DE1938927A1 - Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter - Google Patents

Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1938927A1
DE1938927A1 DE19691938927 DE1938927A DE1938927A1 DE 1938927 A1 DE1938927 A1 DE 1938927A1 DE 19691938927 DE19691938927 DE 19691938927 DE 1938927 A DE1938927 A DE 1938927A DE 1938927 A1 DE1938927 A1 DE 1938927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
recess
kink
electrical conductors
flat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938927
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19691938927 priority Critical patent/DE1938927A1/de
Publication of DE1938927A1 publication Critical patent/DE1938927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0633Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means urging the conductors to follow a non-straight line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter an einer Befestigungsstelle durch eine, mit einer Knickstelle versehene, der Befestigung auf flächigen Teilen, insbesondere Isolierstoffplatten, dienende Kabelklammer.
  • Die behördliche Sicherheitsvzschriften schreiben vor, daß bei Auftreten kräftiger Zugbeanspruchungen an der Befestigungsstelle isolierter elektrischer Leiter nach den wiederholten Zugbeanspruchungen ein Leiter nur eine geringfügige Verschiebung an der Befestigungsstelle aufweisen darf.
  • Zu diesem Zweck sind Einrichtungen der eingangs näher bezeichneten Gattung bekannt, bei denen eine, mit einer Eindrückung zur unverrückbaren Halterung des Leiters an der Befestigungsstelle versehene Schelle mittels zweier Schrauben festgelegt wird. Diese allgemein bekannte Ausführung ist aufwendig und umständlich zu montierten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs näher bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der die mit dem eingelegten elektrischen Leiter versehene Kabelklammer in einfacher Weise zu befestigen ist, uobei fein@r die erfolgte Befestigung des isolierten elektrischen Leiters den behördlichen Sicherheitsvorschriften genügt.
  • Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs näher bezeic netesl Gattung erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Kabelklammer aus einem elastischen Isoliermaterial erreicht, die einen U-förmigen Querschnitt mit einem als Knickstelle verwendeten, vorzugsweise mehrkantigen, Querstück im Jochteil und mit zwei uiderhakenförmig auslaufenden Fußteilen aufweist, mit denen die das Kabel umfassende Kabelklammer in einer angepaßten Aussparung des flächigen Teils derart einschnappbar zu haltern ist, daß das Kabel um das Querstück und um die kabelseitigen Kanten der Aussparung abgeknickt verläuft.
  • Durch die mehrfache und in wechselnder Richtung erfolgende Abknickung des Kabels wird trotz Verwendung einfacher Mittel der gewünschte feste Sitz des Kabels an der Befeetigungsstelle erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kabelklaiier jederzeit gelöst und wiederholt verwendet wurden kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 unter Weglassung aller die Erfindung nicht unmittelbar berührenden Einzelheiten beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Ansicht der Kabelklammer, Fig. ; die zugehörige Draufsicht, Fis. 2 eine zum Teil im Schnitt dargestellte zum hürige Seitenansicht und Fig. 4 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Seitenansicht der vorgeschlagenen Einrichtung.
  • Die vorgeschlagene Kabelklammer wird aus einem elastischen elektrisch isolierenden Kunststoffmateriel, z.B. Polypropylen in einer bekannten Weise, z.B. durch Spritzen,. hergestellt.
  • Diese Kabelklammer weist im uesentlichen einen U-fo.rmig.en Querschnitt-mit einem als Knickstelle verwendeten, vorzugsweise mehrkantigen, Querstück 2 im ochteil 1 auf souie zwei widerhakenformig auslaufende Fußteile 3. Bei der Montage wird das Kabel 4 über die zur Aufnahme der Kabelklammer vorgesehenen Ausaparung 5 geführt und die Kabelklammer über das Kabel 4 ohne Werkzeug oder eine Vorrichtung gedrückt. Ist die Sandklammer genügend weit eingedrückt, dann federn die widerhakenförmig auslaufenden Fußteile 3 nach außen und legen so durch eine beidseitige Verriegelung die Kabelklammer samt Kabel 4 in der Aussparung 5 des- flächigen Teils 6 fest. Wihrend des vorbeschriebenen Einschnappvorganges wird, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, durch das als Knicfrstelle verwendete, vorzugsweise mehrkantige, Querstück 2 des Jochteils 1 sowie durch die kabelseitigen Kanten 7 der Aussparung 5 das Kabel 4 mehrfach und in wechselnder Richtung abgeknickt. Dabei ragt das als Knickstelle verwendete Querstück 2 in die Aussparung 5 des flächigenxTeils 6 hinwein und reicht vorzugsweise bis unterhalb dieser Aussparung. Durch diese mehrfach und in wechselnder Richtung erfolgende Abknickung des Kabels 4 mittels der Kabelklammer und des flächigen Teils 6 wird ein sehr fester, den behördlichen Sicherheitsvorschriften entsprechender praktisch unverrückbarer Sitz des Kabels an der Befestigungsstelle erreicht.
  • Sie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist der Jochteil 1 in Kabeldurchlaufrichtung über die Aussparung 5 hinaus verlängert ausgebildet. Auch dort weist der Jochteil 1 einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkelteile 8 fast bis zum flächigen Teil 6 reichen und der Geradführung des Kabels in der Kabeldurchlaufrichtung dienen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    20 Einrichtung zur Zugentlastung ieolierter elektrischer Leiter an einer Befestigungsstelle durch eine, mit einer Knickstelle versehene, der Befestigung auf flächigen Teilen, insbesondere Isolierstoffplatten, dienende Kabelklammur gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kabelklammer aus einem elastischen Isoliermaterial, die einen U-förmigen Querschnitt mit einem als Knickstelle verwendeten, vorzugsweise mehrkantigen, Querstück (2) am Jochteil (1) und mit zwei widerhakenförmigen auslaufenden Fußteilen (3) aufweist, mit denen die das Kabel (4) umfassende Kabelkiammei in einer angepaßten Aussparung (5) des flächigen Teils (6) derart einschnappbar zu haltern ist, daß das Kabel um das Querstück und um die kabelseitigen Kanten (7) der Aussparung abgeknickt verläuft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Knickstelle verwendete Querstück (2) in die Aussparung (5) des flächigen Teils (6) hineinragt und vorzugsweise bis unterhalb dieser Aussparung reicht (Fig. 4).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochteil (1) in Kabeldurchlaufrichtung über die Aussparung (5) hinaus verlängert ausgebildet ist und auch dort die Kabelklammer einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkelteile (8) fast bis zum flächigen Teil (6) reichen.
DE19691938927 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter Pending DE1938927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938927 DE1938927A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938927 DE1938927A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938927A1 true DE1938927A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938927 Pending DE1938927A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095043A (en) * 1976-05-14 1978-06-13 Graber-Rogg, Inc. Enclosure with strain relief
US4317953A (en) * 1980-04-14 1982-03-02 Akzona Incorporated Strain relief for cable splice closures
WO2015057454A3 (en) * 2013-10-14 2015-09-03 A. Raymond Et Cie Enclosure for an electrical wire connection in an appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095043A (en) * 1976-05-14 1978-06-13 Graber-Rogg, Inc. Enclosure with strain relief
US4317953A (en) * 1980-04-14 1982-03-02 Akzona Incorporated Strain relief for cable splice closures
WO2015057454A3 (en) * 2013-10-14 2015-09-03 A. Raymond Et Cie Enclosure for an electrical wire connection in an appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836677C (de) Isolator zur Halterung elektrischer Leitungen
DE102014116468B4 (de) Befestigungselement und Kabelschacht
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE6930320U (de) Einrichtung zur zugentlastung isolierter elektrischer leiter.
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE824358C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1274709B (de) Kontaktleiste
DE1765901A1 (de) Vorrichtung fuer elektrische Geraete,Schalter od.dgl.
DE1845448U (de) Befestigungsvorrichtung fuer leiterbuendel in elektrischen nachrichtengeraeten.
AT227319B (de) Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungen in Leitungsträgern
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur
DE1105495B (de) Schnalle zum Buendeln von Leitungs-draehten und zum Festlegen von Leitungs-buendeln
DE2238126B2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE1769036U (de) Kabeltuelle fuer bewegliche elektrische leitungen.
DE1955007U (de) Anschlussschiene fuer elektrische geraete, insbesondere fuer elektrische reihenklemmen.
DE1839468U (de) Pressverbinder mit federnden innenhuelsen.
DE1247436B (de) U-foermige Verbindungsklemme fuer Sammelschienen
DE2648421A1 (de) Markiervorrichtung fuer elektrische leitungen
DE1640733A1 (de) Elektrische Steckverbindungen aus elastischem Material
DE1124120B (de) Nulleiterabzweigklemme fuer einen Kabelmantel, insbesondere eines Wellmantelkabels