DE10332012B4 - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE10332012B4
DE10332012B4 DE10332012A DE10332012A DE10332012B4 DE 10332012 B4 DE10332012 B4 DE 10332012B4 DE 10332012 A DE10332012 A DE 10332012A DE 10332012 A DE10332012 A DE 10332012A DE 10332012 B4 DE10332012 B4 DE 10332012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
board according
carrier
base frame
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10332012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332012A1 (de
Inventor
Uwe Köhn
Maik Juppe
Robert Dipl.-Ing. Hörig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funkwerk Systems GmbH
Original Assignee
Kj Installationen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kj Installationen GmbH filed Critical Kj Installationen GmbH
Priority to DE10332012A priority Critical patent/DE10332012B4/de
Publication of DE10332012A1 publication Critical patent/DE10332012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332012B4 publication Critical patent/DE10332012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13336Combining plural substrates to produce large-area displays, e.g. tiled displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133342Constructional arrangements; Manufacturing methods for double-sided displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigetafel mit einem Leuchtmittel und einem Anzeigemittel, das eine im wesentlichen senkrechte Anzeigefläche aufweist, auf der eine durch Beeinflussung des Strahlenganges des Leuchtmittels sichtbare Information anzeigbar ist, und mit einem die Anzeigefläche sichtbar freigebenden Gehäuse, wobei die Anzeigemittel auf einem flachen Anzeigeträger angeordnet sind, der schwenkbar so mit dem Grundrahmen angeordnet ist, dass er in einer Arbeitsstellung die Leuchtmittel bedeckt und in einer Wartungsstellung die Leuchtmittel freigibt, wobei der Anzeigeträger nach vorn und oben stellbar und in der oberen Position arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Grundrahmen (2) vorgesehen ist, der eine Rahmenöffnung (4) aufweist, die mit der Anzeigefläche (6) näherungsweise kongruent oder flächenähnlich ist,
dass die Leuchtmittel (16) auf einem flachen Leuchtmittelträger (17) angeordnet sind, der schwenkbar so mit dem Grundrahmen (2) verbunden ist, dass er in einer Arbeitsstellung hinter dem Anzeigeträger (11), d.h. auf der der Anzeigefläche (6) abgewandeten Seite des Anzeigeträgers (11) steht und in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel mit einem Leuchtmittel und einem Anzeigemittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Anzeigetafel ist aus der DE 196 07 817 A1 bekannt. Darin ist eine Anzeigeeinrichtung offenbart, die einen Zentralkorpus, einen Flachbildschirm und eine Mehrzahl von hinter der Sichtseite des Flachbildschirms angeordneten Leuchtröhren umfasst, wobei der Zentralkorpus über obere Schwenkgelenke mit dem Flachbildschirm verbunden ist, der über Gasdruckfedern im aufgeklappten Zustand endlagenstabil gehalten wird. Die Beleuchtungseinrichtung ist fest im Zentralkorpus installiert, so dass sich die Wartung der Leuchtröhren schwierig gestaltet.
  • Anzeigetafeln werden in öffentlichen Einrichtungen, wie Flughäfen, Bahnhöfen, Stadien und dergleichen eingesetzt, um aktuelle Informationen einem möglichst großen Personenkreis gut sichtbar anzuzeigen.
  • Wie aus der DE 101 08 411 A1 bekannt ist, bestehen derartige Anzeigetafeln aus LCD-Elementen (LCD = Liquid Crystal Display = Flüssigkristallanzeige), die mit einer Ansteuerelektronik verbunden und großflächig angeordnet sind. Hinter den LCD-Elementen befinden sich Leuchtmittel, insbesondere Leuchtstoffröhren, die die LCD-Elemente, die selbst keine eigene Leuchtkraft aufweisen, durchleuchten. Durch verschiedenartige Licht absorption in den LCD-Elementen, die über die Ansteuerelektronik gesteuert wird, wird die Information gut sichtbar zur Anzeige gebracht.
  • Die aus der genannten Druckschrift bekannte LCD-Anzeigetafel besteht aus mehreren LCD-Anzeigemodulen, die in der Art von Dachschindeln gestaffelt übereinander liegen, wodurch eine beliebig große Anzeigefläche geschaffen werden kann, abhängig von der Anzahl und der Anordnung der LCD-Anzeigemodule. Hinter einem jeden LCD-Anzeigemodul ist eine Leuchtstoffröhre angeordnet.
  • Derartig aufgebaute LCD-Anzeigetafeln sind zwar – bedingt durch den modularen Aufbau – herstellungsgünstig konstruiert, zeigen jedoch Nachteile bei Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. In regelmäßigen Abständen müssen nämlich Wartungsarbeiten und bei Ausfällen, insbesondere bei Ausfällen der Leuchtstoffröhren, Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden, wofür es erforderlich ist, in das Innere der LCD-Anzeigetafel zu gelangen.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, unter Beachtung eines herstellungsgünstigen Aufbaues, die Zugänglichkeit und die Wartungsfreundlichkeit von Anzeigetafeln der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird bei einer Anzeigetafel der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Eine solche Anordnung ist zum einen herstellungsgünstig, da sowohl der Anzeigeträger als auch der Leuchtmittelträger separat hergestellt und bestückt werden können. Somit wird es möglich, diese als komplette Baugruppen einzusetzen. Diese Anordnung gestaltet sich aber auch sehr wartungsfreundlich, da Wartungspersonal die einzelnen Baugruppen separat in eine leicht zugängliche Position schwenken kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anzeigeträger in seiner Wartungsstellung arretierbar ist. Im Wartungsfalle kann somit der Anzeigeträger nach oben geschwenkt und arretiert werden, was der Sicherheit des Wartungspersonals dient, da diese Personen unter dem mitunter recht schweren Anzeigeträger arbeiten.
  • Zur Erleichterung des Aufklappens des Anzeigeträger ist es vorteilhaft, dass zwischen Grundrahmen und Anzeigeträger eine in Richtung Wartungsstellung drückende Feder angeordnet ist. Die Anzeigeträger sind inbesondere bei großen Anzeigetafeln für die Bedienperson sehr schwer. Zumeist hängen die Anzeigetafeln in erheblicher Höhe, so dass die Wartung und Instandhaltung zumindest unter Zuhilfenahme einer Leiter erfolgen muss. Durch die Feder wird dann die Schwerkraftwirkung des Anzeigeträgers gemindert, so dass das Aufklappen mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Mit einer entsprechenden Einstellung der Federkraft ist es sogar möglich, ein Drehmomentengleichgewicht im Drehpunkt des Anzeigeträgers einzustellen, so dass ein Aufklappen mühelos vorgenommen werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Leuchtmittelträger nach vorn und unten klappbar. Damit sind die Leuchtmittel im Wartungs- oder Instandhaltungsfalle im nicht geklappten Zustand von vorn zugänglich. Um aber zu dem Raum hinter dem Leuchtmittelträger zu gelangen, kann dieser einfach nach vorn heruntergeklappt werden, wodurch eine freie Zugänglichkeit zu der Rückseite des Leuchtmittelträgers und des Raumes dahinter mit einem Handgriff errzielt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, dass der Leuchtmittelträger in seiner Wartungsstellung in waagerechter Stellung arretierbar ist. Damit kann die Rückseite des Leuchtmittelträgers dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal als Arbeitstisch zur Zwischenablage von Werkzeug und Material dienen. Dies ist besonders günstig, da die Anzeigetafeln häufig mit der Leiter erreicht werden müssen und dabei mangels anderer Ablagemöglichkeiten ein solcher Arbeitstisch sehr willkommen ist.
  • Eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigetafel besteht darin, dass der Leuchtmittelträger eine der Rahmenöffnung entsprechende Größe aufweist. Dies kommt insbesondere bei solchen Anzeigetafeln zum Tragen, die eine geringere Bauhöhe aufweisen. Damit vereinfacht sich der Aufbau und die Handhabungsweise, da mit dem Leuchtmittelträger einerseits die gesamte Anzeigefläche ausgeleuchtet werden kann und andererseits der Leuchtmittelträger als eine Baugruppe geklappt werden kann.
  • Inbesondere bei höheren Anzeigetafeln ist es zweckmäßig, dass ein zweiter Leuchtmittelträger vorgesehen ist, dass ein Teil der Leuchtmittel auf dem einen und ein Teil der Leuchtmittel auf dem zweiten Leuchtmittelträger angeordnet ist, dass der zweite Leuchtmittelträger nach vorn und oben klappbar ist und dass beide Leuchtmittelträger zusammen eine der Rahmenöffnung entsprechende Größe aufweisen. Damit wird die Anzeigefläche über zwei Leuchtmittelträger ausgeleuchtet. Oder anders ausgedrückt, ist der Leuchtmittelträger in zwei Teile geteilt, einen oberen und einen unteren. Das hat zum einen den Vorteil, dass im Falle der Nutzung der Rückseite des Leuchtmittelträgers als Arbeitstisch bei der Baugröße im Falle der ungeteilten Gestaltung der Leuchtmittelträger eine solche Tiefe einnehmen würde, dass er den Zugang zu dem Gehäuseinneren erschweren würde. Auch würde der Klappvorgang selbst Probleme bereiten, wenn die Wartungs- und Bedienperson auf der Leiter vor der Anzeigetafel steht und nicht zurücktreten kann. Im Falle der Zweiteilung werden bei größeren Anzeigetafeln diese Nachteile vermieden.
  • Besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, als Leuchtmittel Leuchtstoffröhren einzusetzen. Leuchtstoffröhren haben ein gutes Verhältnis zugungsten niedriger Leistungsaufnahme bei hoher Lichtausbeute. Die relativ geringe Leistungsaufnahme vermeidet auch das Entstehen großer Abwärmemengen. Die dabei dennoch entstehende Abwärme kann mit entsprechenden Kühl- oder Wärmetauscheranordnungen abgeführt werden, wie sie beispielsweise im nachstehenden Ausführungsbeispiel näher erläutert sind. Die andere Eigenschaft des schwierigen Kaltstartverhaltens kann erforderlichenfalls durch eine Beheizung des Gehäuses überwunden werden, wie dies ebenfalls im Ausführungsbeispiel erläutert ist, wobei im Dauerbetrieb die Abwärme der Leuchtstoffröhren die notwendige Betriebstemperatur bereitstellt. Da mit Leuchtstoffröhren andererseits eine gute Flächenausleuchtung ermöglicht wird, eignen sich diese in besonderer Weise zum Einsatz als Leuchtmittel. Die notwendigen Vorschaltgeräte können unproblematisch im Gehäuse untergebracht werden.
  • Zur guten Flächenausleuchtung ist insbesondere vorgesehen, dass die Leuchtstoffröhren in Arbeitsstellung des Leuchtmittelträgers waagerecht übereinander angeordnet sind.
  • Selbstverständlich ist auch der Einsatz anderer Leuchtmittel vorstellbar, insbesondere dann, wenn sie die Anforderungen an geringe Abwärme, gutes Kaltstartverhalten und Flächenausleuchtung mit sich bringen. Jedenfalls ist die Wahl der Art des Leuchtmittels auch immer abhängig von der Wahl der der Art der Anzeigemittel.
  • Als Anzeigemittel haben sich LCD-Anzeigeelemente bewährt, die eingesetzt werden, um von hinten in Richtung Anzeigefläche durchleuchtet zu werden. Hier ist ebenfalls der Einsatz anderer Anzeigeelemente möglich, wie beispielsweise mechanische Anzeigeelemente, die gesteuert Lichtstrahlen freigeben oder diese abdecken.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die LCD-Anzeigelemente plattenförmig ausgeführt sind und selbst an dem Anzeigeträger schwenkbar angelenkt sind. Damit wird es möglich, die einzelnen plattenförmigen LCD-Anzeigeelemente separat von dem Anzeigeträger entfernt werden können, was die Handhabung erheblich erleichtert.
  • Hierzu ist es möglich, die LCD-Anzeigeelemente in einer Ebene nebeneinanderliegend anzuordnen, wodurch die Anzeigefläche im Gegensatz zum Stand der Technik kein dachschindelartiges Aufeinanderliegen von LCD-Anzeigeelementen aufweist, sondern tatsächlich als Fläche ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Grundrahmens ein Trägerrahmen befestigt ist, auf dem alle der Versorgung oder Ansteuerung der Anzeigeelemente oder Leuchtmittel dienenden Bauelemente angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, die Baueelemente auf diesen Rahmen vorzumontieren und insgesamt einzusetzen, wodurch sich der Fertigungsaufwand verringert. Aber auch eine Instandsetzung wird erleichtert, da der gesamte Trägerrahmen mit Bauelementen herausgenommen und repariert oder ausgetauscht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Grundrahmen ein von dem Anzeigeträger betätigbarer Endlagenschalter angeordnet ist. Wird nun der Anzeigenträger geöffnet, wird der Endlagenschalter entriegelt. Dies kann dazu genutzt werden, die Leuchtmittel auszuschalten. Dies ist aus Sicherheitsgründen von Vorteil, da ansonsten die Wartungs- oder Instandhaltungsperson beim Öffnen des Anzeigeträgers voll in die hell leuchtenden Leuchtmittel sehen und unweigerlich geblendet würde.
  • Einerseits kann die Anzeigetafel einseitig ausgeführt werden und zur Montage an der Wand vorgesehen sein. Andererseits ist es möglich, die Anzeigetafel als zweiseitige Anzeigetafel auszuführen. Dies geschieht derart, dass der Grundrahmen eine zweite Rahmenöffnung aufweist, an der der Anzeigeträger und der Leuchtmittelträger ein zweites Mal angeordnet sind.
  • Zweckmäßiger Weise ist der Grundrahmen Teil des Gehäuses, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, ein separates Gehäuse vorzusehen, das allerdings dann in geeigneter Form mit dem Grundrahmen verbunden werden muss.
  • Wenn der Grundrahmen Teil des Gehäuses ist, ist es günstig, dass der Grundrahmen an seiner Außenseite mit einer das Gehäuse bildenden Beplankung versehen ist. Damit wird eine separate Gehäuseanordnung vermieden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Anzeigetafel,
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anzeigetafel in der Form einer doppelseitigen Anzeigetafel mit einseitig aufgeklapptem Anzeigenträger,
  • 3 eine Draufsicht auf die Anzeigetafel,
  • 4 eine Vorderansicht mit einem Leuchtmittelträger und einem zweiten nach oben geklappten Leuchtmittelträger und
  • 5 eine Unteransicht der Anzeigetafel mit Gehäuse.
  • Die in den Figuren dargestellte Anzeigetafel 1 weist einen Grundrahmen 2 auf, der an seiner Außenseite mit einem Gehäuse 3 versehen ist, das zur besseren Erkennbarkeit des inneren Aufbaues nur in 4 und 5 dargestellt ist.
  • Der Grundrahmen 2 ist in seiner Vorderansicht rechteckig ausgebildet und weist eine Rahmenöffnung 4 auf.
  • Die Anzeigetafel 1 weist auf der Vorderseite 5 eine Anzeigefläche 6 auf. Auf der Rückseite 7 ist ebenfalls eine Anzeigefläche 6 angeordnet, die denselben Aufbau wie die Anzeigefläche 6 auf der Vorderseite 5 aufweist und aus diesem Grunde mit dem selben Bezugszeichen versehen ist.
  • Die Anzeigefläche 6 wird durch Anzeigemittel, die als plattenförmige LCD-Anzeigeelemente 8 ausgeführt sind, gebildet. Dabei ist eine obere Reihe 9 von fünf nebeneinander liegenden LCD-Anzeigeelementen 8 und eine untere Reihe 10 von fünf nebeneinander liegenden LCD-Anzeigeelementen 8 vorgesehen.
  • Die LCD-Anzeigeelemente 8 sind auf einem flachen Anzeigeträger 11 befestigt. Der Anzeigeträger 11 besteht dabei aus einem Rahmen 12, der mit einem Innenrahmen 13 versehen ist, wobei in dem Rahmen 12 und Innenrahmen 13 die LCD-Anzeigeelemente 8 eingelegt und arretiert sind.
  • Der Anzeigeträger 11 ist so mit dem Grundrahmen 2 verbunden, dass in einer Arbeitsstellung 14 die Rahmenöffnung 4 verschlossen ist und dass er in einer Wartungsstellung 15 die Rahmenöffnung 4 öffnend nach vorn und oben stellbar und in der oberen Position, die die Wartungsstellung 15 kennzeichnet, arretierbar ist.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist an dem Grundrahmen 2 ein von dem Anzeigeträger 11 betätigbarer Endlagenschalter angeordnet, der entriegelt wird, wenn der Anzeigeträger 11 geöffnet wird. Damit werden die Leuchtstoffröhren 16 bei Öffnung des Anzeigeträgers 11 ausgeschaltet, um ein Blenden der Bedienperson beim Öffnen des Anzeigenträgers 11 zu vermeiden.
  • Als Leuchtmittel sind Leuchtstoffröhren 16 auf einem flachen Leuchtmittelträger 17 angeordnet, der schwenkbar so mit dem Grundrahmen 2 verbunden ist, dass er in der Arbeitsstellung 14 hinter dem Anzeigeträger 11, d.h. auf der der Anzeigefläche 6 abgewandeten Seite des Anzeigeträgers 11 steht und in der Wartungsstellung 15 die Rahmenöffnung 4 öffnend klappbar ist.
  • Dabei ist der Leuchtmittelträger 17 in seiner Wartungsstellung in waagerechter Stellung arretierbar, wodurch die Rückseite des Leuchtmittelträgers 17 dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal als Arbeitstisch zur Zwischenablage von Werkzeug und Material dienen kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass insbesondere für eine Anzeigetafel 1 mit geringer Bauhöhe, d.h. mit einer einreihigen Anordnung von LCD-Anzeigeelementen 8, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, der Leuchtmittelträger 17 eine der Rahmenöffnung 4 entsprechende Größe aufweist. Damit kann mit dem Leuchtmittelträger 17 einerseits die gesamte Anzeigefläche 6 ausgeleuchtet und andererseits der Leuchtmittelträger 17 als eine Baugruppe geklappt werden.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten zweireihigen Anordnung von LCD-Anzeigeelementen 8, die der Realisierung einer höheren Anzeigetafel 1 dient, ist es zweckmäßig, dass ein zweiter Leuchtmittelträger 18 vorgesehen ist, der nach vorn und oben klappbar und ebenfalls in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist. Hierzu dienen beidseitig angeordnete Klappscharniere 19. Gleiche nicht näher dargestellte Klappscharniere sind auch an dem unteren Leuchtmittelträger 17 vorgesehen.
  • Beide Leuchtmittelträger 17 und 18 weisen zusammen eine der Rahmenöffnung 4 entsprechende Größe auf. Damit wird die Anzeigfläche 6 über zwei Leuchtmittelträger 17 und 18 ausgeleuchtet. Anders ausgedrückt, ist der Leuchtmittelträger in zwei Teile 17 und 18 geteilt, einen oberen und einen unteren.
  • Insgesamt sind zur Ausleuchtung der gesamten Anzeigefläche 12 Leuchtstoffröhren 16 erforderlich. Ein Teil, nämlich sechs der Leuchtstoffröhren 16, ist auf dem Leuchtmittelträger 17 und die sechs anderen Leuchtstoffröhren sind auf dem zweiten Leuchtmittelträger 18 angeordnet. Die Leuchtstoffröhren 16 sind in Arbeitsstellung 14 des Leuchtmittelträgers 17, 18 waagerecht übereinander angeordnet.
  • Zwischen Grundrahmen 2 und Anzeigeträger 11 ist eine Gasdruckfeder 20 angeordnet, die den Anzeigeträger 11 in Richtung Wartungsstellung 15 drückt.
  • Innerhalb des Grundrahmens 2 ist ein Trägerrahmen 21 befestigt, auf dem alle der Versorgung oder Ansteuerung der Anzeigeelemente oder der Leuchtstoffröhren 16 dienenden Bauelemente, wie die für die Leuchtstoffröhren 16 erforderlichen elektronischen Vorschaltgeräte 22 oder beispielsweise eine Steuerplatine 23 zu rechnergestützten Steuerung der Anzeigetafel 1 oder ein LAN-Interface 24 (LAN = local area network = Lokales Netz), mit dem die Anzeigetafel 1 zentral gesteuert oder eingestellt werden kann, angeordnet sind. Der Trägerrahmen 21 kann komplett, d.h. mit allen Bauelementen 22, 23, 24 oder nicht näher dargestellten weiteren Bauelementen, aus dem Grundrahmen 2 heraus genommen werden.
  • Zur Vermeidung lokaler Erwärmungen an einzelnen Bauelementen sind innerhalb des Grundrahmens 2 Lüfter 25 angeordnet, die für eine Lufzirkulation innerhalb der Anzeigtafel 1 sorgen, wenn diese in der Arbeitsstellung geschlossen ist.
  • Die entstehende Abwärme, insbesondere der elektronischen Vorschaltgeräte 22 und der Leuchtsstofflampen 16 selbst, führen bei geschlossener Anzeigetafel 1 zu einer inneren Erwärmung. Diese Erwärmung kann wünschenswert sein, um die Betriebstemperatur der Anzeigetafel 1 zu halten, die für eine ordnungsgemäße Funktion der Leuchtstoffröhren 16 verantwortlich ist, um diese beispielsweise auch bei herunter geregelter Leuchtleistung noch am Leuchten zu halten. Zur Herstellung der erforderlichen Betriebstemperaturen beim Einschalten, wenn die Außentemperaturen ein sicheres Zünden der Leuchtstoffröhren 16 verhindern würden, sind im Inneren der Anzeigtafel 1 nicht näher dargestellte Heizelemente vorgesehen, deren Heizwärme über die Lüfter 25 im Inneren der Anzeigetafel 1 verteilt wird und die entsprechende Betriebstemperatur einstellt. Gesteuert wird das Temperaturmangagment über die Steuerplatine 23, die über entsprechende Temperaturfühler mit den benötigten Temperaturmesswerten versorgt wird.
  • Die entstehende Abwärme kann aber auch dazu führen, dass sich die Anzeigetafel 1 über die erforderliche Betriebstemperatur hinaus so stark erwärmt, dass eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann. Zur Gewährleistung einer kontrollierten Betriebstemperatur ist ein Wärmetauschersystem vorgesehen. Ein einfaches Abführen der Abwärme nach außen würde nämlich dazu Öffnungen in der Wand des Gehäuses 3 erforderlich machen, wenn das Innere der Anzeigetafel 1 mit der Umgebungsluft direkt gekühlt werden soll. Insbesondere beim Einsatz der Anzeigtafel 1 unter widrigen Umgebungsbedingungen würde dies alsbald dazu führen, dass die Anzeigetafel 1 von Innen her verschmutzt und somit ein erheblicher regelmäßiger Wartungsaufwand erforderlich wäre. Aus diesem Grunde soll die Anzeigetafel 1 im geschlossenen Zustand nach außen hin dicht sein. Ein Wärmetauschersystem gewährleistet die Dichtheit bei gleichzeiter Wäremeabfuhr.
  • Das Wärmetauschersystem besteht aus einem Luftfiltergehäuse 26 im unteren Teil des Grundrahmens 2 und einem Alumininumflexrohr 27. Das Luftfiltergehäuse 26 bildet dabei mit dem Aluminiumflexrohr 27 im Inneren des Gehäuses 3 ein geschlossenes System. Im Inneren des Luftfiltergehäuses 26 ist ein nicht näher dargestellter Lüfter angeordnet. Die Ansaugöffnungen dieses Lüfters korrespondieren mit einer Ansaugöffnung 28 in der Unterseite des Gehäuses 3. Dieser Lüfter saugt über die Ansaugöffnung 28 kühlende Umgebungsluft an und drückt diese in das Luftfiltergehäuse 26. Dort wird die Luft gefiltert und in das an das Luftfiltergehäuse angeschlossene Aluminiumflexrohr 27 gedrückt. Das Luftfiltergehäuse ist auf der anderen Seite über eine Abluftöffnung 29 in der Unterseite des Gehäuses 3 mit der freien Atmosphäre verbunden. Zwischen der Ansaugöffnung 28 und der Abluftöffnung 29 besteht eine Verbindung ausschließlich über das Aluminiumflexrohr 27. Infolge dessen strömt die Luft von dem Lüfter angesaugt und gefiltert durch das Aluminiumflexrohr 27. Dabei beugt die Filterung der angesaugten Luft einer Verschmutzung der Aluminiumflexrohre 27 vor. In den Aluminiumflexrohren 27 strömt also immer kühle vorgefilterte Umgebungsluft. Die große Oberfläche der Aluminiumflexrohre 27 wirkt dabei als Wärmetauscherfläche, über die die Wärme aus dem Inneren der Anzeigetafel 1 aufgenommen und nach draußen geleitet wird. Hierzu wird eine große Fläche des Aluminiumflexrohres 27 im Inneren des Gehäuses 3 angestrebt, was durch eine möglichst große Länge des Aluminiumflexrohres entlang des äußeren Gehäuses 3 erreicht wird.
  • Zur gleichmäßigen Ausleuchtung der gesamten Anzeigefläche 6 ist es erforderlich, dass die gesamte Rückseite der Anzeigefläche 6, d.h. alle Rückseiten der LCD-Anzeigenelemente 8 gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Diese Aufgabe erfüllen die Leuchtstoffröhren 16 weitgehend gut. Allerdings korrespondiert die Breite der Anzeigefläche 6 in den seltensten Fällen mit der Länge der Leuchtstoffröhren 16. Dies könnte entweder dadurch kompensiert werden, dass der Leuchtmittelträger 17 breiter gestaltet wird als die Anzeigefläche und dass längere Leuchtstoffröhren 16 eingesetzt werden. Dies hätte aber zwangsläufig zur Folge, dass sich auch die Rahmenöffnung 4 verbreitern und damit die gesamte Anzeigetafel 1 vergrößern müsste, was entweder anwenderseitig ausgeschlossen ist, oder zu einem erhöhten Herstellungsaufwand führen würde.
  • Eine andere Möglichkeit der gleichmäßigen Ausleuchtung könnte damit erreicht werden, dass Leuchtstoffröhren 16 mit der passenden Länge eingesetzt werden. Dies würde allerdings zu einer Sonderanfertigung führen, die wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
  • Aus diesen Gründen wurde in der hier vorgestellten Lösung eine wechselseitige Anordnung standardmäßiger Leuchtstoffröhren 16, vorgenommen. Die Leuchtstoffröhren 16 weisen damit eine standardmäßige Länge auf, die größtmöglich ausgewählt wird, die aber in aller Regel geringer ist, als die Breite der Anzeigefläche 6. Durch die wechselweise Anordnung tritt die infolge der geringeren Länge der Leuchtstoffröhre entstehende Lücke 30 zwischen einem Ende 31 der Leuchtstoffröhre und dem äußeren Rand 32 des Leuchtmittelträgers 17 und 18 bei einer Leuchtstoffröhre 16 auf der in der Arbeitsstellung betrachteten linken und auf der darunter oder darüber angeordneten Leuchtstoffröhre 16 auf der rechten Seite auf. Diese Lücken 30 sind mit Reflektoren 32 abgedeckt. Diese Reflektoren 32 weisen jeweils eine Reflektorfläche 33 auf, die zur jeweils benachbarten Leuchtstoffröhre 16 schräg gestellt ist, derart, dass von der benachbarten Leuchtstoffröhre 16 in Richtung zu der Lücke ausgesandtes Licht nach vorn reflektiert wird. Die Reflektoren 34 am Rand des Anzeigeträgers 11 zeigen im Querschnitt die Form eines Pultdaches mit einer schrägen Reflektorfläche 33 als „Dachfläche" und die Reflektoren 35 zwischen zwei Leuchtstoffröhren zeigen die Form eines Satteldaches mit zwei schrägen Reflektorflächen 33 als „Dachflächen". Damit wird das von der jeweils benachbarten Leuchtstoffröhre 16 seitlich ausgestrahlte Licht, dass normaler Weise nur einen geringen Beitrag zur Ausleuchtung leisten würde, zur Ausleuchtung der Lücken 30 genutzt und damit eine sichtbar gleichmäßige Ausleuchtung erreicht.
  • 1
    Anzeigetafel
    2
    Grundrahmen
    3
    Gehäuse
    4
    Rahmenöffnung
    5
    Vorderseite
    6
    Anzeigefläche
    7
    Rückseite
    8
    LCD-Anzeigeelement
    9
    obere Reihe von LCD-Anzeigeelementen
    10
    untere Reihe von LCD-Anzeigeelementen
    11
    Anzeigeträger
    12
    Rahmen
    13
    Innenrahmen
    14
    Arbeitsstellung
    15
    Wartungsstellung
    16
    Leuchtstoffröhre
    17
    Leuchtmittelträger
    18
    zweiter Leuchtmittelträger
    19
    Klappscharnier
    20
    Gasdruckfeder
    21
    Trägerrahmen
    22
    elektronisches Vorschaltgerät
    23
    Steuerplatine
    24
    LAN-Interface
    25
    Lüfter
    26
    Luftfiltergehäuse
    27
    Aluminiumflexrohr
    28
    Ansaugöffnung
    29
    Abluftöffnung
    30
    Lücke
    31
    Ende der Leuchtstoffröhre
    32
    Reflektor
    33
    Reflektorfläche
    34
    Reflektor am Rand des Anzeigeträgers
    35
    Reflektor zwischen zwei Leuchtstoffröhren

Claims (16)

  1. Anzeigetafel mit einem Leuchtmittel und einem Anzeigemittel, das eine im wesentlichen senkrechte Anzeigefläche aufweist, auf der eine durch Beeinflussung des Strahlenganges des Leuchtmittels sichtbare Information anzeigbar ist, und mit einem die Anzeigefläche sichtbar freigebenden Gehäuse, wobei die Anzeigemittel auf einem flachen Anzeigeträger angeordnet sind, der schwenkbar so mit dem Grundrahmen angeordnet ist, dass er in einer Arbeitsstellung die Leuchtmittel bedeckt und in einer Wartungsstellung die Leuchtmittel freigibt, wobei der Anzeigeträger nach vorn und oben stellbar und in der oberen Position arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundrahmen (2) vorgesehen ist, der eine Rahmenöffnung (4) aufweist, die mit der Anzeigefläche (6) näherungsweise kongruent oder flächenähnlich ist, dass die Leuchtmittel (16) auf einem flachen Leuchtmittelträger (17) angeordnet sind, der schwenkbar so mit dem Grundrahmen (2) verbunden ist, dass er in einer Arbeitsstellung hinter dem Anzeigeträger (11), d.h. auf der der Anzeigefläche (6) abgewandeten Seite des Anzeigeträgers (11) steht und in einer, Wartungsstellung die Rahmenöffnung (4) öffnend klappbar ist.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundrahmen (2) und Anzeigeträger (11) eine in Richtung Wartungsstellung drückende Feder (20) angeordnet ist.
  3. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmitteltäger (17) nach vorn und unten klappbar ist.
  4. Anzeigetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (17) in seiner Wartungsstellung in waagerechter Stellung arretierbar ist.
  5. Anzeigetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (17) eine der Rahmenöffnung (4) entsprechende Größe aufweist.
  6. Anzeigetafel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Leuchtmittelträger (18) vorgesehen ist, dass ein Teil der Leuchtmittel (16) auf dem einen und ein Teil der Leuchtmittel (16) auf dem zweiten Leuchtmittelträger (18) angeordnet ist, dass der zweite Leuchtmittelträger (18) nach vorn und oben klappbar ist und dass beide Leuchtmittelträger (17; 18) zusammen eine der Rahmenöffnung (4) entsprechende Größe aufweisen.
  7. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel Leuchtstoffröhren (16) eingesetzt werden.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffröhren (16) in Arbeitsstellung des Leuchtmittelträgers (17) waagerecht übereinander angeordnet sind.
  9. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigemittel LCD-Anzeigeelemente (8) eingesetzt werden.
  10. Anzeigetafel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LCD-Anzeigelemente (8) plattenförmig ausgeführt sind und selbst an dem Anzeigeträger (11) schwenkbar angelenkt sind.
  11. Anzeigetafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LCD-Anzeigeelemente (8) in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  12. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Grundrahmens (2) ein Trägerrahmen (21) befestigt ist, auf dem alle der Versorgung oder Ansteuerung der Anzeigeelemente (8) oder Leuchtmittel (16) dienenden Bauelemente angeordnet sind.
  13. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen (2) ein von dem Anzeigeträger (11) betätigbarer Endlagenschalter angeordnet ist.
  14. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel (1) als zweiseitige Anzeigetafel ausgeführt ist, derart, dass der Grundrahmen (2) eine zweite Rahmenöffnung aufweist, an der der Anzeigeträger (11) und der Leuchtmittelträger (17) ein zweites Mal angeordnet ist.
  15. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (2) Teil des Gehäuses (3) ist.
  16. Anzeigetafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (2) an seiner Außenseite mit einer das Gehäuse (3) bildenden Beplankung versehen ist.
DE10332012A 2003-05-23 2003-07-14 Anzeigetafel Withdrawn - After Issue DE10332012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332012A DE10332012B4 (de) 2003-05-23 2003-07-14 Anzeigetafel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323804 2003-05-23
DE10323804.2 2003-05-23
DE10332012A DE10332012B4 (de) 2003-05-23 2003-07-14 Anzeigetafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332012A1 DE10332012A1 (de) 2004-12-30
DE10332012B4 true DE10332012B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=33482170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332012A Withdrawn - After Issue DE10332012B4 (de) 2003-05-23 2003-07-14 Anzeigetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332012B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999512B1 (fr) * 2012-12-17 2016-05-27 Faiveley Transp Tours Structure d'affichage d'informations, barriere et station d'arret de vehicules ainsi equipees.
KR102136650B1 (ko) * 2013-12-17 2020-07-23 삼성전자주식회사 방열 유닛 및 이를 포함하는 디스플레이 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07104681 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332012A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101309B1 (de) Leuchtkasten für Werbeflächen
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE202012104066U1 (de) Nebelleuchte
EP2796770A1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP1731211A1 (de) Schwebstoffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE10332012B4 (de) Anzeigetafel
DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE202008002450U1 (de) Mobiler Tresen
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE102007037323B4 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren im Wesentlichen flachen Leuchtenmodulen und mehreren Aufhängungsteilen
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE102010063750A1 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP2354635B1 (de) LED-Fassadenstrahler
EP2304314B1 (de) Leuchtkörper
AT509175B1 (de) Lichtdecke
DE102006044054A1 (de) Fensterelement mit Innenbeleuchtung
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
EP2039983A1 (de) Leuchte
EP3293443A1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
EP1854380B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit Beleuchtungseinrichtung
EP2360429B1 (de) Leuchte
DE102004059786A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE10222390B4 (de) Modulleuchte sowie Bausatz zur Herstellung von Modulleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUNKWERK INFORMATION TECHNOLOGIES KARLSFELD GM, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121018