DE2826465A1 - Halter fuer schluessel u.dgl. - Google Patents

Halter fuer schluessel u.dgl.

Info

Publication number
DE2826465A1
DE2826465A1 DE19782826465 DE2826465A DE2826465A1 DE 2826465 A1 DE2826465 A1 DE 2826465A1 DE 19782826465 DE19782826465 DE 19782826465 DE 2826465 A DE2826465 A DE 2826465A DE 2826465 A1 DE2826465 A1 DE 2826465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical part
elements
cylindrical
holder according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826465
Other languages
English (en)
Inventor
George Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2826465A1 publication Critical patent/DE2826465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWALT n
DR. r GHARD KNEISSL ^ ? Il JUUl 1B78
Vv idenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
Kappe S 673
GEORGE SUGIHOTO Winnipeg, Manitoba / Kanada
Halter für Schlüssel und dergleichen
809882/0771
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei Haltern für Schlüssel und dergleichen. Üblicherweise bestehen solche Schlüsselringe oder Schlüsselhalter aus gespaltenen Ringen, bei denen es schwierig ist, einen Schlüssel zu befestigen oder zu lösen.
Es gibt auch andere Typen von Schlüsselhaltern, jedoch ist die vorliegende Vorrichtung besonders einfach, die leicht hergestellt und gehandhabt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Halter für Schlüssel und dergleichen, welche ein Faar gekrümmter stabförmiger Elemente aufweist, die an einem ihrer Enden schwenkbar miteinander befestigt sind und auf der anderen Seite eine lösbare Verbindungseinrichtung aufweisen, welche die anderen Enden verbindet. Die lösbare Verbindungseinrichtung besitzt ein im v/esentlichen zylindrisches Teil, das an einem Ende eines die.ser Elemente befestigt ist. Diese lösbare Verbindungseinrichtung umfaßt einen Schlitz, der 'in dem zylindrischen Teil ausgebildet ist und sich von einen Ende des zylindrischen Teils entlang einer Seite dieses zylindrischen Teils erstreckt. Die äußere Wandung des zylindrischen Teils ist in dem Bereich, wo sich der Schlitz befindet, mit einem Gewinde versehen, wobei eine Befestigungseinrichtung, die frei drehbar am anderen Element sitzt, auf das Gewinde des zylindrischen Teils aufgeschraubt ist. Es ist eine Einrichtung auf einem Element vorgesehen, die verhindert, daß sich das Element vom zylindrischen Teil trennen kann, wenn die Befestigungseinrichtung auf das zylindrische Teil aufgeschraubt ist.
Das zylindrische Teil kann lösbar auf den beiden benachbarten Enden der Elemente befestigt sein, wobei der Schlitz ausreichend breit ausgebildet ist, daß, wenn die lösbare Verbindungseinrichtung an einen Ende des zylindrischen Teils gelöst wird, die beiden Teile auseinandergeklappt werden können, so daß Schlüssel und dergleichen auf die Elemente aufgebracht oder von den Elementen
809882/0771
abgenommen werden können.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitanansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht von Figur 1; Fig. 3 eine Stirr.ansicht der Einrichtung zinn lösbaren Befestigen; Fig. 4 eine Seitenansicht des Teils von Figur 3; Fig. 5 einen Querschnitt durch Figur 4;
Fig. 6 eine Stirnansicht von Figur 1;
Fig. 7 eine Stirnansicht einer alternativen Ausführungsform; und Fig. 8 eine Seitenansicht von Figur 7.
In den Zeichnungen sind für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
-Der Kalter besitzt ein Paar Elemente 10 und 11, die vorzugsweise aus einem runden Stab gebogen sind, derart, daß, wenn benachbarte Enden der Elemente gegeneinander gelegt werden, eins ic wesentlichen ringförmige Konstruktion entsteht, auf welcher Schlüssel 12 oder dergleichen aufgebracht werden können. Bei dieser Ausführungsform sind die Enden 1OA und 11A mittels eines Stiftes 13 schwenkbar miteinander verbunden, so da3 die anderen Enden 103 und 11B in Richtung des Doppelpfeils 14 (Figur 1) voneinander wegbewegt werden können. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit v/elcher die anderen Enden lösbar miteinander verbunden werden können. Sie besitzt die Form eines zylindrischen Teils 15, von dem ein Ende dauerhaft mit dem Ende 1OB des Elements 10 verbunden ist. Das zylindrische Teil 15 ist aber vorzugsweise lösbar an beiden Enden 103 und 11B der Elenente 10 und 11 befestigt. Die Enden 1OB und 11B sind mit einem vorspringenden Ende 16 verbunden, das bei der dargestellten Ausführungsforni dadurch ausgebildet ist, daß
809882/0771
die Enden gekröpft sind (Figur 2). Die Enden 17 des zylindrischen Teils 15 v/eisen Gewinde 1Ö auf und sind mit Schlitzen 19 versehen, die sich von den äußeren Stirnwandungen 23 bis zu einem Punkt 21 erstrecken, der von diesen äußeren Stirarandungen einen Abstand aufweist (Figuren 2 und 6). Sine Bohrung 22 erstreckt sich durch den mittleren Teil des zylindrischen Teils 15. Die Schlitze 19 gehen bis zu dieser Bohrung 22 durch. Eine Befestigungseinrichtung ist vorgesehen, welche c.ie Form einer Kutter 23 nit einem Innengewinde 24 besitzt. Auf der Ibutter sitzt eine Stirr.platte 25 an einen Ende. Di es ο Gtirnplstt; besitzt ein Loch 2i für die Aur.r-a ine eines der Elemente 10 oder 11, so daß sich die Ilutter frei drehen kar_n.
Bei der Verwendung werden die gewünschten Schlüssel oder ähnlichen Gegenstände 12 auf eines der Elements 10 cdsr 11 aufgebracht, worauf die Enden 1OB und 113 ineinander geführt und in die Schlitze 19 des zylindrischen Teils 22 eingeführt werden.· Die Muttern 23 v/erden dann auf die Gewinde 13 an den Enden des zylindrischen Teils 22 aufgeschraubt und angezogen, so daß die gekröpften Enden 16 innerhalb d»r Schlitze festgehalten wurden, derart, daß die Elemente nicht mehr durch das Loch 10 hindurchgehen können, weil der Durchmesser des Lochs gerade so groß ist, daß die Muttern aus den Elementen 10 und 11 freigedreht werden können.
Die Figuren 7 und 3 zeigen eine ähnliche Konstruktion, wobei jedoch die schwenkbare Verbindung zwischen den Enden 10A und 11Λ der Elemente durch eine ähnliche Verbindungseinrichtung wie in den Figuren 2 bis 6 ausgebildet ist.
Bei dieser Ausführungsfora ist jedoch die Verbindungseinrichtung 25 mit Schlitzen 19 ausgerüstet, die etwas weiter sind als die Breite der Enden 10A und 11Λ der Elemente, so da3, wenn die obere Verbindungseinrichtung 27 gelöst ist, die beiden Elemente auGsinandergeklappt werden können (Figur 7), um das Aufbringen und Ab-
809882/0771
nehmen von Schlüsseln zu ermöglichen. Es ist natürlich klar, daß die Enden 1OA und 11A der Elemente 10 und 11 "bei dieser Ausführungsforn mit gekröpften Enden 16 versehen sind, wie sie weiter oben für die Verbindungseinrichtung der anderen Enden 1OB und 11B beschrieben wurden.

Claims (1)

  1. Patente ns ρ r ü c h e
    Halter für Schlüssel und dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einen Paar gekrümmter stabförmiger Elemente, einer Einrichtung zum schwankbaren Verbinden jeweils eines Endes der Elemente und einer lösbaren Verbindungseinrichtung zum Verbinden der anderen Enden der Elemente besteht, wobei die lösbare Verbindungseinrichtung ein zylindrisches Teil, eine Einrichtung zum Befestigen desselben an ein°n Ende eines der Elemente unö. eine Einrichtung zum lesbarsn Befestigen desselben an einem Ende des anderen der Elemente besitzt, wobei die zuletztgenannte Einrichtung einen Schlitz, der im zylindrischen Teil ausgebildet ist und sich von dem Ende des zylindrischen Teils, welches dem Ende des anderen Elements benachbart ist, entlang einer Seite des zylindrischen Teils erstreckt, wobei die Außenwandung des zylindrischen Teils in dem Bereich, wo der Schlitz gebildet ist, ein Gewinde aufweist,, und weiterhin eine Befestigungseinrichtung umfaßt, die das andere Element erfaßt und auf die äußere Wandung des zylindrischen Teils aufgeschraubt ist, wobei eine Einrichtung auf dem anderen Element vorgesehen ist, welche verhindert, daß sich das andere Element vom zylindrischen Teil trennt, wenn die Befestigungseinrichtung auf das zylindrische Teil aufgeschraubt ist.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung die Form einer Kutter aufweist, die auf einer Seite eine mit einem Loch versehene Stirnplatte besitzt.
    3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, welche verhindert, daß sich das Element vom zylindrischen Teil trennt, in der Nähe des betreffenden Endes ein Stück aufweist, das axial von dem Element versetzt ist, wobei dieses Stück in den Schlitz paßt und wobei die Hut-
    809882/0771
    OWGiNAL INSPECTED
    ter eine Bewegung des Elements vom zylindrischen Teil weg verhindert, wenn die liutter auf den zylindrischen Teil aufgeschraubt ist.
    A. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet f daß die axiale Versetzung durch eine Kröpfung des Elements gebildet ist.
    5. Kalter nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das zylindrische Element an Ende des
    einen Elements lösbar befestigt ist.
    6. Halter nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einrichtung zum Befestigen des zylindrischen Teils mit dem erst£ii Element identisch zur Einrichtung zur lösbaren Befestigung des zylindrischen Teils mit den anderen Element ausgebildet ist.
    809882/0771
DE19782826465 1977-06-24 1978-06-16 Halter fuer schluessel u.dgl. Withdrawn DE2826465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA281,324A CA1043749A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Holder for keys and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826465A1 true DE2826465A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=4108969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826465 Withdrawn DE2826465A1 (de) 1977-06-24 1978-06-16 Halter fuer schluessel u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5434998A (de)
CA (1) CA1043749A (de)
DE (1) DE2826465A1 (de)
GB (1) GB1581976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406758A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Heinrich Horn Lochchip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58184398U (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 三菱重工業株式会社 傾斜スパツド式作業船
JPS5947596U (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 三菱重工業株式会社 レバ−型傾斜スパツド
US5974845A (en) * 1999-02-04 1999-11-02 Ceramate Technical Co., Ltd. Key ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406758A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Heinrich Horn Lochchip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5434998A (en) 1979-03-14
GB1581976A (en) 1980-12-31
CA1043749A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE1810515A1 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung
DE1650939A1 (de) Anschlussvorrichtung eines vertikal stehenden Tragelements in Form einer Stange,eines Mastes od.dgl.,insbesondere fuer Strassenbeleuchtung oder fuer Schilder od.dgl.
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE3037585C2 (de)
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
DE2306782A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von nummernschildern an kraftfahrzeugen
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE2653582A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des lenkerschaftes und der klemmgabel der vordergabel eines fahrrades
DE1790263C3 (de) Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2231328A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE3314125A1 (de) Vorrichtung zum verankern, insbesondere bodenanker
DE1551681A1 (de) Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE2714531A1 (de) Raupen- oder gleiskette, insbesondere fuer schneefahrzeuge
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE6909763U (de) Anschlussstueck zur verbindung eines sanitaeren geraetes mit mindestens einem wasserversorgungsrohr
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3510184C1 (de) Fräswalze für Straßenfräsmaschinen
AT253956B (de) Felge für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination