DE102013016518A1 - Dreidimensionaler Baukörper - Google Patents

Dreidimensionaler Baukörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013016518A1
DE102013016518A1 DE102013016518.0A DE102013016518A DE102013016518A1 DE 102013016518 A1 DE102013016518 A1 DE 102013016518A1 DE 102013016518 A DE102013016518 A DE 102013016518A DE 102013016518 A1 DE102013016518 A1 DE 102013016518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material blanks
opening
blanks
anchor element
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013016518.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Spieth
Nikolaus Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delignum S A R L
DELIGNUM Srl
Original Assignee
Delignum S A R L
DELIGNUM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delignum S A R L, DELIGNUM Srl filed Critical Delignum S A R L
Priority to DE102013016518.0A priority Critical patent/DE102013016518A1/de
Priority to BR102014023674A priority patent/BR102014023674A2/pt
Priority to CL2014002593A priority patent/CL2014002593A1/es
Priority to US14/508,192 priority patent/US9416537B2/en
Publication of DE102013016518A1 publication Critical patent/DE102013016518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/17Three or more coplanar interfitted sections with securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dreidimensionalen Baukörper (1), der im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten (3, 4, 5) hergestellt ist, wobei benachbarte Materialzuschnitte jeweils mit einander gegenüberliegenden Seiten miteinander verbindbar oder verbunden sind. Für den erfindungsgemäßen Baukörper ist kennzeichnend, dass zumindest zwei, mit gegenüberliegenden Schmalseiten aneinander anliegende Materialzuschnitte (3, 4, 5) mittels wenigstens einem Verbindungsbeschlag (6) leimlos miteinander lösbar verbindbar sind, der (6) die aneinander anliegenden Schmalseiten der Materialzuschnitte (3, 4, 5) mittels mindestens einer Schraubverbindung zusammenhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dreidimensionalen Baukörper, der im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten hergestellt ist, wobei benachbarte Materialzuschnitte jeweils mit einander gegenüberliegenden Seiten miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  • Aus der EP 2 398 972 B1 ist bereits ein Verfahren vorbekannt, das zur Herstellung eines dreidimensionalen Baukörpers der eingangs erwähnten Art bestimmt ist, wobei dieser Baukörper im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten hergestellt ist, die abschnittsweise aus wenigstens einem Materialstrang zugeschnitten und anschließend in der Form des Baukörpers miteinander verbunden werden. Das vorbekannte Herstellungsverfahren sieht dazu vor, dass der Baukörper in einem ersten Rechen- oder Gedankenschritt in Plattenebenen unterteilt wird, wobei beispielsweise jede, in einer Ebene liegende Wand- oder Deckenfläche eine Plattenebene bilden kann. Die einzelnen Plattenebenen werden anschließend in einem nachfolgenden Gedanken- oder Rechenschritt jeweils in Längs- oder Querrichtung der Plattenebene orientierte Plattenebenen-Abschnitte segmentiert, um anschließend die Trennlinien der Plattenebenen-Abschnitte in den Verbindungsbereich zu platzieren. In einem darauffolgenden Rechen- oder Gedankenschritt werden die Plattenebenen-Abschnitte wenigstens einer Plattenebene, die aus demselben Bau- oder Werkstoff hergestellt werden sollen, auf einen Materialstrang platziert, der anschließend dementsprechend zu den Plattenebenen-Abschnitten zugeschnitten wird. Die derart aus dem wenigstens einen Materialstrang vereinzelten Plattenebenen-Abschnitte einer Plattenebene können anschließend zur Plattenebene miteinander verbunden werden, um in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die Plattenebenen am gewünschten Einsatzort zu dem dreidimensionalen Baukörper zu verbinden. Mit Hilfe des vorbekannten Herstellungsverfahrens lässt sich ein beispielsweise als Wohn- oder Bürogebäude bestimmter Baukörper rasch und mit geringem Aufwand errichten, wobei dieser Baukörper sowohl für den dauerhaften, als auch für den temporären Einsatz bestimmt sein kann.
