DE2265002C3 - Strahlungsheizkörper - Google Patents

Strahlungsheizkörper

Info

Publication number
DE2265002C3
DE2265002C3 DE19722265002 DE2265002A DE2265002C3 DE 2265002 C3 DE2265002 C3 DE 2265002C3 DE 19722265002 DE19722265002 DE 19722265002 DE 2265002 A DE2265002 A DE 2265002A DE 2265002 C3 DE2265002 C3 DE 2265002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
radiant heater
lamp
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265002B2 (de
DE2265002A1 (de
Inventor
Robert W. Jamaica N.Y. Bassemir
J. Robert Waldwick Mayer
Henry C. Scotch Plains Newman
Sandford C. Oceanport Peek Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sequa Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp New York filed Critical Sun Chemical Corp New York
Publication of DE2265002A1 publication Critical patent/DE2265002A1/de
Publication of DE2265002B2 publication Critical patent/DE2265002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265002C3 publication Critical patent/DE2265002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarben auf Druckbogen mittels ultravioletter Strahlung, bei dem hinter einer Lampe ein Reflektor angeordnet ist, der mit einem dahinterliegenden Gehäuse einen Reflektorkasten bildet, wobei in dem Gehäuse Lufteinlaßöffnungen und ein Absauganschluß zur Erzeugung eines Kühlstroms für den Reflektor vorgesehen sind.
Ein solcher Strahlungsheizkörper ist aus der DE-OS 16 04 931 bekannt Der durch den Reflektorkasten geführte Kühlstrom kann in der Regel ausreichen, um den Strahlungsheizkörper, insbesondere den Reflektor, zu kühlen.
Aus der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung F5528/XII ist ferner ein Bestrahlungsgerät zum Trocknen von bedruckten Bogen in Druckmaschinen bekannt. Zur Abführung der von dem Bestrahlungsgerät erzeugten Warmluft ist eine gesonderte Absaugvorrichtung vorgesehen, die aus einer in der Nähe des Bestrahlungsgeräts angeordneten Haube besteht, die durch ein Rohr mit einem Exhaustor verbunden ist. Eine Kühlung des Bestrahlungsgeräts und die Abfuhr in der Nähe des in der Regel aus einer Qecksilberentladungsröhre bestehenden Bestrahlungsgeräts entstehenden Ozons gelingt hierdurch allenfalls in geringem Umfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse eines Strahlungsheizkörpers, der ultraviolettes Licht aussendet, so zu gestalten, daß die Wirksamkeit der Kühlung durch einen Kühüuftstrom, der durch einen Absauganschluß in dem Gehäuse aus dem Gehäuse abgesaugt wird und durch Lufteinlaßöffnungen in dem Gehäuse in das Gehäuse eintritt, verbessert wird und gleichzeitig erreicht wird, daß das in der Nähe des Strahlungsheizkörpers gebildete Ozon abgeführt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß mehrere zusätzliche Einlaßöffnungen in den nach innen zum Reflektor an den unteren Längskanten des Gehäuses abgewinkelten Abschnitten nahe den Rändern des Reflektors angeordnet sind.
Das Ozon wird dadurch abgeführt, daß es durch einen Luftstrom abgesaugt wird, der von einem an den Absauganschluß angeschlossenen Absauggebläse durch die zusätzlichen Öffnungen erzeugt wird. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die bereits vorhandenen Einrichtungen zur Erzeugung des Kühlstroms gleichzeitig dazu verwendet werden können, das Ozon über die zusätzlichen Öffnungen abzuziehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht von einem Teil der Gesamtvorrichtung;
F i g. 2 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung einen Strahlungsheizkörper der Vorrichtung nach F i g. 1; und
Fig.3 und 4 eine Draufsicht auf das linke Ende (r i g. 2) des Strahlungsheizkörpers, wobei in F i g. 3 der Reflektorverschluß geöffnet und in F i g. 4 geschlossen ist
ίο Zu der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung 10 gehört eine Förderkette 11, die in Richtung des Pfeils A durch ein Kettenrad 12 angetrieben und durch ein Stützrad 13 und weitere nicht dargestellte Stützräder geführt wird. Mehrere durch die Förderkette
is Il unterstützte auslösbare Greifer 14 dienen dazu, einzelne Bogen 15 festzuhalten, die mit Hilfe der Förderkette U längs einer Bahn bewegt werden, welche sich zwischen einer Andruckwalze 17 und einer Druckwalze 18 hindurch erstreckt
Nachdem die Bogen 15 bedruckt worden sind, werden sie unter Strahlungsheizkörper 26 bis 29, von denen jeder eine Lampe und einen Reflektor umfaßt, gefördert, damit eine Photopolymerisation der lösungsmittelfreien Druckfarbe bewirkt wird Da alle Strahlungsheizkörper 26 bis 29 gleich aufgebaut sind, werden im folgenden nur die Einzelheiten des Strahlungsheizkörpers 26 näher beschrieben.
Zu dem Strahlungsheizkörper 26 gehören eine langgestreckte rohrförmige Lampe 31 zum Erzeugen von Ultraviolettstrahlung und ein ortsfester, haubenähnlicher elliptischer Reflektor 32, der hinter der Lampe
31 angeordnet und so geformt ist, daß er die nahezu der maximalen Intensität entsprechende Strahlungsenergie der Lampe 31 fokussiert, damit diese Energie längs der Bahn der Förderkette U über eine kurze Strecke konzentriert wird. Das hinter bzw. über dem Reflektor
32 angeordnete Gehäuse 36 bildet eine Unterstützung für den Reflektor und die Fassungen 37 der Lampe. Verlängerungen 33 und 34, die in dem Gehäuse 36 längs
■to der unteren Ränder eines konkaven Bodens 36a drehbar gelagert sind, bilden einen Verschluß, der zwischen einer in F i g. 3 gezeigten Öffnungsstellung und einer in F i g. 4 gezeigten Schließstellung bewegbar ist. Bei der Lampe 31 handelt es sich in einem typischen Fall um eine aus
Λ5 Quarz hergestellte Mitteldruck-Quecksilberentladungsröhre mit einem Leistungsbereich von etwa 19,5 bis 157 Watt/cm.
Das Gehäuse 36 ist so geformt, daß es einen Kanal bildet, durch den Kühlluft über die Rückseite des
1W Gehäusebodens 36a geleitet werden kann, der in Wärmekontakt mit dem Reflektor 32 steht. Die obere Wand des Gehäuses 36 ist gemäß F i g. 2 mit mehreren Entlüftungsöffnungen 38 versehen, während die nach innen abgewinkelten Abschnitte an den unteren Längskanten des Gehäuses jeweils mehrere kleine Öffnungen 39 aufweisen. Die linke Stirnwand 36b des Gehäuses ist mit einer runden Entlüftungsöffnung 42 versehen, mit deren Rand ein nach außen vorspringender zylindrischer Rohrstutzen 43 verbunden ist. Mit dem
wi Rohrstutzen 43 kann eine nicht dargestellte flexible Leitung verbunden werden, die an ein nicht dargestelltes Absauggebläse angeschlossen ist, so daß Luft in das Gehäuse 36 hinein über die Öffnungen 38 angesaugt werden kann, wobei die angesaugte Luft über die
κ· Oberseite des Gehäusebodens 36a strömt, um den Reflektor 32 zu kühlen. Die Öffnungen 39 an den unteren Längskanten des Gehäuses 36 dienen zum Abführen des Ozons in einer Strömung entlang der
Pfeile B. Das Ozon, das nach dem Zünden der Lampe 31 insbesondere während der Anheizperiode erzeugt wird, wird in einen Luftstrom eingeleitet, der gemäß F i g. 1 durch ein Absauggebläse 46 erzeugt wird, das mit zwei verschiedenen Drehzahlen betreibbar ist
Die den Verschluß bildenden Verlängerungen 33 und 34 sind gemäß F i g. 3 und 4 durch Gelenke 47 und 48 mit den unteren Rändern des konkaven Gehäusebodens 36a verbunden. Auf den unteren Rändern des Verschlusses sind Führungsrollen 51 und 52 gelagert, die längs eines Schlitzes 53 eines Betätigungsteils 54 bewegbar sind. Wird das Betätigungsteil 54 nach oben bzw. unten
bewegt werden die Verlängerungen 33 und 34 geschlossen bzw. geöffret. Die Steuervorrichtung 55 für die Strahlungsheizkörper besteht aus einer Einrichtung 56 zum Regeln der Laufgeschwindigkeit der Förderkette 11, die auf das Antriebskettenrad 12 wirkt, einer Steuereinrichtung, durch welche die Verschlüsse der Strahlungsheizkörper 26 bis 29 nacheinander betätigt werden, und einer Einrichtung 60, die beim Schließen eines Verschlusses die der betreffenden Lampe zugeführte Spannung herabsetzt und gleichzeitig die Kühlung des betreffenden Reflektors verstärkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heizkörper für eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarben auf Druckbogen mittels ultravioletter Strahlung, bei dem hinter einer Lampe ein Reflektor angeordnet ist, der mit einem dahinterliegenden Gehäuse einen Reflektorkasten bildet, wobei in dem Gehäuse Lufteinlaßöffnungen und ein Absauganschluß zur Erzeugung eines Kühlstroms für den Reflektor vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, zusätzliche Einlaßöffnungen (39) in den nach innen zum Reflektor an den unteren Längskanten des Gehäuses (36) abgewinkelten Abschnitten nahe den Rändern des Reflektors (32) angeordnet sind.
DE19722265002 1971-05-06 1972-05-04 Strahlungsheizkörper Expired DE2265002C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14076071A 1971-05-06 1971-05-06
US14075271A 1971-05-06 1971-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265002A1 DE2265002A1 (de) 1975-10-02
DE2265002B2 DE2265002B2 (de) 1978-12-14
DE2265002C3 true DE2265002C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=26838460

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221930 Pending DE2221930A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE19722265003 Pending DE2265003A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DE19722265002 Expired DE2265002C3 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Strahlungsheizkörper

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221930 Pending DE2221930A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE19722265003 Pending DE2265003A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5635549B1 (de)
CA (1) CA971909A (de)
DE (3) DE2221930A1 (de)
FR (1) FR2135618B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109731A1 (de) * 1973-12-06 1974-11-12
US4032817A (en) * 1974-12-12 1977-06-28 Harris Corporation Wide range power control for electric discharge lamp and press using the same
US4050412A (en) * 1975-01-09 1977-09-27 Continental Can Company, Inc. U.V. curing machine
AU654848B2 (en) * 1991-04-30 1994-11-24 Dentsply International Inc. Denture curing apparatus and method
DE4229352A1 (de) * 1992-09-07 1994-04-14 Bhs Bayerische Berg Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5635549B1 (de) 1981-08-18
DE2265002B2 (de) 1978-12-14
CA971909A (en) 1975-07-29
FR2135618A1 (de) 1972-12-22
FR2135618B1 (de) 1973-12-07
DE2265003A1 (de) 1975-10-02
DE2221930A1 (de) 1972-11-23
DE2265002A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750485A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2423238B2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
EP0778131B2 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE2265002C3 (de) Strahlungsheizkörper
DE2406305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aushaerten von ueberzuegen, insbesondere von gedruckten ueberzuegen auf blechen
DE2550721C3 (de) Übergabetrommel an einer Druckmaschine
WO1990003888A1 (de) Trocknerelement
DE1797639C3 (de) Luftführung bei einem mit fortschreitender streifenweiser Projektion arbeitenden Kopiergerat
DE3124688C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von band- oder blattförmigen, fotografischen Schichtträgern
DE2608661C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und anschließenden Trocknen von Bogen in einem Greiferschluß
EP4146479A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines substrates
DE2047824A1 (de) Elektrostatische Tischkopiermaschine
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn
DE887818C (de) Ablegevorrichtung fuer Bogen-Rotationstiefdruckmaschinen
DE2402435A1 (de) Druckmaschine
DE4030824C2 (de) Tintentrocknungshilfe
DE4034499A1 (de) Fixiervorrichtung
DE1031321B (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Tiefdruck bedruckten Papier- oder Stoffbahnen
DE3322401C1 (de) Trocknungseinrichtung für bedruckte bzw. beschichtete Becher oder dergleichen
DE850551C (de) Lichtpausmaschine mit rotierender, zylindrischer Pausflaeche
DE2422873A1 (de) Geraet zum haerten und trocknen von druckfarben
EP1279498A2 (de) Trockner für Druckerzeugnisse
DE1772800B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Stapeln entwickelter lichtempfindlicher Papiere an einer Nasskopieranlage
DE974063C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Papier- oder Stoffbahnen
DE516321C (de) Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee