Kg Wilhelm Jun Isolator zur Halterung elektrischer Leitungen
DE849438C (de) * 1948-04-19 1952-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Befestigungsnagel fuer elektrische Leitungen od. dgl.
DE1677056U (de) * 1954-01-28 1954-05-26 Karst Robert Elektrotech Wandisolator zur halterung von kabeln und rohren.
DE1677712U (de) * 1954-04-15 1954-06-10 Bettermann Elektro G M B H Einlappige isolierstoffschelle.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165946C (de) *
DE346193C (de) *
DE431670C (de) * 1926-07-26 Franz Freudenhammer Befestigung von Leitungsdraehten an Waenden, Decken usw. mittels Duebel und Isolatoren
DE471744C (de) * 1929-02-18 Georg Gaebel Aus Blech gerollter, rohrfoermiger Duebel, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
AT6129B (de) * 1900-06-22 1901-12-10 Emil Dr Risler
GB387396A (en) * 1931-07-13 1933-02-09 John Henry Holmes Improvements in staples and tools to facilitate their application
GB605125A (en) * 1944-05-22 1948-07-16 Michael Andersen Insulator for electric fences and nails for its attachment
DE849438C (de) * 1948-04-19 1952-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Befestigungsnagel fuer elektrische Leitungen od. dgl.
DE824358C (de) * 1949-11-13 1951-12-10 Robert Karst Elektrotechn U Me Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE818209C (de) * 1950-02-09 1951-10-22 Ernst Terhardt Traeger fuer elektrische Leitungen
DE827815C (de) * 1950-03-14 1952-01-14 Robert Karst Elektrotechn U Me Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE836677C (de) * 1950-12-27 1952-04-15 Sihn Kg Wilhelm Jun Isolator zur Halterung elektrischer Leitungen
DE1677056U (de) * 1954-01-28 1954-05-26 Karst Robert Elektrotech Wandisolator zur halterung von kabeln und rohren.
DE1677712U (de) * 1954-04-15 1954-06-10 Bettermann Elektro G M B H Einlappige isolierstoffschelle.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249372B (de) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE1249372C2 (de) * 1964-12-07 1968-03-21 Fur Montage Technik Anstalt Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
EP2317196A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 CollClip Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Rohres an einer Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249372C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP2738401A2 (de) Schnellmontageelement
DE60127646T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE202010012930U1 (de) Bauwerkanker
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
DE1027275B (de) Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle
DE860106C (de) Vorrichtung zur loesbaren Anbringung eines Befestigungsmittels an Bauwerken od. dgl.
EP0286706A1 (de) Dübelelement
DE102016104597A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselements
DE2834200A1 (de) Duebel
DE202017101781U1 (de) Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine
DE2948271A1 (de) Anker zur befestigung von armierungsdrahtgeflecht an bauwerken
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE2540059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ausseninstallationen an gebaeuden
DE3329201A1 (de) Blechduebel
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
EP0377236A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Rohre
DE60301847T2 (de) Halter für Maurer
DE202014105726U1 (de) Werkzeugeinheit mit Adapter