DE826542C - Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak - Google Patents

Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak

Info

Publication number
DE826542C
DE826542C DEM1160A DEM0001160A DE826542C DE 826542 C DE826542 C DE 826542C DE M1160 A DEM1160 A DE M1160A DE M0001160 A DEM0001160 A DE M0001160A DE 826542 C DE826542 C DE 826542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen cylinder
shielding plate
development chamber
cylinder
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1160A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stegenwalner
Manfred Wolburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Ing H Stegenwalner K G
Original Assignee
Maschb Ing H Stegenwalner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Ing H Stegenwalner K G filed Critical Maschb Ing H Stegenwalner K G
Priority to DEM1160A priority Critical patent/DE826542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826542C publication Critical patent/DE826542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasförmigen Mitteln, insbesondere Ammoniak Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasförmigen hIitteln, insbesondere Ammoniak, mit einer gasdichten, eine Einführungs- und eine Austrittsöffnung besitzenden Entwicklungskammer und einem kleine Öffnungen aufweisenden, drehbaren Siebzylinder und einem im Inneren dieses Siebzylinders befindlichen feststehenden, sich gegen seine Wandung anlegenden Teil eines vollwandigen Hohlzylinders, wobei durch einen Exhaustor im Inneren des Siebzylinders ein Unterdruck hervorgerufen wird, durch den die an seine Mantelfläche gelangende Lichtpause angesaugt und bei der Drehung des Siebzylinders durch die Entwicklungskammer mitgenommen wird und über dem geschlossenen Teil des vollwandigen Hohlzylinders abfällt.
  • Bei bekannten Entwicklungsvorrichtungen dieser Art ist die Länge des Entwicklungsraumes mit Rücksicht auf die sich diametral gegenüberstehenden Zufü"hrungs- und. Austrittsöffnungen etwa gleich dem Durchmesser des Siebzylinders. Bei diesen Vorrichtungen ist der Entwicklungsraum kastenförmig ausgebildet und läuft nach oben in zwei spitzwinklige Abschnitte aus, in welchen sich das Ammoniakgas konzentriert, welches jedoch durch die an diesen Stellen befindlichen, in den Entwicklungsraum hineingehenden Führungsflächen abgehalten wird und demzufolge unwirksam bleibt. Der zwischen diesen beiderseitigen Führungsflächen freiliegende Siebzylinder bedingt einen verhältnismäßig kurzen Entwicklungsweg der von dem Siebzylinder mitgenommenen Pausen, da nur etwa 9o° des Umfanges des Siebzylinders für die Förderung der Lichtpausen ausgenutzt werden. Hinzu kommt, daß an der um den Zylinderhalbmesser tiefer liegenden Zylinderscheitellinie keine ausreichende Konzentration des Ammoniak-Gas-Gemisches besteht, so daß die Entwicklung der Lichtpausen unzureichend ist. Man hat bereits versucht, den Entwicklungsweg zu verlängern, dadurch, daf- das Förderorgan, welches die belichteten Pausen saugend erfaßt, aus mehreren nebeneinander in geradliniger Strecke durch den Entwicklungsraum laufenden Bändern gebildet wird. Hierbei ist es aber nicht möglich, mit einer Unterdruckkammer zu arbeiten, in welcher der Unterdruck beliebig groß sein kann, um ein sicheres Ansaugen der Pausen zu bewirken, sondern die mit den Pausen in Berührung kommenden Oberflächen der Bänder sind mit einem elastischen, mit saugnapfähnlichen Poren ausgestattetem Belag, z. B. Schwammgummi, versehen. Durch diesen saugenden Belag wird aber keine sichere Mitnahme der Pausen erzielt, insbesondere dann nicht, wenn schwerere Papiersorten gefördert werden sollen oder wenn der Schwammgummi bereits alt ist. Außerdem ist auch bei dieser Einrichtung der Entwicklungsweg abhängig von der Länge der Bänder.
  • Die sonst noch bekannten Entwicklungsvorrichtungen mit mechanisch wirkenden Fördermitteln, wie beispielsweise Andrückrollen, federnden Scheibenwalzen oder Blattfedern, ergeben meistens einen komplizierten Aufbau und gehen in ihrer Konstruktion in der Richtung, daß der Entwicklungsweg der Pausen durch Vergrößerung der Abmessungen der Maschine beliebig vergrößert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Entwicklungsvorrichtungen, die mit einem Siebzylinder und mit Unterdruck arbeiten, einen mindestens ebenso langen Entwicklungsweg wie bei den mit mechanischen Andrückrollen arbeitenden Entwicklungsvorrichtungen zu schaffen, und erreicht dies dadurch, daß der im Innern des Siel)zylinders vorgesehene vollwandige HohlzyIiiidersektor durch eine schmale, gegen seine Innenfläche anliegende Leiste ersetzt ist, die vor der Austrittsöffnung in Drehrichtung des Siebzylinders nahezu 36o° hinter der Einführungsöffnung angeordnet ist.
  • Der Sielizvlinder besitzt ferner nach der Erfindung in seinem Inneren einen feststehenden, konzentrischen Verdrängerkörper. Dieser Verdrängerkörper hat den Zweck, das Ansaugvolumen innerhalb des Siebzylinders zu verringern, um schnell auf volle Ansaugleistung zu kommen. Dies ist insbesonders dann wichtig, wenn Siel>zvlinder @rr@ißerer Abmessungen verwendet werden.
  • Ferner dient der Verdrängerkörper als Träger für die Leiste, welche gegen die Innenfläche des Siel)zylinders vor der Austrittsöffnung anliegt.
  • Darüber hinaus ermöglicht die pneumatische Ansaugung der Pausen mittels eines drehbaren Sielizyliciders den Entwicklungsweg beliebig zu verlängern, wenn Formate entwickelt werden sollen, deren Länge kleiner ist als der Umfang des Siebzylinders, und zwar dadurch, daß die gegen die Innenfläche des Siebzylinders anliegende Leiste
    durch eüie von Hand zu betätigende Steuerung von
    der Innenfläche abliebbar ist. In diesem Fall ent-
    hält der Verdrängerkörper auch das Verstell-
    getriebe für die Leiste.
    Die Erfindung richtet sich weiterhin auf die be-
    sondere Ausbildung der Entwicklungskammer, die
    zwischen der Einführungs- und der Austritts-
    öffnung zylindrisch in einem gewissen Abstand von
    der Mantelfläche des Siebzylinders angeordnet und
    in ihrem unteren Teil wannenförmig zur Aufnahme
    des Ammoniaks erweitert und mit einer den
    wannenförmigen Teil abdeckenden Abschirmplatte
    versehen ist.
    Diese Abschirmplatte wird nach der Erfindung
    elektrisch beheizt. Sie ist corzngs@@-eise parabolisch
    gewölbt und reflektiert die Wärmestrahlen auf das
    zu erwärmende flüssige Ammoniak, das sich in dem
    wannenförmig erweiterten Teil der Entwicklungs-
    kammer befindet. Die Oberseite der beheizten Ab-
    schirmplatte gibt ihre Wärme unmittelbar an die
    Entwicklungskammer ab. Die beheizbare Abschirm-
    platte ist nach der Erfindung wärmeleitend mit dem
    Gehäuse der Entwicklungskammer verbunden.
    Hierzu dienen mehrere parallel liegende, im Durch-
    messer der Entwicklungskammer zylindrisch ge-
    wölbte Stäbe, die gut wärmeleitend sind.
    Oberhalb der beheizbaren .-bschirmplatte kann
    ein Gitter angeordnet sein. Dieses ist dann zweck-
    mäßig, wenn Widerstände hoher Leistung in die
    Abschirmplatte eingebaut werden, die diese so stark
    erhitzen, daß die Gefahr besteht, daß herabfallendes
    Papier versengt.
    Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich-
    nung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. i einen Längsschnitt durch die Entwick-
    lungsvorrichtung,
    Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. i,
    Fig.3 und 4 eine andere Ausführungsform im
    Längsschnitt mit Verstelleinrichtung und
    Fig. 5 einen Querschnitt zti Fig. 3.
    Das Entwicklungsgerät besteht aus dem äußeren
    Gehäuse i und der Entwicklungskammer 2, die die
    Einführungsöffnung 3 und die Austrittsöffnung
    besitzt, oberhalb der der Abstreifer 5 angeordnet
    ist. Die Auffangschale ist mit 6 bezeichnet. In der
    Entwicklungskammer befindet sich der drehbare
    Siebzylinder 7, der mit einer Vielzahl von kleinen
    Löchern 8 versehen ist, die über seine ganze
    Mantelfläche gleichmäßig verteilt sind. Der Sieb-
    zylinder wird von dem Motor 9 Tiber das Ritzel io.
    das Doppelzahnrad i i und das Zahnrad 12 ange-
    trieben. Die Geschwindigkeit des Motors 9 ist
    durch das Rädergetriebe stark untersetzt. Das
    Zahnrad 12 ist mit der Nabe 13 des Siebzylinders
    durch die Paßfeder 1.4 verbunden. Die Nabe 13 ist
    drehbar auf dem Ansaugstutzen i .s des Exhaustors
    16 gelagert, der durch den 1?Iektroniotor 1; an-
    getrieben wird. Das Flügelrad ist mit 18 und die
    Austrittsöffnung mit 19 bezeichnet. Auf der
    anderen Seite ist der Siebzylinder in der im Ge-
    häuse i befindlichen Buchse 20 gelagert.
    Im Inneren des Siebzylinders befindet sich der
    zylindrische Verdrängerkörper 21, der als voll-
    wandiger Hohlzylinder ausgebildet ist. Er besitzt den Hohlzapfen 22, der fest in dem Ansaugstutzen r_5 des Exhaustors sitzt und mit mehreren Bohrungen 23 versehen ist, um die Luft aus dem Inneren des Siebzylinders abzusaugen. Der Verdrängerkörper 21 ist auf der anderen Seite durch den Zapfen 24 mit Gleitsitz in dem Hohlzapfen 25 des Siebzylinders 7 gelagert.
  • Vor der Einführungsöffnung 3 befindet sich die waagerechte Platte 26, die zum Auflegen der zu entwickelnden Lichtpausen dient und dicht vor der Einführungsöffnung mit mehreren Durchgangslöchern 27 versehen ist. Die Abdichtung der Entwicklungskammer 2 erfolgt durch die im Gehäuse i gelagerte Rolle 28 und durch die vor der Austrittsöffnung 4 angeordnete federnde Zunge 29. Vor der \tistrittsöffnung befindet sich die über die ganze Länge des Siebzylinders gehende und sich an seine Innenfläche anlegende Leiste 30, die von dem Verdrängerkörper i9 getragen wird.
  • Die Oberfläche der Leiste 30 und die Innenfläche des Siebzylinders haben einen so kleinen Abstand voneinander, daß die Öffnungen 6 im Siebzylinder abgedeckt werden.
  • Der untere Teil der Entwicklungskammer 2 ist zu einer Wanne 31 erweitert, die zur Aufnahme des flüssigen Ammoniaks 32 dient. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich die parabolisch gewölbte Abschirmplatte 33, in welcher elektrische Heizkörper 34 eingebaut sind. Die Abschirmplatte 33 ist durch gut wärmeleitende, zylindrisch gewölbte Stäbe 35 mit der Wandung der Entwicklungskammer 2 verbunden. Die beheizte Abschirmplatte erwärmt die Oberfläche des flüssigen Ammoniaks und außerdem die Entwicklungskammer.
  • Die Entwicklungskammer 2 ist mit dem Verschließbaren Anschlußstutzen 36 versehen, der durch eine nicht dargestellte Rohrleitung mit der Austrittsöffnung i9 des Exhaustors verbunden werden kann, falls das aus der Entwicklungskammer abgesaugte Ammoniakgas im Kreislauf wieder in die Entwicklungskammer geleitet werden soll.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Leiste 30 mit einem Verstellgetriebe versehen, wie es in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist sie in Führungen 37 des Verdrängerkörpers 21 verschieblich, so daß sie von der Innenfläche des Siebzylinders abgehoben werden kann, um die Öffnungen 8 freizugeben. Hierzu dienen zwei Exzenter 38, 39, die auf einer Hohlwelle 4o befestigt sind, welche auf einer Achse 41 angeordnet ist, die in dem Verdrängerkörper befestigt ist. An der Leiste 30 greifen zwei Federn 42, 43 an, die an den Buchsen 44, 45 befestigt sind, die auf der Hohlwelle 4o gleiten. Die Exzenter werden durch die Handhabe 46 über die Zahnräder 47 und 48 verstellt. Das Zahnrad sitzt auf der Achse 49 der Handhabe 46 und das Zahnrad 48 ist auf der Hohlwelle 4o befestigt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch den Exhaustor 16 wird ein Unterdruck im Inneren des Siebzylinders 7 hergestellt, so daß an den Öffnungen 8 und 27 ein Sog entsteht. Der Siebzylinder dreht sich mit einer regelbaren Geschwindigkeit und erfaßt die auf der Platte 26 gelegte und durch den Sog,an den Öffnungen 27 plan eingeführte Lichtpause und nimmt sie durch die Entwicklungskammer 2 mit. Sobald die Vorderkante der Lichtpause über die Leiste 30 zu liegen kommt, wird sie nicht mehr angesaugt, löst sich von dem Siebzylinder, wird von dem Abstreifer 5 erfaßt und fällt in die Auffangschale 6. Wird die Leiste 30 durch das Verstellgetriebe von der Innenfläche des Siebzylinders 7 abgehoben, so werden die Öffnungen 8 vor der Austrittsöffnung4 freigegeben, und die Pause läuft so lange mit dem Siebzylinder um, bis die Leiste 30 wieder in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht ist. Sobald dann die Vorderkante der Lichtpause über die Leiste 3o zu liegen kommt, hebt sie sich wiederum ab, und die entwickelte Lichtpause fällt herab. Auf diese Weise kann der Entwicklungsweg unabhängig von der Regulierung des Motors beliebig verlängert werden.
  • Die abgesaugten Ammoniakgase werden entweder durch einen Kamin ins Freie oder im Kreislauf durch die Entwicklungsvorrichtung gefördert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:- i. Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasförmigen Mitteln, insbesondere Ammoniak, bestehend aus einer gasdichten Entwicklungskammer mit Einführungs- und Austrittsöffnung und einem drehbaren Siebzylinder, in dessen Inneren durch einen Exhaustor ein Unterdruck erzeugt wird, durch den die an seine Mantelfläche gelangende Lichtpause angesaugt und bei der Drehung des Siebzylinders durch die Entwicklungskammer befördert wird bis sie bei Erreichen eines im Inneren des Siebzylinders fest angeordneten, die Öffnungen des Siebzylinders luftdicht abschließenden Abdeckgliedes zum Abfallen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckglied eine schmale Leiste (30) vorgesehen ist, die vor der Austrittsöffnung (4) in Drehrichtung des Siebzylinders (7) nahezu 36o° hinter der Einführungsöffnung (3) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Siebzylinders ein feststehender, konzentrischer Verdrängerkörper (21) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (21) als Träger für die gegen die Innenfläche des Siebzylinders anliegende Leiste (30) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (3o) durch eine von Hand zu betätigende Steuerung (46 bis 49) von der Innenfläche des Siebzylinders abhebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskammer zwischen der Einführungs- und der Austrittsöffnung als ein den Siebzylinder mit Abstand umgebender Zylinder ausgebildet, in ihrem unteren Teil. (3i) wannenförmig zur Aufnahme der Ammoniaklösung erweitert und mit einer den wannenförmigen Teil (3i) abdeckenden Abschirmplatte (33) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (33) elektrisch beheizt ist und die Wärmestrahlen auf das zu erwärmende flüssige Ammoniak reflektiert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (33) parabolisch gewölbt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Abschirmplatte (33) wärmeleitend mit der Wandung der Entwicklungskammer verbunden ist. g. Verrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Abschirmplatte (33) mit mehreren parallel liegenden, im Durchmesser der Entwicklungskammer zylindrisch gewölbten, an der Wandung der Entwicklungskammer befestigten Stäben (35) aus gut wärmeleitendem Material verbunden ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der beheizbaren Abschirmplatte ein Gitter angeordnet ist.
DEM1160A 1949-12-25 1949-12-25 Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak Expired DE826542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1160A DE826542C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1160A DE826542C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826542C true DE826542C (de) 1952-01-03

Family

ID=7291070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1160A Expired DE826542C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826542C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088808B (de) * 1956-11-30 1960-09-08 Maschb Ing H Stegenwalner Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE2514175A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Gaf Corp Entwicklungsvorrichtung fuer fotokopiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088808B (de) * 1956-11-30 1960-09-08 Maschb Ing H Stegenwalner Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE2514175A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Gaf Corp Entwicklungsvorrichtung fuer fotokopiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708517C2 (de)
DE2514175C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen
DE826542C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak
EP0463507A2 (de) Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE2100756A1 (de) Vorrichtung fur die thermische Ent wicklung von Lichtpauspapier und Papier fur Diazokopien
DE3102951C2 (de) Maschine zum Öffnen von Schließklappen von Briefumschlägen
DE1797357C3 (de) Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes auf einer durch Wärme entwickelbaren, leicht beschädigbaren, fotoempfindlichen Schicht auf einem als Film ausgebildeten Träger
DE2265002C3 (de) Strahlungsheizkörper
DE1519827B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen duenner Staebe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial
DE591445C (de) Frischluftheizvorrichtung, insbesondere fuer Motorboote und Motorwagen
DE663173C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierbogen in Sortiermaschinen
DE3939601C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen
DE3127259A1 (de) Geraeuscharme ausblasrinne
DE1572298A1 (de) Thermokopiergeraet mit einem infrarotstrahlendurchlaessigen Hohlzylinder
DE1220590B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen und Bahnen aus Kunststoffen
DE3322401C1 (de) Trocknungseinrichtung für bedruckte bzw. beschichtete Becher oder dergleichen
DE1497394A1 (de) Durchlauftrockengeraet fuer Blattfilme
DE1933456U (de) Vorrichtung zur entwicklung von lichtpausen durch waerme.
DE967275C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE1838594U (de) Einlaufvorrichtung an pausmaschinen.
DE2505219A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln von diazo-und vesikularfilmen
DE2258802C2 (de) Fördervorrichtung für bandförmiges Material
DE2001248C3 (de) Trockeneinrichtung für naß entwickelte Kopien in elektrofotografischen Kopiergeräten
AT51528B (de) Mit brennbaren Gasen beheizter rotierender Trommeltrockner.
DE102014117973A1 (de) Trommelfilter