DE202004017044U1 - Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung - Google Patents

Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004017044U1
DE202004017044U1 DE200420017044 DE202004017044U DE202004017044U1 DE 202004017044 U1 DE202004017044 U1 DE 202004017044U1 DE 200420017044 DE200420017044 DE 200420017044 DE 202004017044 U DE202004017044 U DE 202004017044U DE 202004017044 U1 DE202004017044 U1 DE 202004017044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
luminaire
exposure
printing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017044
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIGRAF GmbH
Original Assignee
TECHNIGRAF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIGRAF GmbH filed Critical TECHNIGRAF GmbH
Priority to DE200420017044 priority Critical patent/DE202004017044U1/de
Publication of DE202004017044U1 publication Critical patent/DE202004017044U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2057Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using an addressed light valve, e.g. a liquid crystal device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) wenigstens eine ultraviolettes Licht (UV-Licht) abstrahlende Leuchtdiode (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen oder dergleichen sowie eine Vorrichtung zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen oder dergleichen.
  • Zum Stand der Technik ( DE 202 12 430 U1 ) gehört ein Belichtungsgerät zur Belichtung des genannten Belichtungsgutes. Dieses zum Stand der Technik gehörende Belichtungs gerät weist eine oder mehrere Metall-/Halogenidröhren auf. Diese Röhren haben den Nachteil, dass durch häufiges Zünden, beispielsweise wenn das Belichtungsgerät im Standby-Modus abgeschaltet oder zur Beleuchtung/Bestrahlung wieder angeschaltet wird, mit dem hierdurch bedingten hohen Strom die Lebensdauer der Röhre erheblich verkürzt wird bei gleichzeitig instabiler UV-Emmission. Im Standby-Modus müssen diese Lampentypen jedoch zumindest heruntergefahren werden, um den Stromverbrauch und insbesondere die punktuelle Wärme im Stillstand zu reduzieren.
  • Das zum Stand der Technik gehörende Belichtungsgerät schlägt hierfür vor, am Ende der Bewegungsbahn der Lampe Parkstationen vorzusehen, die jeweils ein Mittel zur Abdeckung der Lampe aufweisen, damit eine Abstrahlung der Lampe in der Parkstation vermieden wird. Darüber hinaus wird die Lampe bei Einfahrt in eine der Parkstationen automatisch auf einen vorgewählten Prozentsatz ihrer Nennleistung heruntergeschaltet.
  • Dieses zum Stand der Technik gehörende Belichtungsgerät hat den Nachteil, dass es sehr aufwändig in seinem Aufbau ist. Es ist erforderlich, ein Mittel zur Abdeckung der Lampe vorzusehen, welches lichtdicht die Lampe in der Parkstation abschließt beziehungsweise abdeckt. Darüber hinaus verbrauchen diese Lampen auch in der Parkposition relativ viel Strom, da sie nur bis zu einem gewissen Prozentsatz ihrer Nennleistung heruntergeschaltet werden können. Ein Abschalten kommt wegen der langen Vorglühzeiten und der verkürzten Lebensdauer nicht in Frage.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet- Beschichtungen, Klebstoffen oder dergleichen anzugeben, welche preisgünstig im Aufbau ist, die darüber hinaus preiswert im Betrieb und zusätzlich produktschonend ist. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen, Klebstoffen oder dergleichen angegeben werden, die ebenfalls preiswert im Aufbau und preiswert im Betrieb ist und eine Belichtung/Bestrahlung des Belichtungsgutes reproduzierbar gewährleistet.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen oder dergleichen zeichnet sich dadurch aus, dass die Leuchte wenigstens eine ultraviolettes Licht (UV-Licht) abstrahlende Leuchtdiode aufweist. Durch die Verwendung der wenigstens einen Leuchtdiode kann die Leuchte im Standby-Modus vollständig abgeschaltet werden. Wird die Leuchte zur Belichtung benötigt, werden die Leuchtdioden angeschaltet und sie sind unmittelbar für die Belichtung einsetzbar, da sie keine Vorglühzeit benötigen.
  • Die Leuchte hat dadurch, dass die Leuchtdioden im Standby-Modus immer abgeschaltet werden können, den Vorteil, dass eine Abdeckung der Leuchte, wie es gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist und die lichtdicht ausgeführt sein muss, nicht notwendig ist. Hierdurch wird die Leuchte im Aufbau preiswerter und in der Handhabung einfacher.
  • Darüber hinaus verbrauchen die Leuchtdioden im Standby-Modus keinerlei Strom, so dass auch der Betrieb der erfindungsgemäßen Leuchte preiswert ist.
  • Vorteilhaft ist die wenigstens eine Leuchtdiode als eine kaltes UV-Licht abstrahlende Leuchtdiode ausgebildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass lediglich kaltes UV-Licht abgestrahlt wird, das keinen Infrarotanteil enthält. Hierdurch wird das Bestrahlungsgut nicht erhitzt, wodurch die Belichtung genauer wird, da eine Wärmeausdehnung des Belichtungsgutes nicht erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Leuchtdiode als eine monochromatisches Licht abstrahlende Leuchtdiode ausgebildet. Die Leuchtdioden weisen ein stabiles monochromatisches Linienspektrum, beispielsweise mit 320, 350, 365, 375 oder 395 Nanometern auf, das im Bedarfsfall auch kombiniert werden kann.
  • Die Leuchtdioden sind in der Leuchte vorteilhaft so angeordnet, dass eine vollflächige Ausstrahlung der zu belichtenden Fläche erfolgt. Hierzu sind die Leuchtdioden mit Abstand zu einer Auflagefläche für das Belichtungsgut angeordnet, da die Leuchtdioden in geringem Maße eine kegelförmige Abstrahlung aufweisen und hierdurch eine vollflächige Ausleuchtung gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte weist vorteilhaft Kühlrippen auf. Hierdurch wird der vergleichsweise geringe Anteil der Verlustleistung der Leuchtdioden, das heißt die entstehende Wärme abgeführt, so dass die Leuchtdioden bei einer konstanten Temperatur betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Leuchtdioden kontinuierlich oder gepulst betrieben. Der kontinuierliche Betrieb erfolgt für die herkömmliche Belichtung. Der gepulste Betrieb hat den Vorteil, dass eine höhere UV-Leistung erreicht wird, ohne die Dioden zu überlasten.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Leuchtdioden der Leuchte einzeln oder abschnittsweise an- und ausschaltbar, so dass ein zonenweises Belichten, beispielsweise eines oder mehrerer Filme auf der Auflageplatte möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft eine transparente Auflageplatte für das Belichtungsgut sowie eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der wenigstens einen Leuchte auf, wobei die Leuchte mit geringem Abstand zu der Auflageplatte angeordnet ist. Gemäß der Erfindung weist die wenigstens eine Leuchte wenigstens eine ultraviolettes Licht abstrahlende Leuchtdiode auf. Darüber hinaus ist für die wenigstens eine Leuchte wenigstens eine Parkposition außerhalb der Auflagefläche vorgesehen.
  • Dadurch, dass die Leuchte Leuchtdioden aufweist, die ultraviolettes Licht abstrahlen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die schon oben genannten Vorteile auf. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung wenigstens eine Parkposition außerhalb der Auflageplatte aufweist.
  • Nach der Belichtung wird die Leuchte in die wenigstens eine Parkposition gefahren, und die Leuchtdioden werden abgeschaltet, so dass kein Stromverbrauch entsteht.
  • Hierdurch wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die zum Stand der Technik gehörende Abdeckplatte einge spart. Darüber hinaus ist der Stromverbrauch sehr niedrig, da die Leuchtdioden lediglich während der Belichtungszeit und eines sehr kurzen Zeitraumes vorher angeschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine Auflageplatte aus einem Glas ohne oder mit einem sehr geringen Eisenoxidanteil oder sonstigen Verunreinigungen auf. Vorteilhaft wird eine handelsüblich als Weißglas bezeichnete Glasplatte verwendet. Derartige Glasplatten sind unter dem Handelsnamen "Optiwhite" zu beziehen.
  • Diese Weißglasplatten haben den Vorteil, dass keine Fotooxidation der in normalen Glasscheiben enthaltenen Eisenoxide stattfinden kann, so dass das Glas nicht im Laufe der Zeit braun und damit die Qualität der Belichtung beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in einer Auflagefläche der Auflageplatte wenigstens eine Nut vorgesehen, und in der wenigstens einen Nut ist wenigstens eine Passstiftleiste fest angeordnet. Die zu belichtenden Platten weisen häufig einen Rahmen auf, in dem Löcher oder Bohrungen angeordnet sind. Diese Löcher oder Bohrungen können die Stifte der Passstiftleiste aufnehmend ausgerichtet werden, so dass eine reproduzierbare Belichtung und ein einfaches Ausrichten des Belichtungsgutes ermöglicht wird.
  • Die Auflagefläche der Auflageplatte ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mattiert ausgebildet. Beispielsweise wird die Oberfläche der Glasscheibe einem Ätzvorgang oder einem Sandstrahlvorgang unterzogen, da mit die zu belichtenden Filme oder Platten nicht durch statische Aufladung an der Glasplatte kleben.
  • Vorteilhaft ist ein geschwindigkeitsgeregelter Vorschub für die wenigstens eine Leuchte vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die Bestrahlungsenergie auf die lichtempfindlichen Emulsionen des Belichtungsgutes einzustellen.
  • Vorteilhaft ist die quer zu einer Bewegungsbahn der wenigstens einen Leuchte ausgeleuchtete Fläche wenigstens gleich der entsprechenden Breite des maximal verarbeitbaren Formats des Belichtungsgutes. Es ist möglich, eine Leuchte zu wählen mit einer entsprechenden Anzahl von Leuchtdioden, die die gesamte Breite des Belichtungsgutes ausleuchtet. Es ist auch möglich, mehrere Leuchten mit der entsprechenden Anzahl von Leuchtdioden vorzusehen.
  • Die Parkpositionen sind vorteilhaft jeweils an beiden Enden der Bewegungsbahn der wenigstens einen Leuchte vorgesehen. Auf diese Art und Weise können auf jeder Seite der Auflageplatte Parkpositionen vorgesehen sein, um unnötige Verfahrwege zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden hat den Vorteil, dass die Leuchte in jeder beliebigen Breite aufgebaut werden kann.
  • Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Leuchte eine Mindest-Lebensdauer von 5.000 bis 10.000 Stunden, während herkömmliche Lampen häufig eine Lebensdauer von maximal 1.000 Stunden haben.
  • Die Leuchtdioden haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie für 50 oder 60 Hertz einsetzbar sind. Das bedeu tet, dass die erfindungsgemäße Leuchte weltweit bei den vorhandenen Strom- und Spannungsversorgungen ohne Umschalten einsetzbar ist.
  • Die Leuchtdioden haben den weiteren Vorteil, dass eine sehr feine Kopierlinie mit den Leuchtdioden erreichbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Diodenbelichtung ist beispielsweise eine Auflösung unter 50 Mikrometern erreichbar.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte weist einen wesentlich geringeren Energieverbrauch als herkömmliche Leuchten auf.
  • Durch den geringeren Energieverbrauch ist auch die Kühlung leichter, das heißt, es ist möglich, keine oder wesentlich kleinere Ventilatoren zu verwenden.
  • Auch die Wärmebelastung des zu belichtenden Materiales ist praktisch gleich Null. Bei der zum Stand der Technik gehörenden Lampe entsteht häufig eine Materialtemperatur von 30 °C bis 40 °C durch den hohen Anteil an Infrarotstrahlung, wodurch eine Größendifferenz des Materiales durch Wärmeausdehnung bedingt ist.
  • Die Leuchtdioden weisen darüber hinaus den Vorteil auf, dass eine Spannungsstabilisierung und eine Stromstabilisierung wesentlich einfacher durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist neben den üblichen und zum Stand der Technik gehörenden Belichtungen von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten oder dergleichen auch für die Bestrahlung von Inkjet-Beschichtungen einsetzbar. Hierbei werden die Siebe ausbelichtet. Sie werden mit einem UV-Licht-undurchlässigen Lack oder Wachs im Inkjet-Verfahren beschichtet. Die Be schichtung erfolgt nicht vollflächig, sondern es werden bestimmte Bereiche ausgelassen. Die nicht abgedeckten Bereiche werden mit UV-Licht belichtet. Anschließend wird der UV-Licht-undurchlässige Lack ausgewaschen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte wie auch die erfindungsgemäße Vorrichtung sind auch zur Beleuchtung/Bestrahlung anderer Materialien, beispielsweise von Klebstoffen, geeignet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine automatisch mitlaufende Reinigungswelle auf, die auf Adhäsionsbasis arbeitet zum Aufnehmen von Staub und Verschmutzungen insbesondere der Glasplatte. Die Reinigungswelle ist vorteilhaft an der Leuchte befestigt. Auf diese Art und Weise läuft die Reinigungswelle automatisch bei Bewegung der Leuchte mit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie einer erfindungsgemäßen Leuchte nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Leuchte im Längsschnitt;
  • 2 eine erfindungsgemäße Leuchte in Draufsicht;
  • 3 eine erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 4 eine Verfahrvorrichtung für die erfindungsgemäße Leuchte in der Vorrichtung gemäß 3 in perspektivischer Ansicht;
  • 5 einen Vertikalaufbau mit einer Leuchte mit horizontaler Bewegungsrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 6 einen Vertikalaufbau mit vertikaler Bewegungsrichtung der Leuchte in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Leuchte (1) mit einem Grundkörper (2), auf dem eine Vielzahl von Leuchtdioden (3) angeordnet sind.
  • Gemäß 2 sind an dem Grundkörper Kühlrippen (4) angeordnet, um eine konstante Temperatur des Grundkörpers (2) und der Leuchtdioden (3) zu gewährleisten.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist die Leuchte (1) einen Rahmen (5) auf, um eine seitliche Abstrahlung der Leuchtdioden zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung (6) zur Belichtung von beispielsweise Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten oder dergleichen. Die Vorrichtung (6) weist eine Auflageplatte (7) für das Belichtungsgut (20) auf sowie eine schwenkbare Abdeckplatte (8). In einem Gehäuse (9) der Vorrichtung (6) ist die in 1 dargestellte Leuchte angeordnet und verfahrbar, wie in 4 erläutert wird.
  • Die Auflageplatte (7) weist Nuten (15, 16) und in den Nuten (15, 16) fest angeordnete Passstiftleisten (17, 18) auf. Die Passstiftleisten (17, 18) tragen Passstifte (19). Die Passstifte (19) dienen zur Ausrichtung des Belichtungsgutes. Das flächenförmige Belichtungsgut (20) weist einen Rahmen (21) mit Bohrungen (22) auf, durch die Passstifte (19) der Passstiftleiste (18) greifen. Hierdurch ist eine exakte Ausrichtung des Belichtungsgutes (20) möglich.
  • Gemäß 4 ist die Leuchte (1) unterhalb der Bestrahlungsfläche (14) verfahrbar. Die Abstrahlrichtung des kalten UV-Lichtes der hier der Einfachheit halber nicht dargestellten Leuchtdioden (3) erfolgt in Richtung der Pfeile (A). Die Leuchte (1) ist in Richtung des Doppelpfeiles (B) beweglich in einer Führung (10) angeordnet. Für den Vorschub ist ein Antrieb (11) vorgesehen. Die in der 4 ausgezogen dargestellte rechte Position der Leuchte (1) stellt eine erste Parkposition (12) dar. In der in 4 dargestellten Ausführungsform sind die Leuchtdioden unmittelbar vorher angeschaltet worden, und es wird die Leuchte (1) in Richtung des Pfeiles (B) in die linke gestrichelt dargestellte Parkposition (13) verfahren. Während des Verfahrens strahlt die Leuchte (1) kaltes UV-Licht in Richtung der Pfeile (A) ab und belichtet auf der Auflageplatte (7) angeordnetes Belichtungsgut (nicht dargestellt).
  • 5 zeigt einen Vertikalaufbau einer Vorrichtung mit vertikal angeordneter Leuchte (1), die in horizontaler Richtung in Richtung des Pfeiles (B) beweglich angeordnet ist. Die Leuchte (1) leuchtet die Bestrahlungsfläche (14) vollständig aus. In der in der (5) dargestellten Ausführungsform ist die wenigstens eine Parkposition der Leuchte (1) im Bereich der Bestrahlungsfläche (14) vorgesehen.
  • 6 zeigt eine vertikal angeordnete Vorrichtung mit einer horizontal ausgerichteten Leuchte (1), die in Richtung des Pfeiles (B) vertikal beweglich ist. Die Bestrahlungsfläche (14) wird von der Leuchte (1) vollständig ausgeleuchtet. In der in 6 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Leuchte (1) in einer Parkposition außerhalb der Bestrahlungsfläche (14).
  • 1
    Leuchte
    2
    Grundkörper
    3
    Leuchtdioden
    4
    Kühlrippen
    5
    Rahmen
    6
    Vorrichtung
    7
    Auflageplatte
    8
    Abdeckplatte
    9
    Gehäuse
    10
    Führung
    11
    Antrieb
    12
    Parkposition
    13
    Parkposition
    14
    Bestrahlungsfläche
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Passstiftleiste
    18
    Passstiftleiste
    19
    Passstifte
    20
    Belichtungsgut
    21
    Rahmen
    22
    Bohrungen
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil

Claims (19)

  1. Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) wenigstens eine ultraviolettes Licht (UV-Licht) abstrahlende Leuchtdiode (3) aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtdiode (3) als eine kaltes UV-Licht abstrahlende Leuchtdiode (3) ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtdiode (3) als eine monochromatisches Licht abstrahlende Leuchtdiode (3) ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) Kühlrippen (4) aufweist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) als kontinuierlich oder gepulst betriebene Leuchtdioden (3) ausgebildet sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) wenigstens zwei Leuchtdioden (3) aufweist, und dass die Leuchtdioden (3) einzeln oder abschnittsweise betätigbar sind.
  7. Vorrichtung zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten oder dergleichen mit wenigstens einer Leuchte (1), mit einer transparenten Auf lageplatte (8) für ein Belichtungsgut und einer Vorrichtung (10, 11) zum Hin- und Herbewegen der wenigstens einen Leuchte (1), wobei die wenigstens eine Leuchte (1) mit geringem Abstand zu der Auflageplatte (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) wenigstens eine ultraviolettes Licht (UV-Licht) abstrahlende Leuchtdiode (3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) für die wenigstens eine Leuchte (1) wenigstens eine Parkposition (12, 13) außerhalb der Auflageplatte (7) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Auflageplatte (8) aus einem Glas ohne oder mit einem sehr geringen Eisenoxidanteil ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflageplatte (7) der Auflageplatte (8) wenigstens eine Nut (15, 16) und wenigstens eine in der Nut (15, 16) angeordnete Passstiftleiste (17, 18) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (7) mattiert ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) der Leuchte (1) derart ansteuerbar sind, dass die Vorrichtung (6) als eine eine zonenweise Belichtung ausführende Vorrichtung (6) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschwindigkeitsgeregelter Vorschub für die wenigstens eine Leuchte (1) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu einer Bewegungsbahn der wenigstens einen Leuchte (1) ausgeleuchtete Fläche wenigstens gleich der entsprechenden Breite des maximal verarbeitbaren Formats des Belichtungsgutes ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Bewegungsbahn der wenigstens einen Leuchte (1) jeweils eine Parkposition (12, 13) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchte (1) als eine in Parkposition abgeschaltete Leuchte (1) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reinigungswelle vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswelle als eine automatisch mit der Leuchte (1) mitlaufende Reinigungswelle ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswelle als eine auf Adhäsionsbasis arbeitende Reinigungswelle ausgebildet ist.
DE200420017044 2004-11-02 2004-11-02 Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung Expired - Lifetime DE202004017044U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017044 DE202004017044U1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017044 DE202004017044U1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017044U1 true DE202004017044U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017044 Expired - Lifetime DE202004017044U1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017044U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028859A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
DE102007028860A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
US20090290891A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Wolfgang Sievers Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
DE102010031527A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen umfassend die Bestrahlung mit UV-LEDs
US9315009B2 (en) 2007-05-08 2016-04-19 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
EP2128702B1 (de) 2008-05-27 2017-01-18 Esko-Graphics Imaging GmbH Härtung von lichthärtbaren Druckplatten mit flachem oder rundem Oberteil
EP3368949B1 (de) 2015-10-26 2022-02-16 Esko-Graphics Imaging GmbH System und verfahren zur gesteuerten belichtung von flexodruckplatten
DE102018125224B4 (de) 2018-10-11 2023-04-20 Rüdiger Lanz UV-LED-Leuchte zur UV-Härtung lichthärtbarer Stoffe
US12005148B2 (en) 2021-04-30 2024-06-11 International Business Machines Corporation Coolant-cooled heat sink(s) with associated ultra-violet light assembly

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849663B2 (en) 2007-05-08 2017-12-26 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
US11318730B2 (en) 2007-05-08 2022-05-03 Esko-Graphics Imaging Gmbh Printing plate imaging and exposure apparatus and method
US10766247B2 (en) * 2007-05-08 2020-09-08 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
US10766248B2 (en) 2007-05-08 2020-09-08 Esko-Graphics Imaging Gmbh Method and apparatus for exposing printing plates using light emitting diodes
US9315009B2 (en) 2007-05-08 2016-04-19 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
US20180072041A1 (en) * 2007-05-08 2018-03-15 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
DE102007028860A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
WO2009000242A2 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Josef Lindthaler Vorrichtung zur kontaktbelichtung einer druckschablone
WO2009000241A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Josef Lindthaler Vorrichtung zur kontaktbelichtung einer druckschablone
WO2009000241A3 (de) * 2007-06-22 2009-02-19 Josef Lindthaler Vorrichtung zur kontaktbelichtung einer druckschablone
DE102007028859A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
US20090290891A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Wolfgang Sievers Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
US8578854B2 (en) * 2008-05-23 2013-11-12 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
EP2128702B1 (de) 2008-05-27 2017-01-18 Esko-Graphics Imaging GmbH Härtung von lichthärtbaren Druckplatten mit flachem oder rundem Oberteil
EP3086179B1 (de) 2008-05-27 2020-09-23 Esko-Graphics Imaging GmbH Härtung von lichthärtbaren druckplatten mit flachen oberseiten oder runden oberseiten
EP3742231B1 (de) 2008-05-27 2021-06-30 Esko-Graphics Imaging GmbH Härtung von photohärtbaren druckplatten
US10112381B2 (en) 2010-07-19 2018-10-30 Jens Schadebrodt Method for producing flexographic printing plates using UV-LED irradiation
US10730283B2 (en) 2010-07-19 2020-08-04 Flint Group Germany Gmbh Method for producing flexographic printing plates using UV-LED irradiation
WO2012010459A1 (de) 2010-07-19 2012-01-26 Flint Group Germany Gmbh Uv - led - bestrahlung umfassendes verfahren zur herstellung von flexodruckformen
DE102010031527A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen umfassend die Bestrahlung mit UV-LEDs
EP3368949B1 (de) 2015-10-26 2022-02-16 Esko-Graphics Imaging GmbH System und verfahren zur gesteuerten belichtung von flexodruckplatten
DE102018125224B4 (de) 2018-10-11 2023-04-20 Rüdiger Lanz UV-LED-Leuchte zur UV-Härtung lichthärtbarer Stoffe
US12005148B2 (en) 2021-04-30 2024-06-11 International Business Machines Corporation Coolant-cooled heat sink(s) with associated ultra-violet light assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004017044U1 (de) Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung
DE1522038A1 (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
EP0845710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
DE2536695A1 (de) Filmkopiergeraet
DE2803803A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung und regulierung der lichtstaerke fuer maschinen zur herstellung von druckmatrizen auf elektrostatischem weg
DE2125125A1 (de) Rotationskopiergerät für lichtempfindliches Material
DE3004124A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur herstellung von lithographieplatten auf elektrophotographischem wege
EP1800862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbelichtung eines Siebes zur Verwendung im Siebdruck
DE2209631C3 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Positionierung von Farbauszügen
DE3023795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren
DE202005021278U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines textilen Flächengebildes an einer Halterung
DE2355072C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schwärzungsgrades von durchsichtigen Druckvorlagen
CH438912A (de) Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202019103353U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Fingernägeln
DE2221930A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE3710551A1 (de) Display fuer variable anzeige
CN219294773U (zh) 背光板遮光胶带粘贴装置
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
EP2523044B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stempel-Klischees
DE879649C (de) Lichtpausgeraet
DE2422873B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
DE10332012B4 (de) Anzeigetafel
DE2060827C3 (de) Kontaktkopiergerät zur gleichzeitigen doppelseitigen Belichtung von Leiterplatten
DE2507906B2 (de) Halteeinrichtung für das lichtempfindliche Material in einer Mikrofilm-Aufnahmekamera
DE2750690A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schablone fuer siebdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R021 Search request validly filed

Effective date: 20041126

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050705

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071205

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100929

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130601