DE2430707B2 - Elektrisches Einbaugerät - Google Patents

Elektrisches Einbaugerät

Info

Publication number
DE2430707B2
DE2430707B2 DE19742430707 DE2430707A DE2430707B2 DE 2430707 B2 DE2430707 B2 DE 2430707B2 DE 19742430707 DE19742430707 DE 19742430707 DE 2430707 A DE2430707 A DE 2430707A DE 2430707 B2 DE2430707 B2 DE 2430707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
wall
housing
legs
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430707C3 (de
DE2430707A1 (de
Inventor
Endre 5880 Luedenscheid Csutor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19742430707 priority Critical patent/DE2430707C3/de
Publication of DE2430707A1 publication Critical patent/DE2430707A1/de
Publication of DE2430707B2 publication Critical patent/DE2430707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430707C3 publication Critical patent/DE2430707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Einbaugerät, insbesondere Steckdose, mit aus Blattfedermaterial bestehenden im Gerätegehäuse jeweils mittels eines Fußes an der seillichen Gehiiusewand gehaltenen Befestigungselementen zum Einbau in dem Durchbruch einer Wand, insbesondere einer Herdblende, auf der das Geräl mittels eines Stützrandes vorderseitig aufliegt und gegen die von der Rückseite sich die Befestigungselemente, kraft ihrer Federeigenschaft anpressen, wobei von einem mittleren Haltearm des Befestigungselementes beidseitig Schenkel mit zum Gehäuse hin aufsteigenden Klemmkanten abgebogen sind.
' Es gibt elektrische Einbaugeräte wie z. B. Steckertüllen, die, wie das DE-GM 18 37 981 zeigt, mittels federnder Haltemittel in einer Einbauwand befestigt werden. Bei der bekannten Einrichtung besitzt die Steckertülle einen Wulstrand, der bei eingesetztem
"; Gerät auf der Stirnseite der Einbauwand aufliegt, während die federnden Haltemittel sich von der Rückseite her gegen die Unterseite der Einbauwand klemmend anlegen und somit das Gerät in der Wand haltern. Zuvor wurde der Körper des Gerätes durch
1: eimti Durchbruch der Wandung gesteckt, wobei sich die etwa parallel zur Steckertüllenwandung verlaufenden federnden Haltemittel gegen die Wandung der Steckertülle anlegen und kraft ihrer federnden Eigenschaften nach außen auswölben und sich an der Einbauwand festklemmen. Die federnden Haltemittel sind aus einem Federbiattmateria! hergestellt und besitzen einen abgewinkelten Fuß, mit dem sie in der Gehäusewandung des Gerätes, nämlich der Steckertülle befestigt sind.
Es gibt Einbauwände, insbesondere Herdblenden, in denen die Steckdosen eingesetzt werden, wobei die Herdblenden allseitig emailliert sind, also eine sehr glatte Oberfläche besitzen, so daß die bekannte Haltevorrichtung nicht ausreichend ist. Auch wenn das ' bekannte Haltemittel am freien Ende der Blattfeder eine Spitze aufweist, so vermag diese allein keinen genügend festen Halt dem eingebauten Gerät zu geben. Vor allem unterliegt eine Steckdose einer öfteren, starken Zugbeanspruchung durch das Ein- und Ausstecken eines Steckers, so daß das Haltemittel einmal dieser starken Zugkraft gewachsen sein muß und zum anderen an der glatten Oberfläche der Einbauwand einen Halt finden muß, d. h. nicht von dieser abrutschen darf. Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der bekannten Vorrichtung
" darin, daß diese nicht der Anwendung bei unterschiedlicher Wandstärke der Einbauwände gewachsen ist, denn sobald die Einbauwand dünner gehalten ist, läßt die Spannkraft der Haltefeder nach, so daß ein fester Sitz nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem dürfte das Einbaugerät bei öfterem Ein- und Ausstecken eines Steckers in kürzester Zeit völlig locker in der Einbauwand sitzen.
Es ist weiterhin eine Einrichtung bekannt (US-PS 37 06 869) bei der federnde Klemmarme dem aus
''■ Kunststoff bestehenden Gerätegehäuse angeformt sind. Eine derartige Ausbildung ist bei Verwendung des Gerätes in einer stark wärmeabgebenden Umgebung ungünstig, da diese Klemmarme sich leicht verformen können. Nach einer weiteren bekannten Ausbildung gemäß US-PS 27 30 688 ist das Gerätegehäuse in einen U-Bügel derart eingesetzt, daß das Gerät mit seinem Boden auf dem Steg des U-Bügels aufsitzt. Aus den etwa parallel zur Gehäusewand verlaufenden Schenkeln sind Klemmlappen mit zur Einbauwand schräg verlaufenden
h Klemmkanten frei geschnitten. Diese Ausdehnung ist speziell für kastenförmige Cerätegehäuse vorgesehen und ist nicht für andere Gehäuseformen ohne weiteres verwendbar.
Auch ist eine ähnliche Einrichtung aus der GB-PS 6 68 203 bekannt, wonach ebenfalls ein kastenförmiges Gerätegehäuse in einen U-Klemmbügcl eingesetzt ist. Die Schenkel dieses U-Bügels sind jedoch auch an ihren freien Enden festgelegt und haben keine besondere
Ausweichungsmöglichkeit, was insbesondere bei dickeren Einbauwänden angebracht ist
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung gemäß FR-PS 20 51888 sind zur Klemmhaiterung eines Gerätes in einer Unterputzdose zwei U-förmige Befestigungswinkel in der Dose angeordnet Sie werden jedoch von Stellschrauben bedient und sind nicht selbstfedernde Klemmorgane.
Dagegen sind mch der Ausführung gemäß DE.-OS 22 43 848 zwei getrennt anzubringende selbstfedernde Klemmorgane bei einem Einbaugerät insbesondere einer Steckdose bekannt, die aus einem Steg und von diesem beidseitig geringfügig abgewinkelten Seitenflügeln bestehen. Einmal ist jedoch der Steg an seinen beiden Enden festgelegt und somit in seinem F>;derspiel begrenzt und zum anderen Saßt sich ein Lösen des einmal eingebauten Geräts nur mittels Werkzeug insbesondere rohrförmigem Spezialwerkzeug ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung für Einbaugeräte, insbesondere Steckdosen, in Herdblenden zu schaffen, die einen festen Sitz auch au': Dauer gewährt, sowohl bei unterschiedlicher Wandstärke der Einbaublenden bis etwa 2 mm Wandstärke, als auch bei emaillierter Unter- und Oberseite der Einbauwand. Außerdem soll ein Lösen des Gerätes mit einfachen Mitteln, insbesondere mit der Hand möglich sein.
Die Aufgabe wird, gemäß der Erfindung, ausgehend von der eingangs erwähnten Geräteausbildung dadurch gelöst, daß die beiden Schenkel des Haltearms soweit zur Gehäusewandung des Gerätes hin abgebogen sind, daß sie zusammen mit dem an seinem gegenüberliegenden Ende durch einen abgewinkelten Fuß an der seitlichen Gehäusewand befestigten Haltearm ein U bilden, und daß die zur Einbauwand zeigenden Klemmkanten etwa kreisevolventenförmig ausgebildet sind derart, daß die Evolvente ausgehend vom U-Steg des Haltearms bis etwa hin zum freien Ende des U-Schenkels eine ansteigende Kurve bildet.
Zur Verbessi rung der Klemmhaiterung können die Klemmkanlen zusätzlich sägezahnartig gestaltet sein. Außerdem besitzen die U-Schenkel am freien Fnde der Evolvente eine Zunge. Die Klemmkanten pressen sich gegen die untere Kante des Durchbruchs der Einbauwand fest.
Eine Ausgestaltung der Erfindung siewt weiterhin vor, daß die Haltearme der Befestigungselemente mittels eines etwa T-förmigen Haltefußes in dem Gerätegehiuse befestigt sind. Der vom Haltearm abgewinkelte Haltefuß ist mit seinem T-Querbalken in einer Teilungsebene des Gerätegehäuses gelagert und gehaltert. Die Befestigungselemente sind auf gegenüberliegenden Seiten in Ausnehmung des Gerätes eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch das in eine Einbauwand eingesetzte Einbaugerät in vergrößertem Maßstab.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Durchbruch der Einbaiiwand.
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Befestigungsclementcs.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Be'estigungselemcnles.
Fig. 0 zeigt eine Draufsicht auf das Befestigungselement.
F i g. 6 zeigt einen Feilsch ;itt durch das Gerätegehäuse.
Das Einbaugerät 1, z. B. eine Steckdose, welches im wesentlichen aus einem Geräteunterteil la, z. B. einem Sockel und einem G'eräteoberteil \b, z.B. einer Sockelabdeckung besteht, ist in einer Einbauwand 2, z. B. einer Herdblende, in einem Durchbruch derselben 2a eingesetzt Das Gerätegehäuse ist vielfach in seinen, unterhalb der Einbauwand 2 liegenden Teilen, im wesentlichen rund ausgebildet Der Stützrand oder Stützkragen ic kann dagegen je nach geforderter Form rund, oder auch rechteckig gestaltet sein. Mittels des Stützkragens Ic kommt das in den Durchbruch 2a eingesetzte Gerät 1 auf der Stirnseite der Einbauwand 2 zur Anlage.
Der Durchbruch 2a in der Einbauwand 2 ist entsprechend der kreisrunden Ausbildung des Gerätegehäuses ebenfalls kreisrund gehalten, wobei in dem Kreisrund noch etwa rechteckige Aussparungen 2b vorhanden sind, in denen die Befestigungselemente 3 des Einbaugerätes Aufnahme finden.
Wie die F i g. 3,4 und 5 zeigen, sind d: r Befestigungselemente 3 im wesentlichen U-förmig gestaltet. Hierbei besitzt der Haltearm 3a, welcher gleichzeitig den U-Steg bildet die beiden, seitlich abgewinkelten U-Schenkel 3Zj und 3c, die, von der Fläche her gesehen, etwa trapezförmig ausgebildet sind. Die Klemmkanten 3dund 3eder U-Schenkel verlaufen etwa nach der Form einer Kreisevolvente, wodurch sie sich jeder Wandstärke innerhalb einer bestimmten Begrenzung bis zu 2 mm anpassen können und in Hinsicht auf jede Wandstärke innerhalb dieser Bemessung eine gute Klemmkraft ausüben.
Um eine noch bessere Halterung zu gewährleisten, können die Klemmleisten 3d, 3e noch mit sägezahnartigen Zähnen 3f versehen sein. Außerdem besitzen die U-Schenkel 3b und 3c an ihren freien Enden der Evolventenkante je eine Zunge 3g. Die Zunge verhindert jeweils ein zu weites Ausschwenken des Haltearmes 3a bei ungleichmäßigem bzw. ychräfrem Einführen des Gerätes in den Durchbruch 2a, da sonst die Klemmkante, statt gegen die untere Kante des Durchiruches, eher unterhalb der Einbauwand 2 gelangt und nicht zur Klemmwirkung mit der Wand selbst kommt.
Jedes Befestigungselement besitzt noch einen Haltefuß 3h, der leicht von dem Haltearm 3a in Richtung auf das Gerätegehäuse abgebogen und etwa T-förmig gestaltet ist. Der T-Querbalken 3/dient zur Befestigung des Befestigungselementes in dem Gerätegehäuse 1. Vorteilhafterweise erfolgt die Halterung des Befestigungselementes in der Trennebene oder Teilungsebene id (F i g. 1) des Gerätes, wobei der T-Querbalken 3; in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseteile la und \b eiiliegt und zwischen den Teilen festgeklemmt wird.
Wie Fig. I zeigt, p^eßt sich jedes Klemmelement 3 mit seiner Evolventenkante 3dbzw. 3e gegen die untere Kante 2c des Durchbruches 2a, 2b der Einbauwand 2 und hält das Gerät fest in der Wandung. Sowohl durch die Evolvcntenaiisbili'jng der Klemmkanten 3d, 3e als auch durch des Anpressen dieser Kanten gegen die Kanten der Ausnehmung des emaillierten Bleches der Einbauwand, wird ein guter und fester Sitz des Einbaugerätes in der Wandung 2 erreicht. Natürlich muß das Befestigungselement auch eine entsprechende Federkraft besitzen, u.r, sich gegen die Einbauwand lnpresscn zu können. Die strichlierte Ausbildung des Befestigungselementes 3 zeigt deren Lage in einer Einbaiiwand 2 von einer größeren Wandstärke Die
Befestigungselemente 3 sind in Aussparungen Ie des Cerätegehäuses angeordnet, um beim Einsetzen des Gerätes in die Wandung 2 gegen die Gehäusewand ausweichen zu können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungselemente für Einbaugeräle ermöglicht bei unterschiedlicher Stärke einer Einbauwand innerhalb bestimmter Grenzen einen stets gleichbleibenden Klemm- und Sperrgrad. Die Zunge 3g gleicht zusätzlich eine mögliche axiale Einbauabwcichung des Gerätes aus.
Wie F i g. 6 zeigt, ist es auch möglich, das Einbaugerät I mit den Befestigungselcmenten 3 in einen solchen kreisrunden Durchbruch 2,i der Einbauwand 2 einzusetzen und darin zu haltern, der keine rechteckigen Aussparungen 2b. wie in F i g. 2 dargestellt, enthält. Dafür besitzen die Ausnehmungen If in dem Gerätegehäuse \b schräge Aufla;ifflächen \f, an denen die fprtprnHpn IJ-'srhpnji r»j ~Kht 3rdpf Befestigungselemente 3 in eine Schräglage gleiten können und somit nicht die Gehäusewand durchstoßen müssen. Die Gehäusewandungen dürfen aus Gründen der Sicherheitsvorschriften nicht durchtreten werden. Außerdem sollen die äußeren Gehäusemaße den bisher üblichen entsprechen, da sie auch in die üblichen Durchbrüche der Einbauwand passen müssen. Infolge ihrer Federeigenschaft weichen die etwa senkrecht zum U-Verbindungssteg stehenden U-Schenkel in eine Schräglage aus, d.h. seitlich in die Gehäusewand, wo Platz für die Ausnehmung Ic in genügendem Maße vorhanden ist.
Nach Durchtreten des Gerätes durch die Einbauwand 2 weichen die Befestigungselemente 3 infolge ihrer allgemeinen Federeigenschaft wieder ein wenig zurück und nehmen die Halterungslage etwa gemäß strichlicrter Linie des Befestigungselemcntcs 3 laut F i g. 6 ein.
Die Evolventcnkanien 3d, 3c der Klemmschenkel ermöglichen einen etwa gleich großen Klemmdruck auch bei unterschiedlicher Einbauwandstärke. Das rH.Mitlirhp
srwMTU/inlf
trotz verschieden dicker Einbauwändc etwa gleich groß sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Einbaugerät, insbesondere Steckdose, mit aus Blattfedermaterial bestehenden im Gerätegehäuse jeweils mittels eines Fußes an der seitlichen Gehäusewand gehalterten Befestigungselementen zum Einbau in dem Durchbruch einer Wand, insbesondere einer Herdblende, auf der das Gerät mittels eines Stützrandes vorderseitig aufliegt und gegen die von der Rückseite sich die Befestigungselemente kraft ihrer Federeigenschaft anpressen, wobei von einem mittleren Haltearm des Befestigungselementes beidseitig Schenkel mit zum Gehäuse hin aufsteigenden Klemmkanten abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (36, 3c) soweit zur Gehäusewandung des Gerätes (1) hin abgebogen sind, daß sie zusammen mit dem an seinem gegenüberliegenden Ende durch einen abgewinkelten Fuß (3h) an der seitlichen Gehlusewand befestigten Haltearm (3a) ein U bilden, und daß die zur Einbauwand (2) zeigenden Klemmkanten (3d, 3e) etwa kreisevolventenförmig ausgebildet sind derart, daß die Evolvente ausgehend von dem U-Steg des Haltearms bis etwa hin zum freien Ende des U-Schenkels (36, 3c) eine ansteigende Kurve bildet.
2. Einbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkanten (3d, 3e) sägezahnartig (3f)gestaltet sind.
3. Einbaugerät nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (3b, 3c) am freien Ende der Evolvente eine Zunge (3g) aufweisen.
4. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß sich d:~ Klemmkanten (3d, 3e)gegen die untere Kante des Durchbruchs der Einbauwand (2) anpressen.
5. Einbaugerät nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3a)der Befestigungselemente (3) mittels eines etwa T-förmigen Haltefußes (3h)\n dem Gerätegehäuse befestigt sind.
6. Einbaugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Haltearm (3a) abgewinkelte Haltefuß (3h) mit seinem T-Querbalken (3i) in einer Teilungsebene (id) des Gerätegehäuses (Xa, Xb) gelagert und gehaltert ist.
7. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (3) auf gegenüberliegenden Seiten in Ausnehmungen (leides Gerätes (1) eingesetzt sind.
8. Einbaugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (Ie,/zumindest im Bereiche der Schenkel (36, 3c) der Befestigungselemente (3) schräge Auflaufflächen (Xf) für die Schenkel (3/j,3c^aufwcisen.
DE19742430707 1974-06-26 1974-06-26 Elektrisches Einbaugerät Expired DE2430707C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430707 DE2430707C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrisches Einbaugerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430707 DE2430707C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrisches Einbaugerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430707A1 DE2430707A1 (de) 1976-01-08
DE2430707B2 true DE2430707B2 (de) 1979-08-16
DE2430707C3 DE2430707C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=5919021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430707 Expired DE2430707C3 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Elektrisches Einbaugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430707C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014499A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Auf eine profiltragschiene aufschnappbares gehaeuse oder sockelteil eines elektrischen geraetes
DE3111932A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Pistor GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur befestigung elektrischer installationsgeraete
DE4116218A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Berker Geb Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines elektrischen einbaugeraetes in einer isolierdose und/oder einer einbauoeffnung einer geraetewand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801671C2 (de) * 1978-01-16 1986-07-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät
US4460234A (en) * 1981-09-18 1984-07-17 Virginia Patent Development Corporation Double-ended modular jack
DE3145070A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg "drucktaster fuer schalttafeln"
US4587391A (en) * 1984-06-25 1986-05-06 Airpax Corporation Snap in panel mounted circuit breaker
DE3562538D1 (en) * 1984-07-10 1988-06-09 Feller Ag Tightening spring for the screwless fastening of built-in electrical appliances
US4627683A (en) * 1984-08-07 1986-12-09 Rainbow Trading Co., Inc. Electrical outlet
EP0564677B1 (de) * 1992-04-08 1996-09-04 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE19632536C2 (de) * 1996-08-13 1999-05-27 Maier & Cie C Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugerätes, insbesondere einer Steckdose
DE102014102961B3 (de) * 2014-03-06 2015-06-25 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Tisch- oder Geräteplattenanschlussfeld

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668203A (en) * 1949-08-19 1952-03-12 Diamond H Switches Ltd Improvements in and relating to mounting means for electrical switchboard or panel fittings and the like
US2730688A (en) * 1954-02-05 1956-01-10 Hart Mfg Co Fastener for retaining a casing in a panel
DE1837981U (de) * 1961-03-30 1961-09-21 Merten Geb Elektrische vorrichtung, insbesondere steckertuelle.
DE1875613U (de) * 1963-05-04 1963-07-18 Pistor & Kroenert Befestigung eines geraetes, insbesondere einer kontrollampfenfassung, in einem seiner umfangsform angpassten loch einer tragwand.
US3308260A (en) * 1966-01-28 1967-03-07 Cutler Hammer Inc Electric switches
NL135416C (de) * 1967-07-31
DE1615785A1 (de) * 1967-08-16 1970-06-04 Baer Elektrowerke Gmbh Einbauschalter,insbesondere Taster
DE1970597U (de) * 1967-08-16 1967-10-19 Bar Elektrowerke G M B H Tastschalter zum einbau in kuehlmoebeln od. dgl.
AU1015670A (en) * 1969-01-16 1971-07-15 Dominion Auto Accessories Limited Improvements in lamp housing
FR2051888A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Arnould Ets
US3706869A (en) * 1972-03-24 1972-12-19 Carling Electric Inc Multiple wing switch case
DE2243848C3 (de) * 1972-09-07 1975-03-13 Pistor & Kroenert, 5880 Luedenscheid Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014499A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Auf eine profiltragschiene aufschnappbares gehaeuse oder sockelteil eines elektrischen geraetes
DE3111932A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Pistor GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur befestigung elektrischer installationsgeraete
DE4116218A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Berker Geb Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines elektrischen einbaugeraetes in einer isolierdose und/oder einer einbauoeffnung einer geraetewand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430707C3 (de) 1986-01-02
DE2430707A1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE2142829B2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE2814991C2 (de)
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE2430707B2 (de) Elektrisches Einbaugerät
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE2626412C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE7821308U1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Buchsenleiste
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE2635198B2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE2306749A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer bespannung auf einer beliebigen oberflaeche
DE10059289A1 (de) Clip zur Befestigung von Leisten
DE2628750C3 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes MeBinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2622527C3 (de) Kabelschelle für die Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
DE2335209B1 (de) Kabelklemme
DE2801671C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2513955C3 (de) Bettuchhalter
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE8605616U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich
DE1440738C (de) Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen
DE1729939C3 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere für Wandbehang
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: CSUTOR, ENDRE, 5880 LUEDENSCHEID, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee