DE1908969A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1908969A1
DE1908969A1 DE19691908969 DE1908969A DE1908969A1 DE 1908969 A1 DE1908969 A1 DE 1908969A1 DE 19691908969 DE19691908969 DE 19691908969 DE 1908969 A DE1908969 A DE 1908969A DE 1908969 A1 DE1908969 A1 DE 1908969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
strip
bent
bend
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908969
Other languages
English (en)
Inventor
Burghouts Antonius Wi Henricus
Paulissen Leonard Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1908969A1 publication Critical patent/DE1908969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine federnde Befestigungsvorrichtung, um mindestens einen durch eine Öffnung gesteckten, mit einem Kopf versehenen Ansatz vor Zurückziehen sicherzustellen. Ein sehr bekanntes Beispiel einer solchen Vorrichtung ist die U-förmige Sicherungsplatte der Sonderschake einer Antriebskette der z.b. bei Fahr rädern verwendeten Art. Zweck der Erfindung ist, eine billigen, leicht montierbare Vorrichtung anzugeben, die sich zur spielfreien Befestigung z.B. plattenförmiger Einzelteile eines Funk- oder Fernsehempfängers eignet.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem breiten Streifen, der durch etwa rechteckige Abbiegung eines Endes eine L-Form aufweist und aus einem schmäleren Streifen mit breiteren Enden, der durch annähernd rechteckige Abbiegung eines dieser Enden ebenfalls eine L-Form aufweist, wobei das zuletzt genannte Ende nach Durchführung durch einen Längsschlitz indem breiten Streifen derart gedreht wird, dass die- beideii abgebogenen Stücke annähernd parallel einander gegenüber stehen, während die langen Teile der beiden L-Formen sich teilweise überlappen und sich im übrigen über Teile mit Durchlassöffnungen für Ansätze zum Verhüten des Zurückziehens in entgegengesetzten Richtungen an den jeweiligen abgebogenen Teilen vorbei erstrecken, zwischen welchen Teilen eine Druckfeder angebracht ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Ausführungsform darstellt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen diese Ausführungsform in einer Draufsicht bzw. einer Seitenansich und Die Fig. 3 und 4 sind nicht vollständige vertikale Schnitte längs der Linie III-III bzw. IV-IV in Fig. 2.
  • Die dargestellte Befestigungsvorrichtung enthält zwei in grossen Zügen streifenartige, L-förmig abgebogene Metallelemente 1 und 3. Das Element 1 ist einem längeren Teil 5 und einem annähernd rechteckig abgebogenen, kürzeren Teil 7, während das Element 3 aus einem schmäleren, streifenförmigen Mittenteil 9 mit breiten Enden 11 und 13 besteht, von denen letzteres annähernd rechtwinklig abgebogen ist. Der längere Teil 5 des streifenartigen Elementes 1 hat einen Längsschlitz 15, durch den das abgebogene Ende 13- des Streifens 3 gefuhrt ist; nach dem Durchführen ist dieser Stereifen derart gedreht, das die beiden abgebogenen Teile 7 und 1;3 auf die dargestellte Weise annähernd parallel einander gegenüber liegen. Fig. 1 zeigt, dass die längeren Teile 5 und 9 sich teilweise überlappen, während sie sich im übrigen um Teile mit Durchlassöffnungen 17 und 19 fpr noch zu beschreibende Ansätze zum Verhüten des Zurückziehens in entgegengesetzten Richtungen an den jeweilisenf abgebogenen Teilen 13 bzw. 7 vorbei erstrecken. Zwischen diesen Teilen ist eine Schraubfeder 21 vorzugsweise um einen langen SchraubbeIzen 23 angebrächt. Der Bolzen ist in einen der abgebogenen Teile, hier in den Teil 7 geschraubt und kann frei durch eine geräumige Öffnung 25 in der. anderen abgebogenen Teil 13 verschieben.
  • Aus Fi. 2 zeigt sich klar, dass die Druckfeder 21 Sie abgebogenen Teile 7 und 13 auseinander zu drücken sucht, wodurch eine Federkraft auftritt, die den Abstand zwischen den beiden Durchlasöffnungen 17 und 19 zu vcrrir.gern sucht. Dies kani-i (siehe Fig. 2) dazu benutzt werden, einen z.B. plattenförmigen Einzelteil 25 mit zwei mit Köpfen 27 und 29 versehenen Ansätzen (in Fig. 1 übersichtlichkeitshalber nicht dargestellt) z.B. an einer zur Platte 25 senkrechten Platte 31 (in Fig. 2 übertsichtlichkeitshalber in Schnitt dargestellt) zu befestigen. Selbstverständlich muss die Platte 31 mit Öffnungen 33 und 35 zum Durchlassen der Köpfe 27 und 29 versehen und müssen die Durchlassöffnungen 17 und 19 hinreichend geräumig sein, um die Köpfe durchzulassen. Wenn die Köpfe auf die in Fig. 2 dargestellt Weise mit schrägen kanten 37 und 39 versehen sind, sorgt die Kraft der Feder 21 dafür, dass die Einzelteile 25 und 31 unverrückbar aneinander befestigt werden.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass der schmale Streifen @ nahe der in Fig. 2 durch den Pfeil 41 angedeuteten Abbiegung einen zusätzlich verjüngten Teil 43 hat, der schmaler ist als der Schlitz 15 des breiten Streifens 1; der übrige Teil des schmalen Teiles @ des Streifens 3 hat eine grössere Breite als der Schlitz 15.
  • In dem abgebogenen Teil 7 des breiten Streifens t ist (siehe e Fig. 3) neben, hier gerade über der Abbiegung eine an die Breite des Streifen teiles 9 angepasste Öffnung 45 eingespart (übersichtlichkeitshålber sind in den Fig. 3 und 4 nur diejenige Teile der Streifen 1 und 3 dargestellt, die in der unmittelbaren Nahe der abgebogenen Teile 7 und 13 -liegen). Der zusätzlich verjüngte Teil 43 (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet) ist hinreichend sohmal, un die erwähnte Drehung des Streifens 3 in dem Schlitz 1,5-zu ermöglichen und um vor dem Anbringen der Druckfeder 21 und der Schraube 23 den Streifen in die Öffnung 4 einzuführen, worauf der schmälere Streifenteil 9 in die Offnung 45 geschonen werden kann.
  • Vorzugsweise ist.auf.die in Fig. 4 dargestellte Weise der abgebogene Teil 13 des Streifens 3 mit kurzen Ansätze 47 versehen, die zum Führen des abgebogenen Teiles 13 über dern langen Teil 5 des Streifens dienen. Infolgedessen bilden die beiden streifenförmigen Elemente 1 und 3 ein gut passendes Ganzes, das in der nicht dargestellten Ruhelage eine vorzugsweise durch den Schraubbolzen 23 bestimmte, mittels der Feder 21 beibehaltene Gesamtlänge aufweist. Indem mit dem Daumen und dem Zeigefinger die zwei abgebogenen Teile 7 und 13 ,eiander näher geführt werden, wird das Gebilde gegen die Kraft der Feder 21 bis zu einer Länge ausgeschoben, die etwas grösser ist als in den Fig. 1 und 2 angegeben und. die derart ist, dass die Köpfe 27 und 29 durch die Schlitze 17 und 19 besteht werden können, worauf die abgebogenen Teile 7 und 13 losgelassen werden und die Druckfeder 21 die in Fig. 2 dargestellte Verbindung der Teile 25 und 31 miteinander herstellt.
  • Aus vorstehendem wird ohne weiteres einleuchten, dass die ;beschriebene Befestigungsvorrichtung aus sehr wenig d.h. aus nur vier Einzelteilen besteht, die sich billig herstellen und bequem zusammenbauen-lassen.

Claims (2)

P P A T E N T A N S'P R U C H E.
1. Federnde Befestigungsvorrichtung; um mindestens einen durch eine Öffnung geführten, mit einem Kopf versehenen Ansatz vor Zurückziehen sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass'die Vorrichtung aus einem breiten Streifen (1) besteht, der durch annähernd rechtwinklige Abbiegung eines Endes (7) eine L-Form aufweist, und aus einem schmalen Streifen (3) mit breiten Enden (11, 13), die durch annähernd rechtwinklige Abbiegung eines derselben (13) auch eine L-Form aufweist, welches letztere Ende (13) nach Durchführung durch einen Längsschlitz (15) im breiten Streifen (1) derart' gedreht wird, dass die beiden abgebogenen Teile (7, 13) annähernd parallel einander gegenüber liegen, wobei die langen Teile (5, 9) der beiden L-förmigen Teile (1, 3) sich teilweise überlappen und im übrigen um Teile mit Durchlassöffnungen (17, 19) für vor dem Zurückziehen zu schützende Ansätze (27, 29) sich in entgegengesetzten Richtungen an den jeweiligen abgebogenen Teilen vorbei (13, 7) erstrecken, zwischen welchen Teilen (13, 7) eine Druckfeder (21j angeordnet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der schmale- Streifen (3-) nahe' der Abbiegung (41) einen zusätzlich verjüngten Teil (43) aufweist, der schmäler als der Schlitz (15) des breiten Streifens (1) ist, aber mit Ausnahme dieses Teiles (43) eine grössere Breite als dieser Schlitz (15) aufweist, wobei in dem abgebogenen Teil des breiten Streifens (1) neben der Abbiegung eine an die erwähnte grössere Breite angepasste Öffnung (45) eingespart ist.
DE19691908969 1968-03-14 1969-02-22 Befestigungsvorrichtung Pending DE1908969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803689A NL6803689A (de) 1968-03-14 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908969A1 true DE1908969A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=19803044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908969 Pending DE1908969A1 (de) 1968-03-14 1969-02-22 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1908969A1 (de)
NL (1) NL6803689A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538048A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-22 Fixfabriken Ab Dispositif de verrouillage d'un cordon
GR890100111A (el) * 1988-03-25 1990-01-19 Kisszovetkezet Rubik Studio Mu Διαταξεις συσφιξεως (προιον) δια συσφιξιν με δυνατοτητα απελευθερωσεως ενος αντικειμενου, οπως επι ραβδων, σχοινιων απλωματος η παρομοιως.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538048A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-22 Fixfabriken Ab Dispositif de verrouillage d'un cordon
GR890100111A (el) * 1988-03-25 1990-01-19 Kisszovetkezet Rubik Studio Mu Διαταξεις συσφιξεως (προιον) δια συσφιξιν με δυνατοτητα απελευθερωσεως ενος αντικειμενου, οπως επι ραβδων, σχοινιων απλωματος η παρομοιως.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6803689A (de) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240642C2 (de)
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE1429840B1 (de) Griffanordnung
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2448858C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2914431B1 (de) Schelle
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE4335181C2 (de) Verdrehsicherung für Profilstücke
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
DE2710751A1 (de) Spannbandklemme
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE2257324A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum einbauen und befestigen einer verkleidung, einer plinthe oder dergleichen an einer mauer oder wand
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE865353C (de) Bettverbindung, bestehend aus einem winkelfoermigen Beschlag
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung