DE824358C - Wandisolator fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE824358C
DE824358C DEK561A DEK0000561A DE824358C DE 824358 C DE824358 C DE 824358C DE K561 A DEK561 A DE K561A DE K0000561 A DEK0000561 A DE K0000561A DE 824358 C DE824358 C DE 824358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating piece
cap
steel nail
wall insulator
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604309U (de
Inventor
Christian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Original Assignee
ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME filed Critical ROBERT KARST ELEKTROTECHN U ME
Priority to DEK561A priority Critical patent/DE824358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824358C publication Critical patent/DE824358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Wandisolator für elektrische Leitungen Die Erfindung betrifft einen Wandisolator zur Verlegung elektrischer Leitungen an Decken und Wunden, insbesondere von Antennen- und Lautsprecherleitungen von Rundfunkempfangsgeräten.
  • Die übliche Verlegung elektrischer Leitungen in Innenräumen an Isolierrollen aus Porzellan, die an in die Wand einzusetzenden Dübeln angeschraubt werden, ist zeitraubend, da die Leitungen an der Isolierrolle abgebunden werden müssen. Man verwendet daher auch Wandisolatoren mit einer Klemmvorrichtung zum Halten der Leitung. Die bekannten Isolatoren mit Klemmhalterung der Leitung lassen sich jedoch nicht in beliebiger Kleinheit herstellen, da die Klemmwirkung durch eine Feder in Verbindung mit anderen Bauteilen des Isolators bewirkt wird.
  • Durch die Erfindung wird ein Isolator geschaffen, der sich durch besonders kleine Abmessungen auszeichnet, so daß eine unauffällige Verlegung der Leitung an Scheuerleisten oder längs des Türrahmens möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für die Befestigung des Isolators an der Wand keinerlei Dübel notwendig sind, da die Befestigung durch einen mit einem Isolatorteil fest verbundenen Stahlnagel erfolgt. Ferner zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch seinen niedrigen Preis gegenüber den bisherigen Wandisolatoren mit Klemmhalterung aus.
  • Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, daß der Isolator aus einem Isolierstück mit einem oder mehreren Ausschnitten in seiner Kopfseite für die Aufnahme der Leitungsdrähte und einer in die Ausschnitte eindringenden Kappe besteht, die beim Einschlagen des Stahlnagels zur Befestigung des Isolators durch den durch Kappe und Isolierstück hindurchgeführten Stahlnagel gegen das Isolierstück gepreßt wird und hierbei die eingelegten Leitungsdrähte festklemmt. Zweclkin@ißig wird das Isolierstück stegförmig ausgebildet und aus einem elastischen Isolierstoff, wie z.13. einem Polyv inylchloridpolymerisationsprodukt, gefertigt, da auf diese Weise durch die elastische Verformbarkeit des Isolierkörpers ein besonders fester Sitz der Leitung in dem Isolator erreicht wird. Um die Montage des Isolators besonders einfach zu gestalten, empfiehlt es sich, den Stahlnagel fest mit der Kappe zu verbinden und den Stahlnagel in (las stegförmige Isolierstück so weit einzusetzen, daß die Spitze des Stahlnagels nicht aus dem Isolierstück Heraussteht. Das Isolierstück bildet auf diese Weise die Schutzhülle des Stahlnagels. Die Bohrung in dein stegförinigen Isolierstück für die Aufnahme des Stahlnagels muß dabei so gewählt sein, daß der Stahlnagel in der Bohrung stramm sitzt und der Stahlnagel nicht aus dem Isolierstück herausrutschen kann. Zum Befestigen des aus dem stegförinigen Isolierstück der Kappe und des Stahlnagels bestehenden Wandisolators wird dieser auf die Wand aufgesetzt und der Nagel so weit in die Wand eingeschlagen, daß die Kappe noch nicht in die Ausschnitte des Steges eindringt. Nach Einlegen des Leitungsdrahtes in den Ausschnitt wird der Stahlnagel tiefer in die Wand eingeschlagen, bis die Kappe den Leitungsdraht fest gegen den Boden des Ausschnittes preßt. Durch den HPft-i(z des Stahlnagels in dem Isolierstück wird erreicht, daß die durch den Stahlnagel gegen die Leitungsdrähte gepreßte Kappe in der angenommenen Stellung festgehalten wird.
  • Die plattenförmige Gestalt des stegförmigen Isolierstückes hat den Vorteil, daß dieses Isolierstück durch Ausstanzen aus Plattenmaterial hergestellt oller aus Isolierpreßstoff in einer sehr einfachen Form gefertigt werden kann. Es ist natürlich auch denkbar, dem Isolierstück eine walzenförmige Gestalt zu geben; aus fertigungstechnischen Gründen ist die Stegform jedoch vorzuziehen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der 1?rfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt den für die Befestigung an der Wand vorbereiteten Isolator für die Aufnahme von zwei Leitungen; Fig. 2 zeigt den an der Wand befestigten Isolator mit eingelegter Leitung; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Isolators nach Fig. 2; Fig. -. zeigt eine Ausführungsform des 1'@'an(1-isolators für die Verlegung nur einer Leitung. Wie Fig. i erkennen läßt, besteht der Wandisolator aus dem stegförmigen Isolierstück i, der Kappe 2 und dem mit der Kappe 2 fest verbundenen Stahlnagel 3. Das Isolierstück i aus elastischem Isolierstoff besitzt an seiner Stirnseite Ausschnitte 4, deren Boden schräg gehalten ist, damit die in den Ausschnitt eingelegte Leitung durch die Kappe 2 an die Innenseite des Ausschnittes gepreßt wird. In der Mitte des Isolierstückes ist eine durchgehende Bohrung 5 vorgesehen, durch die der Stahlnagel 3 hindurchgeführt wird. Die Kappe 2 besteht aus Iso-
    lierpreßstoff und kann bei ihrer
    gleich
    mit dem Stallnagel verbunden werden. Die Form
    der Kappe ist so gewählt, daß sie in die Aus-
    schnitte-1 eindringen kann und hierbei den ein-
    gelegten Leitungsdraht 6 festklemmt. In Fig. r ist
    die Form des Isolators dargestellt wie er zweck-
    mäßig zum Verkauf gebracht wird. Der in der Boh-
    rung des Isolierstückes r stramm sitzende Stahl-
    iiagel 3 ist so weit in das Isoliei-stiicl< i eingetrieben,
    (laß die Spitze des Stahlnagels geschützt ist. Der
    Monteur kann daher die für die Befestigung be-
    stimmten Isolatoren in die Tasche stecken, ohne daß
    er Gefahr läuft, sich an der Spitze des Stahlnagels
    zu verletzen. Die Verwendung einer Kappe als"
    Halterungsmittel für den Leitungsdraht hat den
    Vorteil, (laß die Kappe in jeder Drehstellung mit
    den Ausschnitten :4 in Eingriff kommt. Würde an
    Stelle der Kappe ein entsprechender Steg genommen
    werden, so müßte seine Drelistelluug in bezug auf
    die Nagelachse so sein, daß sie mit der Drehstellung
    des flachen Isolierstückes i übereinstimmt.
    Für die Verlegung von Antennenleitung ist nur
    ein Ausschnitt 4 in dem Isolierstück erforderlich,
    so daß' dieses Isolierstück in der in Fig.4 dar-
    gestellten Form ausgebildet «erden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wandisolator für elektrische Leitungen mit Klemmhalterung des Leitungsdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator aus einem Isolierstück mit einem oder mehreren Ausschnitten in seiner Kopfseite für die Aufnahme der Leitungsdrähte und einer in die Ausschnitte eindringenden Kappe besteht, die beim Einschlagen des Stahlhagels zur Befestigung des Isolators durch den durch Kappe und Isolierstück hindurchgeführten Stahlnagel gegen das Isolierstück gepreßt wird und hierbei die eingelegten Leitungsdrähte festklemmt.
  2. 2. Wandisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlnagel mit der Kappe fest verbunden und stramm sitzend in der Bohrung des Isolierstückes geführt ist, so daß das Isolierstück für den vor der Montage des Isolators in das Isolierstück eingesetzten Stahlnagel die Schutzhülle bildet.
  3. 3. Wandisolator nach den"Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück aus einem elastischen Isolierstoff, wie z. B. einem I'olyvinylcliloridpolymerisationsprodukt,l>estelit und durch seine Elastizität einen festen Haftsitz des Stahlnagels in der Bohrung ergibt.
  4. 4. Wandisolator nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück ein flacher, stegförmiger Körper ist.
  5. 5. Wandisolator nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausschnitte schräg gehalten ist, so daß der eingelegte Leitungsdraht durch die Kappe an die Innenseite des Ausschnittes gepreßt wird.
DEK561A 1949-11-13 1949-11-13 Wandisolator fuer elektrische Leitungen Expired DE824358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK561A DE824358C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK561A DE824358C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824358C true DE824358C (de) 1951-12-10

Family

ID=7208524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK561A Expired DE824358C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Wandisolator fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824358C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027275B (de) * 1955-03-03 1958-04-03 Guenther Spelsberg K G Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle
DE1031855B (de) * 1952-02-16 1958-06-12 Fr Bettermann O H G Verbindung eines eine elektrische Leitung an einer Wand haltenden Druckteils einer Schelle, insbesondere einer Isolierstoff-schelle, mit einer auf einen in der Wand eingelassenen, mit einem mit ueber die Wand vorspringendem Schraubenschaft ver-sehenen Duebelbolzen aufschraubbaren, durch je einen Kragen an beiden Enden unverlierbar und drehbar in dem Druckteil eingelassenen Mutter
DE1075184B (de) * 1960-02-11 Anton Kathrein, Fabrik elektrotechn. Apparate, Rosenheim (Obb.) Isolator, insbesondere für UKW-Bandleitungen
US5255896A (en) * 1991-07-15 1993-10-26 Financiere Inter-Plus, Inc. Electrified fence for chasing pigeons away

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075184B (de) * 1960-02-11 Anton Kathrein, Fabrik elektrotechn. Apparate, Rosenheim (Obb.) Isolator, insbesondere für UKW-Bandleitungen
DE1031855B (de) * 1952-02-16 1958-06-12 Fr Bettermann O H G Verbindung eines eine elektrische Leitung an einer Wand haltenden Druckteils einer Schelle, insbesondere einer Isolierstoff-schelle, mit einer auf einen in der Wand eingelassenen, mit einem mit ueber die Wand vorspringendem Schraubenschaft ver-sehenen Duebelbolzen aufschraubbaren, durch je einen Kragen an beiden Enden unverlierbar und drehbar in dem Druckteil eingelassenen Mutter
DE1027275B (de) * 1955-03-03 1958-04-03 Guenther Spelsberg K G Befestigung eines starren Unterteils einer mehrteiligen Kabelschelle
US5255896A (en) * 1991-07-15 1993-10-26 Financiere Inter-Plus, Inc. Electrified fence for chasing pigeons away

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249199T1 (de) Elektrokabelhalter und -huelle
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE2441669A1 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
DE2456918B2 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE824358C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE2430707B2 (de) Elektrisches Einbaugerät
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE827815C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE191728C (de)
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE102014016797A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vergrämung von Kleintieren
DE1590099A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einer mittels Steckverbindung gehaltenen Abdeckung
DE1540671C3 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
DE1916883U (de) Elektrische anschlussklemme.
AT234190B (de) Elektrische Steckeinrichtung
DE1186924B (de) Halterung fuer elektrische Leitungen
DE1956370U (de) Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
DE2146807A1 (de) Isolator fuer elektrische weidezaeune
DE1946372U (de) Elektrisches installationsgeraet, welches mittels federnder rastarme in einer unterputzdose gehalten wird.
DE6941811U (de) Vorrichtung zur aufhaengung von stromzufuehrungskabel und zur gleichzeitigen fixierung der kabelabstaende
DE3312456A1 (de) In einem isoliertraeger angeordnete sammelschiene
DE1269225B (de) Klemme, insbesondere Schaltanlagenreihenklemme