DE2221930A1 - Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien

Info

Publication number
DE2221930A1
DE2221930A1 DE19722221930 DE2221930A DE2221930A1 DE 2221930 A1 DE2221930 A1 DE 2221930A1 DE 19722221930 DE19722221930 DE 19722221930 DE 2221930 A DE2221930 A DE 2221930A DE 2221930 A1 DE2221930 A1 DE 2221930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
radiation
housing
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221930
Other languages
English (en)
Inventor
Newman Henry C
Peek Jun Sandford C
Mayer Robert J
Bassemir Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Publication of DE2221930A1 publication Critical patent/DE2221930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Behandeln von keine Lösungsmittel enthaltenden Druckfarben und betrifft-besondere Verbesserungen an-der in der UoS.A.Patentschrift 3 159 464 beschriebenen, dem gleichen Zweck dienenden Vorrichtung»
,Druckfarben und andere Uberzugsmaterialien, die keine Lösungsmittel enthalten, werden in der Industrie, in zunehmendem Maße verwendet, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Verwendung solcher Materialien zu einer erheblichen Verringerung oder vollständigen Vermeidung einer Luftverschmutzung führt, die sich beim Behandeln von Lösungsmitteln enthaltenden Druckfarben und Überzugsmaterialien nicht vermeiden läß.t«, Eine schnelle Behandlung bzw«, Härtung lösungsmittelfreier Materialien läßt sich mit Hilfe einer starken Ultraviolettstrahlung erzielen, der das Material unmittelbar nach dem Auftragen auf eine Unterlage ausgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Druckvorrichtung die benötigte Ultraviolettstrahlung mit Hilfe mehrerer paralleler, langgestreckter Röhren erzeugt, die sich quer . zur Bewegungsrichtung des bedruckten Materials erstrecken»
209848/0749
Hierbei ist jeder Röhre bzw. Lampe ein elliptischer Reflektor zugeordnet, der dazu dient, die Ultraviolettstrahlung auf einen schmalen Streifen zu konzentrieren und sie auf das bedruckte Material auftreffen zu lassen, sobald dieses die Druckstation der Vorrichtung verläßt. Der aus einem Flachmaterial hergestellte Reflektor wird zwangsläufig mit Hilfe von Luft gekühlt, die in erster Linie über die Rückseite des Reflektors geleitet wird. Da eine übermäßige Küh-1 lung .auf der der Lampe zugewandten Seite des Reflektors zu einer übermäßigen Abkühlung und zum liirlöschen der Lampe führen würde, wird die zirkulierende Luft zum größten Teil durch ein Gehäuse geleitet, an dem der Reflektor angebracht ist.
Ferner sind Verschlußeinrichtungen vorgesehen, die in eine Schließstellung gebracht werden können, um zu verhindern, daß Licht auf das bedruckte Material fällt, ohne daß es erforderlich ist, die Lampe zum Erlöschen zu bringen. Die Betätigung der Verschlußeinrichtungen ist auf die Geschwindigkeit abgestimmt, mit der sich das bedruckte Material an den Lampen vorbei bewegt, und zwar derart, daß eine Abnahme der Laufgeschwindigkeit automatisch von einer Verringerung der Menge des ultravioletten Lichtes begleitet · ist, das im jeweiligen Augenblick auf das bedruckte Material fällt; diese automatische Regelung wird dadurch bewirkt, daß die Verschlußeinrichtungen bei der erforderlichen Anzahl von Lampen geschlossen werden. Da die hier in Frage kommenden Lampen zum erneuten Zünden gewöhnlich eine Zeitspanne von etwa 10 bis 12 min benötigen, ist es unerwünscht, bestimmte Lampen zu löschen, da dies zu einer Vergrößerung des Zeitaufwandes für den Druckvorgang führen würde. IM eine Überhitzung des Reflektors zu verhindern, wenn der zugehörige Verschluß geschlossen ist, wird daher die betreffende Lampe mit einer herabgesetzten Leistung bzw»· einer Bereitschaftsleistung betrieben, so daß sie im gezila-
209841/074$
deten Zustand verbleitet, und gleichzeitig wird eine größere luftmenge zum Kühlen des Reflektors, zugeführt.
An den Enden der Lampen angeordnete Reflektoren verhindern das Entweichen von Strahlung an den Enden der Lampen und schirmen die Lampenfassungen ab, um eine Überhitzung zu verhindern. Die Lampenfassungen sind auf den Gehäusen verstellbar angeordnet, so daß der Lichtbogen jeder Lampe, der dazu neigt, sich nach oben zu bewegen, so angeordnet werden kann, daß er sich allgemein längs der Brennlinie des Reflektors erstreckt, und zwar οhiie Rücksicht auf die jeweilige Stellung des Reflektors gegenüber der Erde. Die Reflektoren bestehen aus einem Metall, z. B. einem der unter den gesetzlich geschützten Bezeichnungen "Lurium" oder "Alzak" erhältlichen Werkstoffe, die ihre Reflexionsfähigkeit beibehalten, da sie selbst in einer oxidierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Ultraviolettstrahlung in einem hohen Ausmaß oxidationsbeständig sind.
Wenn das bedruckte Material vor den die Ultraviolett-. strahlung erzeugenden Lampen vorbeigeführt wird, befindet es sich in einem kleinen Abstand von einer Kühlplattenanordnung, auf welche die Ultraviolettstrahlung auftreffen würde, wenn kein bedrucktes Material vorhanden wäre, z. B«, wenn anstelle einer zusammenhängenden Bahn einzelne Bogen bedruckt werden. Durch diese Kühlplatte werden aridere Teile der Vorrichtung gegen eine Beschädigung durch Überhitzung geschützt, und die Kühlplatte verhindert, daß irgendwelche Teile, mit denen bedrucktes Papier in Berührung kommen könnte, so weit erhitzt werden, daß der Entflammungspunkt des Papiers erreicht wird.
Genauer gesagt liegt der Erfindung die Hauptaufgabe zugrunde, eine verbesserte Photopolymerisationsvorrichtung zum Behänden lösungsmittelfreier Druckfarben und Überzüge izu scHaffen. Ferner sind gemäß der Erfindung neuartige Einrichtungen geschaffen ■worden, die. es ermöglichen, einen
209848/0749
Latnenreflektor zu kühlen, ohne daß die zugehörige Lamne
in einem bemerkbaren Ausmaß abgekühlt wird. Weiterhin werden gemäß der Erfindung Maßnahmen getroffen, um den Betrieb einer Lampe, einer Kühleinrichtung für den Lanpenreflektor und einer Verschlußeinrichtung auf verbesserte
Weise so abzustimmen, daß die Abgabe von Energie durch den
Reflektor nach Bedarf verhindert werden kann. Gemäß einem
weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Einrichtung geschaffen worden, die es ermöglicht, automatisch die einem sich
bewegenden Werkstück zugeführte Lampenenergie in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit des Werkstücks zu regeln.
Ferner ist eine neuartige Konstruktion eines Gehäuses geschaffen worden, das einen aus einem Flachmaterial herge- ( j stellten Reflektor für eine langgestreckte rohrförmige Lam- \\
r\ pe unterstützt. Schließlich ist eine neuartige Einrichtung ,' ] geschaffen worden, die dazu dient, Teile einer Druckvor- V richtung gegen eine Überhitzung durch die Lampenenergie ;
zu schützen, mittels welcher die Druckfarbe gehärtet wird. :
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnun- ' gen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt: '
Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht einen Teil ]j einer Druckvorrichtung; '<
Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Dar- : ;
stellung eine Lampenreflektorbaugruppe zur Verwendung bei , der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 unter Bezugnahme auf Fig. 2 das linke
Ende der Lampenreflektorbaugruppe, wobei in Fig. 3 der Reflektorverschluß geöffnet und in Fig. 4 geschlossen ist;
Fig. 5 in einer Teilansicht eine lockere Verbindung j zwischen einem Reflektor und dem zugehörigen Gehäuse; und j
209848/0749
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig.5.
Zu der in Fig. 1 schematisch dargestellten Druckvorrichtung IO gehört eine Förderkette 11, die in Sichtung des Pfeils A durch ein Kettenrad 12 angetrieben lind durch ein Stützrad 13 und weitere nicht dargestellte Stützräaer geführt wird. Mehrere durch die Förderkette 11 unterstützte auslösbare Greifer 14 dienen dazu, einzelne Bogen 15 fest- zuhalten, die mit Hilfe der Förderkette 11 längs einer Bahn bewegt werden, welche sich zwischen einer Andruckwalze 17 und einer Druckwalze IS hindurch erstreckt.
Nachdem die Bogen 15 bedruckt worden sind, bewegen sie sich in einem Abstand von etwa 25 mm oberhalb einer wassergekühlten Platte 21. Während die Bogen 15 oberhalb der Kühlplatte 2k bewegt werden, gelangen sie unter Baugruppen 26 bis 29, von denen jede eine Strahlungsenergiequelle bzw..eine Lampe und einen Reflektor umfaßt, damit eine Photopolymerisation der durch die Druckwalze 1δ auf die Bogen 15 aufgebrachten lösungsmittelfreien Druckfarbe bewirkt wird. Wie im folgenden erläutert, bewirkt jede der Baugruppen 26 bis 29, daß auf der Arbeitsfläche bzw. der Bahn, längs welcher sich die Bogen 15 bewegen, Strahlungsenergie von hoher Intensität erzeugt wird. Da alle Baugruppen 26 bis 29 von gleicher Konstruktion sind, werden im folgenden nur die Einzelheiten der Baugruppe 26 anhand von Fig. 2 bis 6 näher beschrieben·
Zu der Baugruppe 26 gehören eine langgestreckte rohrförmige Lampe 31 zum Erzeugen von Ultraviolettstrahlung und ein ortsfester, haubenähnlicher elliptischer Reflektor 32, der hinter der Lampe 31 angeordnet und so geformt ist, daß er die nahezu der maximalen Intensität entsprechende Strahlungsenergie der Lampe 31 fokussiert, damit diese Energielängs der Bahn der Förderkette 11 über eine kurze Strecke
209848/0U9
konzentriert v/ird, und das hinter bzw. über dem Reflektor 32 angeordnete Gehäuse 36 bildet eine Unterstützung für den Heflektor und die Fassungen 37 der lanoe» Verlängerungen 33 und 34, die in dem Gehäuse 3« längs der unteren Ränder eines konkaven Bodens 36a drehbar gelagert sind, bilden einen Verschluß, der zwischen einer in .Fir. 3 gezeigten Öffmmgsstellung und einer in Fig. 4 gezeigten Schließstellung bewegbar ist. Bei der Lampe 31 handelt es sich' in einem typischen Fall um eine aus Quarz hergestellte Mitteldruck-Quecksilberentladungsröhre mit einem Leistungsbereich von etwa 19,5 bis 157 Watt/cm.
Das Gehäuse 36 ist aus einem !detail von hoher Festigkeit hergestellt, während der Reflektor 32 aus einem relativ dünnen Flachmaterial mit einer Dicke von etwa 0,125 bis 3,6 mm besteht. Der Reflektor ist vorzugsweise aus einem leichten Metall hergestellt, das sein Reflexionsvermögen dadurch beibehält, daß es einer Oxidation selbst in einer oxidierenden Atmosphäre und in Gegenwart von Wärme und Ultraviolettstrahlung standhält. Wie erwähnt, sind geeignete Metalle unter den gesetzlieh geschützten Bezeichnungen "Lurium" und "Alzak" erhältlich. Der Reflektor 32 ist gemäß Fig. 5 und 6 mit dem konkaven Boden 36a des Gehäuses . 36 durch mehrere Schrauben 3ö verbunden, die durch Längsschlitze 67 de3 Reflektors ragen. Diese Befestigungskonstruktion ermöglicht es dem Reflektor 32, sich unabhängig von dem Gehäuse 36 auszudehnen und zusammenzuziehen, wenn zwischen den beiden Teilen ein Temperaturunterschied auftritt. Relativbewegungen zwischen dem Reflektor und dem Gehäuseboden werden außerdem dadurch erleichtert, daß der Durchmesser des Gewindeschaftes jeder Schraube öfe etwas ■ kleiner ist als die Breite des zugehörigen Schlitzes 67.
Das Gehäuse 36 ist so geformt, daß es einen Kanal bildet, durch den Kühlluft über die Rückseite des Gehäuse-
209848/0749
bodens 36a geleitet werden kann, der in Berührung mit dem Reflektor 32 bzw. in Wärmeleitungsbesiehung dazu angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Rölirenlampe 31 auf der Brennlinie des elliptischen Reflektors 32 angeordnet, der sich über die ganze Lr"nge "der Lampe 31 erstreckt»
Su der Lampe 31 führende elektrische Verbindungen werden auf bekannte Weise mit Hilfe kappenfö'rmiger Fassungen 37 hergestellt, die'an beiden Enden der Lampe angeordnet sind und an den Enden des Gehäuses 36 durch dessen Stirnwände 36b und 36c unterstützt werden. Diese Stirn-wände sind mit zusätzlichen Löchern 89 versehen, damit man die Lampenfassungen 37 je nach der Orientierung der Baugruppe 26 gegenüber der Erde anders anordnen kann, wenn der Lichtbogen in der Lampe 31 dazu neigt, sich in der rohrförmigen Umschließung der Lampe nach oben zu bewegen. Wenn der Lichtbogen auf der Brennliriie'des Reflektors 32 gehalten werden soll, muß es somit möglich sein, die Lampenfassungen 37 entsprechend anzuordnen.
Die obere Wand des Gehäuses 36 ist gemäß iig. 2 mit mehreren EntlüftungsÖffnungen 33 versehen, während die nach innen abgewinkelten Abschnitte an den unteren Längskanten des Gehäuses jeweils mehrere kleine Öffnungen 39 aufweisen. Die linke Stirnwand 36b des Gehäuses ist mit einer runden Entlüftungsöffnung 4-2 versehen, mit deren Rand ein nach außen vorspringender zylindrischer Rohrstutzen 43 verbunden ist. Mit dem Rohrstutzen 43 kann eine nicht dargestellte flexible Leitung verbunden,werden, die an ein nicht dargestelltes Absauggeb.laseangeschLo.ssen ist, OO daß Luft in das Gehäuse 36 hinein über die- Öffnungen angesaugt werden kann, wobei die angesaugte Luft über die Oberseite des Gehäusebodens 36a strömt, um den Reflektor 32 zu kühlen. Die Öffnungen 39 an den unteren Längs'kanten des Gehäuses 36 dienen zum Abführen des Ozons, das mäch dem
209840/0149 ^
Zünden der lampe 31 insbesondere während der Anheizperiode ';
erzeugt wird; das Ozon wird in einen Luftstrom eingeleitet, ·'
der gemäß Fig. 1 durch ein A~bsauggebläse 46 erzeugt wird, ■
das mit zwei verschiedenen Drehsahlen betreibbar ist. /
Die Innenflächen der Verschlußteile 33 und 34 sind
poliert, damit diese die von der Lampe 31 abgegebene Ener- '■ gie reflektieren, und sie arbeiten mit dem Reflektor 32 zu- ; sammen, um diese Energie zu konzentrieren. Ferner sind ge- ϊ genüber den Stirnwänden 36b und 36c des Gehäuses 36 nach ■ innen versetzte Abweiser 41b und 41c vorgesehen, die re- / flektierende Flächen aufweisen, um Strahlungsenergie in > der Rückwärtsrichtung auf die Arbeitsfläche zu zu reflek- : tieren und dazu beizutragen, daß die Intensität der Energie ;■ im Bereich der Enden des Reflektors 32 nicht zurückgeht. ; Die Abweiser oder Reflektoren 41b und 41c dienen außerdem ) dazu, die Lampenfassungen 37 teilweise gegen die Heizwirkung der Strahlungsenergie der Lampe abzuschirmen. Der
konkave Gehäuseboden 36a weist in den Bereichen zwischen
den Reflektoren 41b, 41c und den benachbarten Stirnwänden
36b und 36c Öffnungen 8.3 auf, über welche Kühlluft über
die Lampenfassungen 37 hinweggesaugt wird. Mit anderen
Worten, das Gebläse 46 erzeugt einen Unterdruck, der bewirkt, daß Luft derart durch Kammern 50b und 80c hindurch
an den durch die Fassungen 37 unterstützten Enden der Lampe
31 sowie durch die Gehäusekammer 79 strömt, daß zwar die
Fassungen und der Reflektor 32 gekühlt vierden, daß jedoch
nur wenig oder uberhau.pt keine Luft über den Hauptteil des
Lampenkörpers hinwegströmt.
Die Yerschlußteile 33 und 34 sind gemäß Fig. 3 und 4
durch Gelenke 47 und 4& mit den unteren Rändern des konkaven
Gehäiisebodens 36averbiinden und erstrecken sich über die ganze Länge des Gehäusebodens. Auf den unteren Rändern der Vercchlußteile sind Führungsrollen 51 und 52 gelagert, die
209848/0749
längs eines Schlitzes 53 eines Betätigungsteils 54 bewegbar sind, Wird das Betätigungsteil 54 nach oben bewegt, werden die Rollen 51 und 52 gezwungen, sich einander au nähern, so daß die Verschlußteile 33 und 34 aus ihrer Öffnungsstellung nach Fig. 3 in eine Schließstellung nach Pig. 4 gebracht werden.
Beim Betrieb der Vorrichtung führt eine Einrichtung zum Regeln der Laufgeschwindigkeit der Förderkette III., die auf das Antriebskettenrad 12 wirkt, gemäß Fig. 1 Signale einer Steuereinrichtung 55 zu, durch welche die Verschlüsse der Lampen- und Reflektorbaugruppen 26 bis 29 nacheinander betätigt werden. Verringert sich die Laufgeschwindigkeit der Förderkette 11, nimnt die Anzahl der Verschlüsse, die geschlossen werden, zu, um eine Überhitzung des bedruckten Materials zu verhindern. Mit anderen Worten, wenn sich die bedruckten Bogen 15 langsamer bev/egen, verbleiben sie während einer längeren Zeit im Bereich der Strahlungsenergiequellen, so daß es ziir Aufrechterhaltung des Sollwertes der gesamten Strahlungsenergiemenge, der die bedruckten Bogen ausgesetzt werden, erforderlich ist, die von der Energiequelle abgegebene Energiemenge zu verkleinern. Dies geschieht dadurch, daß die Verschlüsse derjenigen Lanroen- und Reflektorbaugruppen 26 bis 29 geschlossen werden, die nicht benötigt werden.
Die Betätigung der Verschlüsse 33-34 der Baugruppen 26 "bis 29 wird durch eine Einrichtung 60 so gesteuert, daß beim Schließen eines Verschlusses die der betreffenden Lampe zugeführte Spannung auf einen Wert herabgesetzt wird, bei dem durch die Lampe ein Bereitsschaftsstrom fließt, der ■erheblich schwächer ist als der normale Betriebsstrom. Gleichzeitig wird die Kühlung des betreffenden Reflektors dadurch verstärkt, daß die Drehzahl des G-ebläsemo'tors er-
2098/, 8/07 A 9 A
- ίο -
höht oder ein nicht dargestellter Regelschieber entsprechend betätigt wird. Die Stärke des Bereitschaftsstroms ist so gewählt, daß die Lampe 31 im gesundeten Zustand gehalten wird. Wird dagegen der Verschluß 33-34 geöffnet, wird die Lampensnannung erhöh , und die Menge der auf die Rückseite des ortsfesten RGflektors 32 geleiteten Kühlluft wird verringert. Eine stärkere Kühlung ist bei geschlossenem Verschluß selbst bei einer herabgesetzten Larapens ο anriung erforderlich, denn die Lampe 31 ist in diesem Fall im wesentlichen allseitig eingeschlossen, da nicht mehr die große Öffnung vorhanden ist, die durch die Verschlißteile abgegrenzt wird, wenn der Verschluß offen ist.
Die Kühlplatte 21 wird vorzugsweise m:„t Y/asser gekühlt, und sie ist so angeordnet, daß sie andere Teile der Vorrichtung 10 gegen die Strahlung der Strahlungsenergiequellen 26 bis 29 abschirmt. Im Gegensatz zu einer Vorrichtung zum Bedrucken einer zusammenhängenden Bahn ist dies bei einer Vorrichtung der dargestellten Art zum Bedrucken von Bogen von besonderer Bedeutung, da zwischen aufeinander folgenden Bogen große Abstände vorhanden sind. Beim Fehlen der Kühlplatte 21 würden es diese Abstände zwischen den Bogen 15 der Strahlung der StrahlungsenergiequelD.en ermöglichen, auf bestimmte Teile der Vorrichtung 10 aufzutreffen und diese Teile zu erhitzen, und zwar entweder bis zu ihrer Zerstörung oder bis zum Erreichen einer Temperatur, die so hoch ist, daß ein damit in Berührung kommender Bogen 15 in Brand gesetzt würde.
Ansprüche:
2Ü98A8/0749

Claims (16)

  1. - li -
    ANSPRÜCHE
    Vorrichtung mit einer Anordnung sum Behandeln von j
    ösungsmittelfreiem Überzugs- und !Druckmaterial, wobei diese Anordnung eine Einrichtung zum Erzeugen von Strahlungsenergie sowie eine Fördereinrichtung umfaßt, weichletztere dazu dient, Werkstücke, auf die das erwähnte Material aufgetragen -worden ist, längs einer vorbestimmten Bahn vor der Einrichtung zum Erzeugen von Strahlungsenergie zu bewegen, so daß die Strahlung auf die Werkstücke auftrifft, und das auf sie gebrachte Material härtet, und wobei die Einrichtung zum Erzeugen von Strahlungsenergie mehrere Baugruppen umfaßt, wobei zu jeder Baugruppe eine. Lampe und eine Reflektoreinrichtung gehören, welch letztere dazu dient, die Strahlung der Lampe auf die vorbestimmte Bahn der Werkstücke zu richten, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kühleinrichtung vorhanden ist, die einen Luftstrom erzeugt, der sich längs der Reflektoreinrichtung bewegt, um sie zu kühlen, ohne eine bemerkbare Abkühlung der Lampe (31) zu bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet ,, daß jede der erwähnten Baugruppen (26-bi's 29) mit einer Veraiilußeinrichtung (33, 34) versehen ist$ die in eine Schließstellung bringbaf ist, bei der sie verhindert, daß die Strahlung zu der vorbestimmten Bahn gelängt, daß eine Betätigungseinrichtung (54j 53 ^ 51) zum Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung vorhanden ist, und daß eine zweite Steuereinrichtung (60) vorgesehen ist$ die den Betrieb der Kühleinrichtung und der Verschlußeinrichtung automatisch so.aufeinander abstimmt, daß der Luftstrom beim Schließen der Verschlußeinrichtung vergrößert wird»
    209848/0749
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Reflektoreinrichtung ein langgestrecktes Gehäuse (36) und ein aus einem Flachmaterial hergestellter langgestreckter Reflektor (32) gehöre , daß der Reflektor an dem Gehäuse so befestigt ist, daß Relativbewegungen zwischen dem Reflektor und dem Gehäuse möglich sind, um Unterschiede "bezüglich der Wärme aus dehnung auszugleichen, und daß das Gehäuse so gestaltet ist, daß es als Führung für den Luftstrom zur Wirkung kommt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g ek e η η zeichnet , daß das Gehäuse (36) aus einem erheblich festeren Werkstoff besteht als der aus einem Flachmaterial hergestellter Reflektor (32).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflektor (32) aus einem Werkstoff besteht, der allgemein die gleiche Oxidationsbeständigkeit und das gleiche Reflexionsvermögen aufweist, wie der unter gesetzlich, geschützten Bezeichnung "Lurium" erhältliche Werkstoff.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe (31) eine langgestreckte Umschließung aufweist·, und daß an jedem Ende der Reflektoreinrichtung ein zusätzlicher Reflektor (41b, 41c) angeordnet ist, um die von den Enden der Lampe abgegebene Strahlung zu verringern und die Enden der Umschließung der Lampe gegen eine übermäßige Erhitzung durch die Strahlung der Lampe abzuschirmen.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (31) eine langgestreckte Umschließung aufweist, daß an den Enden der Lampe Fassungen (37) vorhanden sind, welche die Lampe herausnehmbar unterstützen, und daß eine Einrichtung (89) vorhanden ist, die
    209848/07.49
    :930
    ea ermöglicht, die Lage der Fassungen gegenüber der Reflektoreinrichtung zu verändern, damit es möglich ist, einen in der Umschließung erzeugten elektrischen lichtbogen bei verschiedenen Stellungen der Reflektoreinrichtung gegenüber der Erde in die richtige lage zu bringen*
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zu der Reflektoreinriiitung ein langgestrecktes Gehäuse (36) gehört, das so ausgebildet ist, daß es als Führung für den luftstrom zur Wirkung kommt, daß die Fassungen (37) an dem Gehäuse befestigt sind, und daß an jedem Ende der Umschließung der lampe (31) ein zusätzlicher Reflektor (41b, 41c) angeordnet ist, um die Abgabe von Strahlungsenergie durch die Enden der Lampe zu verringern und die Fassungen gegen eine übermäßige Erhitzung durch die Strahlung der Lampe abzuschirmen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Reflektoren (41b, 41c) mit Teilen des Gehäuses (36) zusammenarbeiten, um Kammern .(8Ob, 60c) abzugrenzen, in denen die Fassungen (37) angeordnet sind, und daß der Luftstrom, durch diese Kammern geleitet wird, um die Fassungen zu kühlen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zu der Reflektoreinrichtung ein langgestrecktes Gehäuse (36) und ein ah diesem befestigter, langgestreckter, konkaver, aus einem Flachmateriäl hergestellter Reflektor (32) gehören, und daß das Gehäuse mehrere Einlaßöffnungen (39) aufweist, die nahe den Längskanten des Reflektors angeordnet sind, um das Abführen von Ozon aus dem Bereich auf der Innenseite des Reflektors zu erleichtern. '.
    20984 8/0749
    222193Q
  11. 11. Vorrichtung mit einer Anordnung zum Behandeln bzw. Härten eines lösurigsmittelfreien Überzug::;- und Druckmater LaIs, wobei au dieser Anordnung eine -.inrichtung zum Erzeugen von Strahlungsenergie sowLe eine Fördereinrichtung gehören, mittels welcher Werkstücke, auf die das Material aufgebracht worden ist, längs einer verbοstimmten Bahn an der Vorderseite der Einrichtung zum Erzeuger.! von Strahlungsenergie vorbeigeführt v/erden, jo daß die Strahlung auf die Werkstücke auftrifft und aas auf ihnen vorhandene Material härtet, und wobei zu der i-iinrichtung sum Erzeugen von Strahlungsenergie mehrere Baugruben gehören, von denen jede mit einer Lampe und einen Reflektor versehen ist, welch letzterer die Strahlung der Lamoe auf die vorbestimmte Bahn richtet, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß bei jeder der genannten Baugruben eine Verschlußeinrichtung (33, 34) vorgesehen ist, die in eine Schließstellung bringbar ist, um zu verhindern, daß die Strahlung zu der vorbestimmten Bahn gelangt, daß eine Betätigungseinrichtung (54, 53, 51) zum Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung vorhanden ist, und daß eine erste Steuereinrichtung vorhanden ist, die den Betrieb der Fördereinrichtung (U) und den Betrieb der Jiinrichtung (26 bis 29)zum Erzeugen von Strahlungsenergie aufeinander ab-
    stimmt, so daß eine Erhöhung der Laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung von einer Vergrößerung der Anzahl der Baugruppen begleitet wird, deren Verschüußeinrichtungen geöffnet sind.
  12. 12» Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kühleinrichtung (21) in einem kleinen Abstand von der vorbestimmten Bahn auf ihrer von der Einrichtung (26 bis 29) zum Erzeugen von Strahlungsenergie abgewandten Seite angeordnet ist, um andere Teile der Vorrichtung gegen das Auftreffen der Strahlung der Lampen (31) abzuschirmen.
    209848/0749
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß su der Kühleinrichtung eine'flüssigkeitsgekühlte Platte (21) gehört.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Reflektor (32) als langgei3trecktes haubenähnliches Bauteil von teilweise elliptischer Querschnittsform ausgebildet ist und zu der Verschlußeinriehtung langgestreckte reflektierende Bauteile (331 34-) gehören, die mit den Längskanten des RGflektors verbunden sind.
  15. 1[3. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. jede Lampe (31) eine solche Kennlinie aufweist, daß ein Betriebsstrom wählbar ist, bei dem ein normaler Strahlungspegel vorhanden ist, daß ein im Vergleich zu dem Betriebsstrom schwächerer Strahlungslöschstrom wählbar ist, und daß ein Bereit-schaftsstrom wählbar ist, bei dem der Strahlungspegel erheblich herabgesetzt ist, daß der Bereit-schaftsstrom zwischen dem Betriebsstrom und dem Strahlungslöschstrom liegt, und daß eine weitere Steuereinrichtung (60) vorhanden ist, die den Einschaltzustand der bzw. jeder Lampe auf die Betätigung der Verschlußeinrichtung so abstimmt, daß beim Schließen der Verschlxißeinrichtung der Betriebsstrom der Lampe bis auf den Bereitschaftsstrom abgeschwächt wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlelement (21) in einem kleinen Abstand von der vorbestimmten BaIm auf ihrer von der Einrichtung (26 bis 29) zum Erzeugen von Strahlungsenergie abgewandten Seite angeordnet ist, um andere Teile der Vorrichtung gegen das Auftreffen der Strahlung abzuschirmen.
    209848/07 49
    17* Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem iSihlelenient eine fluss ig*- keitsgekühlte Platte (21) gehört·
    15* Vorrichtung nach Anspruch 16t dadurch gekennzeichnet, daß die Iiampe (31) eine langgestreckte Umschließung aufweist und der MeflektOr die form eines langgestreckten haubenähnlichen Bauteils (32) besitzt, hinter der Offlsehließung angeordnet ist und sich über die ganze länge der Umschließung erstreckt*
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das langgestreckte haubeiiähnliehe Bauteil (32) eine allgemein elliptische 'Querschnittsform hat und die Verschlußeinrichtung alt den X-ängskanten des Eeflektors verbundene langgestreckte reflektierende Bauteile {33, 34) aufweist»
    Leersei te
DE19722221930 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien Pending DE2221930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14076071A 1971-05-06 1971-05-06
US14075271A 1971-05-06 1971-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221930A1 true DE2221930A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=26838460

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221930 Pending DE2221930A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE19722265003 Pending DE2265003A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DE19722265002 Expired DE2265002C3 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Strahlungsheizkörper

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265003 Pending DE2265003A1 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DE19722265002 Expired DE2265002C3 (de) 1971-05-06 1972-05-04 Strahlungsheizkörper

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5635549B1 (de)
CA (1) CA971909A (de)
DE (3) DE2221930A1 (de)
FR (1) FR2135618B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455458A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032817A (en) * 1974-12-12 1977-06-28 Harris Corporation Wide range power control for electric discharge lamp and press using the same
US4050412A (en) * 1975-01-09 1977-09-27 Continental Can Company, Inc. U.V. curing machine
AU654848B2 (en) * 1991-04-30 1994-11-24 Dentsply International Inc. Denture curing apparatus and method
DE4229352A1 (de) * 1992-09-07 1994-04-14 Bhs Bayerische Berg Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455458A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5635549B1 (de) 1981-08-18
DE2265002B2 (de) 1978-12-14
CA971909A (en) 1975-07-29
FR2135618A1 (de) 1972-12-22
FR2135618B1 (de) 1973-12-07
DE2265002C3 (de) 1979-08-16
DE2265003A1 (de) 1975-10-02
DE2265002A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413197C3 (de) Maschine zur Strahlungsbehandlung einer bewegten Materialbahn
DE2615068C2 (de) Vorrichtung zur Trocknung bzw. Aushärtung der Farbe von kontinuierlich bewegten, bedruckten Streifen
DE19733496B4 (de) Lampenaufbau
DE2423238C3 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
DE10125770C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10224883B4 (de) Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
DE2614663B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
DE2406305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aushaerten von ueberzuegen, insbesondere von gedruckten ueberzuegen auf blechen
DE102005059632B4 (de) Küchenabluftkanal oder -haube
DE3124688C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von band- oder blattförmigen, fotografischen Schichtträgern
EP0741272A2 (de) UV-Strahler
DE2221930A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE2608661C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und anschließenden Trocknen von Bogen in einem Greiferschluß
EP0985121A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2709574B2 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren von Aktivkohle
DE2422873C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
DE202004017044U1 (de) Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung
DE3107487C2 (de)
DE850551C (de) Lichtpausmaschine mit rotierender, zylindrischer Pausflaeche
DE10238253B4 (de) UV-Bestrahlungsanlage zur Erzeugung eines ausgedehnten UV-Strahlungsfeldes
DE1497431C3 (de) Kühleinrichtung für den Belichtungszylinder eines Photokopiergeräts
DE19509746A1 (de) Backofen
CH658536A5 (de) Schutzeinrichtung an einer material-bestrahlungsanlage.
DE1497431B2 (de) Kühleinrichtung für den Belichtungszylinder eines Photokopiergeräts
DE3718577A1 (de) Metall-halogenid-kopierlampe fuer reprographische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection