DE3023795C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren

Info

Publication number
DE3023795C2
DE3023795C2 DE3023795A DE3023795A DE3023795C2 DE 3023795 C2 DE3023795 C2 DE 3023795C2 DE 3023795 A DE3023795 A DE 3023795A DE 3023795 A DE3023795 A DE 3023795A DE 3023795 C2 DE3023795 C2 DE 3023795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
relay
plate
contacts
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023795A1 (de
Inventor
Takanori Hachioji Tokio/Tokyo Hasegawa
Masakazu Yokohama Kanagawa Kera
Takao Tokio/Tokyo Sato
Takanobu Machida Tokio/Tokyo Shimada
Shinichi Sendai Miyagi Shimoyama
Shuntaro Tokio/Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riso Kagaku Corp
Original Assignee
Riso Kagaku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riso Kagaku Corp filed Critical Riso Kagaku Corp
Publication of DE3023795A1 publication Critical patent/DE3023795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023795C2 publication Critical patent/DE3023795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

zungsgetriebe auf, das in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist, so daß die Drehzahl an der Abtriebswelle 11 des Antriebssystems 10 ziemlich niedrig ist, aber dementsprechend die dadurch geschaffene Abgabeleistung ziemlich hoch ist.
Wenn die Kurvenscheibe 12 sich in der in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung befindet, dann hat sie die Rolle 9 in ihre oberste Stellung gedrückt, und folglich sind die Hubstange 7 sowie die Andrückplatte 5 und das an dieser angebrachte Pufferteil 6 in ihre oberste oder Anlagestellung gebracht, in der das Pufferteil 6 fest gegen die Glasplatte 4 des Gehäuses 1 gedruckt ist Wenn dann die Kurvenscheibe 12 durch das Antriebssystem im Uhrzeigersinn aus der in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung angetrieben wird, werden die Rolle 9, die Hubstange 7 sowie die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 in der Zeichnung allmählich nach unten abgesenkt, bis die Kurvenscheibe 12 ihre in Fig.2 durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Stellung erreicht, welche im Uhrzeigersinn die unterste Stellung ist, die sie, wie später noch zu sehen ist, erreichen kann. In dieser Stellung ist die Rolle 9 in ihre unterste, in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebene Stellung abgesenkt Dadurch sind auch die Hubstange 7, die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 in ihre unterste in F i g. 1 strichpunktiert wiedergegebene Stellung abgesenkt, in der das Pufferteil 6 in einem bestimmten Abstand von der Glasplatte 4 angeordnet ist Wenn dagegen die Kurvenscheibe 12 aus der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung durch das Antriebssystem 10 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird, dann werden in umgekehrter Richtung, wie vorstehend beschrieben, die Rolle 9, die Hubstange 7. die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 in F i g. 1 alimählich nach oben angehoben, bis das Pufferteil 6 wieder fest gegen die Glasplatte 4 gepreßt wird
Eine untere Welle 15 und eine über ihr liegende Welle 16 sind parallel zueinander jeweils auf einer Seite der Ebene angeordnet, in der die Glasplatte 4 in dem Strahlungsfenster 3 liegt An der unteren Welle 15 sind zwei Rollen 13 angebracht und diese Welle 15 ist um ihre Längsachse frei drehbar. An der oberen Welle 16 sind zwei Antriebsrollen 14 befestigt die dadurch gedreht werden. Am äußersten Ende der oberen Welle 16 ist ein erstes Zahnrad 17 angebracht das mit einem zweiten Zahnrad 20 kämmt das am Ende einer Abtriebswelle 19 eines elektrischen Antriebsmotors 18 angebracht ist
Diese Anordnung aus Antriebsmotor 18, oberer Welle 16. oberen Antriebsrollen 14 usw. ist ein Antriebsmechanismus, um Blätter bzw. Blattanordnungen A, B, C zwischen der Glasplatte 4 und dem Pufferteil 6 anzutreiben. Das heißt wenn der Antriebsmotor 18 über die Abtriebswelle 19, das Zahnrad 20 und das Zahnrad 17 die obere Welle 16 und die oberen an ihr angebrachten Antriebsrollen 14 in F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt wie durch den Pfeil angezeigt ist dann wird ein Blatt das, wie in F i g. 1 dargestellt zwischen den oberen Rollen 14 und den unteren Rollen 13 erfaßt ist in der durch einen in F i g. 1 stark ausgezogenen Pfeil angezeigten Richtung angetrieben und wird zwischen der Glasplatte 4 und dem Pufferteil 6 hindurchgezogen.
Entsprechend der Wirkungsweise der dargestellten bevorzugten Ausführungsform soll dieses Blatt bzw. diese Blattanordnung einem wärmeempfindlichen Thermokopierblatt A, einem Vorlagenblatt B und einem wei- br> Ben Unterlagenblatt C bestehen, die übereinanderliegend angeordnet sind. Das Thermokopierblatt A und das weiße Unterlagenblatt C sind entlang ihres oberen rechten Randes miteinander verbunden, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist; das Vorlagenblatt B ist dann zwischen ihnen angeordnet, so daß eine Vervielfältigung vorgenommen werden kann, wie später noch beschrieben wird. Bei anderen Ausführungsformen der geteilten Bestrahlungseinrichtung können jedoch auch andere Arten bezüglich elektromagnetischer Strahlung empfindlicher Blätter verwendet werden.
Der Betrieb der Einrichtung, deren mechanische Teile dargestellt und vorstehend beschrieben sind, wird mittels einer Steuereinrichtung gesteuert, die nachstehend erläutert wird. Das elastisch federnde Pufferteil 6 ist in der Ausgangs- oder Ruhelage in einem bestimmten Abstand von der lichtdurchlässigen Glasplatte 4 angeordnet. Wenn dann eine Blattanordnung, bei der, wie oben beschrieben, ein Thermokopierblatt A. ein Vorlagenblatt B und ein weißes Unterlagenblatt C übereinander angeordnet sind, zu der Andrückplatte 5 und der Glasplatte 4 hin gedreht wird und zwischen den Platten 4 und 5 angeordnet ist so daß sein vorderer Rand zwischen den Rollen 13 und 14 liegt, geschieht folgendes:
Zuerst werden die obere Welle 16 und die Antriebsrollen 14 durch den Antriebsmotor 18 angetrieben, um dadurch die Blattanordnung A, B, C eine bestimmte Strecke in der durch die stark ausgezogenen Pfeile in Fig. 1 angegebenen Richtung zu ziehen; gleichzeitig wird die Kurvenscheibe 12 durch das umschaltbare elektrische Antriebssystem 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und drückt dadurch die Hubstange 7 sowie die Andrückplatte 5 und das daran angebrachte Pufferteil 6 nach oben. An einer bestimmten Stelle während des Anhebens wird der Antriebsmotor 18 abgeschaltet und so die Bewegung der Blattanordnung angehalten. Die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 werden jedoch weiter angehoben, bis die Blattanordnung fest zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 zusammengedrückt ist. Dann wird die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 ausgelöst um den zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 festgeklemmten Abschnitt der Blattanordnung mit elektromagnetischer Strahlung zu bestrahlen.
Die Kurvenscheibe 12 wird dann durch das elektrische, umschaltbare Antriebssystem 10 in F i g. 2 im Uhrzeigersinn angetrieben, wodurch die Andrückplatte 5 und das Puffertei! 6 weg von der Glasplatte 4 abgesenkt werden. Wenn die Andrückplatte 5 abgesenkt ist wird der Antriebsmotor 18 wieder in Betrieb gesetzt, um dadurch die Blattanordnung zwischen den oberen und unteren Rollen 13 und 14 weiterzuziehen, um so den bestrahlten Abschnitt der Blattanordnung ausgenommen einen Randbezirk zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 herauszuziehen und den darauffolgenden noch nicht bestrahlten Abschnitt der Blattanordnung zusammen mit dem erwähnten Randbezirk zwischen das Pufferteil 6 und die Glasplatte 4 zu bringen. Inzwischen werden, wenn die Blattanordnung bewegt wird, die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 durch die Kurvenscheibe 12, die durch das Antriebssystem 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wieder nach oben zu der in dem Strahlungsfenster 3 gehaltenen Glasplatte 4 hin angehoben, und bevor das Pufferteil 6 die Glasplatte 4 erreicht wird der Transport der Blattanordnung durch Abschalten des die Antriebsrollen 14 antreibenden Antriebsmotors 18 angehalten. Es-ist dann dafür gesorgt, daß zu diesem Zeilpunkt der sich anchließendc unbcslrahlte Abschnitt der Blattanordnung zwischen das Pufferteil 6 und die Glasplatte 4 gebracht ist aber, wie oben erwähnt der bestrahlte Abschnitt der
Blattanordnung noch nicht vollständig zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 entfernt worden ist, so daß es zu einer gewissen Überdeckung hinsichtlich des Randbezirks kommt.
Nach dem Anhalten des Antriebsmotors 18 werden die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 weiter angehoben, bis der neue Abschnitt der Blattanordnung zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 festgeklemmt ist. Dann wird wieder die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 ausgelöst, um diesen neuen Abschnitt der Blattanordnung mit elektromagnetischer Strahlung zu bestrahlen. Dieser Zyklus wird fortlaufend wiederholt, bis im wesentlichen die gesamte Blattanordnung in aufeinanderfolgenden Abschnitten, die sich an ihren Randbezirken überdecken, mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt worden ist. Schließlich wird der Antriebsmotor 18 wieder in Betrieb gesetzt, um die Blattanordnung aus dem oberen rechten Teil der Einrichtung auszutragen, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist
Die Verbindung von Photozellen und Schaltern, insbesondere Endschaltern, und anderen elektrischen und mechanischen Einrichtungen, die zur Ausgestaltung der Steuereinrichtung für den Antriebsmotor 18 und das umschaltbare elektrische Antriebssystem 10 usw. verwendet werden, wird nunmehr im einzelnen erläutert
Im Hinblick auf die Förderrichtung der Blattanordnung ist an einer Stelle vor dem Gehäuse 1 ein erster photoeiektrischer Fühler 21 angeordnet, welcher eine erste Lichtquelle 21a und ein erstes lichtempfindliches Element 216 aufweist, wobei die Lichtquelle 21a über dem lichtempfindlichen Element 216 angeordnet ist, um es zu beleuchten, so daß, wenn die Blattanordnung zwischen der Lichtquelle 21a und dem photoempfindlichen Element 21 b durchläuft, diese Beleuchtung unterbrochen wird. Ferner ist bezüglich der Förderrichtung der Blattanordnung an einer Stelle hinter dem Gehäuse 1 ein zweiter photoelektrischer Fühler 22 angeordnet, der eine zweite Lichtquelle 22a und ein zweites lichtempfindliches Element 226 aufweist, wobei die Lichtquelle 22a ebenfalls über dem lichtempfindlichen Element 22b angeordnet ist, um es zu beleuchten, so daß, wenn die Blattanordnung zwischen der Lichtquelle 22a und dem lichtempfindlichen Element 22b hindurchläuft diese Beleuchtung unterbrochen wird. Das lichtempfindliche Element 21 b ist so ausgebildet daß seine zwei Anschlüsse nur dann miteinander verbunden sind, wenn es nicht von der Lichtquelle 21a beleuchtet wird; auch das lichtempfindliche Element 22b ist so ausgelegt daß seine zwei Anschlüsse nur miteinander verbunden sind, wenn es nicht von der Lichtquelle 22a beleuchtet wird.
Drei Endschalter 23,24,25 sind so angeordnet daß sie durch die Bewegung der Kurvenscheibe oder Steuerkurve 12 betätigt werden. Der erste Endschalter 23 ist so angeordnet daß er nur betätigt wird, wenn die Kurvenscheibe 12 sich in der in F i g. 2 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung befindet und ist normalerweise offen; wenn er jedoch durch Druck auf sein Stellglied betätigt wird, wird er geschlossen. Dieser erste Endschalter 23 weist erste Kontakte 23a und zweite Kontakte 236 auf. Der zweite Endschalter 24 ist so angeordnet, daß er durch Druck auf sein Stellglied nur dann betätigt wird, wenn sich die Kurvenscheibe 12 in der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung befindet und ist daher normalerweise geschlossen, während es, wenn gegen sein Stellglied gedrückt wird, geöffnet wird. Dieser zweite Endschalter 24 ist ebenfalls mit ersten Kontakten 24a und zweiten Kontakten 246 versehen. Ferner ist der dritte Endschalter 25 vorgesehen, der normalerweise offen ist, aber geschlossen wird, wenn Druck auf sein Stellglied ausgeübt wird. Die Kurvenscheibe 12 drückt nur dann gegen das Stellglied des dritten Endschalters 25, um es zu schließen, wenn sie sich in einer Stellung zwischen der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung und einer Stellung befindet, in der sie entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung um einen bestimmten in den Zeichnungen dargestellten Winkel von etwa 45° gedreht worden ist. Der dritte Endschalter 25 hat nur erste Kontakte.
Bei der Bewegung der Andrückplatte 5 und des Pufferteils 6 nach oben und unten sind demgemäß die Kontakte 23a und 236 des ersten Endschalters 23 normalerweise offen, werden aber geschlossen, wenn die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 sich etwa am Ende der Aufwärtsbewegung, d. h. in ihrer Anlagestellung befinden. Die Kontakte 24a und 246 des zweiten Endschalters 24 sind normalerweise geschlossen, werden aber dann geöffnet, wenn die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 sich etwa am Ende ihrer Abwärtsbewegung, d. h. in ihrer vollständig zurückgezogenen Stellung befinden. Der dritte Endschalter 25 ist normalerweise offen, wird aber geschlossen, wenn die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 sich bei ihrer Bewegung in einer Stellung befinden, die tiefer liegt, als eine bestimmte Zwischenstellung, d. h. wenn das Pufferteil 6 zumindest etwas von der in dem Strahlungsfenster 3 des Gehäuses 1 gehalterten Glasplatte 4 zurückgezogen ist
In F i g. 3 ist eine elektrische Schaltung dargestellt, in der diese photoelektrischen Schalter und Endschalter vorgesehen sind. In F i g. 3 sind die Elemente, die den in F i g. 1 und 2 dargestellten Elementen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wie in diesen Figuren bezeichnet Ein erstes Relais 26 weist zwei Kontaktpaare 26a, 266 auf. Ein zweites Relais 27 weist drei Kontaktpaare 27a, 276,27c auf. Das zweite Kontaktpaar 266 des ersten Relais 26 weist ein Kontaktteil auf, das zwischen zwei Stellungen geschaltet werden kann, nämlich einer ersten Stellung, in der es die Kontakte 6 bzw. die Ruhekontakte miteinander verbindet, und einer Stellung, in der es die Kontakte m bzw. die Arbeitskontakte miteinander verbindet Das erste Relais 26 ist so ausgelegt daß sein erstes Kontaktpaar 26a zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung verstellt wird, wenn gleichzeitig sein zweites Kontaktpaar 266 zwischen der Stellung, in der es die 6- oder Ruhekontakte verbindet und der Stellung, in der es die m- oder Arbeitskontakte verbindet verstellt wird. Bei dem zweiten Relais geht das erste Kontaktpaar 27a, das zweite Kontaktpaar 276 und das dritte Kontaktpaar 27c gleichzeitig von der geschlossenen in die offene Stellung und umgekehrt. Ein drittes Relais 28 weist ein Kontaktpaar 28a auf. Ferner sind eine Diode 29, ein Widerstand 30, ein Kondensator 31, eine Triggerschaltung 32 und ein Schalter 33 zum Anschalten der Energiequelle vorgesehen. Die Verbindungen dieser verschiedenen Elemente und Kontakte sind im einzelnen in F i g. 3 dargestellt
Die in Fig.3 dargestellte Lage der Elemente entspricht der in F i g. 1 und 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung der Kurvenscheibe 12, in der sie im Uhrzeigersinn in ihre äußerste Stellung gedreht ist; in dieser Stellung befinden sich die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 in ihrer tiefsten Lage in der sie von der Glasplatte 4 zurückgezogen sind. In dieser Stellung besteht folglich ein Zwischenraum zwischen der Glasplatte 4 und dem Pufferteil 6. Bei dem in Fig.3 dargestellten Zustand läuft keine Blattanordnung über den ersten
photoelektrischen Fühler 21 oder den zweiten photoelektrischen Fühler 22, wodurch die Beleuchtung des ersten oder des zweiten lichtempfindlichen Elements 21 b bzw. 22b unterbrochen würde.
Die geteilte Bestrahlungseinrichtung arbeitet folgendermaßen: aus der in Fig.3 dargestellten Lage wird zuerst der Schalter 33 von der Bedienungsperson geschlossen, um die geteilte Bestrahlungseinrichtung anzuschalten und so den elektrischen Antriebsmotor 18 über den dritten Endschalter 25, der geschlossen ist, mit Energie zu versorgen. Dadurch werden die Antriebsrollen 14 in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und somit die unteren Rollen 13, da sie mit Reibung anliegen, im Uhrzeigersinn gedreht.
Als nächstes wird die Blattanordnung aus Thermokopierblatt A, Vorlagenblatt B und weißem Unterlagenblatt C von der in F i g. 1 unteren linken Seite der Einrichtung aus zwischen das elastisch federnde Pufferteil 6 und die lichtdurchlässige Glasplatte 4 geschoben. Als erstes geht die Vorderkante dieser Blattanordnung zwischen der Lichtquelle 21a und dem lichtempfindlichen Element 216 des ersten photoempfindlichen Fühlers 21 hindurch und unterbricht dadurch die Beleuchtung des lichtempfindlichen Elements 216, wodurch an das zweite Relais 27 Spannung angelegt wird. Folglich werden das erste, zweite und dritte Kontaktpaar 27a, 276, 27c des zweiten Relais 27 gleichzeitig geschlossen. Durch das Schließen des Kontaktpaars 27b wird mit dem Laaen des Kondensators 31 über die Diode 29 und den Widerstand 30 begonnen. Das Schließen der Kontaktpaare 27a und 27c hat noch keinen unmittelbaren Einfluß, da das Kontaktpar 28a des dritten Relais 28 und die zweiten Kontakte 236 des ersten Endschalters 23 noch offen sind. Die Vorderkante der Blattanordnung wird dann von der Bedienungsperson weiter zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 hindurchgeschoben, taucht dann auf der anderen Seite auf, und wird dann zwischen der Lichtquelle 22a und dem lichtempfindlichen Element 22b des zweiten photoempfindlichen Fühlers 22 hindurchgeschoben, wodurch die Beleuchtung des zweiten lichtempfindlichen Elements 226 für eine bestimmte Dauer unterbrochen ist Hierdurch wird dann Spannung an das dritte Relais 28 angelegt, und dadurch wird dessen Kontaktpaar 28a und die b- oder Ruheanschlüsse des zweiten Kontaktpaars 266 des Relais 26 miteinander verbunden sind, wird das umschaltbare, elektrische Antriebssystem 10 mit elektrischer Energie versorgt, so daß es sich, wie in F i g. 2 dargestellt, gegen den Uhrzeigersinn dreht Dadurch wird die Kurvenscheibe 12 gegen den Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung angetrieben. Durch diese Bewegung der Kurvenscheibe 12 wird die Rolle 9 in den F i g. 1 und 2 nach oben bewegt und dadurch wird über die Hubstange 7 die Andrückplatte 5 zusammen mit dem an ihr befestigten Pufferteil 6 aus deren unterer oder zurückgezogener Stellung in den F i g. 1 und 2 nach oben angehoben. Infolgedessen werden beinahe unmittelbar darauf die ersten Kontakte 24a und die zweiten Kontakte 246 des zweiten Endschalters 24 geschlossen, die offen waren, da die Kurvenscheibe 12 auf das Stellglied des zweiten Endschalters 24 drückte. Dies hat jedoch zu diesem Zeitpunkt keinen unmittelbaren Einfluß, da sowohl die ersten Kontakte 23a des ersten Endschalters 23 als auch das erste Kontaktpaar 26;; des Relais 26 offen sind, und auch das erste Kontaktpaar 27a des zweiten Relais 27 und das Kontaktpaar 28a des dritten Relais 28 geschlossen sind. Dadurch wird zu diesem Zeitpunkt die Blattanordnung durch die Wirkung des Elektromotors 18 weiter in der durch die stark ausgezogenen Pfeile angegebenen Richtung gezogen und die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 werden weiter angehoben.
Als nächstes wird die Kurvenscheibe 12 aus ihrer in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung in Fig.2 ausreichend weit gegen den Uhrzeigersinn über den oben erwähnten, vorbestimmten Winkel hinaus gedreht und drückt dann gegen das Stellglied des dritten to Endschalters 25, dessen Kontakte dadurch geöffnet werden. Hierdurch wird die Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor 18 unterbrochen; folglich hören die oberen und unteren Rollen 14 und 13 auf sich zu drehen und auch die Blattanordnung wird nicht mehr in der durch die Pfeile in Fig. 1 angezeigten Richtung bewegt, so daß sie nunmehr stillsteht; dadurch ist ein erster Abschnitt der Blattanordnung zwischen dem an der Andrückplatte 5 angebrachten Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt drückt das Pufferteil 6 diesen Abschnitt der Blattanordnung noch nicht gegen die Glasplatte 4.
Die Kurvenscheibe 12 wird dann, angetrieben durch das Antriebssystem 10, in F i g. 2 weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Rolle 9, die Hubstange 7, die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 weiter angehoben werden, bis die Kurvenscheibe 12 ihre in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung erreicht. In dieser Lage wird dann das Pufferteil 6 fest nach oben gedrückt wodurch der Abschnitt der Blattan-Ordnung mit einer bestimmten Andrückkraft zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 zusammengedrückt wird. Wenn die Kurvenscheibe 12 ihre in den Zeichnungen durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung erreicht, drückt sie gegen das Stellglied des ersten Endschalters 23 und schaltet ihn von seiner normalerweise offenen Stellung in die geschlossene Stellung. Hierdurch werden dann seine ersten und zweiten Kontakte 23a und 236 geschlossen. Durch das Schließen der Kontakte 236 wird, da das dritte Kontaktpaar 27c des zweiten Relais 27 bereits geschlossen ist, der Triggerschaltung 32 elektrische Energie zugeführt und folglich wird die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 gezündet. Hierdurch wird dann der Abschnitt der Blattanordnung, der der Glasplatte 4 gegenüberliegt, mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt und belichtet. Folglich ist in dieser Ausführungsform ein Abschnitt des Thermokopierplattes A »perforiert«. Ferner wird durch das Schließen der Kontakte 23a des ersten Endschalters 23. da die ersten Kontakte 24a des zweiten Endschalters 24. wie oben ausgeführt bereits geschlossen sind, dem ersten Relais 26 Energie zugeführt Folglich wird das erste Kontaktpaar 26a des ersten Relais 26 geschlossen, und das zweite Kontaktpaar 266 des ersten Relais 26 wird aus der Stellung, in der die Ruhekontakte b miteinander verbunden sind, in die Stellung umgeschaltet in der die Arbeitskontakte m miteinander verbunden sind. Durch dieses Umschalten des Kontaktpaars 266 wird die Drehrichtung des umkehrbaren elektrischen Antriebssystems 10 umgekehrt und dadurch beginnt sich nunmehr die Kurvenscheibe 12 in Fig.2 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Rolle 9, die Hubstange 7, die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 beginnen, sich von der Glasplatte 4 zu entfernen. Durch das Schließen des ersten Kontaktpaares 26a des ersten Relais 26 versorgt sich das erste Relais 26 unabhängig von den ersten Kontakten 23a des ersten Endschalters 23 selbst mit elektrischer Energie, so daß die Energiezufuhr zu dem ersten Relais 26 nunmehr nur durch die ersten Kontakte 24a
lies /weilen l-'iidscliiillcrs 24 gesteuert wird. Die Drehbewegung der Kurvensehcibe 12 im Uhrzeigersinn, welche, wie oben beschrieben, durch das zweite Kontaktpaar 266 des ersten Relais 26 erhalten wird, wird beibehalten, bis die Kurvenscheibe 12 in ihre in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebene Stellung, d. h. im Uhrzeigersinn in ihre äußerste Stellung zurückkehrt.
Beinahe unmittelbar mit dem Absenken der Andrückplatte 5 und des Pufferteils 6 werden die ersten und zweiten Kontakte 23a und 23b des ersten Endschalters 23 geöffnet; wie oben bereits ausgeführt, hat jedoch das öffnen der Kontakte 23a keinen Einfluß auf den Umkehrbetrieb des umkehrbaren elektrischen Antriebssystems 10, das durch das zweite Kontaktpaar 26b des ersten Relais 26 gesteuert wird. Ferner hat das öffnen der zweiten Kontakte 23b des ersten Endschalters 23 zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluß, da die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 bereits durch die Triggerschaltung 32 gezündet worden ist.
Die Kurvenscheibe 12 wird dann weiter im Uhrzeigersinn gedreht, bis sie gegen das Stellglied des dritten Endschalters 25 drückt, welcher offen ist, aber nunmehr geschlossen wird. Hierzu kommt es, wenn die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 während ihres Abwärtshubes etwas über eine Zwischenstellung hinaus bewegt worden sind. Durch das Schließen der Kontakte des dritten Endschalters 25 wird dem Antriebsmotor 18 wieder Energie zugeführt, und folglich wird die Bewegung der Blattanordnung zwischen den unteren und oberen Rollen 13 und 14, welche von dem Antriebsmotor 18 angetrieben werden, wieder begonnen.
Wenn dann die Kurvenscheibe 12 im Uhrzeigersinn in die in Fig.2 gestrichelt wiedergegebene Stellung zurückgekehrt ist, drückt sie gegen das Stellglied des zweiten Endschalters 24, der geschlossen gewesen ist, aber nunmehr geöffnet wird. Durch das Öffnen der ersten Kontakte 24a des zweiten Endschalters 24 wird die Stromzufuhr zu dem ersten Relais 26 wirksam unterbrochen, und folglich wird zuerst das erste Kontaktpaar 26a des ersten Relais 26 geöffnet, wodurch die Steuerung der ersten Kontakte 23a des ersten Endschalters 23 bezüglich der Energiezufuhr an das erste Relais 26 wieder hergestellt wird, und zweitens wird das zweite Kontaktpaar 266 des ersten Relais 26 aus seiner Stellung, in der die Arbeitskontakte m miteinander verbunden sind, in die Stellung zurückgebracht, in der die Ruhekontakte b miteinander verbunden sind. Durch das Öffnen der zweiten Kontakte 246 des zweiten Endschalters 24 wird die Steuerung des ersten Kontaktpaars 27a des zweiten Relais 27 und des Kontaktpaars 28a des dritten Relais 28 bezüglich der Energiezufuhr zu dem umkehrbaren elektrischen Antriebssystem 10 kurz wieder hergestellt Dieser Zustand dauert jedoch nicht lange an, da, wenn sowohl die Beleuchtung des ersten lichtempfindlichen Elements 216 durch die Lichtquelle 21a als auch die Beleuchtung des zweiten lichtempfindlichen Elements durch die Lichtquelle 22a durch die dazwischen liegende Blattanordnung noch unterbrochen sind, dem Antriebssystem 10 noch Energie zugeführt wird und folglich das Antriebssystem 10 nunmehr gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie in F i g. 2 dargestellt ist, um so beinahe unmittelbar den Druck freizugeben, der durch die Kurvenscheibe 12 auf das Stellglied des zweiten Endschalters 24 ausgeübt wird, damit dieser zweite Endschalter 24 aus seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung zurückkehren kann. Folglich werden die ersten und zweiten Kontakte 24a und 246 des zweiten Endschalters 24 wieder geschlossen. Somit wird die Steuerung des ersten Kontiiklpuiirs 27.Ί des zweiten Relais 27 und des Konlaktpaars 28;/ des dritten Relais 28 über die Energiezufuhr zu dem Antriebssystem 10 durch das Schließen der zweiten Kontakte 246 des zweiten Endschalters 24 eingestellt, während wegen des öffnens des ersten Kontaktpaars 26a des ersten Relais 26 durch das Schließen der ersten Kontakle 24a des zweiten Endschalters 24 das erste Relais 26 nicht erregt wird, da die ersten Kontakte 23a des ersten Endschalters 23 offen sind.
Dieser Vorgang wird nunmehr wiederholt, solange
der erste photoelektrische Fühler 21 das Vorhandensein der Blattanordnung zwischen der Lichtquelle 21a und dem zugeordneten lichtempfindlichen Element 216 fortlaufend feststellt Dadurch werden aufeinanderfolgende Abschnitte der Blattanordnung durch ein wiederholtes Aufblitzen der Xenon-Blitzentladungsröhre 2 belichtet und mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt so daß der thermographische Prozeß über die gesamte Blattan-Ordnung durchgeführt wird.
Wenn jedoch die Hinterkante der Blattanordnung den ersten photoelektrischen Fühler 21 durchläuft so daß die Beleuchtung des lichtempfindlichen Elements 21 durch die Lichtquelle 21a nicht mehr länger unterbrochen ist dann wird dem zweiten Relais 27 nicht mehr länger elektrische Energie zugeführt Folglich werden das erste, zweite und dritte Kontaktpaar 27a, 276, 27c des zweiten Relais 27 geöffnet Durch das Öffnen des dritten Kontaktpaars 27c wird der Triggerschaltung 32 keine Energie mehr zugeführt so daß die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 nicht mehr langer ausgelöst werden kann. Durch das öffnen des zweiten Kontaktpaars 276 wird auch das Laden des Kondensators 31 über die Diode 29 und den Widerstand 30 und damit die Energiezufuhr zu der Xenon-Blitzentladungsröhre 2 verhindert. Durch das öffnen der Kontakte des Fühlers 21 wird die Energiezufuhr an das Antriebssystem 10 über das erste Kontaktpaar 27a des zweiten Relais 27 und über das Kontaktpaar 28a des dritten Relais 28 unterbunden; jedoch wird auch noch weiterhin über die zweiten Kontakte 246 des zweiten Endschalters 24 das umkehrbare elektrische Antriebssystem 10 mit Energie versorgt Auf diese Weise dauert dann der Zyklus an, bis die Kurvenscheibe 12 ihre in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebene Stellung erreicht in der der zweite Endschalter 24, der normalerweise geschlossen ist geöffnet ist Dadurch werden dann die zweiten Kontakte 246 des zweiten Endschalters 24 geöffnet und in diesem Zustand wird dann die Energiezufuhr an das Antriebssystem 10 endgültig und vollständig eingestellt Mit anderen Worten, wenn zu diesem Zeitpunkt die Hinterkante der Blattanordnung sich von der Lichtquelle 21a und dem lichtempfindlichen Element 216 des ersten photoelektrischen Fühlers 21 weg bewegt befindet sich die Kurvenscheibe 12 bei einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn in der in F i g. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung, d. h. die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 befinden sich in ihrer untersten oder vollständig zurückgezogenen Stellung; das Antriebssystem 10 steht dann sofort still, während sonst die Bewegang des Antriebssystems 10 noch andauert bis die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 ihre erwähnte unterste oder zurückgezogene Stellung erreichen. Nach dem Beendigen des thermographischen oder Bestrahlungs- bzw. Belichtungsprozesses sind somit die Andrückplatte 5 und das an ihr angebrachte Pufferteil 6 immer in ihre zurückgezogenen Stellungen zurückgekehrt und dort belassen. Wenn die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 ihre
13 14
vollständig zurückgezogene Stellung erreicht haben angeordnet wird, um die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 und wenn ferner das Antriebssystem 10 durch das öff- auszulösen, wenn dieser Anlagedruck einen vorbenen der zweiten Kontakte 24i> des zweiten Endschalters stimmten Wert erreicht hat
24 stillgesetzt ist, da in dksem Zustand die Kontakte des Ferner ist in der Ausführungsform das Gehäuse 1 für
dritten Endschalters 25 geschlossen sind, wird der An- 5 die Strahlungsquelle 2 an dem Gestell des Geräts befetriebsmotor 18 weiterhin mit elektrischer Energie ver- stigt während die Andrückplatte 5 und das an dieser sorgt damit die Rollen 13 und 14 angetrieben werden angebrachte Pufferteil 6 durch die Stellvorrichtung aus und so die Blattanordnung in der durch die stark ausge- dem umkehrbaren, elektrischen Antriebssystem 10. der zogenenPfeileinFig. 1 angegebenen Richtung weiter Kurvenscheibe 12 etc. verschiebbar ist Genauso gut bewegt wird, um sie aus der Einrichtung auszutragen. 10 können die Andrückplatte 5 und das Puffertet] 6 unver-Der Antriebsmotor 18, der die Rollen 13 und 14 antreibt, schiebbar und das Gehäuse 1 für die Strahlungsquelle 2 läuft weiter, bis der Schalter 33 von der Bedienungsper- verschiebbar sein, son ausgeschaltet wird. Ferner könnte bei der schrittweisen Belichtung auch
Es werden somit aufeinanderfolgende Abschnitte der eine andere Blattanordnung verwendet werden. Bei-Blattanordnung mit elektromagnetischer Strahlung von 15 spielsweise kann die Erfindung auch bei Vervielfältider Xenon-Blitzentladungsröhre 2 bestrahlt, wobei die gung mit bezüglich ultravioletter Strahlung empfindli-Blattanordnung fest zusammen gepreßt ist Ferner chen Materialien angewendet werden. Unter den verüberdecken sich diese Abschnitte etwas, so daß dadurch schiedenen Arten von wärmeempfindlichen Blättern ist auf jeden Fall sichergestellt ist daß die ganze Blattan- auch ein wärmeschmelzbares Blatt sehr geeignet und Ordnung aus Thermokopierblatt A Vorlagenblatt B und 20 zwar deswegen, da, wenn ein wärmeschmelzbares Blatt weißem Unterlagenblatt C mit einer ausreichenden über einer Vorlage angeordnet wird und in die geteilte elektromagnetischen Strahlung bestrahlt wird, um eine Bestrahlungseinrichtung eingebracht ist die Abschnitte. entsprechende Aufbereitung des Thermokopierblattes welche die wärmeerzeugenden Muster der Vorlage be-A zum Matrizcnkopieren bzw. -drucken zu schaffen. Da rühren, nach einer Belichtung bzw. Bestrahlung schmelnur ein verhältnismäßig schmaler Abschnit der Blattan- 25 zen und an der \orlage ankleben, so daß Blatt und Ordnung bei jedem Aufblitzen der Xenon· Blitzentla- Vorlage ihre jeweilige Stellung unverändert beibehaldungsröhre 2 belichtet bzw. bestrahlt wird, kjann daher ten und nicht im Laufe der wiederholten Andrückvorder Druck pro Flächeneinheit der zwischen dem Puffer- gänge und des anschließenden Weitertransports aufeinteil 6 und der Glasplatte 4 auf den bestrahlten Abschnitt ander rutschen und verschoben werden. aufgebracht wird, viel größer sein, als wenn die ganze 30 Auch die spezielle Anordnung der Endschalter, der Blattanordnung gleichzeitig bestrahlt werden müßte. So photoelektrischen Fühler etc. stellt keine Beschränkung kann tatsächlich ehe Blattanordnung mit im wesentli- der Erfindung dar, da bei einem derartigen Steuersychen unbegrenzter Länge in der Förderrichtung in auf- stern für den Fachmann im Rahmen der Erfindung viele einanderfolgenden Abschnitten durch die vorstehend Abwandlungen möglich sind.
beschriebene Einrichtung belichtet bzw. bestrahlt wer- 35
den· Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Das Doppelbelichten bzw. -bestrahlen der sich über-
deckenden Randbezirke der belichteten bzw. bestrahlten Abschnitte der Blattanordnung ergibt im den meisten Anwendungsfällen keine nennenswertem Schwie- 40 rigkeiten. Die sich überdeckenden Randbezirke sollten eher breit als schmal sein, da es auf keinen Fall vorkommen sollte, daß unbelichtete Bereiche zwischen belichteten bzw. bestrahlten Abschnitten der Blattanordnung vorkommen. Beim Einstellen der Endschalter und der 45 photoelektrischen Fühler sollte daher bei dieser Ausführungsform diese Einstellung so vorgenommen werden, daß die Breite der sich überdeckendem, doppelt belichteten oder bestrahlten Randbezirke bei etwa einem Zentimeter liegt damit Schwankungen bei der Eir - 50 stellung und des Betriebs der geteilten Bestrahlungseinrichtung zugelassen werden können, die bei langer Benutzungsdauer vorkommen können.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird, wenn die Kurvenscheibe 12 sich in der in F i g. 2 55 durch ausgezogene Linien wiedergegeöeneri Stellung befindet und wenn sich folglich die Andrückplatte 5 und das Pufferteil 6 in ihrer obersten oder Anlagestellung befinden, in der die Blattanordnung gegen die Glasplatte 4 gedrückt wird, das Auslösen der Xenon-Blitzentla- 60 dungsröhre 2 durch das Schließen der zweiten Kontakte 23i> des ersten Endschalters 23 durchgeführt. Dies ist jedoch nicht wesentlich und sollte auch nicht als eine Beschränkung der Erfindung betrachtet werden, da beispielsweise die Xenon-Blitzentladungsröhre 2 auch 65 durch einen auf Druck ansprechenden Schalter ausgelöst werden könnte, der den Anlagedruck zwischen dem Pufferteil 6 und der Glasplatte 4 fühlt und entsprechend

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Thermokopieren, bei dem ein transparentes Thermokopierblatt und ein ein elektromagnetische Strahlung absorbierendes Bild tragendes Vorlagenblatt übereinandergelegt werden, die Blattanordnung gegen eine lichtdurchlässige Platte gedrückt wird, wobei das Thermokopierblatt der lichtdurchlässigen Platte zugewandt ist, und bei dem die Blattanordnung durch die lichtdurchlässige Platte hindurch mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Abschnitte der Blattanordnung (A, B, C) nacheinander gegen die lichtdurchlässige Platte (4) gedrückt und zur Übertragung von auf den Abschnitten angeordneten Bildteilen bestrahlt werden, wobei sich die Abschnitts in ihren Randbezi rkon überdecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattanordnung (A, B, C? weiter an der lichtdurchlässigen Platte (4) vorbeigefördert wird, sobald die Druckberührung zwischen dem bestrahlten Abschnitt der Blattanordnung (A, B, C) und der lichtdurchlässigen Platte (4) aufgehoben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattanordnung (A, B, C) auf einem zu ihr gehörenden Unterlagenblatt (C) an der lichtdurchlässigen Platte (4) vorbeigefördert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermokopierblatt (A) durch Schmelzen infolge Wärme in haftende Anlage an das Vorlagenblatt gebracht wird, aus der es durch Ziehen abgetrennt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung der Blattanordnung (A, B, C) durch Blitzen durchgeführt wird.
6. Vorrichtung zum Thermokopieren eines auf einem Vorlagenblatt ausgebildeten, elektromagnetische Strahlung absorbierenden Bildes auf ein transparentes Thermokopierblatt, mit einer Strahlungsquelle, einem Strahlungsfenster bestimmter Weite, durch das hindurch die Blattanordnung aus dem Thermokopierblatt und Vorlagenblatt mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, einer lichtdurchlässigen Platte, die das Strahlungsfenster überdeckt und auf deren einer Seite die Strahlungsquelle angeordnet ist, einer Andrückplatte, die der anderen Seite der lichtdurchlässigen Platte gegenüberliegt, einer Stellvorrichtung zum Drücken der Andrückplatte gegen die lichtdurchlässige Platte und zur Entlastung derselben, und einer Fördervorrichtung zum Transport der Blattanordnung zwischen der lichtdurchlässigen Platte und der Andrückplatte hindurch, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (23,24,25,26,27,28), die die Strahlungsquelle (2), die Stellvorrichtung (7, 8, 9, 10, 11, 12) und die Fördervorrichtung (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) derart steuert, daß die Strahlungsquelle (2) immer dann strahlt, wenn die Andrückplatte (5) die Blattanordnung (A, B, C) gegen die lichtdurchlässige Platte (4) drückt und daß die Fördervorrichtung (13,14,15,16, 17, 18, 19, 20) die Blattanordnung (A, B. C) immer dann etwas weniger weit als die Weite des Strahlungsfensters (3) fördert, wenn die lichtdurchlässige Platte (4) und die Andrückplatte (5) um mehr als einen vorgegebenen Abstand zueinander getrennt sind, so daß aufeinanderfolgende Abschnitte der Blattanordnung (A, B, C) unter Oberdeckung ihrer Randbezirke nacheinander dein Thermokopiervorgang unterziehbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Steuereinrichtung (23,24, 25, 26,27,28) gesteuerte Strahlungsquelle als Blitzröhre ausgebildet ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzröhre als Xenon-Blitzröhre (2) ausgeführt ist und durch eine Triggerschaltung (32) ansteuerbar ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aufweist:
einen ersten Endschalter (23) mit ersten und zweiten Anschlußkontakten (23a, 236J die jeweils miteinander verbunden sind, wenn die Andrückplatte (5) in Richtung auf die lichtdurchlässige Platte (4) gedruckt ist,
einen zweiten Endschalter (24) mit ersten und zweiten Anschlußkontakten (24a, 246,), die jeweils voneinander getrennt sind, wenn die Andrückplatte (5) und die lichtdurchlässige Platte (4) den größten Abstand voneinander haben,
einen dritten Endschalter (25) mit Anschlußkontakten, die miteinander verbunden sind, wenn die Andrückplatte (5) und die lichtdurchlässige Platte (4) einen Abstand voneinander haben, der größer als ein vorbestimmter Abstand ist;
ein erstes Relais (26) mit einem ersten Kontaktpaar (26a,>, dessen Kontakte miteinander verbunden sind, wenn das erste Relais (26) mit elektrischer Energie versorgt ist, wobei das erste Relais (26) auch die jeweilige Bewegungsrichtung der Stellvorrichtung (7, 8, 9, 10, 11, 12) so steuert, daß, wenn das erste Relais (26) nicht erregt ist, sich die Andrückplatte (5) und die lichtdurchlässige Platte (4) durch die Stellvorrichtung voneinander weg bewegen,
ein zweites Relais (27) mit einem ersten, zweiten und dritten Kontaktpaar (27a, 27b, 27c), die jeweils miteinander verbunden sind, wenn das zweite Relais (27) erregt ist,
einen ersten Fühler (21), der in Betrieb ist, wenn sich die Blattanordnung (A, B, C) in Förderrichtung in den Zwischenraum zwischen Andrückplatte (5) und lichtdurchlässiger Platte (4) schiebt,
einen zweiten Fühler (22) der in Betrieb ist, wenn die Blattanordnung (A. B, C) mit ihrer Vorderkante durch die Fördervorrichtung (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19,20) durch den Zwischenraum zwischen Andrückplatte (5) und lichtdurchlässiger Platte (4) hindurch gefördert ist,
und ein drittes Relais (28) mit einem Kontaktpaar (2Sa), das miteinander verbunden ist, wenn das dritte Relais (28) erregt ist,
wobei durch den dritten Endschalter (25) die Steuerung der Energiezufuhr zu der Fördervorrichtung (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) für die Bewegung der Blattanordnung (A, B, C) in Förderrichtung erfolgt, der zweite Fühler (22) das dritte Relais (28) mit Strom versorgt, der erste Fühler (21) das zweite Relais (27) mit Strom versorgt, durch das zweite Kontaktpaar (27b) des zweiten Relais (27) die Steuerung der Energiezufuhr zur Strahlungsquelle (2) erfolgt, durch Inreiheschalten des dritten Kontaktpaars (27cV des zweiten Relais (27) und der zweiten An-
I 3 4
% Schlußkontakte (23b) des ersten Endschalters (23) F i g. 3 ein Schaltbild für die Ausführungsform gemäß
der Betrieb der Strahlungsquelle (2) steuerbar ist, die F i g. 1 und 2.
elektrische Energiezufuhr der Stellvorrichtung (7,8, Die geteilte Bestrahlungseinrichtung in F i g. 1 und 2
9, 10, 11, 12) entweder über die zweiten Anschluß- Ist mit einem Gehäuse 1 für eine Strahlungsquelle 2
h kontakte (24A1J des zweiten Endschalters (24) oder 5 versehen, das an dem in den Figuren nicht wiedergege-
über die Reihenschaltung aus dem ersten Kontakt- benen Gestell der geteilten Bestrahlungseinrichtung be-
paar (27a,Jdes zweiten Relais (27) und dem Kontakt- festigt ist Die Innenflächen der oberen und seitlichen
paar des dritten Relais (28) erfolgt, und durch die Wände des Gehäuses 1 sind mit Spiegeln 34 verkleidet.
Reihenschaltung aus den ersten Anschlußkontakten und entlang der Achse des Gehäuses 1 ist die als Xenon-
(24a,/des zweiten Endschalters (24) und aus der Par- io Blitzentladungsröhre gestaltete Strahlungsquelle 2 ge-
;. allelschakung aus den ersten Anschlußkontakten halten. Der Boden des Gehäuses 1 weist ein Strahlu.ngs-
'j| (23a,J des ersten Endschalters (23) und dem ersten fenster 3 auf, welches mit einer lichtdurchlässigen Platte,
% Kontaktpaar (26a,) des ersten Relais (26) die Energie- vorzugsweise Glasplatte 4 abgedeckt ist Wenn folglich
j' Versorgung des ersten Relais (26) erfolgt die Xenon-Blitzentiadungsröhre 2 gezündet wird, wird
|; 15 eine dabei abgegebene, elektromagnetische Strahlung
;|; aus licht- und Infrarotstrahlen entweder direkt nach
j; unten auf die Glasplatte 4 gerichtet oder durch die vor-
\}_ erwähnten an den Innenflächen des Gehäuses 1 ange-
% Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. brachten Spiegel nach unten auf die lichtdurchlässige
äi eine Vorrichtung zum Thermokopieren nach dem Ober- 20 Glasplatte 4 reflektiert Hierbei ist die Anordnung so.
h, begriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentan- ausgebildet, daß die elektromagnetische Strahlung
> Spruchs 6. gleichförmig über die ganze Fläche der Glasplatte 4
■ >, Aus der US-PS 30 38 994 ist ein Verfahren zum Ther- verteilt ist Ein derartiges Gehäuse 1 hat eine an sich =,'··] mokopieren bzw. eine entsprechende Vorrichtung be- bekannte Ausführung und ist in der Ausführungsform »., kannt, bei denen ein Thermokopierstreifen 10 zwischen 25 an dem Gestell der geteilten Bestrahlungseinrichtung 4 zwei durch Platten begrenzten Anordnungen 20,70 hin- fest angebracht
; durch an einer Vorlage, die in diesem Fall als Karte oder Unter der Glasplatte 4 des Gehäuses 1 ist eine An-
ί; als Preisschild 80 ausgebildet ist, vorbeigefördert wird. drückplatte 5 und auf der Oberseite dieser Andrückplat-
I Nach einem Förderhub, dessen Länge mit der Ausdeh- te 4 ein elastisch federndes Pufferteil 6 vorgesehen, das
;■; nung der Vorlage in Förderrichtung übereinstimmt 30 im wesentlichen der ganzen Fläche der an dem Strah-
wird das Bild der Vorlage durch Andruck der beid-in lungsfenster 3 angebrachten Glasplatte 4 gegenüber-
i; Anordnungen 20, 70 gegeneinander auf jeweils einen liegt und im wesentlichen die gleiche Größe wie das
I Thermokopierstreifenabschnit übertragen. Bei jedem Strahlungsfenster 3 hat Die Andrückplatte 5 ist in
t\ Andruck Vorgang wird das gesamte auf der Vorlage ab- F i g. 1 nach oben und nach unten zwischen der in F i g. 1
i gebildete Bild auf einen Abschnitt des Thermokopier- 35 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen höchsten
I Streifens übertragen. oder Anlagestellung und der in F i g. 1 durch strichpunk-
ί Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- iierte Linien wiedergegebenen tiefsten oder zurückge-
^ fahren zum Thermokopieren bzw. eine entsprechende zogenen Stellung verschiebbar, in der sie aus der AnIa-
' Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der eine Über- gestellung nach unten abgesenkt und von der Glasplatte
tragung übergroßer Bilder unter Beibehaltung der übli- 40 4 zurückgezogen ist so daß ein bestimmter Zwischen-
: chen Abmessungen der gattungsgemäßen Vorrichtung raum zwischen der oberen Fläche des Pufferteils 6 und
ermöglicht wird. der unteren Fläche der Glasplatte 4 gebildet ist. Wie
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ver- deutlicher in F i g. 2 dargestellt ist, die eine Schnittan-
: fahren mit den Merkmalen im Kennzeichen des Haupt- sieht durch die in F i g. 1 wiedergegebene Einrichtung
■ anspruchs sowie durch eine Vorrichtung mit den Merk- 45 entlang einer vertikalen Ebene ist in der eine noch zu ;' malen im Kennzeichen des Patentanspruchs 6 gelöst. beschreibende zur Betätigung dienende Kurvenscheibe j Die abschnittsweise Übertragung des auf dem Vorla- 12 liegt, ist an der Unterseite der Andrückplatte 5 etwa K genblatt befindlichen Bildes auf das Thermokopierblatt in deren Mitte eine tragende Hubstange 7 befestigt, die [ bei der vor jedem neuen Übertragungsvorgang die voll- nach oben und unten verschoben wird, wobei sie von '; ständige Blattanordnung aus Thermokopier- und Vorla- 50 einer Führungsbuchse 8 geführt ist, die an dem (in den \i genblatt weitergefördert wird, ermöglicht eine Übertra- Figuren nicht wiedergegebenen) Gestell der geteilten i gung von im Vergleich zu der Ausdehnung der Bild- Bestrahlungseinrichtung befestigt ist Diese Hubstange .; übertragungselemente, insbesondere der Strahlungs- 7 dient sowohl zum Halten der Andrückplatte 5 und des ί, quelle, der in Andruck bringbaren Platten und der züge- Pufferteils 6 als auch dazu, sie zwischen der höchsten ί; hörigen Stelleinrichtung, beliebig großen Bildern. Durch 55 oder Anlagestellung und ihrer tiefsten oder zurückgezo- ;: die einander überdeckenden Randzonen der übertrage- genen Stellung zu bewegen.
;,' nen Bildteile wird gewährleistet, daß das Bild vollstän- An dem unteren Ende der Hubstange 7 ist auf einer ψ dig übertragen wird. an ihr angebrachten Welle eine Rolle 9 drehbar gehal- |< Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben ten, die an der Kurvenscheibe 12 anliegt die sie nach [;'; sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5 bzw. 7 bis 9. 60 oben drückt oder nach unten fallen läßt. Diese Kurvenil F.ine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung scheibe 12 ist an einer sich drehenden Antriebswelle 11 p wird nunmehr anhand der Zeichnung im einzelnen be- eines umkehrbaren elektrischen Antriebssystems 10 anschrieben. Es zeigt gebracht. Mit dem Antriebssystem 10 kann somit die F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Kurvenscheibe 12 zwischen der in F i g. 2 durch ausge-Ansicht der wesentlichen Teile einer bevorzugten Aus- 65 zogene Linien wiedergegebenen Stellung und der in führungsformder Erfindung; Fig. 2 durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen F i g. 2 eine vertikale Schnittansicht durch die in Stellung umkehrbar bzw. umschaltbar angetrieben wer-F ig. I dargestellte Ausführungsform; und den. Hierzu weist das Antriebssystem 10 ein Unterset-
DE3023795A 1979-07-30 1980-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren Expired DE3023795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54097944A JPS6018969B2 (ja) 1979-07-30 1979-07-30 分割露光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023795A1 DE3023795A1 (de) 1981-02-19
DE3023795C2 true DE3023795C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=14205772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023795A Expired DE3023795C2 (de) 1979-07-30 1980-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4323775A (de)
JP (1) JPS6018969B2 (de)
DE (1) DE3023795C2 (de)
FR (1) FR2462736B1 (de)
GB (1) GB2056099B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996983A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Riso Kagaku Corp 孔版式製版印刷装置
GB8505557D0 (en) * 1985-03-05 1985-04-03 Reed Packaging Ltd Printing presses
JPH02273Y2 (de) * 1987-04-24 1990-01-08
US5258610A (en) * 1992-09-02 1993-11-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for sensing the presence of a sheet by sheet causing attenuation of radiation
JPH0732573A (ja) * 1993-07-16 1995-02-03 Riso Kagaku Corp 閃光式感熱複写装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038994A (en) * 1957-05-20 1962-06-12 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive recorder
US3501635A (en) * 1968-05-01 1970-03-17 Scripto Inc Portable thermographic copying machine with photoelectric means to activate the heat lamp thereof upon insertion of a specimen into the machine
US3908125A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 Xerox Corp Reverse path imaging and transfixing copying machine
US3904875A (en) * 1973-12-27 1975-09-09 Xerox Corp Single radiation ray path for thermographic imaging and transfixing or fusing
FR2356520A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Gros Charles Support pour thermographie
DE2713335A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Agfa Gevaert Ag Elektrografisches abbildungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4323775A (en) 1982-04-06
JPS5621120A (en) 1981-02-27
FR2462736A1 (fr) 1981-02-13
DE3023795A1 (de) 1981-02-19
FR2462736B1 (fr) 1985-11-22
GB2056099A (en) 1981-03-11
GB2056099B (en) 1983-11-09
JPS6018969B2 (ja) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2416521B2 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2738380C3 (de) Vorrichtung, die sowohl zum Perforieren von wärmeempfindlichen Matrizen als auch zur Herstellung von Kopien hiervon geeignet ist und Verfahren zum Herstellen von Kopien hiermit
DE3023795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren
DE69031234T2 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE2456892A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ausgeben von blattfoermigem material
DE1209417B (de) Vorschub- und Schneidvorrichtung fuer eine Projizier- und Kopiereinrichtung
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2638696C2 (de) Verfahren zum Einstellen des abgebildeten Formats von Vorlagen verschiedener Größe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3004124A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur herstellung von lithographieplatten auf elektrophotographischem wege
DE2536695A1 (de) Filmkopiergeraet
DE2050489A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerat
DE2153851B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren, photoelektrophoretische bildplatte zur verwendung in dem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2253125A1 (de) Photomechanische kamera
DE1772646A1 (de) Fotografisches Kopiergeraet
DE2055518A1 (de) Übertragungseinrichtung zur Über tragung eines Bilds von einem Bild trager auf ein Blatt
DE1772173A1 (de) Elektrostatisches Schreibtisch-Kopiergeraet
DE2722947C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem hin- und herbewegbaren Schlitten zur Aufnahme der Kopiervorlage
DE2055992A1 (de) Elektrodenanordnung mit Bildstoff zufuhrung
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE2017786A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Vervielfältigungen graphischer Vorlagen
DE1772600A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee