DE69031234T2 - Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte - Google Patents

Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte

Info

Publication number
DE69031234T2
DE69031234T2 DE69031234T DE69031234T DE69031234T2 DE 69031234 T2 DE69031234 T2 DE 69031234T2 DE 69031234 T DE69031234 T DE 69031234T DE 69031234 T DE69031234 T DE 69031234T DE 69031234 T2 DE69031234 T2 DE 69031234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
stop
film
rollers
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031234D1 (de
Inventor
Jose L Correa
Charles L Farnum
Robert C Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International LLC
Original Assignee
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International LLC filed Critical Morton International LLC
Publication of DE69031234D1 publication Critical patent/DE69031234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031234T2 publication Critical patent/DE69031234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1045Intermittent pressing, e.g. by oscillating or reciprocating motion of the pressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/068Features of the lamination press or of the lamination process, e.g. using special separator sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Aufbringen des Materials einer Trockenfilmlötmaske auf die Oberfläche einer gedruckten Schaltkreisplatine.
  • Eine Lötmaske ist eine harte, dauerhafte Schicht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, welche die Oberfläche der Platine eines gedruckten Schaltkreises abdeckt und die Bahnen des gedruckten Schaltkreises einkapselt. Die Lötmaske hat ein solches Muster, daß sie den Schaltkreis vollständig abdeckt mit Ausnahme derjenigen Stellen, die absichtiich für das Verlöten mit anderen Bauteilen freigelassen werden.
  • Lötmasken werden typischerweise aus einer Schicht aus einer phototechnisch abbildbaren bzw. photoempfindlichen Zusammensetzung gebildet, die auf die Oberfläche einer gedruckten Schaltkreisplatine aufgebracht wird. Die photoempfindliche Schicht wird einem Strahlungsmuster ausgesetzt, das durch eine Schablone oder Druckvorlage festgelegt wird. Im Anschluß an die Belichtung wird die photoempfindliche Schicht in einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Lösung entwickelt, die entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche der Schicht wegwäscht, ja nachdem, ob die photoempfindliche Schicht in positiver oder negativer Weise arbeitet. Der Bereich der Schicht, der aul der Oberfläche verbleibt, wird dann ausgehärtet, wie zum Beispiel durch Erhitzung oder ultraviolette Bestrahlung, um eine harte, dauerhafte Lötmaske zu bilden.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung auf der Oberfläche der Schaltkreisplatine liegt darin, die Zusammensetzung in flüssiger Form aufzutragen. Nach dem Trocknen oder teilweisen Aushärten bildet die flüssige Zusammen- Setzung eine halbstabile Schicht.
  • Es gibt eine Reihe von Vorteilen, wenn man eine photoempflndliche Schicht auf einer Schaltkreisplatine in Form eines Trockenfilmes statt in flüssiger Form aufbringt. Von organischen Lösungsmitteln freie Trockenfilme sind kommerziell erhältlich. Die Verwendung von Trockenfilm beseitigt Gefahren, die am Arbeitsplatz von dem organischen Lösungsmittel ausgehen und beseitigt auch das Erfordernis für eine Vorrichtung, um die unmittelbare Arbeitsumgebung und die Umgebung insgesamt vor Emissionen des organischen Lösungsmittels zu schützen.
  • Typischerweise weist ein Trockenfilm eine Abdeckschicht aus einem Trägermaterial auf, die mehr oder weniger flexibel ist, jedoch eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit hat, um eine Trägerstruktur für die Schicht einer photoempfindlichen Zusammensetzung zu bilden, die auf einer Fläche der Trägerbahn bzw. -folie aufliegt. Die Deckschicht kann aus Polyestermaterial, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) gebildet werden, wie zum Beispiel demjenigen, das unter MELINE verkauft wird.
  • Für den Schutz der photoempfindlichen Schicht und um zu ermöglichen, daß der Trockenfilm aufgerollt wird, ist es üblich, die freiliegende Fläche der photoempfindlichen Schicht mit einer abnehmbaren Schutzschicht aus Polyethylen abzudecken. Ein Beispiel eines solchen Trockenfilmes wird unter LAMINAR DM von der Dynachem Abteilung der Morton Thiokol, Inc. verkauft, welche Anmelderin der vorliegenden Erfindung ist.
  • Es ist im Stand der Technik üblich, die Polyethylen Schutzfolie unmittelbar vor der Aufbringung des Trockenfilmes auf die Oberfläche der gedruckten Schaltkreisplatine von der photoempfindlichen Zusammensetzung zu entfernen bzw. abzuziehen. Insbesondere schält eine automatisierte Vorrichtung die Schutzfolie ab und wickelt sie auf, während der Trockenfilm von einem Rad abgerollt wird. Der Trockenfilm wird auf die Oberfläche der gedwckten Schaltkreisplatine aufgebracht, wobei die photoempfindliche Schicht in unmittelbaren Kontakt mit der Platinenfläche kommt. Unter Verwendung von Wärme und Vakuum wird die photoempfindliche Schicht unmittelbar auf die Oberfläche der Platine laminiert. Die Polyesterabdeckschicht verbleibt als Auflage auf der photoempfindlichen Schicht und schützt die photoempfindliche Schicht vor Sauerstoff und gegen Beschädigung, wie sie als Folge der Handhabung tendentiell verursacht werden-kann.
  • Der Trockenfilm wir durch die PET-Abdeckschicht hindurch der Bestrahlung nach einem Muster ausgesetzt bzw. belichtet. Dann wird die Polyester-Abdeckschicht entfernt, um für den Entwicklung Zugang zu der photoempfindlichen Schicht zu gewähren. Je nach der Zusammensetzung der photoempfindlichen Schicht wird die photoempfindliche Schicht mit einem organischen Lösungsmittel, einer wässrigen Entwicklungslösung oder einer halbwässrigen Entwicklungslösung entwickelt, d.h. einem Entwickler der sowohl Wasser als auch ein organisches Lösungsmittel enthält. Die meisten Schichten aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung erfordern im Anschluß an die Entwicklung ein gewisses Aushärten, um zu bewirken, daß die Schicht hart und dauerhaft und für die Aufgabe als Lötmaske zweckmäßig wird. Das Aushärten kann durch Wärme und/oder Ultraviolett Bestrahlung erfolgen, was von der Zusammensetzung der photoempfindlichen Schicht abhängt.
  • Da die Polyester-Abdeckbahn relativ fest bzw. steif ist, kann die photoempfindliche Schicht sich nicht vollständig an die unregelmäßigen Konturen der gedmckten Schaltkreisplatine anpassen, von deren ebener Oberfläche Schaltkreisbahnen nach außen vorspringen. Als Folge davon muß die Dicke der photoempfindlichen Schicht, wenn sie mit der Platine laminiert ist, etwas größer sein als die Projektion der Bahnen außerhalb der Oberfläche der Platine, damit die photoempfindliche Zusammensetzung die äußeren Oberflächen der Bahnen abdeckt. Daher existieren äußere Bereiche der Photomaske zwischen den Bereichen des Schaltkreises, von welchen während der Entwicklung der Lötmaske die photoempfindliche Zusammensetzung entfernt wird und an welchen eine Komponente angelötet werden soll. Solche äußeren Bereiche stellen ein Problem insbesondere bezüglich derjenigen Bauteile dar, die in der sogenannten "surface-mount Technik" an der gedruckten Schaltkreisplatine angebracht werden sollen.
  • Einige Schaltkreisbahnen sind an ihrem Fuß bzw. unteren Ende schmaler als an der Oberseite. In solchen Fällen haben kleine Überhänge der photoempfindlichen Schicht die Tendenz, sich nach außen entlang jeder Seite jeder Bahn zu erstrecken (wobei dieser Effekt als "Pilzbildung" ("mush rooming") bekannt ist). Sowohl bei flüssigen Zusammensetzungen als auch bei konventionellen Trockenfilmen bleiben tendentiell luftgefüllte Leerräume unter solchen Überhängen. Die in solchen Leerräumen eingeschlossene Luft kann eine gewisse Oxidierung der Schaltkreisbahnen hervorrufen und kann eventuell zu Fehlern in der Lötmaske führen.
  • Ein verbesserter Trockenfilm und ein Verfahren für die Verwendung eines solchen bei der Ausbildung einer Lötmaske auf der Oberfläche einer gedruckten Schaltkreisplatine zwecks Beseitigung der vorstehenden Probleme sowohl der flüssigen als auch der konventionellen Trockenfilme werden offenbart und beansprucht in der EP-A-0.330.339, die am 30. August 1989 veröffentiicht wurde. Der verbesserte Trockenfilm umfaßt eine Abdeckbahn, die aus einem flexiblen, jedoch sich im allgemeinen nicht anpassenden Polyestermaterial wie zum Beispiel Polyehtylenterephthalat, was dem Trockenfilm eine Form gibt, während es erlaubt, daß er auf ein Rad aufgerollt wird. Auf einer Fläche der Abdeckbahn befindet sich eine dünne Schicht aus Material, die als obere Abdeckung bezeichnet wird und die vorzugsweise in dem Entwickler für das photoempfindliche Material löslich ist. Die photoempfindliche Zusammensetzung bildet eine Schicht auf der äußeren Fläche der oberen Abdeckung. Eine abnehmbare Schicht aus Polyethylen schützt die photoempfindliche Zusammensetzungsschicht. Das Material der oberen Beschichtung wird nach Durchsichtigkeit, Festigkeit und Flexibilität ausgewählt und ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es besser an der photoempfindlichen Zusammensetzungsschicht als an der Abdeckschicht haftet. Bei der Ausbildung einer Lötrnaske, wie sie in der EP-A-0.330.339 offenbart wird, wird die schützende, abnehmbare Bahn oder Folie aus Polyethylen abgezogen und die freie Oberfläche der photoempfindlichen Zusammensetzungsschicht wird an einen kleineren Bereich der Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine angeheftet. Die Polyester-Abdeckbahn wird entfernt und hinterläßt die obere Beschichtung als eine schützende Abdeckung auf der Schicht der photoempfindlichen Zusammensetzung. Die Schicht aus der photoempfindlichen Zusammensetzung ist bzw. wird zu diesem Zeitpunkt fest mit der Oberfläche der Platine laminiert unter Verwendung von Wärme und Vakuum, um die photoempfindliche Zusammensetzungsschicht an die Konturen der Oberfläche der Platine anzupassen.
  • Bei der Aufbringung des Materials der Trockenfilmiötmaske ist es erforderlich, die gedruckte Schaltkreisplatine vor der Vakuumlaminierung mit einer losen Bahn eines Filmes abzudecken. Die Filmbahn muß das Absaugen von zwischen Ihr und der Oberfläche der Schaltkreisplatine eingeschlossener Luft ermöglichen, bevor mechanischer Druck aufgebracht wird, um den Film an die Platinenoberfläche anzupassen bzw. anzuschmiegen. Die äußere Filmfläche wird während der Aufbringung durch die obere Abdeckung geschützt. Die Polyester- Abdeckbahn kann vor dem Vorgang der Vakuumaufbringung entfemt werden, um eine gute Anpassung des Filmes an die Platine zu ermöglichen.
  • Die EP-A-0.1 17.483 offenbart ein Verfahren zum Laminieren getrennter Bereiche einer photoempfindlichen Schicht, wobei die photoempfindliche Schicht auf einer Trägerbahn bereitgestellt wird, die zusammen mit der Platine in einen offenen Spalt zwischen zwei Andruckrollen geführt wird. Die Rollen werden zusammengebracht, so daß sie Abschnitte der photoempfindlichen Schicht auf ausgewählten Bereichen der Platine laminieren. Nicht laminierte Abschnitte des photoempfindlichen Materials bleiben an der Trägerbahn.
  • Eine ähnliche Anordnung wird in der US-A-4,71 4,504 offenbart. In beiden Fällen wird die Trägerbahn stromabwärts von den Andruckrollen über eine spitzwinklige Kante eines Keilteiles zurückgezogen, um zu ermöglichen, daß die nicht laminierten Abschnitte der Schicht von den laminierten Abschnitten sauber abgetrennt werden.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Aufbringvorrichtung für das Aufbringen einer Trockenfilmlötmaske auf die Oberfläche einer Platine, wobei die Platine eine vordere Randfläche und eine hintere Randfläche hat, die Aufbringvorrichtung Einrichtungen für das Zuführen eines Trockenfilmes sowie das Anordnen dieses Filmes relativ zu der Platine hat, derart, daß ein erster Bereich des Filmes an einem vorderen Bereich derselben an der vorderen Randfläche der Platine angeordnet und im Anschluß daran ein zweiter Bereich des Filmes an einem hinteren Abschnitt derselben an bzw. neben der hinteren Randfläche der Platine angeordnet wird, wobei ein dritter Bereich des Filmes zwischen den ersten und zweiten Bereichen, der die dazwischenliegende Oberfläche der Platine zwischen den vorderen und hinteren Randflächen abdeckt und eine Länge hat, die im wesentlichen dieselbe ist wie die der Zwischenfiäche, wobei diese drei Bereiche des Filmes sich jeweils über die gesamte Breite des Filmes erstrecken, Anschlageinrichtungen mit ersten und zweiten parallelen Anschlagrollen, die so angeordnet sind, daß sie einen Anschlagbereich dazwischen bilden, und die normalerweise dicht beieinander in einer geschlossenen Position jedoch relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, so daß sie eine Trennung zu einer offenen Position bewirken können, wobei die Anschlageinrichtungen so angeordnet sind, daß sie zwei beabstandete Bereiche des Filmes an der Platine anschlagen, wenn diese zwischen den Anschlagrollen hindurchläuft, wobei ein dazwischenliegender nicht angeschlagener Bereich des Filmes in einem nicht laminaren Kontakt mit der Platine zwischen den beabstandeten Bereichen bleibt, Einrichtungen für das Transportieren des Trockenfilmes in den Anschlagbereich zwischen den Anschlagrollen, Einrichtungen für das Transportieren der Platine mit ihrer vorderen Kante in den Anschlagbereich, Einrichtungen, die so betreibbar sind, daß sie die Annäherung der vorderen Kante der Platine erfühlen, und Betätigungseinrichtungen, die so betreibbar sind, daß sie eine Kraft hervorrufen, die die Tendenz hat, die Rollen in Richtung ihrer geschlossenen Position zu bewegen, wobei Wärme und Druck für das Anschlagen ausgewählter Teile des Filmes an der Platine verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Bereiche durch die ersten und zweiten Bereiche des Filmes gebildet werden und an den vorderen bzw. hinteren Randflächen der Platine angeschlagen werden, wobei der dritte Bereich die dazwischenliegende Fläche bildet und lose auf der dazwischenliegenden Fläche der Platine aufgebracht ist, jedoch durch die angeschlagenen ersten und zweiten Bereiche in seiner Position gehalten wird, daß die Anschlagrollen so angeordnet sind, daß sie durch eine tangential darauf wirkende Kraft weggedrückt werden, welche durch den Eingriff der vorderen Kante einer Platine hervorgerufen wird, um den Durchtritt der Platine dazwischen zu ermöglichen, daß weitere Abfühleinrichtungen angeordnet sind, um eine solche Trennung der Anschlagrollen abzufühlen, daß Betätigungsein richtungen mit den weiteren Abfühleinrichtungen verbunden sind und durch diese betätigt werden, um eine Kraft hervorzurufen, die die Tendenz hat, die Rollen in Richtung ihrer geschlossenen Position zu bewegen, um dadurch den Film in dem ersten Bereich gegen die vordere Randfläche der Platine zu drücken, und daß die Abfühleinrichtungen für die hintere Kante der Platine eine Verbindung mit der Betätigungseinrichtung haben, wobei die Betätigungseinrichtung Reguliereinrichtungen einschließt, die unter Ansprechen auf die abgefühlte Annäherung der hinteren Kante der Platine so betreibbar sind, daß sie die eine Kraft hervorrufende Einrichtung betätigen, um einen Druck auszuüben, der die Tendenz hat, ein Schließen der Rollen zu bewirken und dadurch einen Anschlagdruck auf die hintere Randfläche der Platine aufzubringen.
  • Das Anschlagen der Bahn an den Kanten bzw. Rändern der Platine erleichtert die Handhabung der Platine mit dem aufgebrachten Film, das Entfernen von jeglicher Schutzschicht, wie zum Beispiel einer Polyester-Abdeckbahn und das Absaugen der zwischen dem Film und der Platine eingeschlossenen Luft.
  • Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung schließen die automatische Zufuhr der Schaltkreisplatine mit Hilfe von Zuführrollen und die für die Regulierung des vorderen und hinteren Randanschlags verwendete Logik ein.
  • Der Trockenfilm hat vorzugsweise hohe bzw. gute Fließeigenschaften indem Temperaturbereich von 3000 bis 10000. Vorzugsweise wird das Anschlagen innerhalb dieses Temperaturbereiches bewirkt, da es in diesem Bereich einfacher ist, den Film an der Oberfläche der Platine anzuschlagen.
  • Mit dem Begriff "vordere Kantenfläche" bzw. "vordere Randfläche" der Platine oder Tafel, so wie dieser Begriff im folgenden verwendet wird, ist die Kante bzw. der Rand der Oberfläche der Platine gemeint, an welcher das anfängliche Anschlagen der Trockenfilmlötmaske an der Platine erwünscht ist. In ähnlicher Weise ist mit dem Begriff "hintere Kantenfläche" bzw. "hintere Randfläche" der Platine die Kante bzw. der Rand der Fläche der Platine gemeint, an welcher erwünscht ist, daß die Trockenfilmlötmaske sich fortsetzt und an welcher das zweite Anschlagen vorgenommen wird.
  • Die verschiedenen neuen Merkmale, welche die Erfindung charakterisieren, sind insbesondere in den Ansprüchen dargelegt, die an die Beschreibung anschließen und einen Teil derselben bilden. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile im Betrieb und spezieller Ziele, die durch ihre Verwendung erreicht werden, wird auf die anhängenden Figuren und den Beschreibungsteil Bezug genommen, in welchem eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, von denen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Anbringvorrichtung gemäß der Erfindung ist, gesehen von vorne bzw. dem Eingang her, d.h. dem Einführungsende derselben,
  • Figur 2 eine schematische Ansicht ist, gesehen in einem Schnitt entlang einer Ebene, die die Linien 2-2 in Figur 1 enthält, die Anschlagrollen, die Zuführrollen für die gedruckte Schaltkreisplatine und die Einführanordnung für die phototechnisch abbildbare Schicht der Aufbringvorrichtung zeigt,
  • Figur 3 eine schemausche Ansicht ist, welche einen Schnitt entlang der Unie 3-3 in Figur 2 aufweist bzw. zeigt,
  • Figur 4 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht der linken Seite der Anbringvorrichtung nach Figur list, welche die Anschlagrollen und eine die linke Anschlagrolle betätigende Gleitplatte für die obere Rolle zeigt,
  • Figur 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht der rechten Seite der Vorrichtung nach Figur 1 ist, welche die Anschlagrollen und eine die rechte Anschlagrolle betätigende Gleitplatte für die obere Rolle zeigt,
  • Figur 6 eine weggebrochene Ansicht ist, welche eine Schaltbetätigung für das Abfühlen des Eintritts einer gedruckten Schaltkreisplatine in den Anschlagbereich veranschaulicht, wobei keine Platine oder Platte zwischen den Anschlagrollen angeordnet ist,
  • Figur 7 eine weggebrochene Ansicht ist, welche die Position der Schaltbetätigung nach Figur 6 zeigt, wenn eine gedruckte Schaltkreisplatine zwischen den Anschlagrollen angeordnet ist,
  • Figur 8 eine Ansicht der linken Seite der Aufbringvorrichtung 10 ist, wobei die äußere Abdeckplatte entfernt ist, um die Eingangsklemmrolle für die Platine und den Kettenantriebsmechanismus des Ausgangsklemmrades einschließlich eines Hauptzahnrades zu zeigen, welches fest an der Radwelle des unteren Ausgangsantriebes angebracht ist,
  • Figur 9 eine Ansicht ähnlich Figur 8 ist, wobei das Hauptzahnrad nur in einem Sektor dargestellt ist, um die Übertragung der Bewegung auf die Eingangsklemmrolle zu zeigen,
  • Figur 10 ein Schaltplan bzw. Verdrahtungsdiagramm ist, welche den elektrischen Schaltkreis zeigt, der in der Aufbringvorrichtung vorgesehen ist, um das Anschlagen des photoempfindlichen Trockenfilmes an die gedruckten Schaltkreisplatinen zu steuern,
  • Figur 11 eine perspektivische Ansicht ist, welche das pneumatische System der Anbringvorrichtung zeigt, und
  • Figur 12 eine Zeittafel bzw. ein Ablaufdiagramm ist, welches den Arbeitsablauf der Aufbringvorrichtung veranschaulicht.
  • Die Figuren zeigen eine Aufbringvorrichtung 10 gemäß der Erfindung, um eine gedruckte Schaltkreisplatine mit einer losen Bahn eines Trockenfilmes abzudecken. Die Aufbringvorrichtung 10 beinhaltet Merkmale, die aus dem manuellen Vorlaminierer des Modells 360DFSM und dem Laminator/Reiniger des Modells 360 übernommen wurden, welche von der Dynachem Abteilung der Morton Thiokol, Inc. hergestellt und verkauft werden. Genauer gesagt, weist die Aufbringvorrichtung 10 eine Modifikation des Modells 360 DFSM mit den Erhitzungs- und Pneumatiksystemen von dem Laminator/Reiniger des Modells 360 und beinhaltet zusätzlich eine Neugestaltung der elektrischen Steuerungen und des Schaltkreises, um das Anschlagen eines phototechnisch bildbaren bzw. photoempfindlichen Films an die vorderen und hinteren Randflächen von gedruckten Schaltkreisplatinen in geregelter Art und Weise zu bewirken.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, weist also die Aufbringvorrichtung 10 einen Hauptteil 12 und eine angetriebene Transportein richtung 14 auf, um gedruckte Schaltkreisplatinen oder Platten bzw. Tafeln 16 eine nach der anderen in Richtung der Eingangszuführ- oder Klemmrollen 22 und 23 zu einem Anschlagbereich 18 und dann weiter durch den Hauptteil 12 hindurch zu überführen. Diese Transporteinrichtung 14 weist eine Zuführtischrolleneinrichtung 20 auf, die an der Vorderseite oder der Eingangsseite des Hauptteiles 12 angeordnet und mit 21 bezeichnet ist, die Zuführrollen 22 und 23, die hinteren oder Ausgangsantriebsräder 24 und 25 und eine Ausgangstischrolleneinrichtung 26 an der hinteren oder Ausgangsseite, die mit 27 bezeichnet ist. Die Eingangszuführrollen 22 und 23 und vorzugsweise mit Abdeckungen 22a bzw. 23a versehen, wie dargestellt. Die Ausgangsantriebsräder 24 und 25 werden durch Ausgangsantriebswellen 29 bzw. 31 angetrieben. Da eine Lötmaske normalerweise auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltkreisplatine ausgebildet wird, ist die Aufbringvorrichtung 10 bezüglich der Transportebene der Schaltkreisplatinen 16 durch die Transporteinrichtung 14 symmetrisch aufgebaut, wie man am besten in Figur 2 sieht. Die seitlichen Abdeckplatten 12a und 12b sind dafür vorgesehen, die linken bzw. rechten Seiten der Aufbringvorrichtung 10 abzudecken bzw. einzuschließen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schicht aus einem Trockenfllm, die vorzugsweise von dem Typ ist, wie er in der zuvor erwähnten Anmeldung von Rose et a.l für ein US-Patent offenbart und beansprucht wurde, sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche der gedruckten Schaltkreisplatine 16 angebracht und verläuft dann durch den Anschlagbereich 18, durch die Einwirkung bzw. Einwirkbereich von parallelen oberen und unteren Anschlagrollen 28 und 30, die der Einfachheit halber im folgenden als erste bzw. zweite Anschlagrollen bezeichnet werden.
  • Die erste oder obere Rolle 28 ist in Richtung auf die zweite oder untere Rolle 30 zu und weg von dieser bewegbar, wobei die Umfangsoberflächen derselben normalerweise dicht beieinander angeordnet sind, wobei die Enden der oberen und unteren Trockenfilme 36 und 46, wie in Figur 2 dargestellt, dazwischen gehalten werden. Beim Eintritt einer Schaltkreisplatine 16 in den Anschlagbereich 18, unter Antrieb durch die Eingangszuführrollen 22 und 23, übt die vordere Kante der Platine 16 eine tangential auf die Anschlagrollen 28 und 30 gerichtete Kraft aus. Diese Tangentialkraft wird durch den Antrieb bzw.Vorschub der Platine 16 induziert, der durch die Zuführrollen 22 und 23 erzeugt wird, und ruft eine Kraftkomponente unter einem rechten Winkel zu diesen hervor, welche die Rollen 28 und 30 zwangsweise voneinander trennt. Die daraus resultierende Aufwärtsbewegung der beweglichen oberen Rolle 28 ermöglicht es, daß die Platine 16 zwischen den Anschlagrollen 28 und 30 bewegt wird.
  • Die anfängliche Aufwärtsbewegung der Anschlagrolle 28 betätigt eine erste Abfühleinrichtung bzw. löst eine erste Abfühleinrichtung aus, insbesondere einen Abfühlschalter 116, der in Verbindung mit den Figuren 6 und 7 dargestellt und beschrieben wird. Die Betätigung des Abfühlschalters 116 löst zum Anschlagen eine Folge von Vorgängen eines elektrischen und pneumatischen Systems aus, welches pneumatische Zylinder 76 und 78 einschließt, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, um auf die Anschlagrolle 28 einen abwärts gerichteten Anschlagdruck auszuüben. In die unteren Kammern der pneumatischen Zylinder 76 und 88 wird keine Luft zugeführt, um eine Aufwärtsbewegung der Anschlagrolle 28 auszuüben, bevor nicht ein Zeitgeber 118, wie er in Verbindung mit Figur 10 beschrieben wird, abgelaufen ist. Dies findet nach der Vollendung des vorderen Randanschlages statt.
  • Durch die Betätigung des Schalters 116 und des Zeitgebers 118 wird von den pneumatischen Zylindern 76 und 88 auf die obere Anschlagrolle 28 ein Druck ausgeübt, um das vordere Ende der Trockenfilme 36 und 46 sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche der Platine 16 anzusch lagen, und zwar an den vorderen Randflächen derselben oder in unmittelbarer Nähe zu diesen.
  • Um eine feste Anschlaganbringung sicherzustellen, werden die Rollen 28 und 30 vorzugsweise erhitzt und es wird ein angemessener abwärts gerichteter Druck für eine angemessene Zeitdauer auf die Rolle 28 ausgeübt, wie sie durch den Zeitgeber 118 festgelegt wird, während die Platine 16 durch die Aufbringvorrichtung 10 transportiert wird. Der abwärts gerichtete Druck auf die obere Rolle 28 läßt dann nach bzw. wird beseitigt und es wird Luft in die unteren Kammern der pneumatischen Zylinder 76 und 88 zugeführt. Dies bewirkt, daß sich die obere Rolle 28 über die Platine 16 anhebt.
  • Die Platine 16 wird weiter durch die Aufbringvorrichtung 10 transportiert, wobei sowohl der Trockenfilm 36 als auch der Trockenfilm 46 ohne Aufbringen von Wärme oder Druck über die zugehörige Oberfläche derselben hinweggezogen wird. Während dieser Zeit bewirkt der Reibschluß zwischen den Trockenfilmen 36 und 46 und den jeweils zugehörigen Anschlagrollen 28 und 30, daß sich diese drehen.
  • Das Anschlagen der Trockenfilme 36 und 46 an den hinteren Randflächen der Platine 16 wird durch eine zweite Abfühlreinrichtung ausgelöst, insbesondere einen Schalter 138. Der Schalter 138 kann einen Näherungsschalter aufweisen, eine photoelektrische oder sonstige Einrichtung, die geeignet ist, die hintere Kante der Platine 16 zu erfassen, wie in Figur 2 angezeigt wird. Nachdem der Schalter 138 die hintere Kante der Platine 16 erfaßt hat, wird ein Zeitgeber 122, wie er in Verbindung mit Figur 10 beschrieben wird und welcher die Anschlagpositionierung und Größe der hinteren Randfläche festlegt, betätigt, und beginnt seine Zeitablauffolge.
  • Als Ergebnis wird nach dem Eintreten der hinteren Randfiächen der Platine 16 in den Anschlagbereich 18 wiederum ein abwärts gerichteter Druck durch die pneumatischen Zylinder 76 und 88 auf die obere Rolle 28 ausgeübt, um die Trockenfilme 36 und 46 sowohl an den oberen als auch an den unteren hinteren Randflächen der Platine anzuschlagen. Die Platine wird durch die hinteren oder Ausgangsantriebsräder 24 und 25 durch den Bereich der Anschlagrollen 38 und 30 hindurchtransportiert.
  • Es werden also Trockenfilme auf jeder der Oberflächen der Platine angebracht, welche in jedem Fall lose aufgebracht sind und durch Anschlagen an die Platine nur an den vorderen und hinteren Rändern fest angebracht sind, und zwar über die volle Breite hinweg. Die Filmbreite muß weniger betragen als die Breite der Platine, um den Vorschub bzw. Reibschluß der Ausgangsantriebsräder auf der Oberfläche der Platine zu ermöglichen.
  • Es ist auch vorstellbar bzw. einbezogen, daß, falls gewünscht, eine Folge von Platinen, die auf beiden Seiten laminiert werden sollen, durch die Aufbringvorrichtung 10 mit einem Trockenfilm 36 bzw. 46 zugeführt werden kann, der an den vorderen und hinteren Randflächen jeder der oberen und unteren Flächen derselben angeschlagen wird. Bei einer solchen Ausfiihrungsform der Erfindung würde eine Folge von Platinen 16 aus der Aufbringvorrichtung 10 austreten, die durch die Trockenfilme 36 und 46 miteinander verbunden sind, jedoch in einer beabstandeten Anordnung. Das Abschneiden der Trockenfilme 36 und 46, um eine Abtrennung der Platinen 16 zu bewirken, kann manuell erfolgen.
  • Alternativ, auch wenn nicht dargestellt, versteht es sich, daß eine geeignete Filmabschneideeinrichtung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, für das Abtrennen der Filme verwendet werden kann, wie es zum Beispiel in den US-Patenten 4,025,380 für E.T. Bemardo und 4,650,536 für A. B. Ceraso offenbart ist, damit sie an die Länge der abzudeckenden Platine 16 angepaßt sind, um dadurch zu ermöglichen, daß ein hinteres Ende jedes der oberen und unteren Filme 36 und 46 an der hinteren Randfläche der Platine angeschlagen wird, wobei, falls gewünscht, nur ein kleinerer Abschnitt der Oberfläche der Platine durch die Filme abgedeckt wird.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, weist die Aufbringvorrichtung 10 eine obere Trockenfilmzuführrolle 32 und eine untere Trockenfilmzuführrolle 34 auf. Trockenfilm 36 wird von der oberen Trockenfilmzuführrolle 32 abgewickelt und über eine Abstreifrolle 38 bzw. an dieser vorbei nach unten gezogen. An der Abstreifrolle 38 wird eine Polyethylenabdeckbahn 40 von dem Trockenfilm 36 getrennt und nach oben gerichtet, um auf ein oberes Aufnahmerad 42 aufgewickelt zu werden. Der Trockenfilm 36 läuft weiter nach unten an einem Antistatikstab 44 vorbei und wird, wie man in der Figur erkennt, entgegen dem Uhrzeigersinn um die obere Anschlagrolle 28 herumgewickelt bzw. herumgelegt.
  • In ähnlicher Weise wird Trockenfilm 46 von der unteren Trockenfilmzuführrolle 34 abgewickelt und nach oben an einer unteren Abstreifrolle 48 vorbeigezogen. An der Abstreifrolle 48 wird eine Polyethylenabdeckbahn 50 von dem Trockenfilm 46 getrennt und zu einem unteren Aufnahmerad 52 gelenkt, um auf diesem aufgewickelt zu werden. Der Trockenfilm 46 bewegt sich weiterhin entiang eines aufwärts gerichteten Weges an einem Antistatikstab 54 vorbei und wird im Uhrzeigersinn um die untere Anschlagrolle 30 herumgelegt bzw. -gewickelt.
  • Die Rollen 28 und 30 sind, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, frei drehend montiert. D.h., sie sind für eine Drehung in geeigneten Lagern montiert, werden jedoch nur gedreht unter Ansprechen auf die Platinen 16 und die Filme 36 und 46, wenn die durch die Eingangszuführrollen 22 und 23 und die Ausgangsantriebsräder 24 und 25 durch die Vorrichtung 10 transportiert werden. Insbesondere ist die untere Rolle 30 drehbar an festen Lagern 56 und 58 montiert und dreht sich damit um eine feste Achse, die mit 60 bezeichnet ist. Die obere Rolle 28 ist andererseits für eine Drehung in vertikal bewegbaren Lagern 62 und 64 montiert, die es ermöglichen, daß die obere Rolle 28 in Richtung der unteren Rolle 30 und weg von dieser bewegt wird, um ein Anschlagen der Trockenfilme 36 und 46 auf gegenüberliegenden Seiten der gedruckten Schaltkreisplatinen zu ermöglichen.
  • Die Lager 62 und 64 sind für eine vertikale Bewegung auf den jeweils zugeordneten, länglichen Gleitplatten 66 und 68 montiert, wobei die Platte 66 am linken Ende der Rolle 28 und die Platte 68 am rechten Ende derselben angeordnet ist. Jede der Gleitplatten 66 und 68 ist für eine Winkelbewegung an einem Ende schwenkbar befestigt, d.h. an dem Ende, welches der Eingangsseite 21 des Hauptteiles 12 der Aufbringvorrichtung 10 am nächsten ist. Die Gleitplatte 66 wird also um eine fest Schwenkstelle 70 verschwenkt und die Gleitplatte 68 wird um eine feste Schwenkstelle bzw. Schwenkzapfen 72 verschwenkt. Die Schwenkstelle 70 ist an einer linksseitigen Platte 82 des Hauptteiles 12 der Aufbringvorrichtung 10 angebracht. In ähnlicher Weise ist die Schwenkstelle 72 an einer rechtsseitigen Platte 94 des Hauptteiles 12 angebracht. Das andere Ende der Gleitplatte 66 ist mit Hilfe einer darin angeordneten Lasche 74 an dem aufwärts angeordneten pneumatischen Zylinder 76 angebracht. Eine Welle bzw. ein Schaft 78, der eine Verlängerung der Rolle 28 an deren linken Ende bildet, erstreckt sich durch ein Loch 80 in der linksseitigen Platte 82. Der Schaft 78 paßt durch ein Loch 84 in der Gleitplatte 66 hindurch. Das Loch 84 ist in Ausrichtung mit der festen Schwenkstelle 70 und der Lasche 74 angeordnet. Um einen vertikalen Bewegungsbereich des Schaftes 78 und damit der Rolle 28 zu ermöglichen, ist das Loch 80 in der Platte 82 in vertikaler Richtung verlängert bzw. länglich, wie dargestellt.
  • In ähnlicher Weise ist das andere Ende der Gleitplatte 68 durch geeignete Einrichtungen daran an dem aufwärts angeordneten pneumatischen Zylinder 88 angebracht. Ein Schaft 90, der eine Verlängerung der Rolle 28 an deren rechter Seite bildet, erstreckt sich durch eine Bohrung 92 auf der rechten Seite der Platte 94 und paßt durch ein Loch bzw. eine Bohrung 96 in der Gleitplatte 68 hindurch. Das Loch 96 ist in Ausrichtung mit der festen Schwenkstelle 72 und dem Stift 86 angeordnet. Das Loch 92 in der Seitenplatte 94 ist in vertikaler Richtung länglich, um einen vertikalen Bewegungsbereich des Schaftes 90 und damit der Rolle 28 zu ermöglichen.
  • Luftdruck zur Betätigung der oberen Rolle 28 in Abwärtsrichtung, um einen gewünschten Anschlagvorgang zu bewirken, wird über ein pneumatisches System 97, wie in Figur 11 dargestellt, auf die pneumatischen Zylindern 76 und 88 von einer unter Druck stehenden Luftquelle unter der Steuerung von Magnetventilen 98, 100 und 102 aufgebracht, die durch einen in Verbindung mit Figur 10 dargestellten und beschriebenen elektrischen Schaltkreis wahlweise betätigt-werden.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, sind die Magnetventile 98, 100 und 102 Teil eines Elektroventilaufbaues 99 des pneumatischen Systems 97. Das pneumatische System 97 umfaßt weiterhin zusätzlich zu den pneumatischen Zylindern 76 und 88 einen Luftfilter 101, der einen Eingangsanschluß für die Anbringung einer Luftzufuhr unter geeignetem Druck hat, einen Druckregulierer 103, eine Druckmeßeinrichtung 105 und eine Mehrzahl von Schlauchrohren 107 für den geeigneten Anschluß der verschiedenen Komponenten, wie sie angezeigt sind und den Fachleuten allgemein bekannt sind und welche hier nicht weiter beschrieben zu werden brauchen.
  • Die gezielte Erregung der Ventile 98, 100 und 102 wird durch den elektrischen Schaltkreis 104 gesteuert, der in Figur 10 dargestellt ist. Der Schaltkreis 104 ist über Leiter bzw. Leitungen 106 und 108, die als die Zuführleitungen L&sub1; und L&sub2; gekennzeichnet sind, mit einer Quelle von Erregungswechselstrom, Zählerfrequenz und Spannung verbunden. Zwischen die Zufuhrleitungen L&sub1; und L&sub2; und die Leiter 106 und 108 sind einpolige Umwerfschalter 110, ein Herabsetzungstransformator 112 und eine thermomagnetische Auslöseeinrichtung oder Schaltkreisschutzeinrichtung 114 geschaltet. Vorzugsweise wird der Transformator 112 so ausgewählt, daß er eine elektromotorische Kraft von 24 Volt zwischen den Leitern 106 und 108 bereitstellt.
  • Der Schaltkreis 104 umfaßt den oben erwähnten Abfühlschalter 116 und die Reguliereinrichtung einschließlich eines ersten Zeitgebers 118, welcher einen normalerweise geschlossenen Kontakt 120 hat, eines Verzögerungszeitgebers 122, der einen normalerweise geschlossenen Kontakt 124 hat, eines Verzögerungsverriegelungsrelais 126, das normalerweise offene Kontakte 128 und 130 hat, eines ersten Relais 132, welches einen normalerweise geschlossenen Kontakt 134 und einen normalerweise offenen Kontakt 136 hat, eines Photoauges oder Näherungsschalters 138 und eines zweiten Relais 140, welches einen normalerweise offenen Kontakt 142 hat. Wenn sie erregt bzw. in Betrieb gesetzt sind, arbeiten die Zeitgeber 118 und 122 am Ende einer vorbestimmten Zählung oder Zeitdauer so, daß sie die normalerweise geschlossenen, zugehörigen Kontakte 120 bzw. 124 öffnen.
  • Der Abfühlschalter 116 ist dafür vorgesehen, den Eintritt der vorderen Kante jeder gedruckten Schaltkreisplatine 16 zu erfassen, die bearbeitet werden soll und in den Anschlagbereich 18 eintritt, und genauer gesagt in tangentialen Kontakt mit den oberen und unteren Rollen 28 und 30, was zu einer Aufwärtsbewegung der bewegbaren Rolle 28 führt. Das Photoauge oder der Näherungsschalter 138 erfaßt die hintere Kante jeder Platine 16. Die Position des Schalters 138 kann durch (nicht dargestellte) Einrichtungen so eingestellt werden, daß sie den Rand der Oberfläche der Platine 16, an welchem das zweite Anschlagen der Trockenfilme 36 und 46 auf den gegenüberliegenden Flächen der Platine gemacht wird, einstellt.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, kann der Abfühlschalter 116, der einen normalerweise offenen Mikroschalter aufweisen kann, einen Betätigungsknopf 116a haben, der nach außen federnd vorgespannt ist (durch nicht dargestellte Mittel). Der Schalter 116 ist für eine Betätigung durch einen Stab 144 angeordnet, welcher an der Gleitplatte 68 am Ende 146 derselben an der bzw. in der Nähe der festen Schwenkstelle 72 angebracht ist. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Gleitplatte 68 um die Schwenkstelle 72 um einen Winkel auslenkbar ist, der Stab 144 in Abwärtsrichtung bewegt wird, wenn die Rolle 28 aufwärts bewegt wird, und umgekehrt. Der Schalter 116 ist aufrecht an einem herabhängenden Schenkel eines L-förmigen Teiles 148 montiert. Das Ende des anderen Schenkels des Teiles 148 ist schwenkbar an einem Rahmenteil (nicht dargestellt) der Aufbringvorrichtung 10 angebracht. Ein Hebelteil 149 ist schwenkbar an einem Ende 150 an dem Schalter 116 angebracht und erstreckt sich entlang der Länge desselben. Eine Rolle 151, die an dem anderen Ende des Hebelteiles 149 angebracht ist, befindet sich in einer Position, in welcher sie mit dem Ende des Stabes 144 in Eingriff gebracht und gedrückt werden kann, welcher an der Gleitplatte 68 angebracht ist, wenn keine Platine oder Platte 16 sich zwischen den Anschlagrollen 28 und 30 befindet. Hierzu ist eine Einstellschraube 152, welche an einem Rahmenteil 153 der Aufbringvorrichtung 10 montiert ist, schraubbar an dem L-förmigen Teil 148 angebracht. Durch Einstellen der Einstellschraube 152 kann das Hebelteil 149 in dem Maße gedrückt werden, welches erforderlich ist, um den Schalter 116 in der offenen Position zu halten, wenn das Ende des Stabes 144 sich in Eingriff mit der Rolle 151 befindet. Die Einstellschraube 152 wird so eingestellt, daß sie den Schalter 116 in einer solchen Position hält, daß er von einer in Figur 6 dargestellten offenen Schaltposition in eine geschlossene Schalterposition schaltet bzw. einrastet, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, unmittelbar bevor die obere Rolle 28 um einen Betrag angehoben wird, welcher der Höhe, d.h. der Dicke einer gedruckten Schaltkreisplatine entspricht, die in den Anschlagbereich 18 eintritt.
  • In Figur 8 ist eine Ansicht der linken Seite der Aufbringvorrichtung 10 dargestellt, wobei die Abdeckplatte 12a entfernt ist. Durch das Fortlassen der Abdeckplatte 12a wird gezeigt, daß der Antriebsmechanismus für die Eingangsklemmrollen 22 und 23 und die Ausgangsantriebsklemmräder 24 und 25 einen Kettenantriebsmechanisrnus 155 aufweist, einschließlich eines Hauptzahnrades 157, welches durch eine Kette 159 angetrieben wird. Die Kette 149 wird ihrerseits von einem elektrischen Motor 161 über einen geeigneten Untersetzungsmechanismus 163 (Geschwindigkeitsvermindewngsmechanismus) angetrieben.
  • Die Darstellung gemäß Figur 9 ist ähnlich der in Figur 8 mit der Ausnahme, daß das Hauptantriebszahnrad 157 in weggebrochener Form dargestellt ist, um die Übertragung der Bewegung von dem Hauptantriebszahnrad 157 auf die untere Eingangsklemmrolle 23 freizulegen. Wie dargestellt, ist das Hauptzahnrad 157 fest an der Welle 25 des unteren Ausgangsantriebs rades 24 angebracht. An der Welle 25 ist auch ein Zahnrad 165 für den Eingangszuführantrieb angebracht. Das Zahnrad 165 treibt seinerseits ein Zahnrad 167, welches fest an der Welle 169 für die untere Eingangszuführantriebsrolle 23 angebracht ist, wobei dieser Antrieb über eine Kette 171 erfolgt, welche über ein dazwischenliegendes Freilaufzahnrad 173 läuft.
  • In der Freilaufposition der oberen Rolle 28 ist das Magnetventil 98 geschlossen und es wird kein Luftdruck an den pneumatischen Zylindern 76 und 88 angelegt, um auf die obere Rolle 28 einzuwirken. Das Magnetventil 98 gibt in dem System befindliche Luft über den belüfteten Anschluß des Magnewentiles 102 ab. Unter diesen Umständen ist die obere Rolle 28 unter ihrem eigenen Gewicht "schwimmend" bzw. "fliegend" gelagert.
  • Wenn eine gedruckte Schaltkreisplatine 16 in die Eingangsseite 21 des Hauptteiles 12 eingeführt wird, erzeugen die Eingangszuführ- oder -klemmrollen 22 und 23 eine Bewegung der Platine 16 in Bewegungsrichtung von der Eintrittsseite 21 zu der Ausgangsseite 27 des Hauptteiles 12. Wenn die vordere Kante der Platine 16 in tangentialer Richtung mit den Anschlagrollen 28 und 30 in Eingriff tritt, wobei diese Rollen in der Lage sind, sich frei zu drehen, so öffnet die obere Rolle 28 und bewegt sich aufwärts aufgrund der vertikalen Komponente der Tangentialkraft der Kante der Platine 16 an der Rolle 28. Im Ergebnis betätig der Stab 144, den Schalter 116 mit der Folge, daß der Schalter 116 von der offenen in seine geschlossene Position gebracht wird.
  • Wenn der Schalter 116 in seine geschlossene Position bewegt wird, wie es in Figur 10 gezeigt wird, so wird das Relais 140 erregt, was zum Schließen des Kontaktes 142 und der Erregung der Spule (Magnetspule) 102 führt. Die Betätigung der Spule 102 führt zum Einführen von Luftdruck in das System zu dem Magnetventil 98 und führt zu einer Betätigung der pneumatischen Zylinder 76 und 88. Dies bewirkt, daß die obere Rolle 28 nach unten gedrückt oder geschoben wird gegen die untere Rolle 30, wobei die gedruckte Schaltkreisplatine 16 und die Trockenfilme 36 und 46 dazwischenliegen, um so den vorderen Randanschlag zu erzeugen.
  • Gleichzeitig mit der Erregung des Relais 140 erregt das Schließen des Schalters 116 auch den Zeitgeber 118. Der Zeitgeber 118 mißt bzw. zählt die Anschlagzeit. Wenn eine zuvor eingestellte Zeit verstrichen ist, arbeitet der Zeitgeber 118 so, daß er den normalerweise geschlossenen Kontakt 120 öffnet, um das normalerweise erregte Relais 132 abzuschalten. Dies ruft eine Umkehr in den Positionen der Relaiskontakte 134 und 136 hervor. Dies bewirkt das Abschalten des Magnetventiles 98 und die Erregung des Magnetventiles 100, was zu einer Entspannung des abwärts gerichteten Druckes auf die Anschlagrolle 28 führt und damit zu einer Freigabe des Rollendruckes, durch welchen das vordere Ende der Filme 36 und 46 an die gedruckte Schaltkreisplatine 16 angeschlagen wird. Die Umkehr der Position des Relaiskontaktes 136, d.h. das Schließen desselben, führt zur Erregung des Magnetventiles 100. Dies bewirkt, daß Luft den unteren Kammern der Pneumatikzylinder 76 und 78 zugeführt wird und ermöglicht es, daß sich die Anschlagrolle 28 anhebt und unter ihrem eigenen Gewicht schwimmend gelagert ist.
  • Nach der Erfassung des Endes der Platine 16 in dem Anschlagbereich 18, schließt der Näherungsschalter oder das Photoauge 138 einen Erregerschaltkreis für die Verzögewng des Verriegelungsrelais 126, welches sich durch das Schließen eines Kontaktes 128 selbst hält. Die Erregung des Relais 126 schließt auch den Kontakt 130, um einen Erregerschaltkreis für den Zeitgeber 122 zu schließen und um dadurch den Beginn der Zählung desselben zu steuern.
  • Wenn der Zeitgeber 122 am Ende der Zählung schaltet, so wird der Kontakt 124 geöffnet, um den Zeitgeber 118 abzuschalten, was zum Öffnen des Kontaktes 120 und zum Abschalten des Relais 132 führt. Dies bewirkt ein erneutes Umschalten in den Positionen der Kontakte 143 und 136 und demzufolge der Magnetventile 98 und 102, was zur Zufuhr von Luft in die oberen Kammern der Pneumatikzylinder 76 und 88 führt und demzufolge dazu, daß die obere Rolle 28 durch die Pneumatikzylinder 76 und 88 wieder nach unten gedrückt wird, um das Anschlagen an dem hinteren Rand vorzunehmen.
  • Wenn die gedruckte Schaltkreisplatine 16 durch die hinteren Klemmräder 24 und 25 über die Anschlagrollen 28 und 30 hinausbewegt ist, so wird die Anschlagrolle 28 abwärts bewegt und der Abfühlschalter 116 wird in seine offene Position geschaltet, wobei das Ende des Stabes 144 in Eingriff mit der Rolle 151 des Hebelteiles 149 steht und damit den elektrischen Schaltkreis 104 abschaltet und zurückstellt.
  • Die Abfolge der Vorgänge während eines Betriebszyklus der Aufbringvorrichtung 10 gemäß der Erfindung ist in dem Zeitablaufdiagramm der Figur 12 dargestellt. Insbesondere zeigt die Kurve 154 die Position der oberen Rolle 28, die anfänglich unten in der geschlossenen Position ist, dann für einen Hauptabschnitt des Zyklus angehoben ist und wieder unten ist, wenn das Ende des Zyklus naht. Die Kurve 156 zeigt den Schalter 116, der das Eintreten in den Laminierbereich 18 der zu bearbeitenden Platine 16 erfaßt, und der anfänglich in seiner offenen Position ist und dann in die geschlossene Position eingestellt wird, wobei er in dieser Position während der übrigen Zeit des Zyklus verbleibt. Die Kurve 128 zeigt den Zeitablauf in dem Betrieb des Zeitgebers 118 beim Aufrechterhalten des Anschlagdruckes auf der Rolle 28, um das Anschlagen der Filme 36 und 46 an die vordere Randfläche der Platine 16 für eine Dauer von 0,2 Sekunden zu bewirken, wobei das Anschlagen unmittelbar bei der Betätigung des Schalters 116 in seine "An-" oder geschlossene Position beginnt. Das Anschlagen kann auch für eine längere Zeitdauer bewirkt werden, zum Beispiel für eine Dauer von bis zu 0,5 Sekunden, wie es in der Zeichnung angegeben ist. Die Kurve 116 zeigt die Betätigung des Näherüngsschalters oder Photoauges 138 beim Erfühlen der hinteren Kante der Platine 16. Der zeitiiche Ablauf in der Betriebsweise des Zeitgebers 124, der das Anschlagen am hinteren Rand der Platine 16 bewirkt, ist in der Kurve 162 dargestellt. Die Kurve 164 zeigt den Dwck auf die obere Rolle 28 während des Arbeitszyklus, wobei ihre Position anfänglich unten ist, wobei kein Druck darauf ausgeübt wird, dann unten mit darauf ausgeübtem Druck, um das Anschlagen des Filmes 36 an dem vorderen Rand der Platine zu bewirken, dann oben mit darauf aufgebrachtem Druck, und schließlich in der Nähe des Endes des Zyklus unten mit darauf ausgeübtem Druck, um das Anschlagen an der hinteren Randfläche der Platine zu bewirken.
  • Da die Bahnen aus polymerem Trockenfilm 36 und 46 in dem Temperaturbereich von 30ºC bis 100ºC hohe Fließeigenschaften haben, ist es einfacher, sie an den Oberflächen von gedruckten Schaltkreisplatinen anzuschlagen, wenn sie bei einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches aufgebracht werden. Zum Erwärmen bzw. Erhitzen der Anschlagrollen 28 und 30 und zum Regeln ihrer Temperatur auf einen geeigneten Wert innerhalb dieses Bereiches, sind, wie in Figur 10 dargestellt, Heizwiderstände 166 und 168 vorgesehen, die in einer den Fachleuten bekannten Art und Weise in wirksamer Verbindung mit der oberen Rolle 28 bzw. der unteren Rolle 30 angeordnet sind. Die Heizwiderstände 166 und 168 werden durch die Zuführleitungen L&sub1; und L&sub2; für Wechselstrom durch einen Schaltkreis erregt bzw. unter Strom gesetzt, der den Schaltkreisunterbrecher 110, einen zusätzlichen Schaltkreisunterbrecher 170, einen normalerweise offenen, relaisbetriebenen Schalter 172 und einen jeweils zugehörigen Regelschaltkreis 174 und 176 einschließt, wobei diese Regelschaltkreise identisch sein können.
  • Jeder der Regelschaltkreise 174 und 176 weist einen Temperaturregler auf, der mit 178 bzw. 180 bezeichnet ist. An den Eingang des Reglers 178 ist ein Thermoelement 182 angeschlossen, welches wirksam an der äußeren Fläche der Walze angeordnet ist, wobei der Heizwiderstand 166, der der oberen Rolle 28 zugeordnet ist. Ein ähnliches Thermoelement 184, welches betriebsbereit an der äußeren Fläche der Rolle mit dem Heizwiderstand 168 angeordnet ist, der zu der unteren Rolle 30 gehört, ist mit dem Eingang des Reglers 180 verbunden.
  • Mit den Ausgangsschaltkreisen der Regler 178 und 180 sind jeweils zugehörige Leistungsgleichrichter 186 und 188 verbunden und werden durch diese geregelt. Die Gleichrichter 186 und 188 sind mit den Zuführleitungen L&sub1; für Wechselstrom in Reihe mit einem jeweils zugehörigen Heizwiderstand 166 und 168 geschaltet, wobei geeignete Bürsten 190, 192 und 194, 196 an der oberen Rolle 28 bzw. der unteren Rolle 30 vorgesehen sind, wie dargestellt.
  • Die Erregung bzw. unter Energiesetzung der Heizwiderstände 166 und 168 und damit das Heizen der oberen Rolle 28 und der unteren Rolle 30 wird jeweils durch die fortgesetzte Erregung des elektrischen Schaltkreises 104 gesteuert. D.h., beim Unterbrechen der Erregung bzw. unter Energiesetzung des Schaltkreises 104 wird auch die Energiezufuhr für die Heizwiderstände 166 und 168 und damit das Heizen der Rollen 28 und 30 unterbrochen. Zu diesem Zweck ist ein Relais 202, dessen Spule parallel zu dem Schaltkreis 104 geschaltet ist, so angeordnet, daß es seine Kontakte 172 in dem Erregerschaltkreis für die Regelschaltkreise 174 und 176 im Falle des Abschaltens des Schaltkreises 104 öffnet oder durch die Betätigung des Schalters 206. Parallel zu dem Relais 202 ist ein Anzeigelicht 204 geschaltet, um zu erfassen, ob sich das Heizsystem in einem "ein-" oder "aus-"Zustand befindet.
  • Gemäß der Erfindung ist also eine Vorrichtung zum Anbringen einer Trockenfilmiötmaske an der Oberfläche einer gedruckten Schaltkreisplatine bereitgestellt worden, welche die Handhabung der Platine mit dem aufgebrachten Film und das Entfernen der Polyesterabdeckbahn ermöglicht und weiterhin eine vollständige Entfernung von Luft von den Oberflächen der Platine ermöglicht, auf welche der Trockenfilm lose aufgebracht ist, der daran nur durch Anwendung von Vakuumtechnik, Wärme und mechanischem Druck angebracht bzw. angeschlagen wird und dadurch ein vollständiges Einkapseln der elektrischen Leiter der gedruckten Schaltkreisplatine und einen engen Kontakt des Lötmaskenfilmes mit den Oberflächen der Platine ermöglicht.

Claims (18)

1. Aufbringvorrichtung (10) für das Aufbringen einer Trockenfilmlötmaske auf die Oberfläche einer Platte bzw. einer Platine (16), wobei die Platine eine vorangehende Randfläche und eine nachfolgende Randfläche hat und die Aufbringvorrichtung aufweist:
Einrichtungen für das Zuführen eines Trockenfilmes (36,46), sowie zum Anordnen dieses Filmes relativ zu der Platine derart, daß ein erster Bereich des Filmes an einem vorangehenden Abschnitt an der vorangehenden bzw. vorderen Randfläche der Platine angeordnet wird und daß anschließend ein zweiter Bereich des Filmes an einem hinteren Abschnitt an der nachlaufenden bzw. hinteren Randfläche der Platine angeordnet wird, wobei ein dritter Bereich des Filmes zwischen den ersten und zweiten Bereichen auf einer dazwischenliegenden Fläche der Platine zwischen den vorderen und hinteren Randflächen aufliegt und eine Länge hat, die im wesentlichen dieselbe ist, wie die der dazwischenliegenden Fläche, wobei die drei Bereiche des Filmes sich über die ganze Breite des Filmes erstrecken,
Anschlageinrichtungen mit ersten und zweiten parallelen Anschlagrollen (28, 30), die so angeordnet sind, daß sie einen Anschlagbereich (18) dazwischen bilden und die normalerweise dicht nebeneinander in einer geschlossenen Position angeordnet sind, jedoch relativ bewegbar sind, um eine Trennung dazwischen zu einer offenen Position zu bewirken, wobei die Anschlageinrichtungen derart angeordnet sind, daß sie zwei beabstandete Bereiche des Filmes an der Platine anschlagen, während diese zwischen den Anschlagrollen hindurchläuft, wobei ein dazwischenliegender nicht angeschlagener Bereich des Filmes zwischen den voneinander beabstandeten Bereichen in nicht schichtbildendem Kontakt mit der Platine belassen wird, Einrichtungen zum Transportieren des Trockenfilmes in den Anschlagbereich zwischen den Anschlagrollen,
Einrichtungen (20, 22, 23) zum Transportieren der Platinen mit seiner vorderen Kante in den Anschlagbereich,
Einrichtungen (138), die so betreibbar sind, daß sie die Annäherung der vorderen Kante der Platine erfühlen, und
Betätigungseinrichtungen, die so betreibbar sind, daß sie eine Kraft hervorrufen, welche die Tendenz hat, die Rollen in Richtung ihrer geschlossenen Position zu bewegen, wobei Wärme und Druck verwendet werden, um ausgewählte Abschnitte des Filmes an der Platine anzuschlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Bereiche von den ersten und zweiten Bereichen des Filmes gebildet werden und an die vorderen bzw. hinteren Randflächen der Platine angeschlagen werden, wobei der dritte Bereich die dazwischenliegende Fläche bildet und lose auf der dazwischenliegenden Fläche der Platine aufgebracht wird, jedoch durch die angeschlagenen ersten und zweiten Bereiche in seiner Position gehalten wird, daß die Anschlagrollen so angeordnet sind, daß sie durch eine tangential darauf wirkende Kraft weggedrückt werden, welche durch den Eingriff der vorderen Kante einer Platine bewirkt wird, um den Hindurchtritt der Platine dazwischen zu ermöglichen, daß weitere Abfühleinrichtungen so angeordnet sind, daß sie die Auseinanderbewegung der Anschlagrollen erfühlen, daß die Betätigungseinrichtungen mit den weiteren Abfühleinrichtungen verbunden sind und von diesen betätigt werden, um eine Kraft hervorzurufen, die die Tendenz hat, die Rollen in Richtung ihrer geschlossenen Position zu bewegen, um dadurch den Film in seinem ersten Bereich gegen die vordere Randfläche der Platine zu drücken, und daß die Abfühleinrichtungen (138) für die vordere Kante der Platine eine Verbindung zu den Betätigungseinrichtungen haben,
wobei die Betätigungseinrichtungen Regeleinrichtungen aufweisen, die unter Ansprechen auf die erfühlte Annäherung der vorderen Kante der Platine betreibbar sind, um die die Kraft hervorrufende Einrichtung zu betätigen, um einen Druck aufzubringen, der die Tendenz hat, ein Schließen der Rollen zu bewirken und dadurch einen Anschlagdruck auf die vordere Randfläche der Platine aufzubringen.
2. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erfühlen der Auseinanderbewegung bzw. Trennung der Anschlagrollen einen elektrischen Schalter (116) aufweist, und wobei die Betätigungseinrichtung eine Regeleinrichtung aufweist, deren Betrieb durch die Betätigung des Schalters ausgelöst wird, sowie eine eine Kraft hervorrufende Einrichtung aufweist, die durch die Regeleinrichtung geregelt wird.
3. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die die Kraft hervorrufende Einrichtung einen pneumatischen Zylinder (76, 88) aufweist.
4. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Regeleinrichtung eine Zeitgebereinrichtung (118) aufweist, wobei die Zeitgebereinrichtung so betreibbar ist, daß sie den Betrieb der die Kraft hervorrufenden Einrichtung für ein Intervall vorbestimmter Länge aufrecht erhält für die Aufbringung eines Anschlagdruckes auf die vordere Randfläche der Platine, woraufhin der Betrieb der die Kraft erzeugenden Vorrichtung unterbrochen wird, wodurch die Anschlagrollen sich öffnen, um zu ermöglichen, daß der Film ohne Druck auf die Platine aufgebracht wird.
5. Aufbringvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anschlagrollen in vertikaler Richtung relativ zueinander beabstandet sind, wobei die erste Anschlagrolle (28) die obere Rolle und die zweite Anschlagrolle (30) die untere Rolle ist,
und wobei die Vorrichtung weiterhin eine bewegbare Lagerungseinrichtung (66, 68) und eine feste Lagerungseinrichtung (56, 58) aufweist,
wobei die obere Rolle drehbar in der bewegbaren Lagerungseinrichtung montiert ist und die untere Rolle drehbar in der festen Lagerungseinrichtung montiert ist,
wobei die bewegbare Lagerungseinrichtung eine Platte (66,68) an jedem Ende der ersten Anschlagrolle (28) aufweist, wobei ein erstes Ende jeder dieser Platten schwenkbar für eine Drehbewegung um einen festen, individuellen Schwenkpunkt (70, 72) bewegbar ist, und wobei jede der Platten ein zweites Ende für den Anschluß an eine Kraft hat, die in vertikaler Richtung wirkt, und
mit einem Lager (62, 64) in einer Position zwischen den ersten und zweiten Enden, in welchem ein individuell zugeordnetes Ende der ersten Anschlagrolle drehbar gehaltert wird.
6. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 5, welche weiterhin einen Stab (144) aufweist, der an zumindest einer der Platten der Lagerungseinrichtung montiert ist, wobei der Stab einen Endabschnitt hat, der eine Verlängerung des ersten Endes der einen Platte (68) aufweist und wobei die Einrichtung zum Erfühlen der Trennung der Anschlagrollen Schalteinrichtungen (116) aufweist, die einer erste Schaltposition und eine zweite Schaltposition haben, wobei die Schalteinrichtung wirksam mit dem Endabschnitt des Stabes verbunden ist, so daß dann, wenn eine Kraft auf das zweite Ende der Platte aufgebracht wird und diese aufwärtsbewegt, die Schalteinrichtung aus der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition betätigt wird.
7. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Aufbringvorrichtung ein Rahmenteil (153) aufweist und die Schalteinrichtung (116) einen Mikroschalter aufweist, der einen Betätigungsknopf (116a) hat, und weiterhin einschließt
ein Hebelteil (149), welches ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das Hebelteil an dem ersten Ende (150) der Schalteinrichtung verschwenkbar ist, so daß ein mittlerer Abschnitt derselben dafür ausgelegt ist, wenn er in Richtung der Schalteinrichtung gedrückt wird, mit dem Betätigungsknopf in Eingriff zu treten, diesen zu drücken und dadurch zu bewirken, daß er eine erste Schaltposition einnimmt, wobei das Hebelteil eine Rolleneinrichtung (151) hat, welche an dem zweiten Ende derselben angebracht ist,
ein L-förmiges Teil (148), welches einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel hat, wobei jeder der Schenkel ein Ende hat, das Ende des ersten Schenkels schwenkbar an dem Rahmen der Aufbringvorrichtung angebracht ist, wobei das L-förmige Teil derart angeordnet ist, daß der zweite Schenkel sich nach unten neben den Endabschnitt des Stabes erstreckt, welche eine Verlängerung am Ende der einen Platte aufweist,
wobei die Schalteinrichtung (116) an dem zweiten Schenkel des L-förmigen Teiles derart montiert ist, daß die Rolleneinrichtung (151), welche an dem Hebelteil (159) angebracht ist, von dem Endabschnitt des Stabes (144) erfaßt wird, wenn das zweite Ende der Platte sich in einer tiefen Position befindet, wodurch bewirkt wird, daß das Federteil den Betätigungsknopf (116a) drückt, wodurch bei der Aufwärtsbewegung des zweiten Endes der Platte der Endabschnitt der Platte (144) von der Rolleneinrichtung (151) abgleitet und mit dieser außer Eingriff gebracht wird, was bewirkt, daß das Hebelteil den Druck auf den Betätigungsknopf des Schalters aufhebt und dadurch ermöglicht, daß der Betätigungsknopf eine zweite Schaltposition einnimmt.
8. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, welche weiterhin eine einstellbare Einrichtung (152) aufweist, die an der Aufbringvorrichtung angebracht ist und die mit der Schalteinrichtung (116) zusammenarbeitet, um die Betätigung der Schalteinrichtung bei einer vorbestimmten Aufwärtsbewegung des zweiten Endes der Platte (68) zu bewirken.
9. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 8, welche ein Rahmenteil (153) aufweist, und wobei die Schaltein richtung (116) einen Mikroschalter aufweist, dessen Betätigungsknopf (116a) sich in Richtung des Endabschnittes des Stabes (144) erstreckt, und wobei die einstellbare Einrichtung eine Einstellschraube (152) aufweist, die in dem Rahmenteil montiert und in zusammenwirkender Beziehung mit dem Schalterbetätigungsknopf angeordnet ist, wodurch die Betätigung der Schalteinrichtung bei der Aufwärtsbewegung der ersten Anschlagrolle (28) um einen Betrag bewirkt werden kann, der so eben ausreichend ist, um zu ermöglichen, daß die Platine zwischen den ersten und zweiten Anschlagrollen bewegt wird.
10. Aufbringvorichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Betätigungseinrichtung eine pneumatische Zylindereinrichtung (76, 88) aufweist, sowie ein Verbindungsglied zwischen der pneumatischen Zylindereinrichtung und jedem der zweiten Enden der Platten (66, 68),
wobei eine Regeleinrichtung mit der Schalteinrichtung verbunden ist und die Regeleinrichtung so betreibbar ist, daß sie die pneumatische Zylindereinrichtung steuert und ihrerseits unter Ansprechen auf die Betätigung der Schalteinrichtung in die zweite Schaltposition betrieben wird, um die pneumatische Zylindereinrichtung so zu betätigen, daß sie einen Anschlagdruck auf die vordere Randfläche der Platte bzw. Platine (16) aufbringt.
11. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Abfühleinrichtung (138), welche so betreibbar ist, daß sie die Annäherung der vorderen Randfläche der Platine erfühlt; mit der Regeleinrichtung verbunden ist,
wobei die Regeleinrichtung unter Ansprechen auf das Erfühlen der Annäherung der vorderen Randfläche der Platine durch die zweite Abfühleinrichtung so betreibbar ist, daß sie die pneumatische Zylindereinrichtung (76, 88) derart betätigt, daß die Anschlagrollen (28, 30) geschlossen werden, um einen Anschlagdruck auf die vordere Randfläche der Platine aufzubringen, und
wobei zweite Zeitgebereinrichtungen (122) mit der Regeleinrichtung verbunden sind und so betreibbar sind, daß sie den Anschlagdruck auf die vordere Randfläche der Platine für ein vorbestimmtes Intervall aufrecht erhalten.
12. Aufbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Betätigungseinrichtung Regeleinrichtungen aufweist, deren Betrieb durch den Betrieb bzw. die Betätigung der Schalteinrichtung (116) der Abfühleinrichtung ausgelöst wird, unter Ansprechen auf das Trennen der Anschlagrollen (28,30) aufgrund des Eingriffes derselben mit der vorderen Kante der Platine, wobei die Schalteinrichtung ein erster elektrischer Schalter ist, die erste Position eine offene Schaltkreisposition und die zweite Position eine geschlossene Schaltkreisposition ist, die Betätigungseinrichtung weiterhin eine Kraft hervorrufende Einrichtung aufweist, die von der Regeleinrichtung gesteuert wird,
die Regeleinrichtung einen elektrischen Schaltkreis aufweist, der den ersten elektrischen Schalter einschließt, wobei der elektrische Schaltkreis weiterhin einschließt:
einen ersten Zeitgeber (118), der einen normalerweise geschlossenen Kontakt (120) hat,
einen Verzögerungszeitgeber (122), der einen normalerweise geschlossenen Kontakt (124) hat,
ein Verzögerungsverriegelungsrelais (126), welches erste und zweite normalerweise offene Kontakte (128, 130) hat,
ein erstes Relais (132), welches einen normalerweise geschlossenen ersten Kontakt (134) und einen normalerweise offenen zweiten Kontakt (136) hat,
einen zweiten elektrischen Schalter, welcher die Abfühleinrichtung (138) bildet, welche so betreibbar ist, daß sie die vordere Kante der Platine erfühlt, während die Platine durch den Anschlagbereich transportiert wird,
ein zweites Relais (140), welches einen normalerweise offenen Kontakt (142) hat,
ein erstes Steuerventil (102), welches im erregten Zustand so betreibbar ist, daß es die Abgabe von Energie an die Kraft erzeugende Einrichtung bewirkt,
ein zweites Steuerventil (98), welches im erregten Zustand so betreibbar ist, daß es die Energie der Kraft erzeugenden Einrichtung in einer Richtung lenkt, in welcher zumindest eine der Anschlagrollen gegen die Platine gedrückt wird, und
ein drittes Steuerventil (100), welches im erregten Zustand so betreibbar ist, daß es die Richtung der Energie bzw. Kraft der die Kraft hervorrufenden Einrichtung umkehrt, um dadurch die Trennung der Anschlagrollen zu bewirken,
wobei die Erregungsschaltkreisanschlüsse für den ersten Zeitgeber (118), das Verzögerungsrelais (126), den Verzögerungszeitgeber (122) und das zweite Relais (140) den ersten elektrischen Schalter (116) einschließen,
der normalerweise geschlossene Kontakt (124) des Verzögerungszeitgebers (122) in den Erregungsschaltkreisanschluß des ersten Zeitgebers (118) einbezogen ist,
der normalerweise geschlossene Kontakt (120) des ersten Zeitgebers (118) in einen Erregungsschaltkreisanschluß für das erste Relais (132) einbezogen ist,
der normalerweise offene Kontakt (142) des zweiten Relais (140) in einen Erregungsschaltkreisanschluß für das erste Steuerventil (102) einbezogen ist,
einer der normalerweise offenen Kontakte (128) des Verzögerungsverriegelungsrelais (126) in einen selbsthaltenden Erregungsschaltkreisanschluß für das Verzögerungsverriegelungs relais einbezogen ist und der andere, normalerweise offene Kontakt (130) in den Erregungsschalt kreisanschluß des Verzögerungszeitgebers (122) geschaltet ist,
der normalerweise geschlossene Kontakt (134) des ersten Relais (132) in einen Erregungsschaltkreisanschluß für das zweite Steuerventil (98) geschaltet ist, wobei sein normalerweise offener Kontakt (136) in einen Erregerschaitkreis des dritten Steuerventils (100) geschaltet ist,
wodurch bei Betätigung des ersten elektrischen Schalters in seine geschlossene Position unter Ansprechen auf den Eingriff der Platine (16) mit den Anschlagrollen (28, 30) das zweite Relais (140) erregt wird, um ein Schließen seines normalerweise offenen Kontaktes (142) zu bewirken und dadurch die Erregung des ersten Steuerventils (102), um die Abgabe von Energie an die die Kraft hervorrufende Einrichtung zu bewirken, wobei diese Energie bzw. Kraft durch das zweite Steuerventil (98) so gelenkt wird, daß sie das Andrücken zumindest einer der Anschlagrollen bewirkt, um den Film an die Platine anzudrücken, wobei der normalerweise geschlossene erste Kontakt (134) des ersten Relais (132) sich dann in einer geschlossenen Position in dem Erregerschaltkreis für das zweite Steuerventil befindet,
der erste Zeitgeber gleichzeitig erregt wird, um die Anschlagzeit und die Veränderung der Position seines normalerweise geschlossenen Kontaktes (120) in eine offene Position zu zählen, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, was zu einem Abschalten des ersten Relais (132) und einer Umkehr der Positionen der ersten und zweiten Kontakte (134,136) des ersten Relais führt und dadurch das Abschalten des zweiten Steuerventils (98) und das Erregen des dritten Steuerventils (102) bewirkt, was zu einer Umkehr der Energie bzw. Kraftrichtung von der die Kraft hervorrufenden Einrichtung führt und damit auch zu der Bewegung der zumindest einen Anschlagrolle weg von der Platine,
wobei das Erfassen des Endes der Platine durch den zweiten elektrischen Schalter (138) die Position der ersten und zweiten Kontakte (128, 130) des Verzögerungsverriegelungsrelais (126) verändert, um dadurch einen Erregerschaltkreis für den Verzögerungszeitgeber zu schließen und den Beginn der Zählung für den Verzögerungszeitgeber (122) zu bewirken, wobei der Verzögerungszeitgeber im erregten Zustand seine normalerweise geschlossenen Kontakte (124) öffnet, um den ersten Zeitgeber und damit im Ergebnis auch die Erregung des ersten Relais abzuschalten, was ein Umschalten in den Positionen der ersten und zweiten Kontakte (134,136) des ersten Relais bewirkt, was zur Erregung des zweiten Steuerventiles und der Betätigung der die Kraft hervorrufenden Einrichtung führt, um die zumindest eine Anschlagrolle gegen den Film und die Platine zu drücken, um das Anschlagen der hinteren Randfläche vorzunehmen,
wobei der erste elektrische Schalter (116) in seine offene Position zurückkehrt, wenn die Platine die Anschlagrollen verläßt und damit die Regeleinrichtung und die die Kraft hervorrufende Einrichtung abschaltet und den elektrischen Schaltkreis zurücksetzt
13. Aufbringvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die die Kraft hervorrufende Einrichtung ein pneumatisches System mit ersten und zweiten pneumatischen Zylindereinrichtungen (76, 88) aufweist, die mit dem zweiten Ende jeweils einer der Platten (68) der Lagerungseinrichtung verbunden sind, wobei jede der pneumatischen Zylindereinrichtungen gegenüberliegende Kammern aufweist,
wobei das erste Steuerventil (102) so angeschlossen ist, daß es die Zufuhr von Luftdruck zu dem pneumatischen System steuert,
wobei die ersten, zweiten und dritten Steuerventile Magnetventile sind,
wobei die Erregung des zweiten Magnetventiles (98) zu dem Anschluß des Luftdruckes an eine der gegenüberliegenden Kammern jedes der pneumatischen Zylinder führt, wobei die eine Kammer die Bewegung des zugehörigen zweiten Endes der Platten bewirkt, um die zumindest eine Anschlagrolle gegen den Film und die Platine zu drücken, und
wobei die Erregung des dritten Magnetventiles (100) zu dem Anschluß des Luftdruckes an die andere der gegenüberliegenden Kammern jedes der pneumatischen Zylinder führt, um die Trennung der zumindest einen Anschlagrolle von der Platine zu bewirken.
14. Aufbringvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtungen zum Transportieren der Platine mit ihrer Anschlagkante in den Anschlagbereich zwischen den Anschlagrollen Zuführklemmrollen (22, 23) aufweisen, welche mit gegenüberliegenden Flächen der Plaune in Eingriff stehen, wobei zumindest eine der Zuführrollen angetrieben ist.
15. Aufbringvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Einrichtungen für die Zufuhr von zwei Trockenfilmen (35, 46) und ihr gemeinsames Hindurchführen zwischen den Anschlagrollen (28, 30) vorgesehen sind, wobei die Anschlagrollen so angeordnet sind, daß sie die Filme an die vorderen und hinteren Randflächen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einer Platine anschlagen, während diese zwischen den Anschlagrollen und zwischen den Filmen hindurchtritt.
16. Verfahren zum Aufbringen einer Trockenfilmlötmaske auf die Oberfläche einer Platte bzw. Platine (16), wobei die Platine eine vordere Randfläche und eine hintere Randfläche hat, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Abschnittes eines Trockenfilmes (36, 46), wobei der Film einen ersten Bereich an seinem vorderen Abschnitt hat, einen zweiten Bereich an seinem hinteren Abschnitt hat und einen dritten Bereich zwischen den ersten und zweiten Bereichen, wobei jeder der Bereiche sich vollständig über die Breite des Trockenfilmes hinweg erstreckt und die Abmessungen des dritten Bereiches zwischen den ersten und zweiten Bereichen im wesentlichen dieselben sind, wie diejenigen zwischen den vorderen und hinteren Randflächen der Platine (16),
Positionieren des Trockenfilmes relativ zu der Platine derart, daß der erste Bereich des Trockenfilmes anfänglich an der vorderen Randfläche der Platine angeordnet ist,
Einführen der Platine und des Trockenfilmes zwischen ersten und zweiten nebeneinanderliegenden, parallelen Anschlagrollen (28, 30) in eine Position, in welcher die vordere Randfläche der Platine und der erste Bereich des Filmes sich zwischen den Anschlagrollen befinden, wobei das Einführen der Platine eine Kraft tangential auf die Anschlagrollen hervorruft, um eine Trennung derselben zu bewirken,
Erfühlen der Trennung der Anschlagrollen und unter Ansprechen darauf in Betrieb setzen einer Betätigungseinrichtung, um eine Kraft hervorzurufen, die die Tendenz hat, die Anschlagrollen in Richtung aufeinanderzu zu bewegen, wobei Wärme und Druck verwendet werden, um den ersten Bereich des Filmes an der vorderen Randfläche anzuschlagen,
Vorbewegen der Platine und des Filmes gemeinsam zwischen den Anschlagrollen ohne das Aufbringen von Wärme oder Druck zu einer Position, in welcher der zweite Bereich des Filmes und die hintere Kante der Platine zwischen den Anschlagrollen liegen, und
wiederum Bewegen der Anschlagrollen in Richtung aufeinander zu, in diesem Fall unter Ansprechen auf das Erfühlen der Position der hinteren Kante der Platine, und Anwenden von Wärme und Druck, um den zweiten Bereich des Filmes an der hinteren Randfläche der Platine anzuschlagen, wobei der dritte Bereich zwischen den vorderen und hinteren Kanten der Platine lose auf diese aufgebracht belassen und durch die angeschlagenen ersten und zweiten Bereiche in der Anordnung auf der Platine gehalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Platine (16) eine gedruckte Schaltkreisplatine ist und der Trockenfilm (36, 46) eine Polyesterabdeckbahn (40, 50), eine obere Beschichtung auf der Polyesterabdeckbahn, eine Schicht aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung auf der oberen Beschichtung und eine Schutzabdeckschicht für die photoempfindliche Zusammensetzung aufweist,
wobei die photoempfindliche Zusammensetzung nach dem Belichten und der Entwicklung aushärtbar ist, um eine harte, dauerhafte Lötmaske bereitzustellen, die auf der gedruckten Schaltkreisplatine liegt, wobei die obere Beschichtung wahlweise und im Vergleich zu ihrer Haftung an der Abdeckbahn an der photoempfindlichen Zusammensetzung anhaftend ist, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt aufweist, daß die Schutzabdeckbahn von der photoempfindlichen Schicht entfernt wird, wobei die obere Beschichtung und die Polyesterabdeckbahn an der photoempfindlichen Schicht angebracht bleiben.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Platine (16) gegeniiberliegende Flächen hat, wobei jede der gegenüberliegenden Flächen eine vordere Randfläche und eine hintere Randfläche hat, und
wobei ein Trockenfilm, der eine Schicht aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung hat, an welcher die obere Beschichtung und die Abdeckbahn (40, 50) angebracht sind, um jede der Anschlagrollen herum an die vordere Randfläche jeweils einer der zugeordneten, gegenüberliegenden Flächen der Platine gezogen wird, während die Platine zwischen den Anschlagrollen transportiert wird, wobei die Platine auch zwischen den Schichten aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung transportiert wird,
wodurch bei Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Hervorrufen einer Kraft, welche die Tendenz hat, die Anschlagrollen (28, 30) zusammenzudrücken, eine Schicht aus einer photoempfindlichen Zusammensetzung gleichzeitig an die gegenüberliegenden Oberflächen der Platine an jeder der vorderen Randflächen derselben angeschlagen wird.
DE69031234T 1989-03-02 1990-02-26 Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte Expired - Fee Related DE69031234T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/318,023 US4946524A (en) 1989-03-02 1989-03-02 Applicator and method for applying dry film solder mask on a board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031234D1 DE69031234D1 (de) 1997-09-18
DE69031234T2 true DE69031234T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=23236299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031234T Expired - Fee Related DE69031234T2 (de) 1989-03-02 1990-02-26 Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4946524A (de)
EP (1) EP0388039B1 (de)
JP (1) JPH02283096A (de)
KR (1) KR970004027B1 (de)
AT (1) ATE156751T1 (de)
AU (1) AU626633B2 (de)
CA (1) CA1301953C (de)
DE (1) DE69031234T2 (de)
NO (1) NO900978L (de)
SG (1) SG50503A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2034601A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-13 James Briguglio Solder mask vacuum laminator conversion
JP2637261B2 (ja) * 1990-05-22 1997-08-06 ソマール株式会社 ラミネータ
IT1250461B (it) * 1991-08-09 1995-04-07 Morton Int Inc Procedimento ed apparecchio per applicare in modo continuo in particolare maschere di saldatura su pannelli di circuiti stampati.
US5499756A (en) * 1995-02-03 1996-03-19 Motorola, Inc. Method of applying a tacking agent to a printed circuit board
US6002322A (en) * 1998-05-05 1999-12-14 Littelfuse, Inc. Chip protector surface-mounted fuse device
EP1009206A3 (de) * 1998-12-02 2003-01-15 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Vakuumlaminierung eines Klebefilms
IT1313117B1 (it) * 1999-08-25 2002-06-17 Morton Int Inc Apparecchiatura di applicazione a vuoto dotata di mezzi trasportatorie procedimento per applicare un resist a film secco ad un pannello di
IT1313118B1 (it) 1999-08-25 2002-06-17 Morton Int Inc Apparecchiatura di applicazione a vuoto dotata di mezzi trasportatorie procedimento per applicare un resist a film secco ad un pannello
AU2002356956A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-10 North Carolina State University Biomedical electrochemical sensor array and method of fabrication
CN101180727B (zh) * 2005-05-23 2010-06-16 揖斐电株式会社 印刷线路板及其制造方法
US20100040986A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-18 Masatoshi Yamaguchi Process for manufacturing light guide
CN107672307B (zh) * 2017-11-14 2019-06-21 温州富捷科技股份有限公司 全自动覆膜机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658629A (en) * 1970-02-27 1972-04-25 Ibm Photopolymer resist sheet laminator
JPS5794749A (en) * 1980-12-04 1982-06-12 Hitachi Chem Co Ltd Laminating apparatus for photosensitive film
US4387000A (en) * 1981-02-17 1983-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminating roll actuating crank mechanism
IT1210033B (it) * 1982-02-10 1989-09-06 Bc Chem Srl Macchina per applicare una porzione di film fotosensibile su almeno unafaccia di una lastra piana avente una estensione superficiale maggiore di detta porzione
US4495014A (en) * 1983-02-18 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminating and trimming process
DE3334009C2 (de) * 1983-09-21 1985-11-14 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
JPS6071229A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Somar Corp オ−トラミネ−タ
DE3420428A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 ELTI Apparatebau und Elektronik GmbH, 6106 Erzhausen Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4714504A (en) * 1986-10-10 1987-12-22 Ibm Corporation Process of laminating a photosensitive layer of a substrate
DK8689A (da) * 1988-01-11 1989-07-12 Thiokol Morton Inc Fremgangsmaade og apparat til placering af polymere materialer paa trykte kredsloebskort
US4992354A (en) * 1988-02-26 1991-02-12 Morton International, Inc. Dry film photoresist for forming a conformable mask and method of application to a printed circuit board or the like
IT1224722B (it) * 1988-08-26 1990-10-18 Morton Thiokol Inc Societa Del Laminatore automatico ad elevata velocita' di laminazione per laproduzione di pannelli per circuiti stampati

Also Published As

Publication number Publication date
CA1301953C (en) 1992-05-26
US4946524A (en) 1990-08-07
EP0388039A3 (de) 1991-11-06
KR970004027B1 (ko) 1997-03-24
AU626633B2 (en) 1992-08-06
EP0388039B1 (de) 1997-08-13
AU4933090A (en) 1990-09-06
DE69031234D1 (de) 1997-09-18
NO900978L (no) 1990-09-03
ATE156751T1 (de) 1997-08-15
JPH02283096A (ja) 1990-11-20
SG50503A1 (en) 1998-07-20
EP0388039A2 (de) 1990-09-19
KR900015589A (ko) 1990-10-27
JPH0512879B2 (de) 1993-02-19
NO900978D0 (no) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417785T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme von Deckfolien von mehrschichtigen Platten
DE69223101T2 (de) Vakuumlaminierungsvorrichtung mit Fördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben des Gerätes
DE2614525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photopolymeren Druckplatten
DE69031234T2 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte
EP0529438A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
DD229791A5 (de) Verfahren zum laminieren eines films unter druck und waerme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2454919C3 (de) Schneidvorrichtung für beschichtete Platten
EP0553475A1 (de) Kaschiermaschine
DE69600506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Filmmaterial in eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Filmes
DE2359835A1 (de) Bogenabstreifvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrofotografiegeraet
DE1209417B (de) Vorschub- und Schneidvorrichtung fuer eine Projizier- und Kopiereinrichtung
DE1522563B1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE3420428A1 (de) Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1461205B2 (de) Vorrichtung zum abschneiden von boegen von einer materialbahn
EP0525692A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
DE3443939A1 (de) Verfahren zur entfernung von auf plattenfoermigen koerpern befindlichen schutzfolien
DE1622312B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE3023795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren
DE3503715C2 (de)
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE1233263B (de) Schrittschalteinrichtung fuer photographische Kopiergeraete
DE1772600A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee