DE3019687C2 - Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel - Google Patents

Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel

Info

Publication number
DE3019687C2
DE3019687C2 DE3019687A DE3019687A DE3019687C2 DE 3019687 C2 DE3019687 C2 DE 3019687C2 DE 3019687 A DE3019687 A DE 3019687A DE 3019687 A DE3019687 A DE 3019687A DE 3019687 C2 DE3019687 C2 DE 3019687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
opening
clamp
leg
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019687A1 (de
Inventor
Ted L.C. Fanwood N.J. Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE3019687A1 publication Critical patent/DE3019687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019687C2 publication Critical patent/DE3019687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Aufklemmen auf ein eine Isolation aufweisendes Flachkabel aus einer Platte mit um eine Biegelinie biegbaren und sich auf deren beiden Seiten gegenüberliegenden Schenkeln mit einer öffnung in einem Schenkel an einer von der Biegelinie abgelegenen Stelle und mit einem das Flachkabel durchstoßenden Dorn auf der Innenseite des anderen Schenkels an einer der öffnung entsprechenden Stelle.
Zur Stromversorgung und zur Zufuhr von elektrischer Energie zu Steckdosen und anderen Stromverbrauchern in Haushalten, Büros usw. werden in zunehmendem Maße Flachkabel verwendet. Hierzu werden diese unter anderem auf den tragenden Boden und damit gegebenenfalls unter einem Teppich oder einem anderen Bodenbelag verlegt. Zum mechanischen und elektrischen Anschließen eines solchen FUichkabcls b/.w. seiner stromführenden Leiter b/w. /um Weilerverbinden dieser Flachkabel verwendet man Klammern. Klammern sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Bei einer bekannten Klammer (US-PS 37 52 901). die eine Buchse zum Einsiceken eines Bananensteckers 5 oder dergleichen aufweist, sind in den Schenkeln öffnungen und auf den Schenkeln Zähne vorgesehen. Diese sind so angeordnet, daß die Zähne bei um die Biegclinie umgebogenen Schenkeln in -die öffnungen eintreten. Dabei durchstoßen sie die Isolation und die Leiter eines
ίο zwischen die Schenkel eingelegten Flachkabels. Zum Verriegeln der Klammer in diesem Zustand, in dem sie das Flachkabel zwischen ihren Schenkeln einschließt, werden die über die öffnungen vorstehenden vorderen Enden der Zähne umgebogen. Ähnliches gilt für eine weitere bekannte Klammer (US-PS 37 53 213). Bei dieser Klammer sind auf der Innenseite eines Schenkels kleinere sich in die Isokcion des Flachkabels hineindrükkende Zähne vorgesehen. Zusätzlich sind ein oder mehrere Dorne vorgesehen, denen auf dem anderen Schen-
kel sie aufnehmende öffnungen gegenüberliegen. Nach dem Zusammenbiegen der beiden Schenkel um die Biegelinie werden diese Dorne umgebogen. Damit halten sie die beiden Schenkel zusammen. Bei einer weiteren bekannten Klammer (US-PS 38 51 945) sind auf dem einen Schenkel Stifte und in dem anderen diese aufnehmende öffnungen vorgesehen. Nach dem Aufdrücken auf ein zwischen die beiden Schenkel eingelegtes Flachkabel werden die über die Öffnungen überstehenden Enden der Stifte abgeflacht oder auf andere Weise verformt. Damit halten sie sich in den öffnungen und die beiden Schenkel werden zusammengehalten. Den bekannten Klammern ist somit gemeinsam, daß nach dem Aufdrücken der Schenkel auf das oder die Flachkabel und nachdem die Zähne oder Dorne deren Isolation und die Leiter durchstoßen haben, die überstehenden Enden der Dorne, Stifte oder dergleichen in einem besonderen Arbeitsgang getrennt umgebogen oder auf andere Weise verformt werden müssen. In einem ersten Arbeitsgang werden die Zähne, Dorne oder dergleichen durch das oder die Flachkabel durchgedrückt. In einem zweiten Arbeitsgang wird die Klammer in dieser Lage verriegelt oder gesperrt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klammer so auszubilden, daß das Durchstoßen und das Verriegeln bzw. Sperren in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Klammer der eingangs genannten Gattung nach der- Erfindung dadurch, daß die öffnung einen den Dorn bei dessen Eintritt in sie verformenden Wandabschnitt aufweist. Diese Konstruktion führt zu einer selbstsperrenden Klammer. Beim Zusammenbiegen der beiden Schenkel bzw. beim Schließen der Klammer wird der Dorn zuerst durch die Isolation und gegebenenfalls auch durch einen Leiter des Flachkabels durchgedrückt und trifft anschließend auf den Wandabschnitt auf. Beim weiteren Zusammendrücken der beiden Schenkel wird der Dorn so verformt, daß er sich einem Auseinanderbewegen der Schenkel und damit einem Öffnen der Klammer widersetzt. Damit läßt sich die erfindungsgemäße Klammer mit einem Arbeitsgang auf ein Flachkabel aufklemmen und in der aufgeklemmten Lage verschließen. Der erfindungsgemäße Wandabschnitt kann verschiedene Formen annehmen. Zweckmäßige Ausgestaltungen bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Inder/eii'hiuingist
I' i n- I eine perspektivische Ansicht einer erfindungs-
gemäßen Klammer,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 ein vergrößerter Schnitt durch einen Schenkel entlang der Schnittlinie 3-3 in F i g. 1 und
F i g. 4 ein vergrößerter Schnitt durch di·; Klammer nach dem Aufklemmen auf ein Flachkabel.
Die F i g. 1 zeigt die Klammer 10 als biegsames Gebilde mit einer Biegelinie 12 und den Schenkeln 14 und 16. In der gezeigten Ausführungsform ist die gesamte Klammer metallisch. Bei unterschiedlichen Anwendungen kann irgendein anderes geeignetes Material verwendet werden. Die Schenkel 14 und 16 sind fünfeckig. Sie können auch andere Gestalt aufweisen und auch verschieden sein.
Der eine Schenkel 14 weist einen Dorn 18 auf, welcher auf der Oberfläche 20 des Schenkels 14 aufsteht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Dorn 18 aus dem Schenkel 14 ausgestanzt bzw. ausgestemmt und ist fünfeckig. Zum Durchstoßen eines Flachkabels weist er eine scharfe Spitze 22 auf. Der Dorn 18 verkauft senkrecht zur Biegelinie 12. Dies ergibt größte Festigkeit, um einem Zurückbiegen in seine ursprüngliche Lage in der Oberfläche 20 bei Berührung mit der öffnung 24 Widerstand zu leisten. Der Dorn 18 könnte auch senkrecht zu der gezeigicn Steüung verlaufen, wenn er durch Rippen versteift wäre, um damit ein ungewolltes Falten, Biegen usw. zu verhindern. Die öffnung 24 wäre dann in ähnlicher Weise um 90° gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Stellung gedreht
Der andere Schenkel 16 weist die öffnung 24 auf. Sie ist so angeordnet, daß sie den Dorn 18 bei einem Biegtn der Klammer 10 um die Biegelinie 12 aufnimmt. In der Oberfläche 26 des Schenkels 16 verläuft die öffnung 24 längs mit einer Abmessung, die im wesentlichen der Breite des Domes 18 entspricht. Auf der anderen Seite 28 des /.weiten Schenkels 16 ist eine Schießeinrichtung 30 vorgesehen.
In der gezeigten Ausführungsform weist diese eine aus dem Schenkel 16 herausgestanzte Kappe 32 auf. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, überragt sie einen Teil der öffnung 24. Ihre Innenfläche 34 ist gekrümmt. Beim Schließen der Klammer 10 wirkt sie wie ein Nokken auf den Dorn 18 ein und verbiegt diesen. Dem Wesen nach dienen diese Kappe 32 und die Innenfläche 34 dazu, die Bewegungsrichtung des Domes 18 zu ändern, wenn er in die Öffnung 24 eintritt. Anfangs tritt der Dorn 18 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 26 in die öffnung 24 ein Kappe 32 und Innenfläche 34 bewirken, daß der Dorn 18 unter einem spitzen Winkel in bezug auf die andere Seite 28 des zweiten Schenkels 16 aus diesem austritt. Die Kappe 32 hat auch eine weitere wichtige Funktion. Sie kompensiert Herstellungstoleranzen, da der Dom 18 nicht genau unter 90° zur Oberfläche 20 verlaufen mag. Die Kappe 32 gleicht somit Fehlausrichtungen aus.
Wie am besten aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besitzt die öffnung 24 im Schenkel 16 eine im wesentlichen gerade Kante 36 und eine gekrümmte Kante 38, welche an der geraden Kante 36 endet. Die Kappe 32 ist somit sowohl seitlich als auch längs in bezug auf die öffnung 24 gekrümmt (siehe F i g. 2 und 3). Auf diese Weise wird der Dorn 18 beim Eintreten in die öffnung 24 und bei Berührung ffiit d<ti Kappe 32 in eine bogenförmige Gestalt verbogen, so daß er über einem Teil der geraden Kante 36 liegt, wie ii> P i g. 4 gezeigt ist, und die beiden Schenkel 14 und 16 in geschlossener Klemmstellung gehalten werden. Wie zu erkennen ist, steuert das Ausmaß, um welches die Kappe 32 über der öffnung 24 liegt, das Ausmaß der Verbiegung des Domes 18 und somit das Ausmaß, um welches dieser die gerade Kante 36 überragt Es sei bemerkt daß die Größe der Öffnung 24 an der Seite 28 zwischen der Innenfläche 34 der Kappe 32 und der geraden Kante 36 der öffnung 24 im wesentlichen der Stärke des Domes 18 entspricht, so daß er genau hindurchgeführt wird.
Zum richtigen Ausrichten des Domes 18 mit der Öffnung 24 befinden sich diese in gleichen Abständen von
ίο der Biegelinie 12. Damit wird der Dorn 18 in der öffnung 24 aufgenommen, wenn die Klammer 10 längs der Biegelinie 12 gebogen wird. Zur Erleichterung eines genauen Biegens der beiden Schenkel 14,16 um die Biegelinie 12 sind Ausschnitte 40 vorgesehen. Diese setzen den Querschnitt längs der Biegelinie 12 herab. Die Ausschnitte 40 vermindern die Biegekräfte und gewährleisten, daß ein vollständiges Biegen an der gewünschten Stelle stattfindet.
Es sei auch bemerkt daß der Dorn 18 und die öffnung 24 zu dessen Aufnahme vorzugsweise in einem wesentlichen Abstand von der Biegelinie 12 angeordnet sind, so daß beide Schenkel 14,16 im wesentlichen flach aufeinanderliegen, wenn sie zusammengebracht und an ihrer Stelle gehalten werden. Das heißt, daß durch Anbringen von Dorn 18 und öffnung 24 an den Enden der beiden Schenkel 14,16 in einem Abstand von der Biegelinie 12 beide Schenkel 14, 16 im wesentlichen flach sind und aufeinanderlegen, wenn die Klammer 10 ihre geschlossene Klemmstellung einnimmt
Da die Klammer 10 besonders zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Leiter eines Flachkabels verwendet wird, sind mehrere die Isolierung durchstoßende Zähne 42 auf den einander zugekehrten Seiten der Schenkel 14, 16 vorgesehen. Sie durchstoßen die
Vi Isolierung, welche den Leiter eines Flachkabels umgibt, wenn die Klammer 10 an einem solchen Kabel befestigt wird. Die Zähne 42 sind zum Beispiel aus der Oberfläche der Schenkel 14,16 herausgedrückt bzw. herausgeschlagen.
Die Stellung der beiden Schenkel 14,16 vor dem Installieren der Klammer 10 auf einem Flachkabel ist in Fig.2 gezeigt. Beide Schenkel 14, 16 schließen im wesentlichen einen rechten Winkel miteinander ein. Um die Klammer 10 auf dem Flachkabel 44 zu installieren.
wird dieses (siehe F i g. 4) zwischen die beiden Schenkel 14,16 so eingesetzt, daß sich der Dorn 18 auf der einen und die öffnung 24 zu dessen Aufnahme auf der anderen Seite des Flachkabels 44 befindet. Wenn beide Schenkel 14, 16 unter Verwendung eines Werkzeuges enger zusammenbewegt werden, berührt die Spitze 22 des Domes 18 zuerst das Flachkabel 44 und schneidet bzw. schert durch dieses durch, wenn sie beginnt, in die
öffnung 24 einzutreten.
Ein weiteres Zusammendrücken der beiden Schenkel 14, 16 bringt die Spitze 22 mit der Innenfläche 34 der Kappe 32 in Berührung. Dadurch wird der Dorn 18 abgebogen. Teilweise steht der Dorn 18 über die Seite 28 in Nachbarschaft der öffnung 24 über und verklemmt die beiden Schenkel 14, 16 miteinander (siehe
bo Fig.4). Weil ein Teil des Domes 18 die Seite 28 des zweiten Schenkels 16 in Nachbarschaft einer Kante der öffnung 24 überragt, werden die beiden Schenkel 14,16 an einem Zurückbiegen gehindert.
Wi" aus F i g. 4 ersichtlich, welche ein einzelnes Flachkabel 44 zwischen den beiden Schenkeln 14, 16 zeigt, durchstoßen die Zähne 42 dessen Isolierung und greifen fest am Leiter an. Die Klammer 10 ist somit auf dem Flachkabel 44 befestigt und wird mittels des Domes 18
an ihrer Lage gehalten, wobei dieser längs der Seite 28 des Domes 16 gebogen und ein guter elektrischer Kontakt über die Zähne 42 und den Dorn 18 selbst, welcher ebenfalls die Isolierung und den Leiter des Flachkabels 44 durchstößt, hergestellt wird.
Obgleich eine Darstellung fehlt, sei bemerkt, daß zwei oder mehr Flachkabel zwischen die Schenkel 14,16 der Klammer 10 eingesetzt werden können und diese dann mechanisch und elektrisch unter Verwendung der Klammer 10 verbunden werden können. Beispielsweise können die Leiter von zwei Flachkabeln in bezug aufeinander unter einem Winkel angeordnet werden und mit einer öffnung versehen sein, durch welche hindurch einer der Schenkel 14,16 eingesetzt wird. Die Klammer 10 wird dann in die geschlossene Stellung gebogen, um die beiden Flachkabel zwischen sich einzuklemmen. Die Klammer 10 kann aber auch an den Kanten der übereinanderliegenden Flachkabel angreifen und längs der Biegelinie 12 gebogen werden, um diese mechanisch aneinander zu befestigen und um einen elektrischen Kontakt mit den Leitern jedes Flachkabels herzustellen. Bei jeder dieser Anordnungen stoßen zumindest die Zähne 42 auf dem ersten Schenkel 14 durch die Isolierung durch und stellen Kontakt mit einem Leiter eines der Flachkabel her, und die Zähne 42 auf dem zweiten Schenkel durchstoßen die Isolierung und stellen einen elektrischen Kontakt mit einem Leiter des anderen Flachkabels her. Je nach der Dicke des Flachkabels ist es natürlich klar, daß die Zähne 42 auf beiden Schenkeln 14, 16 die Leiter beider Flachkabel elektrisch berühren können, wenn die Klammer eingesetzt ist.
Es ist somit ersichtlich, daß die selbstsperrende Klammer 10 besonders zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Leitern eines Flachkabels brauchbar ist. Sie besitzt einen einfachen Aufbau und ist einfach und leicht an einem Flachkabel anzubringen. Wenn ferner infolge des Zusammenwirkens der Schließeinrichtung 30 und des biegsamen Domes 18 die Klammer 10 erst einmal durch Zusammenbiegen ihrer beiden Schenkel 14, 16 installiert ist. wird sie mittels dieser beiden Schenke! 14, 16, welche durch den Dorn 18 gesperrt bzw. zusammengehalten werden, an ihrer Stelle gehalten. Dabei ist der Dorn 18 gebogen und steht teilweise über die Seite 28 des zweiten Schenkels 16 über.
45
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klammer zum Aufklemmen auf ein eine Isolation aufweisendes Flachkabel aus einer Platte mit um eine Biegelinie biegbare und sich auf deren beiden Seiten gegenüberliegenden Schenkeln mit einer öffnung in einem Schenke! an einer von der Biegelinie abgelegenen Stelle und mit einem das Flachkabel durchstoßenden Dorn auf der Innenseite des anderen Schenkels an einer der öffnung entsprechenden Stelle, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (24) einen den Dorn (18) bei dessen Eintritt in sie verformenden Wandabschnitt (30,32,34) aufweist
2. Klammer nach Anspruch 1,- gekennzeichnet durch die Flachkabelisolation durchstoßende Zähne (42).
3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie, der Dorn (18) und die Zähne (42) integral aus Blechmaterial bestehen.
4. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie und der Wandabschnitt (32,34) integral aus Blechmaterial bestehen.
5. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (32,34) eine Ebene aufweist zum Verformen des das Flachkabel durchstoßenden Domes (18), so daß dieser mindestens teilweise einen Teil der Oberfläche des anderen Schenkels (16) überdeckt, um die Klammer (10) in ihrem gebogenen Zustand zu halten.
6. Klammer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (32,34) eine Ebene aufweist zur Richtungsänderung der Bewegung des das Flachkabel durchstoßenden Domes (18), wenn dieser in die öffnung (24) eintritt.
7. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (32) auf dem Schenkel (16) zumindest teilweise über der öffnung (24) liegt und eine Innenfläche (34) aufweist, welche gegenüber einer zur Oberfläche des Schenkels (16) senkrechten Richtung geneigt ist.
8. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (34) in solcher Weise geneigt ist, daß der das Flachkabel (44) durchstoßende Dorn (18) veranlaßt wird, gebogen zu werden.
DE3019687A 1979-05-25 1980-05-23 Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel Expired DE3019687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,441 US4248493A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Self-locking clamp member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019687A1 DE3019687A1 (de) 1980-11-27
DE3019687C2 true DE3019687C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=21921955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013885U Expired DE8013885U1 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Selbstsperrende Klammer
DE3019687A Expired DE3019687C2 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013885U Expired DE8013885U1 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Selbstsperrende Klammer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4248493A (de)
JP (1) JPS591045B2 (de)
CA (1) CA1132214A (de)
DE (2) DE8013885U1 (de)
ES (1) ES257682Y (de)
FR (1) FR2457575A1 (de)
GB (1) GB2053585B (de)
HK (1) HK63785A (de)
IT (1) IT1127852B (de)
MX (1) MX150523A (de)
SE (1) SE433992B (de)
SG (1) SG24385G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123688A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Taller Automotive Gmbh Fixationszahn
DE20217460U1 (de) * 2002-11-11 2004-03-25 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrisches Kontaktelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58216372A (ja) * 1982-06-10 1983-12-16 松下電工株式会社 コネクタ
US4492815A (en) * 1983-08-23 1985-01-08 Cooper Industries, Inc. Shielded jacketed flat cable and grounding clip for use therewith
US4834673A (en) * 1987-05-14 1989-05-30 Amp Incorporated Flat cable power distribution system
US4938713A (en) * 1987-05-14 1990-07-03 Amp Incorporated Electrical terminal for wave crimp termination of flat power cable
US4867700A (en) * 1987-05-14 1989-09-19 Amp Incorporated Wave crimp for flat power cable termination
US4975080A (en) * 1988-05-13 1990-12-04 Amp Incorporated Locking means for electrical interconnecting structures
US4900264A (en) * 1989-04-21 1990-02-13 Amp Incorporated Electrical connector and method of interconnecting flat power cables
US4915650A (en) * 1988-05-13 1990-04-10 Amp Incorporated Electrical terminals and method for terminating flat power cable
US4902245A (en) * 1989-04-21 1990-02-20 Amp Incorporated Methods and apparatus for terminating and interconnecting flat power cables
DE9315490U1 (de) * 1993-10-13 1994-11-10 Hoechst Ag Formkörper mit elektrischem Kontakt
US5447451A (en) * 1994-04-13 1995-09-05 Ark-Les Corporation Connector terminals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247316A (en) * 1964-04-22 1966-04-19 Amp Inc Electrical connector for terminating aluminum foil
US3549786A (en) * 1969-04-04 1970-12-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing connector
BE787907A (fr) * 1971-08-23 1973-02-23 Thomas & Betts Corp Connecteur d'elements plats
US3728473A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Multi-orificed electrical connector
US3753213A (en) * 1972-01-07 1973-08-14 Thomas & Betts Corp Method and means for connecting to a metallically sheathed cable
GB1396899A (en) * 1972-11-29 1975-06-11 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
GB1396000A (en) * 1972-11-29 1975-05-29 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
US3960430A (en) * 1974-10-29 1976-06-01 Amp Incorporated Flat wiring system and crimped connection
US3997233A (en) * 1976-02-19 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flat conductor cable connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123688A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Taller Automotive Gmbh Fixationszahn
DE20217460U1 (de) * 2002-11-11 2004-03-25 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3019687A1 (de) 1980-11-27
HK63785A (en) 1985-08-30
US4248493A (en) 1981-02-03
IT8048774A0 (it) 1980-05-23
IT1127852B (it) 1986-05-28
JPS5622514A (en) 1981-03-03
ES257682U (es) 1981-11-16
CA1132214A (en) 1982-09-21
ES257682Y (es) 1982-05-01
MX150523A (es) 1984-05-18
SE433992B (sv) 1984-06-25
SE8003808L (sv) 1980-11-26
DE8013885U1 (de) 1981-01-15
GB2053585A (en) 1981-02-04
SG24385G (en) 1985-09-13
FR2457575B1 (de) 1985-04-05
GB2053585B (en) 1983-11-02
FR2457575A1 (fr) 1980-12-19
JPS591045B2 (ja) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019686C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein Flachkabel
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
EP0735615B1 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE4111054C2 (de)
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
EP2260554B1 (de) Zugentlastung für drähte
EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2350834C3 (de) Elektrische Leitungskupplung
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
DE102013003631B3 (de) Halter zum Fixieren einer Leitung, insbesondere eines Rohres, sowie entsprechende Verbindungsanordnung
DE4005351C2 (de)
DE2551300B2 (de) Klemmhuelse einer schraubklemme fuer elektrische leitungen
EP0424806A2 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee