DE202020004365U1 - Einstelldübel und Montagesatz - Google Patents

Einstelldübel und Montagesatz Download PDF

Info

Publication number
DE202020004365U1
DE202020004365U1 DE202020004365.6U DE202020004365U DE202020004365U1 DE 202020004365 U1 DE202020004365 U1 DE 202020004365U1 DE 202020004365 U DE202020004365 U DE 202020004365U DE 202020004365 U1 DE202020004365 U1 DE 202020004365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
dowel
component
setting
standard screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004365.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020004365U1 publication Critical patent/DE202020004365U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Einstelldübel (10, 200) zur Befestigung mindestens eines Bauelements (12), insbesondere einer Trockenbauplatte oder eines Holzbauteils, an einem Bauwerk (14) unter Ermöglichung einer Abstandsjustierfunktion, wobei der Einstelldübel (10, 200) einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper (20, 202) mit einem Außengewinde (22, 204) zum Einschrauben in das mindestens eine Bauelement (12) aufweist und in einem Grundkörperboden (24, 230) eine zentrisch zu einer Längsmittelachse (30) ausgebildete Bodenausnehmung (32, 232) für eine Standard-Schraube (40) zur Befestigung des mindestens einen Bauelements (12) an dem Bauwerk (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Grundkörperboden (24, 230) weggerichteter Rand (64, 206) des Grundkörpers (20, 202) eine bereichsweise Abdeckung (70, 210) zum Zurückhalten der in einen Innenraum . (82, 226) des Grundkörpers (20, 202) einsteckbaren und in das Bauwerk (14) eindrehbaren Standard-Schraube (40), insbesondere einer Holzschraube oder dergleichen, aufweist, wobei eine axiale Position eines Kopfes (42) der Standard-Schraube (40) innerhalb des Innenraums (82, 226) zur Abstandsjustierung zwischen dem Bauwerk (14) und dem mindestens einen Bauelement (12) im Wesentlichen bis zu einer Innenraumhöhe (h) veränderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einstelldübel zur Befestigung mindestens eines Bauelements, insbesondere einer Trockenbauplatte oder eines Holzbauteils, an einem Bauwerk unter Ermöglichung einer Abstandgjustierfunktion, wobei der Einstelldübel einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper mit einem Außengewinde zum Einschrauben in das mindestens eine Bauelement aufweist und in einem Grundkörperboden eine zentrisch zu einer Längsmittelachse ausgebildete Bodenausnehmung für eine Standard-Schraube zur Befestigung des mindestens einen Bauelements an dem Bauwerk vorgesehen ist.
    Weiterhin hat die Erfindung einen Montagesatz zum Gegenstand.
  • Aus der DE 43 21 153 C2 ist eine Distanzschraube für die Durchsteckmontage zum Befestigen von Bauelementen wie Latten, Fensterrahmen oder dergleichen in einem verstellbaren Abstand an einem Bauwerk bekannt.
    Die Distanzschraube weist ein, mittels eines Schraubenkopfes in das Bauwerk einschraubbares Verankerungselement auf, wobei an einem Kopf des Verankerungselements eine Gewindehülse axial unverschiebbar und drehbar angebracht ist, deren Außengewinde in das zu befestigende Bauelement einschraubbar ist. Die Gewindehülse ist über den Kopf des Verankerungselements gestülpt und durch oberhalb der oberen Stirnfläche und unterhalb der unteren Stirnfläche des Kopfes radial nach innen ragende Randabschnitte am Kopf verdrehbar angebracht. Auf der zylindrischen Innenfläche der Gewindehülse ist eine im Bereich der Außenkante der unteren Ringstirnfläche des Kopfes liegende Ringnut vorgesehen.
    Von Nachteil ist unter anderem, dass keine Standard-Schrauben einsetzbar sind und wenn überhaupt nur ein minimaler axialer Toleranzausgleich zwischen einem Bauwerk und einem daran zu befestigenden Bauelement möglich ist. Darüber hinaus gestaltet sich der Fertigungsprozess der Distanzschraube aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einstelldübel zur abstandsvariablen Befestigung mindestens eines Bauelements an einem Bauwerk anzugeben, der einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und der von einem Anwender unter Verwendung von Standard-Schrauben verwendbar ist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Montagesatz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird nach Maßgabe des Kennzeichens des Schutzanspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein vom Grundkörperboden weggerichteter Rand des Grundkörpers eine bereichsweise Abdeckung zum Zurückhalten der in einen Innenraum des Grundkörpers einsteckbaren und in das Bauwerk eindrehbaren Standard-Schraube, insbesondere einer Holzschraube oder dergleichen, aufweist, wobei eine axiale Position eines Kopfes der Standard-Schraube innerhalb des Innenraums zur Abstandsjustierung zwischen dem Bauwerk und dem mindestens einen Bauelement im Wesentlichen bis zu einer Innenraumhöhe veränderlich ist.
    Unter Verwendung des bevorzugt einteilig ausgeführten Einstelldübels ist auf einfache Art und Weise eine Abstandsjustierung zwischen einem Bauwerk, wie einer Wand, einer Decke, einer Schräge einer Holzunterkonstruktion oder dergleichen und einem daran zu befestigenden Bauelement wie einer Gipskartonplatte, einer Holzplatte oder dergleichen möglich. Bevorzugt ist der Kopf innerhalb des Innenraums des Einstelldübels um bis zu 20 mm axial verschiebbar. Als Standard-Schraube kommen neben einer Holzschraube bevorzugt so genannte SPAX®-Schrauben in Betracht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass an dem Rand des Grundkörpers ein radial auswärts gerichteter und sich peripher verjüngender Flansch ausgebildet ist.
    Hierdurch ist ein bündiger und optisch ansprechender Abschluss des Einstelldübels mit dem zu befestigenden Bauelement möglich.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Bodenausnehmung eine Eingriffsgeometrie für ein Werkzeug, insbesondere einen Sechskant, und/oder eine Senkung für den Kopf der Standard-Schraube aufweist.
    Hierdurch lässt sich der Einstelldübel bei nicht einsteckender Standard-Schraube leicht mittels eines standardisierten Werkzeugs, wie einem Sechskant-Schlüssel, einem Sechskant-Bit etc. in das zu befestigende Bauelement einschrauben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Abdeckung mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Deckelelement gebildet, das mittels einer Formschlussverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung, mit dem Rand des Grundkörpers verbindbar ist, wobei das Deckelelement eine zentrische Durchführung für ein Werkzeug zum Eindrehen der Standard-Schraube in das Bauwerk aufweist.
  • Hierdurch ist ein mechanisch besonders belastbares Zurückhalten der Standard-Schraube innerhalb des Einstelldübels gewährleistet. Die Schraubverbindung ist hierbei als Linksgewinde ausgeführt, so dass sich die Schraubverbindung beim etwaigen Herausdrehen des Einstelldübels aus dem Bauelement nicht löst.
  • Bei einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abdeckung mit einer Rückhaltezungfenanordnung gebildet ist, die eine gerade Anzahl, vorzugsweise mindestens vier, im Wesentlichen radial einwärts gerichtete, näherungsweise törtenstückärtige sowie integral zum Grundkörper ausgebildete Rückhältezungen aufweist und zwischen zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Rückhaltezungenjeweils zumindest ein Spalt besteht und die Rückhaltezungen eine zentrische Innenöffnung freilassen.
    Hierdurch ist die Standard-Schraube leicht in den Einstelldübel einsteckbar und sicher in diesem gehalten. Die Rückhaltezungenanordnung ist in Bezug zum Flansch bevorzugt geringfügig abgesenkt ausgeführt.
  • Gemäß einer technisch vorteilhaften Weiterbildung ist in den Innenraum und/oder in den Bereich der Rückhaltezungenanordnung zumindest bereichsweise eine aushärtende Masse einbringbar.
    Hierdurch ist eine optimale axiale Lagesicherung der Standard-Schraube in Bezug zum Einstelldübel gegeben. Durch die aushärtende Masse ergibt sich zudem ein planer, optisch ansprechender Abschluss mit einer Oberseite des mindestens einen Bauelements. Als aushärtende Masse kommen beispielsweise Gips, Putzmassen oder andere mineralisch basierte Massen in Betracht. Weiterhin können kunststoffbasierte, gegebenenfalls aufschäumende, aushärtende Massen zum Einsatz kommen.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform weisen jeweils mindestens zwei einander gegenüberliegende Spalte der Rückhaltezungenanordnung zur Aufnahme eines Werkzeugs eine größere Breite als die übrigen Spalte auf.
    Hierdurch kann der Einstelldübel unabhängig von der Eingriffsgeometrie im Grundkörperboden bzw. bei eingesteckter Standard-Schraube im Bedarfsfall wieder aus dem zu befestigenden Bauelement heraus gedreht werden. Hierbei kann der Einstelldübel mittels eines meißelförmigen Werkzeugs, wie einer Schraubendreherklinge, einem Spachtel, einem Stecheisen oder dergleichen aus dem Bauelement herausgedreht werden. Darüber hinaus erlauben die mindestens zwei breiteren diametralen Spalte einen leichteren Eintrag der aushärtenden Masse.
  • Nach Maßgabe einer Ausgestaltung sind die Rückhaltezungen in Richtung des Innenraums biegeelastisch und in der hierzu entgegengesetzten Richtung im Wesentlichen starr ausgebildet.
    Hierdurch kann das Bauelement bei bis innenseitig an den Rückhaltezungen anliegendem Kopf durch das Herausdrehen der Standard-Schraube erforderlichenfalls vom Bauwerk abgedrückt werden. Die Rückhaltezungen der Abdeckung können in Richtung des Grundkörperbodens angestellt sein, so dass die Haltezungen einer vom Grundkörperböden weggerichteten Bewegung des Kopfes der Standard-Schraube einen hohen mechanischen Widerstand entgegen setzen. Der Kopf der Standard-Schraube ist zuverlässig innerhalb des Innenraums des Einstelldübels aufgenommen und gesichert, so dass das Bauelement unbeschadet der Einstellmöglichkeit des Abstands zum Bauwerk nicht herunterfallen kann.
  • Vorzugsweise ist der Einstelldübel bevorzugt einstückig mit einem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
    Hierdurch ist eine großserientaugliche und kostenoptimale Fertigung des Einstelldübels bei einer zugleich hohen Maßhaltigkeit möglich.
  • Bevorzugterweise ist im Bereich des Grundkörperbodens eine von dem Rand des Grundkörpers weggerichtete Schneidgeometrie ausgebildet.
    Infolgedessen wird das anwenderseitige Eindrehen des Einstelldübels in ein Bauelement, insbesondere eine Verkleidungsplatte wie eine Gipskartonplatte, Spanplatte, Faserplatte, Holzplatte oder dergleichen, beträchtlich erleichtert.
  • Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe durch einen Montagesatz gelöst, der mindestens einen Einstelldübel, insbesondere einen Einstelldübel nach wenigstens einem , der Ansprüche 1 bis 10, und jeweils mindestens eine zugeordnete Standard-Schraube, wie eine Holzschraube oder dergleichen, mit geeigneten Abmessungen aufweist.
    Hierdurch entfällt das Auswählen einer Standard-Schraube für den Einstelldübel mit den optimalen Abmessungen durch den Anwender für jeweils ein Anwendungsszenario.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Einstelldübels,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf den Einstelldübel von 1, und
    • 3 einen schematischen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Einstelldübels mit einer integrierten Schneidgeometrie.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Einstelldübels.
    Ein Einstelldübel 10 zur Befestigung eines Bauelements 12, insbesondere einer Trockenbauplatte öder eines Holzbauteils, an einem Bauwerk 14 unter Ermöglichung einer Abstandsjustier- bzw. einer Höheneinstellfunktion umfasst unter, anderem einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 20 mit einem Außengewinde 22 und einem Grundkörperboden 24 mit einer zentrisch zu einer Längsmittelachse 30 angeordneten Bodenausnehrnung 32. Das Außengewinde 22 des Grundkörpers 20 weist eine vergleichsweise geringe Steigung bei einer hohen radialen Tiefe des umlaufenden Gewindegangs auf, um einen zuverlässigen Sitz auch in weichen Werkstoffen zu gewährleisten. Das Außengewinde 22 ist bevorzugt nach Art des Gewindes von aus dem Stand der Technik vorbekannten Gipskartondübeln etc. ausgeführt. Mittels des Außengewindes 22 ist der erfindungsgemäße Einstelldübel 10 bevorzugt beidseitig bündig fest in dem an dem Bauwerk 14 zu befestigenden Bauelement 12 verankert. Umfangreiche Versuche haben darüber hinaus er-I geben, däss der Einstelldübel 10 auch in Holz einschraubbar ist, wenn eine entsprechende Vorbohrung vorhanden ist.
    Die Bodenausnehmung 32 des Einstelldübels 10 weist bevorzugt eine Eingriffsgeometrie 34 für ein nicht dargestelltes Werkzeug, insbesondere in der Form eines Mehrkants, eines Innensechsrunds (TORX®) etc. auf. Durch die Bodenausnehmung 32 ist ein glatter Schaftabschnitt 36 bzw. ein Gewindeabschnitt 38 einer Standard-Schraube 40 durchsteckbar, wobei ein bevorzugt als ein Senkkopf ausgeführter Kopf 42 der Standard-Schraube 40 einen so großen Durchmesser D aufweist, dass sich der Kopf 42 - wie mit der gestrichelten Umrissdarstellung zeichnerisch angedeutet ist - auch bei starkem Anziehen der Standard-Schraube 40 nicht durch die Bodenausnehmung 32 des Einstelldübels 10 hindurch zieht. Abweichend hiervon kann der Schraubenkopf 42 auch als Zylinderkopf, Linsenkopf oder dergleichen ausgeführt sein. Als Standard-Schraube 40 kann zum Beispiel eine hergebrachte Holzschraube, eine SPAX®-Schraube etc. Verwendung finden, deren Abmessungen, insbesondere deren Durchmesser und Länge, auf die Dimension des Einstelldübels 10 zumindest grob abgestimmt sind. Grundsätzlich lässt sich der Einstelldübel 10 mit einer großen Variationsbreite von Standard-Schrauben verwenden.
    Weiterhin kann die Bodenausnehmung 32 eine, wie mit einer punktierten schwarzen Linie angedeutet ist, eine konische Senkung 48 für den Kopf 42 der Standard-Schraube 40 aufweisen. Der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 weist eine übliche Eingriffsgeometrie 44 für ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes, herkömmliches Standard-Eindrehwerkzeug wie einen Schraubendreher, ein Schrauberbit für einen Akkuschrauber oder dergleichen auf und kann zum Beispiel als Schlitz, Kreuzschlitz, Pozidriv®, Innensechskant, Innensechsrund etc. ausgeführt sein.
    Mit Hilfe der Eingriffsgeometrie 34 in der Bodenausnehmung 32 lässt sich der Einstelldübel 10 mit Hilfe eines passenden Werkzeugs axial so weit in eine zylindrische Bohrung 50 geeigneten Durchmessers innerhalb des zu befestigen Bauelements 12 eindrehen, bis vorzugsweise die in 1 gezeigte Position des Einstelldübels 10 innerhalb des hier plattenförmigen Bauelements 12 erreicht ist.
    In das Bauwerk 14 ist eine Bohrung 56 eingebracht, in die ein an die Abmessungen der Standard-Schraube 40 angepasster, konventioneller Dübel 58 eingesetzt ist. In den Dübel 58 ist zumindest der Gewindeabschnitt 38 der Standard-Schraube 40 zur Befestigung des Bauelements 12 an dem Bauwerk 14 soweit abschnittsweise einschraubbar, dass ein ausreichender Halt des Bauelements 12 am Bauwerk 14 sichergestellt ist.
    An einem von dem Grundkörperboden 24 axial weggerichteten, umlaufenden Rand 64 des Grundkörpers 20 ist eine Abdeckung 70 ausgebildet, die mit einer Rückhaltezungenanordnung 72 realisiert ist, die lediglich exemplarisch acht (vgl. 2), radial einwärts gerichtete, näherungsweise jeweils tortenstückförmige, ungefähr gleich große und integral zum Grundkörper 20 ausgeformte Rückhaltezungen aufweist. Von den Rückhaltezungen sind in der 1 lediglich zwei einander gegenüberliegende Rückhaltezungen 74, 76 dargestellt. Die Rückhaltezungen 74, 76 sowie die weiteren hier nicht dargestellten Rückhaltezungen lassen hier eine zentrische Innenöffnung 80 frei, sodass die Rückhaltezungenanordnung 72 einen Innenraum 82 des Grundkörpers 20 des Einstelldübels 10 oberseitig nur bereichsweise bedeckt.
    Der im Wesentlichen zylindrische Innenraum 82 des Einstelldübels 10 ist somit durch den Grundkörperboden 20 und die Abdeckung 70 beidseitig axial begrenzt und weist eine axiale Innenraumhöhe h auf. Die Rückhaltezungen 74, 76 sowie die anderen Rückhaltezungen sind in Richtung des Innenraums 82 biegeelastisch und in der hierzu entgegengesetzten Richtung im Wesentlichen starr bzw. fest oder unflexibel ausgebildet. Grundsätzlich kann die Rückhaltezungenanordnung 72 mit einer beliebigen, bevorzugt geraden Anzahl von Rückhaltezungen gebildet sein, die umfangsseitig im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sowie jeweils radial einwärts gerichtet an dem Rand 64 des Grundkörpers 20 ausgebildet sind, wobei zwischen zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Rückhaltezungen jeweils ein Spalt beseht (vgl. 2).
    Der Durchmesser D des Kopfes 42 der Standard-Schraube 40 ist zumindest geringfügig größer bemessen als die von der Rückhaltezungenanordnung 72 definierte und bevorzugt kreisrunde zentrische Innenöffnung 80. Infolgedessen kann der sich zunächst außerhalb des Innenraums 82 des Einstelldübels 10 befindliche, mit einer punktiert angedeuteten Linie dargestellte Kopf 42 der Standard-Schraube 40 vom Anwender mit geringem Kraftaufwand axial so weit in den Innenraum 82 des Einsfelldübel 10 eingedrückt bzw. eingesteckt werden, das sich dieser innerhalb des Innenraums 82 befindet. Innerhalb des Innenraums 82 kann sich der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 bis zum Einbringen einer aushärtenden Masse in den Innenraum 82 zunächst bis um die Innenraumhöhe h des Innenraums 82 axial frei verschieben. Aufgrund der, in der vom Grundkörperboden 24 wegweisenden Richtung praktisch starren, reusenartig einwärts wirkenden Rückhaltezungen kann der Kopf 42 und mit ihm die Standard-Schraube 40 nicht mehr aus dem Innenraum 82 des Einstell-dübels entfernt werden bzw. unkontrolliert aus diesem herausfallen. Um die Rückhaltewirkung der Rückhaltezungen 74, 76 der Rückhaltezungenanordnung 72 weiter zu optimieren, können diese abweichend von der in 1 illustrierten, im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper 20 verlaufenden Position um einen Winkel von α kleiner als 90° in Richtung des Grundkörperbodens 24 geneigt bzw. schräg angestellt sein. Grundsätzlich können die Rückhaltezungen 74, 76 der Rückhaltezungenanordnung 72 auch eine weniger zungenartige, sondern eine massivere, eher rastnasenartige Formgebung aufweisen (vgl. 3). Anstelle der Rückhaltezungenanordnung 72 kann die Abdeckung 70 mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten, im Wesentlichen scheibenförmigen Deckelelement gebildet sein, das vorzugsweise eine hinreichend weite zentrische Durchführung für ein zum Eindrehen der Standard-Schraube 40 in das Bauwerk 14 geeignetes Werkzeug aufweist. Ferner verfügt dieses Deckelelement über eine Eingriffsgeometrie für ein nicht dargestelltes weiteres Werkzeug, um die Verbindung mit dem Grundkörper 20 des Einstelldübels 10 im Bereich des Randes 64 nach dem Einsetzen der Standard-Schraube 40 zu erleichtern. Das Gewinde des Deckelelements ist hierbei bevorzugt als Linksgewinde ausgeführt, um das Wiederherausdrehen des Einstelldübels 10 aus dem Bauelement 12 beim Abschrauben des Deckelelements vom Grundkörper 20 des Einstelldübels 10 zu vermeiden.
  • Daneben ist an dem Rand 64 des Grundkörpers 20 des Einstelldübels 10 ein radial auswärts gerichteter und sich peripher verjüngender Flansch 88 ausgebildet, um möglichst einen bündigen und optisch ansprechenden Abschluss des Einstelldübels 10 mit einer Oberseite 90 des Bauelements 12 zu gewährleisten.
  • Ist die Standard-Schraube 40 in den Dübel 58 des Bauwerks 14 zumindest teilweise eingeschraubt und befindet sich mithin in der, mit der durchgezeichneten schwarzen Linie eingezeichneten axialen Position von 1, kann sich der Kopf 42 um die Innenraumhöhe h frei axial in dem Innenraum 82 verschieben, so dass ein Abstand A zwischen dem Bauelement 12 und dem Bauwerk 14 vom Anwender entsprechend leicht einstellbar ist. Infolgedessen lassen sich Höhenunterschiede des Bauwerks 14, wie zum Beispiel bereichsweise schiefe, wellige oder buckelige Wände, Decken oder Schrägen, mithilfe des erfindungsgemäßen Einstelldübels 10 auf einfache Art und Weise ausgleichen und ermöglichen eine weitgehend spannungsfreie Montage des Bauelements 12.
    Dreht der Anwender die Standard-Schraube 40 nach dem ersten Fixieren des Bauelements abschnittsweise wieder aus dem Dübel 58 in dem Bauwerk 14 soweit heraus, bis der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 innenseitig an einer von den Rückhaltezungen 74, 76 definierten Innenfläche 96 zur Anlage kommt, kann durch weiteres Herausdrehen der Standard-Schraube 40 aus dem Dübel 58 das Bauelement 12 aktiv und mit erhöhter Kraft von dem Bauwerk 14 abgedrückt werden. Ein aktives Heranziehen des Bauelements 12 an das Bauwerk 14 ist umgekehrt möglich, wenn die Standard-Schraube 40 so weit in den Dübel 58 im Bauwerk 14 eingeschraubt wird, bis der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 am Grundkörperboden 24 anschlägt bzw. zumindest bereichsweise formschlüssig in der Senkung 48 des Grundkörperbodens 24 aufgenommen ist.
    Nach der vom Anwender wunschgemäß vorgenommenen Einstellung des Abstands A zwischen dem Bauelement 12 und dem Bauwerk 14 (Abstandsjustierung), ist in den Innenraum 82 und/oder in die Rückhaltezungenanordnung 72 und/oder in einen vertieften Bereich 98 oberhalb der Rückhaltezungenanordnung 72 zumindest bereichsweise eine aushärtende Masse 100 einbringbar. Nach dem vollständigen Aushärten der Masse 100 ist das Bauteil 12 durch den Einstelldübel 10, die Standard-Schraube 40, die ausgehärtete Masse 100 sowie den Dübel 58 zuverlässig am Bauwerk 14 festgelegt, wobei zugleich eine glatte und optisch ansprechende Gestaltung der Oberseite 90 des Bauelements 12 gewährleistet ist. Die Masse 100 lässt sich auf einfache Art und Weise mittels eines geeigneten Werkzeugs, wie zum Beispiel einem Spachtel, einem Rakel, einer Spritze oder dergleichen, ausgehend von dem Bereich 98 oberhalb der Rückhaltezungenanordnung 72 bis in den Innenraum 82 des Einstelldübels 10 einbringen.
    Der Einstelldübel 10 ist bevorzugt einstückig mit einem hinreichend mechanisch belastbaren, thermoplastischen Kunststoff, wie zum Beispiel Nylon®, bevorzugt in einem bekannten Spritzgießprozess mit einer sicher reproduzierbaren Maßhaltigkeit gefertigt. Durch den Spritzgießprozesses ist zudem eine großserientaugliche und kostenoptimale Fertigung des Einstelldübels 10 gewährleistet.
  • Die 2 illustriert eine schematische Draufsicht auf den Einstelldübel von Fig .1.
    An dem hohlzylindrischen Grundkörper 20 des Einstelldübels 10 ist der radial auswärts gerichtete Flansch 88 zur Anlage an die Oberseite 90 des Bauelements 12 angeformt. Der Einstelldübel 10 ist rotationssymmetrisch zu der Längsmittelachse 30 aufgebaut.
  • An den Rand 64 des Grundkörpers 20 ist die bereichsweise Abdeckung 70 des Innenraums 82 angeformt. Die als Rückhaltezungenanordnung 72 ausgeführte Abdeckung 70 des Innenraums 82 umfasst hier lediglich exemplarisch acht Rückhaltezungen 74, 76 sowie 110, 112, 114, 116, 118, 120, die jeweils radial einwärts gerichtet, im Wesentlichen gleich groß sowie jeweils eine näherungsweise tortenstückförmige Geometrie aufweisen. Der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichnete freie Enden der Rückhaltezungen 74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120 umgrenzen die zentrische sowie annähernd kreisförmige Innenöffnung 80. Zwischen jeweils zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Rückhaltezungen 74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120 besteht jeweils ein Spalt 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140. Mindestens zwei einander gegenüberliegende Spalte 126, 134 sowie hier zusätzlich die Spalte 130, 138 weisen im Vergleich zu den übrigen vier Spalten 128, 132, 136, 140 jeweils eine signifikant erhöhte Breite B in Umfangsrichtung auf, um das Einführen eines beispielsweise klingenartigen bzw. meißelartigen Werkzeugs, wie zum Beispiel einer Schraubendreherklinge, eines entsprechenden Schrauberbits oder dergleichen, zu ermöglichen. Infolgedessen kann der Einstelldübel 10 vom Anwender im Bedarfsfall auch bei eingesteckter Standard-Schraube in das Bauelement 12 eingeschraubt werden oder bei bereits vollständig in das Bauwerk eingeschraubter Standard-Schraube zumindest teilweise wieder aus dem Bauelement 12 herausgeschraubt werden.
    Die übrigen Spalte 128, 132, 136, 140 können gegebenenfalls - abweichend von der Darstellung in 2 - in Umfangsrichtung eine so geringe Breite aufweisen, dass der besseren zeichnerischen Übersicht halber gleichfalls nicht bezeichnete Kanten der diese ausbildenden Rückhaltezungen 74, 110, 76, 112, 114, 116 sowie 118, 120 umfangsseitig praktisch direkt aneinander stoßen bzw. aneinander liegen.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Montagesatz zur Befestigung mindestens eines Bauelements 12, wie einer Trockenbauplatte oder eines Holzbauteils an einem Bauwerk 14, insbesondere in der Form einer Wand, Decke oder Schräge, zum Gegenstand. Der Montagesatz umfasst hierbei mindestens einen erfindungsgemäßen Einstelldübel 10, dem jeweils mindestens eine Standard-Schraube 40 mit passenden Abmessungen, insbesondere hinsichtlich Länge und Durchmesser, zugeordnet ist. Der Montagesatz kann eine Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Einstelldübeln aufweisen, denen jeweils dann eine hinsichtlich ihrer Abmessungen bestmöglich passende Standard-Schraube zugeordnet ist.
  • Die 3 illustriert einen schematischen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Einstelldübels mit einer integrierten Schneidgeometrie
  • Eine zweite Ausführungsform eines Einstelldübels 200 verfügt erneut über einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 202 mit einem daran integral ausgeformten Außengewinde 204. An einem Rand 206 des Grundkörpers 202 sind ein radial nach außen gerichteter und sich peripher verjüngender Flansch 208 sowie eine bereichsweise Abdeckung 210 vorgesehen. Aufgrund des sich peripher verjüngenden Flansches 208 schließt der vollständig eingeschraubte Einstelldübel 200 im Wesentlichen bündig mit dem Bauelement ab. Die bereichsweise Abdeckung 210 ist hier wiederum mit einer Rückhaltezungenanordnung 212 realisiert, die das unverlierbare Einstecken der zeichnerisch hier lediglich mit einer punktierten schwarzen Linie angedeuteten Standard-Schraube 40 in den Grundkörper 202 des Einstelldübels 200 ermöglicht. Die Rückhaltezungenanordnung 212 umfasst zu diesem Zweck eine Mehrzahl von radial einwärts gerichteten, rastnasenartigen Rückhaltezungen, von denen hier lediglich vier Rückhaltezungen 214, 216, 218, 220 eingezeichnet sind. Die Rückhaltezungen 214, 216, 218, 220 lassen eine Innenöffnung 222 zum Einstecken der Standard-Schraube 40 frei. Der Grundkörper 202 umgrenzt einen Innenraum 226 und weist einen von der Abdeckung 210 axial abgewandten Grundkörperboden 230 auf. In den Grundkörperboden 230 ist eine radial innenliegende Senkung 234 für den Kopf 42 der Standard-Schraube 40 eingelassen. Der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 weist eine konische Form auf bzw. ist nach Art eines Senkkopfes ausgeführt, der zumindest bereichsweise formschlüssig in die Senkung 234 einbringbar ist. Eine Innenraumhöhe h ist in Relation zu der ersten Ausführungsform des Einstelldübels von 1, 2 hier so gering bemessen, dass der Kopf 42 der Standard-Schraube 40 anwenderseitig mit einem geringen axialen Spiel durch die Rückhaltezungenanordnung 212 in den Innenraum 226 eindrückbar und nach dem Zurückweichen der Rückhaltezungen 214, 216, 218, 220 darin vollständig und unverlierbar aufgenommen ist. Hierdurch ist die Standard-Schraube 40 zuverlässig gegen Herausfallen gesichert und bildet mit dem Einstelldübel 200 eine vom Anwender gut zu handhabende Einheit.
    Die Standard-Schraube 40 ist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsfom von 1, 2 hier zudem im Wesentlichen radial spielfrei im Innenraum 226 aufgenommen. Die Innenraumhöhe h zwischen den Rückhalte.zungen 214, 216, 218, 220 und einem radial auswärts liegenden Endbereich 236 der Senkung 234 kann im Bereich von Null oder wenigen Zehntelmillimetern bis hin zu mehreren Zentimetern liegen. Eine Abstandsregulierung in einem größeren Umfang zwischen dem hier nicht dargestellten Bauteil und dem Bauwerk (vgl. 1; Bezugsziffer 12, 14) erfolgt bei dieser Ausführungsform durch entsprechendes Ein- oder Ausdrehen der Standard-Schraube 40 aus dem oder in das Bauwerk. Aufgrund der weitgehend spielfreien Aufnahme des Kopfes 42 der Standard-Schraube 40 in dem Innenraum 226 ist ein Eintrag von aushärtender Masse in den Innenraum 226 des Grundkörpers 202 der zweiten Ausführungsform des Einstelldübels 200 nicht zwingend erforderlich.
    In der Bodenausnehmung 232 ist eine Eingriffsgeometrie 238 zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung mit einem Werkzeug vorgesehen, um das anwenderseitige Eindrehen des Einstelldübels 200 in das Werkstück zu ermöglichen. Die Eingriffsgeometrie 238 kann beispielsweise als innenmehrkant, Innensechsrund, Innenachtrund, Innenvielzahn etc. ausgeführt sein. Die Eingriffsgeometrie 238 weist eine solche Größe auf, dass die Standard-Schraube 40 auch mit aufgesetztem (Standard-)Dübel (vgl. 1; Bezugsziffer 58) leicht hindurch steckbar ist.
    An dem Grundkörperboden 230 des Einstelldübels 200 ist als wesentlicher Unterschied zur ersten Ausführungsform des Einstelldübels von 1, 2 eine vom Rand 206 des Grundkörpers 202 wegweisende Schneidgeometrie 250 ausgebildet, um das Eindrehen des Einstelldübels 200 in das hier nicht dargestellte Bauelement, insbesondere eine Verkleidungsplatte wie eine Gipskartonplatte, Spanplatte, Faserplatte oder dergleichen, zu erleichtern. Der Einstelldübel 200 mit der Schneidgeometrie 250 wird hierbei lediglich beispielhaft im Uhrzeigersinn, wie mit einem schwarzen Pfeil 252 angedeutet, in das Werkstück eingedreht.
    Die Schneidgeometrie 250 verfügt hier lediglich beispielhaft über drei Zähne 260, 262, 264, die jeweils über eine im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 30 verlaufende Zahnbrust 266, 268, 270 verfügen. Die Zähne 260, 262, 264 schließen bevorzugterweise radial äußenseitig bündig mit dem hohlzylindrischen bzw. hülsenartigen Grundkörper 202 des Einstelldübels 200 ab. Jeder der drei Zähne 260, 262, 264 verfügt ferner über jeweils einen konkav gekrümmten Zahnrücken 272, 274, 276. Die Zähne 260, 262, 264 sind bevorzugt umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet nach Art der Zähne einer Bohrkrone bzw. eines Kreisbohrers angeordnet. Die Schneidgeometrie 250 kann zwei, drei öder eine größere Anzahl von Zähnen aufweisen.
    Die detaillierte konstruktive Ausgestaltung einer Schneidgeometrie für vergleichsweise weiche Bauelemente wie Gipskartonplatten, Faserplatten, Spanplatten und ähnliches ist einem auf dem Gebiet der Befestigungstechnik tätigen Fachmann hinreichend geläufig, so dass hier auf eine eingehendere Beschreibung der dreidimensionalen Geometrie der Zähne 260, 262, 264 der Schneidgeometrie verzichtet werden kann. Die erste Ausführungsform des Einstelldübels 10 von 1, 2 kann gleichfalls mit der Schneidgeometrie 250 ausgestattet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einstelldübel
    12
    Bauelement
    14
    Bauwerk
    20
    hohlzylindrischer Grundkörper
    22
    Außengewinde
    24
    Grundkörperboden
    30
    Längsmittelachse
    32
    Bodenausnehmung
    34
    Eingriffsgeometrie
    36
    Schaftabschnitt
    38
    Gewindeabschnitt .
    40
    Standard-Schraube
    42
    Kopf (Standard-Schraube)
    44
    Eingriffsgeometrie (Standard-Schraube)
    48
    Senkung
    50
    Bohrung (Bauelement)
    56
    Bohrung (Bauwerk)
    58
    Dübel (Bauwerk)
    64,
    Rand (Grundkörper)
    70
    Abdeckung
    72
    Rückhaltezungenanordnung
    74
    Rückhaltezunge
    76
    Rückhaltezunge
    80
    zentrische Innenöffnung
    82
    zylindrischer Innenraum (Einstelldübel)
    88
    Flansch
    90 .
    Oberseite (Bauelement)
    96
    Innenfläche (Rückhaltezungen)
    98
    Bereich
    100
    aushärtende Masse
    110
    Rückhaltezunge
    112
    Rückhaltezunge
    114
    Rückhaltezunge
    116
    Rückhaltezunge
    118
    Rückhaltezunge
    120
    Rückhaltezunge
    126
    Spalt
    128
    Spalt
    130
    Spalt
    132
    Spalt
    134
    Spalt
    136
    Spalt
    138
    Spalt
    140
    Spalt
    200
    Einstelldübel (2, Var.)
    202
    Grundkörper
    204
    Außengewinde
    206
    Rand (Grundkörper)
    208
    Flansch
    210
    Abdeckung
    212
    Rückhaltezungenanordnung
    214
    Rückhaltezunge
    216
    Rückhaltezunge
    218
    Rückhaltezunge
    220
    Rückhaltezunge
    222
    Innenöffnung
    226
    Innenraum
    230
    Grundkörperboden
    232
    Bodenausnehmung
    234
    Senkung
    236
    radial auswärts liegender Bereich
    238
    Eingriffsgeometrie
    250
    Schneidgeometrie
    252
    schwarzer Pfeil
    260
    Zahn
    262
    Zahn
    264
    Zahn
    266
    Zahnbrust
    268
    Zahnbrust
    270
    Zahnbrust
    272
    Zahnrücken
    274
    Zahnrücken
    276
    Zahnrücken
    α
    Winkel
    A
    Abstand
    B
    Breite (Spalt)
    D
    Durchmesser (Kopf)
    h
    Innenraumhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4321153 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Einstelldübel (10, 200) zur Befestigung mindestens eines Bauelements (12), insbesondere einer Trockenbauplatte oder eines Holzbauteils, an einem Bauwerk (14) unter Ermöglichung einer Abstandsjustierfunktion, wobei der Einstelldübel (10, 200) einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper (20, 202) mit einem Außengewinde (22, 204) zum Einschrauben in das mindestens eine Bauelement (12) aufweist und in einem Grundkörperboden (24, 230) eine zentrisch zu einer Längsmittelachse (30) ausgebildete Bodenausnehmung (32, 232) für eine Standard-Schraube (40) zur Befestigung des mindestens einen Bauelements (12) an dem Bauwerk (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Grundkörperboden (24, 230) weggerichteter Rand (64, 206) des Grundkörpers (20, 202) eine bereichsweise Abdeckung (70, 210) zum Zurückhalten der in einen Innenraum . (82, 226) des Grundkörpers (20, 202) einsteckbaren und in das Bauwerk (14) eindrehbaren Standard-Schraube (40), insbesondere einer Holzschraube oder dergleichen, aufweist, wobei eine axiale Position eines Kopfes (42) der Standard-Schraube (40) innerhalb des Innenraums (82, 226) zur Abstandsjustierung zwischen dem Bauwerk (14) und dem mindestens einen Bauelement (12) im Wesentlichen bis zu einer Innenraumhöhe (h) veränderlich ist.
  2. Einstelldübel (10, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (64, 206) des Grundkörpers (20, 202) ein radial auswärts gerichteter und sich peripher verjüngender Flansch (88, 208) ausgebildet ist.
  3. Einstelldübel (10, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenausnehmung (32, 232) eine Eingriffsgeometrie (34, 238) für ein Werkzeug, insbesondere einen Sechskant und/oder eine Senkung (48) für den Kopf (42) der Standard-Schraube (40) aufweist.
  4. Einstelldübel (10, 200) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70, 210) mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Deckelelement gebildet ist, das mittels einer Formschlussverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung, mit dem Rand des Grundkörpers (20, 202) verbindbar ist, wobei das Deckelelement eine zentrische Durchführung für ein Werkzeug zum Eindrehen der Standard-Schraube (40) in das Bauwerk (14) aufweist.
  5. Einstelldübel (10, 200) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70, 210) mit einer Rückhältezungenanordnung (72, 212) gebildet ist, die eine gerade Anzahl, vorzugsweise mindestens vier, im Wesentlichen radial einwärts gerichtete, näherungsweise tortenstückartige sowie integral zum Grundkörper (20, 202) ausgebildete Rückhaltezungen (74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 214, 216, 218, 220) aufweist und zwischen zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Rückhaltezungen (74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 214, 216, 218, 220) jeweils zumindest ein Spalt (126, 128, 130, 132, 134; 136, 138, 140) besteht und die Rückhaltezungen (74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 214, 216, 218, 220) eine zentrische Innenöffnung (80, 222) freilassen.
  6. Einstelldübel (10, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum (82, 226) und/oder in einen Bereich (98) oberhalb der Rückhaltezungenanordnung (72, 212) zumindest bereichsweise eine aushärtende Masse (100) einbringbar ist.
  7. Einstelldübel (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei einander gegenüberliegende Spalte (126, 134, 130, 138) der Rückhaltezungenanordnung (72) zur Aufnahme eines Werkzeugs eine größere Breite (B) als die übrigen Spalte (128, 132, 136, 140) aufweisen.
  8. Einstelldübel (10, 200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltezungen (74, 76, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 214, 216, 218, 220) in Richtung des Innenraums (82, 226) biegeelastisch und in der hierzu entgegengesetzten Richtung im Wesentlichen starr ausgebildet sind.
  9. Einstelldübel (10, 200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstelldübel (10, 200) bevorzugt einstückig mit einem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  10. Einstelldübel (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Grundkörperbodens (230) eine von dem Rand (206) des Grundkörpers (202) weggerichtete Schneidgeometrie (250) ausgebildet ist.
  11. Montagesatz zur Befestigung mindestens eines Bauelements (12), insbesondere einer Trockenbauplatte oder eines Holzbauteils, an einem Bauwerk (14) mit einer Abstandsjustierfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesatz mindestens einen Einstelldübel, insbesondere einen Einstelldübel (10, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, und jeweils mindestens eine zugeordnete Standard-Schraube (40), wie eine Holzschraube oder dergleichen, mit geeigneten Abmessungen aufweist.
DE202020004365.6U 2019-11-20 2020-10-16 Einstelldübel und Montagesatz Active DE202020004365U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004747.6 2019-11-20
DE202019004747.6U DE202019004747U1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Einstelldübel und Montagesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004365U1 true DE202020004365U1 (de) 2020-12-08

Family

ID=69186474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004747.6U Expired - Lifetime DE202019004747U1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Einstelldübel und Montagesatz
DE202020004365.6U Active DE202020004365U1 (de) 2019-11-20 2020-10-16 Einstelldübel und Montagesatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004747.6U Expired - Lifetime DE202019004747U1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Einstelldübel und Montagesatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019004747U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019004747U1 (de) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE60302284T2 (de) Schneideinsatz für Schrauben
EP2068007A2 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten sowie einen Dübel und einen Halteteller
EP0336183A2 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE19642914C2 (de) Dübel
EP2148098A2 (de) Ringscheibenförmiges Verankerungselement
DE102013105443A1 (de) Befestigungselement
EP2215317B2 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
DE102012106311A1 (de) Befestigungselement
EP1046764A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
EP2039845B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE202020004365U1 (de) Einstelldübel und Montagesatz
DE102009019111A1 (de) Dübel
DE102008058512A1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten sowie einen Dübel und einen Halteteller
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE2626494A1 (de) Bauelement, insbesondere bauwerksanker, duebel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R082 Change of representative