DE1956370U - Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden. - Google Patents

Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.

Info

Publication number
DE1956370U
DE1956370U DE1966D0034797 DED0034797U DE1956370U DE 1956370 U DE1956370 U DE 1956370U DE 1966D0034797 DE1966D0034797 DE 1966D0034797 DE D0034797 U DED0034797 U DE D0034797U DE 1956370 U DE1956370 U DE 1956370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
light
light strip
holder according
strip holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0034797
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966D0034797 priority Critical patent/DE1956370U/de
Publication of DE1956370U publication Critical patent/DE1956370U/de
Priority to BE705236D priority patent/BE705236A/xx
Priority to GB5223567A priority patent/GB1136188A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Heirtri oh Du stmann, Dortmund-Brünninghau sen, Keilhau s tr. 1 4
"LiGhtleistenlialterung für Leuclitblenden"
Die Erfindung ricntet sich auf eine Liehtleistenhalterung fürLeuchfblenden, insbesondere für Ladenregale und Schaufenster. " ' :" "" ---
Bisher hat mandie SocKellelsten τοη Leuchtstofflampen
im allgemeinen,direkt an der ieuchfblende befestigt, meistens versehraubt, was einerseits eine relativ komplizierte
Montage mit; sich bringt, insbesondere an."schwer, zugänglichen Stellen, andererseits aber auch zu relativ starken
Erwärmungen der Leuehtblende führt, was in feuergefährdeten Betrieben, wie Kaufhäusern ο,dgl. inzwischen als unzulässig angesehen"wird. . . ""." - ;; ; ; ; : . -.. - V . . "■
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer licütleistenhalterung, "welciie eine einfache und schnelle Montage der Sockelleisten ermöglicht und gleichzeitig sicherstellt, daß die Sockelleiste von der diese tragenden Iieuchiblendeeinen bestimmtenAbstand einhält.
Gemäss. der Erfindung wird dies durch einen die Sockelleiste einer Leuchtstofflampe umfassenden Halter aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, erreicht, welcher Ansätze aufweist, die einen vorbestimmten Abstand zu der die Sockelleiste/tragenden Iieuchtblende gewährleisten,: wobei mindestens ein längerer Ansatz in eine entsprechende Ausnehmung der Leuchtllende zur Lagefixierung eingreift. ■'-.-■■..:.:' - - ■
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Halter mit einem in eine weitere Ausnehmung der leuchtblende eingreifenden Klemmansätz versehen ist, wobei vorzugsweise die beiden Ausnehmungen in der Leuchtblende zueinander um 90° ■versetzt: ausgerichtet sind.
Derartige Halter können dann in einfacher Weise vor der Montage der Sockelleiste seitlich auf diese geschoben werden, bevor die.die eigentliche leuchtstofflampe tragenden seitlichen Stromzuführungen in die Sockelleiste eingesetzt werden, sofern der Halter die Sockelleiste allseitig umgibt. : ' ";-, ' :■■:■ "--'■'
Man kann aber auch, den Halter einseitig offen ausbilden, wobei man dann an der offenen Seite vorzugsweise einen Arretierungsansatz ausbildet, so daß die Sockelleiste dann nach seitlichem Wegspreizen des Arretierungsansatzes in den Halter von der offenen Seite her eingesetzt werden kann.
Nachdem die Sockelleiste mit einer ihrer Länge entsprechenden Zahl von Haltern versehen ist, braucht die Sockelleiste nur noch in die vorbestimmte Lage an der Leuchtblende gebracht zu werden, wobei dann die entsprechenden Ansätze der Halter in die entsprechend angeordneten Ausnehmungen der Leuchtblende einrasten, was insbesondere bei Haltern mit Klemmansätzen sehr einfach ist.
la tür lieh, kann der Halter anstelle eines Klemmansatzes auch mit einer Öffnung für den Durchtritt eines Befestigungselementes versehen sein, die senkrecht zur Richtung des Fixierungsansatzes gerichtet ist. Das Befestigungselement kann als einfache Schraube ausgebildet sein, vorzugsweise kann man dies jedoch als festlegbaren Schieber oder Schwenkhebel ausbilden, so daß auch hier ein umständlicher Schraubvorgang entfällt.
-A-
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
I1Ig. 1 eine Lichtleistenhalterung gemäss der Erfindung im Schnitt mit angedeuteter Sockelleiste und Leucht stofflampe ,
2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Liehtleistenhalterung mit einseitig offenem Halter, und in
Fig. 3 eine weitere, leicht abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemässen Lichtleistenhalterung.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Pig. 1 ist eine aus einem vertikalen und horizontalen Steg bestehende Leuchtblende 1 vorgesehen. Im vertikalen Steg ist an der Innenseite eine horizontal gerichtete Ausnehmung 2 ausgebildet und im horizontalen Steg an dessen Oberseite eine vertikal gerichtete Ausnehmung 5.
Bin aus elektrisch isolierendem Material bestehender Halter 4 nimmt eine Sockelleiste 5 einer Leuchtstofflampe 6 auf und besteht zu diesem Zweck aus einem die Sockelleiste 5 allseitig umgebenden Hauptteil und äußeren Ansätzen 7, ■welche gegen die Leuchtblende 1 greifen, derart, daß die Sockelleiste 5 allseitig einen gewiesen Abstand von dieser einhält. Ein längerer Ansatz 8 des Halters 4 greift zur Lagefixierung des Halters 4 in die horizontal gerichtete Ausnehmung 2 der Sockelleiste 1 ein.
Ferner ist der Halter 4 an einer Ecke mit einem Klemmansatz 9 versehen, dessen umgebogenes Hakenende in die vertikal gerichtete Ausnehmung 3 des horizontalen Stegs der Leuchtblende 1 einrastet.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 wird der Halter 4 über die Sockelleiste 5 geschoben, bevor die seitlichen Träger bzw. Stromanschlüsse 10 für die eigentliche Leuchtstofflampe 6 in die Sockelleiste 5 eingesetzt werden.
Die Äusführungsform gemäss Pig. 2 weist einen einseitig offenen Halter 4a auf, wobei an der offenen Seite des Halters äin Arretierungsansatz 11 ausgebildet ist,nach dessen seitlichem Wegspreizen eine Sockelleiste in den Halter einsetzbar ist. Im ü-brigen entspricht die Aus-
führungsform gemäss- fig. 2 derjenigen gemäss Fig. 1 mit dem Unterschied, daß der Halter hier an eine Leuent blende 1a angepasst ist, die lediglich aus einem vertikalen Steg "besteht, wobei die vertikal gerichtete Ausnehmung 3a am oberen Rand der Leuchtblende 1a ausgebildet ist. Entsprechend ist der Klemmansatz 9a an der oberen, der Leuchtblende benachbarten Ecke des Halters 4a ausgebildet, wobei zwischen Halter und Leuchtblende wieder ein Distanzansatz 7a bzw. Lagefixierungsansatz 8a ausgebildet ist, von denen letzterer in eine waagerecht gerichtete Ausnehmung 2a des Halters 1a eingreift.
Bei der weiteren, in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Lichtleistenhalterung ist anstelle eines Klemmansatzes am Halter 4b ein Verlängerungsansatz 12 mit einer öffnung 1§» vorgesehen, durch welche ein nicht gezeigtes Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, in den horizontalen Steg der Leuchtblende 1b einsetzbar ist. Natürlich kann anstelle einer Befestigungsschraube auch ein anderes Befestigungselement verwendet werden, wie ein festlegbarer Schieber oder Schwenkhebel, der dann in eine der Öffnung 13 gegenüberliegende Ausnehmung der Leuchtblende schieb- oder schwenkbar ist. Im übrigen entspricht die
Ausbildung der Ausführungsform gemäss Fig. 3 derjenigen gemäss Fig. 1. Die Ausführungsforin gemäss Fig. 3 ist in erster linie für solche Anwendungsfälle gedacht, wo seitlich Icein Raum mehr neben dem horizontalen Steg der Leuchtblende vorhanden ist, um einen Klemmansatz um den freien Sand des horizontalen Steges herumführen zu können.
Natürlich sind weitere Abänderungen der erfindungsgemässen Lichtleistenhalterung möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Klemmoder sonstigen Befestigungsansätze des Halters verschiedenen Leuchtblendenformen angepasst werden.
Schutzansprüche :

Claims (7)

RM»3031 Schutzansprüche :
1. Lichtleistenhalterung für Leuchtblenden, insbesondere für Ladenregale und Schaufenster, gekennzeichnet durch einen die Sockelleiste (5) einer Leuchtstofflampe
(6) umfassenden Halter (4) aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, welcher Ansätze (7»8) aufweist, die einen vorbestimmten Abstand zu der die Sockelleiste (5) tragenden Leuehtblende (1) gewährleisten, wobei mindestens ein längerer Ansatz (8) in eine entsprechende Ausnehmung (2) der Leuehtblende zur Lagefixierung eingreift.
2. Lichtleistenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) mit einem in eine weitere Ausnehmung (3) der Leuehtblende (1) eingreifenden Klemmansatz (9) versehen ist.
3. Lichtleistenhalterung nach Anspruch 1 und 2, dadureh gekennzeichnet, daß die beiden Ausnehmungen (2,3) in der Leuchtblende (1) zueinander um 90 versetzt ausgerichtet sind.
4. Lichtleistenhalterung nach. Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) die Sockelleiste (5) allseitig umgibt.
5. Lichtleistenhalterung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4a) einseitig offen ausgebildet ist, wobei an der offenen Seite ein Arretierungeansatz (11) ausgebildet ist.
6. Lichtleistenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4b) mit einer Öffnung (13) für den Durchtritt eines Befestigungselementes versehen ist, die senkrecht zur Richtung des Fixierungs ansatzes (8b) gerichtet ist.
7. Lichtleistenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als festlegbarer Schieber oder Schwenkhebel ausgebildet ist.
DE1966D0034797 1966-12-28 1966-12-28 Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden. Expired DE1956370U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0034797 DE1956370U (de) 1966-12-28 1966-12-28 Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
BE705236D BE705236A (de) 1966-12-28 1967-10-17
GB5223567A GB1136188A (en) 1966-12-28 1967-11-16 Lighting batten mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0034797 DE1956370U (de) 1966-12-28 1966-12-28 Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956370U true DE1956370U (de) 1967-03-02

Family

ID=7042355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0034797 Expired DE1956370U (de) 1966-12-28 1966-12-28 Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE705236A (de)
DE (1) DE1956370U (de)
GB (1) GB1136188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718486C1 (de) * 1997-04-30 1999-05-06 Decor Metall Karl Becker Gmbh Leuchte an einem Präsentations- oder Verkaufsregal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718486C1 (de) * 1997-04-30 1999-05-06 Decor Metall Karl Becker Gmbh Leuchte an einem Präsentations- oder Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
BE705236A (de) 1968-03-01
GB1136188A (en) 1968-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
DE1956370U (de) Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
DE10059289A1 (de) Clip zur Befestigung von Leisten
DE102018127768B4 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
DE866212C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Wandleuchten od. dgl. Installationsgeraete auf Wanddosen
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE1246075B (de) Leichtmetall-Profilschiene zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE19734583A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock
AT390529B (de) Anordnung zur von aussen verschiebbaren halterung eines befestigungselementes an der innenseite eines mit einem hintergreifbaren laengsschlitz versehenen bauteiles
DE3923846A1 (de) Zweiteiliger halter fuer abgehaengte decken, isolierungen und dgl.
AT245768B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Deckenplatten
DE7720666U1 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl.
DE7246517U (de) Befestigungsvorrichtung für ein Hinweisschild, mit einem Pfosten und einer daran anbringbaren Platte
DE1046139B (de) Einrichtung zum Befestigen von Geraeten auf nur einseitig zugaenglichen Waenden, insbesondere von elektrischen Schaltgeraeten auf Schalt- oder Verteilertafeln
AT268454B (de) Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper
DE2028690A1 (de) Halteprofil zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden u. dgl. A.nm: Svtoboda, Hellmuth, Sissach, Baselland (Schweiz)
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE2146807A1 (de) Isolator fuer elektrische weidezaeune
DE7043273U (de) Lichtleiste, insbesondere zur anbringung von schraenken
DE2917854A1 (de) Universelle montageschiene zur befestigung von kabelklemmen u.dgl. in einem hohlen lichtmast