AT268454B - Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper - Google Patents

Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper

Info

Publication number
AT268454B
AT268454B AT567266A AT567266A AT268454B AT 268454 B AT268454 B AT 268454B AT 567266 A AT567266 A AT 567266A AT 567266 A AT567266 A AT 567266A AT 268454 B AT268454 B AT 268454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
mounting rail
support
opening
lamp holder
Prior art date
Application number
AT567266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrogeraete Und Kunstharzpr filed Critical Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority to AT567266A priority Critical patent/AT268454B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268454B publication Critical patent/AT268454B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper, bestehend aus einer an der Decke zu befestigenden Montageschiene und einem Lampenträger, der mittels eines als
Rast- oder Gewindebolzen ausgebildeten, abgesetzten Tragbolzens dadurch in zwei vorgegebenen
Abständen von der Montageschiene feststellbar ist, dass der Tragbolzen in eine an der Montageschiene befestigte Stütze einführbar ist, wobei diese Stütze an ihrem der Montageschiene abgewandten Ende eine gegebenenfalls mit einem Gewinde versehene Öffnung zur Aufnahme des Tragbolzens besitzt. 



   Derartige Einrichtungen haben den Zweck, während der Montage von Beleuchtungskörpern diese in solchem Abstand von der Decke oder Wand, an der sie befestigt werden sollen, zu halten, dass ein möglichst ungehinderter Zugang zur Rückseite des Lampenträgers gewährleistet ist. Damit wird das
Verlegen der Leitungen, die Herstellung von Anschlüssen u. dgl. wesentlich erleichtert. 



   Es ist eine Aufhängevorrichtung für Beleuchtungskörper bekannt   (österr. Patentschrift Nr. 186732),   deren Hauptteil an einem unmittelbar an der Decke oder Wand zu befestigenden Montageelement festgemacht ist, wobei aus dem Montageelement mindestens ein Röhrchen herausragt, das am freien Ende ein kurzes Stück Muttergewinde aufweist, und wobei zur Befestigung des Hauptteiles Schraubenbolzen dienen, die an beiden Enden je ein in das Muttergewinde passendes kurzes Gewindestück grösseren Durchmessers als der Schaft aufweisen, derart, dass der Hauptteil in einer tiefer liegenden Montagelage und in der höheren endgültigen Lage an dem Montageelement sicher festgehalten werden kann.

   Dieses Röhrchen ist mit dem Montageelement untrennbar verbunden, was für die versandmässige Verpackung der Montageelemente nicht zweckmässig ist, abgesehen davon, dass die Anfertigung des Röhrchens und seine Montage relativ aufwendig ist. 



   Ferner ist eine Aufhängevorrichtung für Beleuchtungskörper bekanntgeworden (österr. Patentschrift Nr. 235968), die aus einer an der Decke zu befestigenden Verankerungsplatte und einer aus einem im Querschnitt U-förmigen, oben offenen Hohlkörper gebildeten und die Vorschaltgeräte umhüllenden Abdeckung besteht, welche durch Stützen mit der Verankerungsplatte lösbar verbunden und gegenüber dieser auf einen den Raum für die Vorschaltgeräte freigebenden Abstand zu Montagezwecken absenkbar ist, wobei die Verankerungsplatte in je einer Verdickung eine Gewindebohrung besitzt, in welche die die Abdeckung tragende Befestigungsschraube einschraubbar ist, auf der eine Schraubenmutter sitzt, die in einer Führung der mit der Verankerungsplatte verbundenen Stütze gegen Drehen gesichert,

   jedoch im Ausmass der Abhebung der Abdeckung axial verschiebbar ist und letztere bei aus der Gewindebohrung der der Verankerungsplatte herausgeschraubter Befestigungsschraube mit Hilfe der Stütze trägt. Bei dieser Konstruktion kann zwar die Stütze für Versand- bzw. Verpackungszweck von der Verankerungsplatte durch Abschrauben entfernt werden, doch ist diese Konstruktion für einen Massenartikel viel zu aufwendig und damit zu teuer. Es ist nämlich festzuhalten, dass es sich bei den gegenständli chen Montageeinrichtungen für Beleuchtungskörper um industriell zu fertigende Massenartikel handelt, die mit möglichst geringem Aufwand möglichst rasch hergestellt werden sollen.

   Ferner ist zu beachten, dass die Montage der Einrichtung, die in der Regel durch Elektroinstallateure erfolgt, einfach sein soll und, wenn möglich, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird unter diesen, die Konstruktion primär bestimmenden Gesichtspunkten die Stütze betrachtet, so kann gesagt werden, dass diese Konstruktion nicht geeignet ist. Die Stütze, die relativ viel Material benötigt, muss nicht nur gedreht, mit einem Gewinde ausgestattet und mit einer Mehrkantbohrung versehen werden, sie muss darüber hinaus noch an der Montageschiene festgeschraubt werden. 



   Die Erfindung schlägt daher zur Behebung dieser Nachteile vor, dass die Stütze aus einem in die
Montageschiene einsetzbaren, aus einem Blechstreifen gebogenen Bügel mit nahezu parallelen Schenkeln besteht, wobei der Bügel mit den abgewinkelten Enden seiner Schenkel in von der Montageschiene abstehende Laschen einschiebbar ist und an seiner der Montageschiene abgewandten Seite eine mit einem Gewinde versehene Öffnung oder eine schlüssellochartige Öffnung aufweist. Der aus einem
Blechstreifen bestehende Bügel ist mit einfachen Prägewerkzeugen rasch und ohne wesentlichen
Materialaufwand zu fertigen und ebenso rasch an der Montageschiene ohne Werkzeuge zu befestigen. 



   Abgesehen davon, sind die zur Aufnahme der abgewinkelten Enden des Büg els vorgesehenen Laschen mit der Montageschiene in einem einzigen Fertigungsschritt zu erzeugen, was einem enormen Vorteil entspricht. Dabei können die Tragbolzen nicht nur als Gewindebolzen ausgebildet sein, sondern auch als
Rastbolzen, was die Montage wesentlich erleichtert. 



   Ein zweckmässiges Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, dass zwecks wahlweiser
Verwendung von Rast- oder Gewindebolzen als Tragbolzen die Öffnung des Bügels mit einem Gewinde und einer in Längsrichtung des Gewindes verlaufenden Nut versehen ist, so dass die Öffnung im
Querschnitt eine schlüssellochartige Form aufweist. Dadurch ist jeder Bügel sowohl für Gewindebolzen wie auch Rastbolzen zu verwenden, was für die Lagerhaltung und für die Fertigung von Vorteil ist. Ist der Eingang der Öffnung trichterförmig erweitert, so bringt dies ebenfalls eine Montageerleichterung für den Elektroinstallateur. Es muss nämlich bedacht werden, dass die Montageschiene in der Regel an der
Decke eines Raumes befestigt ist.

   Wird nun der Lampenträger auf die Montageschiene aufgeschoben, so deckt diese jene ab, so dass die Aufnahmeöffnungen der Bügel für die Bolzen nicht mehr sichtbar sind, so dass der Installateur die Bolzen   mühsam"einfädeln"muss.   Durch die trichterförmige Öffnung wird   dieses "Einfädeln" wesentlich   erleichtert. 



   Der Bügel kann insbesondere dann einfach und entsprechend billig gestaltet sein, wenn der
Lampenträger nicht lediglich in dem einen Punkt abgestützt ist, wo er auf dem Kopf des Tragbolzens aufliegt und von diesem gegen den Bügel gepresst wird. Man wird also zweckmässigerweise an der
Oberseite des Lampenträgers die zum Einführen des Bügels notwendigen Öffnungen so gestalten, dass sie nicht nur als Führung beim Zusammenbringen von Lampenträger und Montageschiene, sondern auch als seitliche Abstützung für den Lampenträger dienen. Allenfalls zwischen Lampenträger und Montageschiene vorgesehene Anschläge, die den Abstand zwischen diesen beiden Teilen definieren, geben einen zusätzlichen Schutz gegen Verwindungen des montierten Beleuchtungskörpers.

   Um zu verhindern, dass sich die auseinandergespreizten Enden des elastischen Bügels bei Belastung nähern und sich der Bügel aus seiner Verankerung löst, können im Inneren des Bügels Vorsprünge vorgesehen sein, die bei eingeschobenem Tragbolzen von diesem in Abstand gehalten werden. 



   Anschliessend wird die Erfindung an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen mit der   erfindungsgemässen   Einrichtung versehenen Beleuchtungskörper während der Montage und im Längsschnitt ; Fig. 2 denselben Gegenstand nach Einschieben der Tragbolzen und im Querschnitt. 



   Bei der Montage des dargestellten   Lampenträgers--6--,   der aus einem Hauptteil--9--und einer abschliessenden Tragplatte--10--besteht, wird zunächst eine Montageschiene --2-- fest verlegt. Dabei ist es oft vorteilhaft, derartige Montageschienen--2--schon bei der Erstinstallation eines Raumes in geschlossener Reihe zu verlegen, auch wenn sich erst später die Notwendigkeit ergeben sollte, eine entsprechende Anzahl von Leuchten vorzusehen.

   Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen weist eine   erfindungsgemässe     Montageschiene--2--ja   keine feststehenden Bügel   u. dgl.   auf, die einen hässlichen Anblick bieten würden, solange sie nicht von den Leuchten verdeckt sind,
Der   Bügel --3-- wird   vielmehr erst dann hinter Laschen--11--der Montageschiene--2-eingeschoben, wenn die Anbringung eines Beleuchtungskörpers tatsächlich beabsichtigt ist. Statt der   Laschen --11-- könnten   dabei selbstverständlich auch Längsschlitze in der Montageschiene--2-zum Einschieben des   Bügels --3-- dienen,   was eine oft vorteilhafte Veränderung der Bügelabstände erlaubt. 



   Während des Montagevorganges (vgl. Fig. l) wird jeder Tragbolzen--l--nur mit seinem äussersten Ende in der   Öffnung --4-- des Bügels - -3-- gehalten,   so dass der Abstand von   Lampenträger- 6--und Montageschiene--2--etwa   der Bolzenlänge entspricht. 



   Nach Beendigung der Montage (vgl. Fig. 2) sitzt der Kopfteil des abgesetzten Tragbolzens-1-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der Öffnung-4-. Ein Zusammenrutschen der Schenkel des   Bügels-3-wird   dabei von (in Fig. 2 nicht sichtbaren)   Laschen --5-- verhindert,   während der   Lampenträger-6-selbst   durch   Anschläge-8- in   vertikaler Richtung und durch die   Führungsöffnungen-7-in   seitlicher Richtung abgestützt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper, bestehend aus einer an der Decke zu befestigenden Montageschiene und einem Lampenträger, der mittels eines als Rast- oder Gewindebolzen ausgebildeten, abgesetzten Tragbolzens dadurch in zwei vorgegebenen Abständen von der Montageschiene feststellbar ist, dass der Tragbolzen in eine an der Montageschiene befestigte Stütze einführbar ist, wobei diese Stütze an ihrem der Montageschiene abgewandten Ende eine gegebenenfalls mit einem Gewinde versehene Öffnung zur Aufnahme des Tragbolzens besitzt, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass die Stütze aus einem in die Montageschiene einsetzbaren, aus einem Blechstreifen gebogenen Bügel (3) mit nahezu parallelen Schenkeln besteht, wobei der Bügel (3) mit den abgewinkelten Enden seiner Schenkel in von der Montageschiene (2)

   abstehende Laschen (11) einschiebbar ist, und an seiner der Montageschiene (2) abgewandten Seite eine mit einem Gewinde versehene Öffnung (4) oder eine schlüssellochartige Öffnung aufweist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. wahlweiser Verwendung von Rast- oder Gewindebolzen als Tragbolzen (1) die Öffnung (4) des Bügels (3) mit einem Gewinde und einer in Längsrichtung des Gewindes verlaufenden Nut versehen ist, so dass die Öffnung im Querschnitt eine schlüssellochartige Form aufweist. EMI3.2 gekenn-zeichnet, dass der Lampenträger (6) in an sich bekannter Weise an seiner der Montageschiene zugekehrten Seite Führungsöffnungen (7) für den Bügel (3) aufweist.
    6. Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass bei in die Bügel (3) eingeschobenem Tragbolzen (1) die Montageschiene (2) an mit dem Lampenträger (6) verbundenen Anschlägen (8) anliegt.
AT567266A 1966-06-14 1966-06-14 Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper AT268454B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567266A AT268454B (de) 1966-06-14 1966-06-14 Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567266A AT268454B (de) 1966-06-14 1966-06-14 Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268454B true AT268454B (de) 1969-02-10

Family

ID=3578396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT567266A AT268454B (de) 1966-06-14 1966-06-14 Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268454B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307696B2 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
AT268454B (de) Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE19545654C2 (de) Horizontale Gerüstverankerungsvorrichtung
DE2309664A1 (de) Befestigungsschelle fuer rohrleitungen
AT408804B (de) Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
CH645425A5 (en) Awning
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE3008307A1 (de) Befestigungsbeschlag zur formschluessigen verbindung mindestens zweier mit hinterschneidungen o.dgl. versehener profile
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE3429819A1 (de) Vorhangstange, insbesondere fuer duschkabinen
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
AT213032B (de) Verkleidungstafel
DE1902218U (de) Vorrichtung zum befestigen des aufzugsorgans an der unterleiste einer jalousette.
DE1093014B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen, insbesondere fuer Leuchtstoffroehren
CH433638A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Zimmereinrichtungsgegenstände
DE1913393A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper
DE2422695C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen AnschluBstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE102019008410A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3732494A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zaunstrebe an einem zaunpfahl
DE1956370U (de) Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
DE3210010A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.