  • Um die Erstellung eines solchen dreidimensionalen Baukörpers zusätzlich zu beschleunigen beziehungsweise zu vereinfachen, besteht insbesondere die Aufgabe darin, einen Baukörper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem sich die Verbindung der Plattenebenen-Abschnitte einer Plattenebene vereinfachen und/oder beschleunigen sowie gegebenenfalls auch noch am Einsatzort rasch und auf einfache Weise bewerkstelligen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem dreidimensionalen Baukörper der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass zumindest zwei, mit gegenüberliegenden Schmalseiten aneinander anliegende Materialzuschnitte mittels wenigstens einem Verbindungsbeschlag leimlos miteinander lösbar verbindbar sind, der die aneinander anliegenden Schmalseiten der Materialzuschnitte mittels mindestens einer Schraubverbindung zusammenhält.
  • Der erfindungsgemäße dreidimensionale Baukörper ist im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten hergestellt, die miteinander zu einer Plattenebene verbunden werden können, welche Plattenebenen anschließend jeweils eine Wand- oder Deckenfläche des Bauwerkes bilden. Dabei sind zumindest zwei, mit gegenüberliegenden Schmalseiten aneinander anliegende Materialzuschnitte mit Hilfe wenigstens eines Verbindungsbeschlages leimlos miteinander verbunden, welcher wenigstens eine Verbindungsbeschlag die aneinander anliegenden Schmalseiten der Wandungsabschnitte mittels zumindest einer Schraubverbindung leimlos miteinander lösbar zusammenhält. Die zumindest eine, an den einander anliegenden Schmalseiten von wenigstens zwei Materialzuschnitten vorgesehene Schraubverbindung ermöglicht die rasche und einfache Verbindung dieser Materialzuschnitte gegebenenfalls auch noch am Einsatzort. Da zumindest zwei benachbarte Materialzuschnitte auch am Einsatzort noch zu der, eine Wand- oder Deckenfläche des erfindungsgemäßen Baukörpers bildenden Plattenebene verbunden werden können, kann das Bauwerk auch mit vergleichsweise großen Abmessungen bemessen werden, weil die eine Plattenebene bildenden Materialzuschnitte auch getrennt voneinander zum Einsatzort zu transportieren sind. Da die Schraubverbindung des zumindest einen Verbindungsbeschlags eine gegebenenfalls auch wieder lösbare Verbindung der Materialzuschnitte gewährleistet, lässt sich der erfindungsgemäße Baukörper bei Bedarf auch wieder demontieren, um ihn andernorts erneut aufzustellen.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass in jedem der einander benachbarten Materialzuschnitte jeweils mit Abstand zu der zur Anlage bestimmten Schmalseite flachseitig wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist. In jede Öffnung ist jeweils ein Ankerelement einsetzbar. Jeder Verbindungsbeschlag weist mindestens einen Gewindestab oder einen Gewindeschaft auf, der die einander zugeordneten Ankerelemente eines Verbindungsbeschlags in den Öffnungen benachbarten Materialzuschnitte gegeneinander verspannt. Dabei durchsetzt der mindestens eine Gewindestab oder Gewindeschaft eines jeden Verbindungsbeschlags miteinander fluchtende Durchstecköffnungen in den Materialzuschnitten sowie in mindestens einem der Ankerelemente. Da der mindestens eine Gewindestab oder Gewindeschaft die miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen in den Materialzuschnitten durchsetzt, wird die positionsgenaue Lage der benachbarten Materialzuschnitte im Bereich ihrer aneinander anliegenden Schmalseiten sichergestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Gewindestab oder Gewindeschaft des wenigstens einen Verbindungsbeschlags mit zumindest einem freien Schaft- oder Stabende über die Durchstecköffnung wenigstens eines Ankerelements vorsteht und dass auf dieses zumindest eine freie Schaft- oder Stabende eine, in der Öffnung drehangreifbar angeordnete Spannmutter aufschraubbar oder aufgeschraubt ist. Durch Verdrehen der auf das freie Schaft- oder Stabende aufgeschraubten Spannmutter können die über den Gewindestab oder Gewindeschaft miteinander verbundenen Ankerelemente der benachbarten Materialzuschnitte gegeneinander verspannt werden.
  • Möglich ist, dass der Gewindestab oder Gewindeschaft des wenigstens einen Verbindungsbeschlags mit seinen beiden freien Schaft- oder Stabenden über die beidseits angeordneten Ankerelemente vorsteht. Eine besonders leicht handhabbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Gewindestab oder Gewindeschaft an seinem, dem freien Schaft- oder Stabende abgewandten Endbereich an dem benachbarten Ankerelement drehfest gehalten ist. Somit wird der Gewindestab oder Gewindeschaft selbst in einer drehfesten Position gesichert, wenn die auf ihn aufgeschraubte Spannmutter festgezogen oder wieder gelöst wird.
  • Um die für den Verbindungsbeschlag erforderlichen Befestigungspunkte leicht in die Materialzuschnitte einarbeiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die in jedem benachbarten Materialzuschnitt vorgesehene, zumindest eine Öffnung einen runden oder rechteckigen Öffnungsquerschnitt hat.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn in jede, einen runden Öffnungsquerschnitt aufweisende Öffnung ein, als Halbzylinder ausgestaltetes Ankerelement einsetzbar ist.
  • Demgegenüber ist bei einer Öffnung, die einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt hat, bevorzugt ein quaderförmiges Ankerelement einsetzbar.
  • Um den erfindungsgemäßen Baukörper vorteilhaft als Wohn- oder Bürogebäude benutzen zu können, und um das Baukörper-Innere dieses Baukörpers möglichst winddicht auszugestalten, ist es zweckmäßig, wenn die zwischen den aneinander anliegenden Schmalseiten von zumindest zwei benachbarten Materialzuschnitten angeordnete Fuge mittels zumindest einem Fugenabdichtband abgedichtet ist.
  • Um diese Fuge mit Sicherheit winddicht auszugestalten, ist es vorteilhaft, wenn die zwischen den aneinander anliegenden Schmalseiten von zumindest zwei benachbarten Materialzuschnitten angeordnete Fuge mittels zumindest zwei Fugenabdichtbändern abgedichtet ist und wenn die in den Materialzuschnitten vorgesehenen Durchstecköffnungen in dem zwischen den zumindest zwei Fugenabdichtbändern angeordneten Schmalseiten-Teilbereich münden.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung sowie der Figurenbeschreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen dreidimensionalen Baukörper im Bereich einer, eine Wandfläche bildenden und einer Fensteröffnung aufweisenden Plattenebene, welche Plattenebene aus einer Mehrzahl von Materialzuschnitten gebildet ist, wobei die mit ihren gegenüberliegenden Schmalseiten aneinander anliegenden Zuschnitte über wenigstens einen Verbindungsbeschlag miteinander lösbar verbindbar sind,
  • 2 den Baukörper aus 1 in dem einen Verbindungsbeschlag aufweisenden Teilbereich einer Plattenebene,
  • 3 zwei, in einer Querschnittsdarstellung gezeigte Materialzuschnitte eines Baukörpers im Bereich eines mit 1 und 2 vergleichbar ausgestalteten Verbindungsbeschlags, wobei zu erkennen ist, dass die zwischen den aneinander anliegenden Materialzuschnitten gebildete Fuge mittels zwei Fugenabdichtbändern abgedichtet ist, und
  • 4 einen der Materialzuschnitte des in 3 gezeigten Baukörpers im Bereich seiner, die beiden Fugenabdichtbänder tragenden Schmalseite.
  • In 1 ist ein Teilbereich einer Plattenebene eines ansonsten nicht weiter dargestellten dreidimensionalen Baukörpers 1 gezeigt. Die Plattenebene, die hier eine Wandfläche mit Fensteröffnung 2 bildet, ist im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten 3, 4 und 5 hergestellt, von denen benachbarte Materialzuschnitte 3, 4, 5 jeweils mit einander gegenüberliegenden Schmalseiten miteinander verbunden sind.
  • Dabei sind die gegenüberliegenden Schmalseiten der paarweise aneinander anliegenden Materialzuschnitte 3, 4, 5 mittels wenigstens einem Verbindungsbeschlag 6 leimlos miteinander lösbar verbunden, der die aneinander anliegenden Schmalseiten der Materialzuschnitte 3, 4, 5 jeweils mittels mindestens einer Schraubverbindung zusammenhält. Die zumindest eine, an den einander anliegenden Schmalseiten von wenigstens zwei Materialzuschnitten 3, 4, 5 vorgesehene Schraubverbindung ermöglicht die rasche und einfache Verbindung dieser Materialzuschnitte 3, 4, 5 des Baukörpers 1 gegebenenfalls auch noch am Einsatzort. Da zumindest zwei benachbarte Materialzuschnitte 3, 4, 5 auch am Einsatzort noch zu der eine Wand- oder Deckenfläche des Baukörpers 1 bildenden Plattenebene verbunden werden können, kann das Bauwerk auch mit vergleichsweise großen Abmessungen bemessen werden, weil die eine Plattenebene bildenden Materialzuschnitte 3, 4, 5 auch getrennt voneinander zum Einsatzort transportiert werden können. Da die Schraubverbindung des zumindest einen Verbindungsbeschlags 6 eine gegebenenfalls auch wieder lösbare Verbindung der Materialzuschnitte 3, 4, 5 gewährleistet, lässt sich der hier dargestellte Baukörper 1 bei Bedarf auch wieder demontieren, um ihn andernorts erneut aufzustellen.
  • Aus den 1 bis 3 ist erkennbar, dass in jedem benachbarten Materialzuschnitt 3, 4, 5 jeweils mit Abstand zu der zur Anlage bestimmten Schmalseite flachseitig wenigstens eine Öffnung 7, 8 vorgesehen ist. In jede Öffnung 7, 8 ist jeweils zumindest ein Ankerelement 9, 10 beziehungsweise 11, 12 einsetzbar. Jeder Schraubverbindung eines Verbindungsbeschlags 6 ist ein Gewindestab 13 zugeordnet, der die einander zugeordneten Ankerelemente 9, 10 beziehungsweise 11, 12 eines Verbindungsbeschlags 6 in den Öffnungen 7, 8 benachbarter Materialzuschnitte gegeneinander verspannt und der dazu miteinander fluchtende Durchstecköffnungen 14, 15 und 16 in den Materialzuschnitten sowie in mindestens einem der Ankerelemente durchsetzt.
  • In den 1 bis 3 ist erkennbar, dass der zumindest eine Gewindestab 13 jedes Verbindungsbeschlags 6 mit einem freien Stabende 17 über die Durchstecköffnung 16 des entsprechenden Ankerelements 10, 12 vorsteht und dass auf dieses zumindest eine freie Stabende 17 eine, in der Öffnung 7 oder 8 drehangreifbar angeordnete Spannmutter 18 aufgeschraubt ist.
  • Der Gewindestab 13 ist an seinem, dem freien Stabende 17 abgewandten Endbereich an dem benachbarten Ankerelement 9, 11 drehfest gehalten. Dabei kann der Gewindestab 13 in ein Gewinde-Sackloch im Ankerelement 9, 11 fest eingedreht oder mit dem Ankerelement 9, 11 verklebt, schweißt, verlötet oder auf andere Weise fest verbunden sein.
  • Während die in den Materialzuschnitten 3, 4, 5 des in 1 und 2 gezeigten Baukörpers 1 vorgesehenen Öffnungen 7 einen runden Öffnungsquerschnitt haben, weisen die in den Materialzuschnitten 3', 4' gemäß 3 eingearbeiteten Öffnungen 8 einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf. In den 1 und 2 ist erkennbar, dass in jede, einen runden Öffnungsquerschnitt aufweisende Öffnung 7 ein als Halbzylinder ausgestaltetes Ankerelement 9, 10 einsetzbar ist. Demgegenüber ist in jede, einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweisende Öffnung 8 ein demgegenüber quaderförmiges Ankerelement 11, 12 einsetzbar.
  • In den 3 und 4 ist gezeigt, dass die zwischen den aneinander anliegenden Schmalseiten von zumindest zwei benachbarten Materialzuschnitten 3', 4' angeordnete Fuge mittels zumindest einem Fugenabdichtband 19 abgedichtet ist. Aus einem Vergleich der 3 und 4 wird deutlich, dass die zwischen den benachbarten Materialzuschnitten 3', 4' angeordnete Fuge hier mittels zumindest zwei Fugenabdichtbändern 19 abgedichtet ist, wobei die in den Materialzuschnitten 3', 4' vorgesehenen Durchstecköffnungen 14 in dem zwischen den zumindest zwei Fugenabdichtbändern 19 angeordneten Schmalseiten-Teilbereich münden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2398972 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Dreidimensionaler Baukörper (1), der im Wesentlichen aus plattenförmigen Materialzuschnitten (3, 4, 5) hergestellt ist, wobei benachbarte Materialzuschnitte jeweils mit einander gegenüberliegenden Seiten miteinander verbindbar oder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, mit gegenüberliegenden Schmalseiten aneinander anliegende Materialzuschnitte (3, 4, 5) mittels wenigstens einem Verbindungsbeschlag (6) leimlos miteinander lösbar verbindbar sind, der (6) die aneinander anliegenden Schmalseiten der Materialzuschnitte (3, 4, 5) mittels mindestens einer Schraubverbindung zusammenhält.
  2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem benachbarten Materialzuschnitt (3, 4, 5) jeweils mit Abstand zu der zur Anlage bestimmten Schmalseite flachseitig wenigstens eine Öffnung (7, 8) vorgesehen ist, dass in jede Öffnung (7, 8) jeweils zumindest ein Ankerelement (9, 10; 11, 12) einsetzbar ist, dass mindestens ein Gewindestab (13) oder Gewindeschaft vorgesehen ist, der (13) die einander zugeordneten Ankerelemente (9, 10; 11, 12) benachbarter Materialzuschnitte (3, 4, 5; 3', 4') gegeneinander verspannt und der dazu miteinander fluchtende Durchstecköffnungen (14, 15, 16) in den Materialzuschnitten (3, 4, 5; 3', 4') sowie in mindestens einem der Ankerelemente (10, 12) durchsetzt.
  3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Gewindestab (13) oder Gewindeschaft des wenigstens einen Verbindungsbeschlags (6) mit zumindest einem freien Schaft- oder Stabende (17) über die Durchstecköffnung (16) wenigstens eines Ankerelements (10, 12) vorsteht und dass auf dieses zumindest eine freie Schaft- oder Stabende (17) eine, in der Öffnung drehangreifbar angeordnete Spannmutter (18) aufschraubbar oder aufgeschraubt ist.
  4. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab (13) oder Gewindeschaft an seinem, dem freien Schaft- oder Stabende (17) abgewandten Endbereich an dem benachbarten Ankerelement (9, 11) drehfest gehalten ist.
  5. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in jedem benachbarten Materialzuschnitt (3, 4, 5; 3', 4') vorgesehene, zumindest eine Öffnung (7, 8) einen runden oder rechteckigen Öffnungsquerschnitt hat.
  6. Baukörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jede, einen runden Öffnungsquerschnitt aufweisende Öffnung (7) ein als Halbzylinder ausgestaltetes Ankerelement (9, 10) einsetzbar ist.
  7. Baukörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jede, einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweisende Öffnung (8) ein quaderförmiges Ankerelement (11, 12) einsetzbar ist.
  8. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den aneinander anliegenden Schmalseiten von zumindest zwei benachbarten Materialzuschnitten (3', 4') angeordnete Fuge mittels zumindest einem Fugenabdichtband (19) abgedichtet ist.
  9. Baukörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den aneinander anliegenden Schmalseiten von zumindest zwei benachbarten Materialzuschnitten (3', 4') angeordnete Fuge mittels zumindest zwei Fugenabdichtbändern (19) abgedichtet ist und dass die in den Materialzuschnitten (3', 4') vorgesehenen Durchstecköffnungen (14) in dem zwischen den zumindest zwei Fugenabdichtbändern (19) angeordneten Schmalseiten-Teilbereich münden.
DE102013016518.0A 2013-10-07 2013-10-07 Dreidimensionaler Baukörper Withdrawn DE102013016518A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016518.0A DE102013016518A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Dreidimensionaler Baukörper
BR102014023674A BR102014023674A2 (pt) 2013-10-07 2014-09-24 corpo de construção tridimensional
CL2014002593A CL2014002593A1 (es) 2013-10-07 2014-09-26 Cuerpo de construcción tridimensional, está conformado de cortes de material en forma de placas unidas entre sí con los lados angostos opuestos mutuamente adyacentes de forma desmontable sin cola, mediante un herraje de unión atornillada.
US14/508,192 US9416537B2 (en) 2013-10-07 2014-10-07 Three-dimensional structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016518.0A DE102013016518A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Dreidimensionaler Baukörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016518A1 true DE102013016518A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016518.0A Withdrawn DE102013016518A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Dreidimensionaler Baukörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9416537B2 (de)
BR (1) BR102014023674A2 (de)
CL (1) CL2014002593A1 (de)
DE (1) DE102013016518A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689511B2 (en) 2009-08-31 2014-04-08 Joseph C. Fleming, III Method and system for interconnecting structural panels
US10975898B2 (en) * 2016-11-14 2021-04-13 Joseph C. Fleming, III Method and system for interconnecting structural panels
IT201800005662A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Metodo per la realizzazione di una parete, un solaio o simile formata da una pluralità di pannelli in legno fra loro intercollegati, parete attuata con questo metodo e un elemento di connessione per pannelli in legno in particolare pannelli in legno a strati incrociati incollati o giuntati meccanicamente per la realizzazione di una parete di questo tipo
EP4325069A1 (de) 2022-08-18 2024-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Plattensteckverbinder mit zusätzlicher verriegelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398972B1 (de) 2009-02-20 2013-05-01 Delignum S.A.R.L. Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen baukörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299067A (en) * 1979-10-30 1981-11-10 J. C. Penney Company, Inc. Partition connector system
WO1990001594A1 (en) * 1988-08-08 1990-02-22 Upham Hill Christopher William Connection system
DE9401386U1 (de) * 1994-01-27 1994-03-10 Termin Bausatz R22 GmbH, 25524 Itzehoe Holzkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398972B1 (de) 2009-02-20 2013-05-01 Delignum S.A.R.L. Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen baukörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US9416537B2 (en) 2016-08-16
BR102014023674A2 (pt) 2016-07-26
US20150099083A1 (en) 2015-04-09
CL2014002593A1 (es) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE202014103897U1 (de) Rohrverbinder
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE2453196B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE202011108518U1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE202020101867U1 (de) Schallabsorber
DE2553388A1 (de) Vorgefertigter kanalisationsschacht mit rohranschlusstuecken
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
DE2836504C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE1784713C3 (de) Verbindungselement für Verkleidungsplatten
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen
DE202012101263U1 (de) Gehrungsverbindung
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE102014001316A1 (de) Verbindungssystem
DE2641515B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE202007001652U1 (de) Bauelement bestehend aus wenigstens zwei Verbundplatten sowie Federprofilelement zur Anordnung in einem Bauelement bestehend aus wenigstens zwei Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee