DE2455458A1 - Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre

Info

Publication number
DE2455458A1
DE2455458A1 DE19742455458 DE2455458A DE2455458A1 DE 2455458 A1 DE2455458 A1 DE 2455458A1 DE 19742455458 DE19742455458 DE 19742455458 DE 2455458 A DE2455458 A DE 2455458A DE 2455458 A1 DE2455458 A1 DE 2455458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
closing
radiator tube
radiator
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455458C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Hackenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2455458A1 publication Critical patent/DE2455458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455458C2 publication Critical patent/DE2455458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Description

Vorrichtung zum Verschließen eines Heflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen eines Eeflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre insbesondere an Bogenentladungslampen mit hoher Leistung. Derartige Strahler finden besonders bei der Trocknung von Druckfarben auf Papier oder anderen Stoffen Verwendung.
Da bei hochproduktiven Druckmaschinen das Trocknen der Farbe mit der Geschwindigkeit des Trockengutes erreicht werden muß, xveisen die verwendeten Strahler eine hohe Strahlungsintensität auf, die beim ungewollten Anhalten der Papierbahn durch Maschinenstopper zur sofortigen Entzündung und zum Brand führen.
Das Ausschalten der Strahler bei Stillstand der Bahn führt zum gleichen Mangel, da ein Nachglühen der Strahlerröhre und damit eine Hitzekonzentration im Strahlungskörper zu verzeichnen ist.
Ein weiterer Mangel von Bogenentladungslampen ist die Abhängigkeit der Lebensdauer von der Schalthäufigkeit, da die Lebensdauer proportional der Schalthäufigkeit sinkt. Des weiteren ist es nicht möglich, die Entladungslampen im aufgeheizten Zustand wieder zu zünden.
Im übrigen muß es möglich sein, die Druckmaschine zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuhalten, ohne daß ein Schaden eintritt. Ein vorheriges Abschalten der Strahler würde zum nicht ausreichenden Trocknen größerer Mengen Druckgutes führen, das neben dem Verlust auch zu Schwierigkeiten in der weiteren Verarbeitung führt.
Aus genannten Gründen sind deshalb verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Strahlung auf das zu trocknende Material plötzlich unterbrochen wird.
509824/060 8
Eine Art dieser Unterbrechung ist das Wegschwenken des gesamten Strahlers von dem Trockengut nach US-Patent 3 667 132. Solche Einrichtungen sind mit erheblichem Aufwand verbunden und bringen unerwünschte Bestrahlungen anderer Einrichtungen an der Druckmaschine mit sich.
Eine weitere Art der Unterbrechung ist das Verschließen des Strahlers mittels Schieber nach BBD-Patent 1460566 oder durch Verschwenken der Seflektorschalen nach BRD-GM 7228906.
Beide Einrichtungen haben den Nachteil, daß die der intensiven Strahlwirkung einer Hochleistungs-Entladungslampe als Sperre in den Weg gestellten Gegenstände, die aus relativ dünnwandigen Blechen bestehen, starken Wärmekonzentrationen und damit unvertretbaren Verformungen unterliegen, die die Funktionstüchtigkeit negativ beeinflussen. Diese Ausführungsformen erfordern auf jeden Fall eine erhebliche Drosselung der Strahlerleistung beim Verschließen, damit die geschilderten Nachteile in vertretbaren Grenzen bleiben. Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß beim erneuten Öffnen des Strahlers auch das erneute Steigern der Strahlerleistung erforderlich wird, die ohne gewisse Verzögerung nicht möglich ist. Eine vorzeitige Leistungssteigerung bringt wiederum unerwünscht ra~ sehe Erhitzungen innerhalb des geschlossenen Strahlers mit sich, die zu den bereits beschriebenen Verformungen führen. Selbst an verschiedenen Stellen angeordnete Absaugungen von erhitzter Luft können diese Erscheinungen nicht verhindern.
Eine andere nach BSD-OS 2 235 04-7 bekannte Vorrichtung ist durch eine Kanalanordnung gekennzeichnet, welche in eine Lage gebracht werden kann, in der die vom Strahler ausgehende Strahlung im wesentlichen unterbrochen ist und in der Kühlmittel durch Kanalanordnungen strömt, so daß der Strahlungskörper gekühlt wird. Die gesamte Vorrichtung sieht zwar eine Kühlung der Eeflektorschalen, die gleichzeitig als Strahlerverschluß ausgebildet sind, vor, ist jedoch, wie auch die anderen beschriebenen Einrichtungen, nicht ohne Drosselung der Strahlerleistung einsetzbar.
509824/0608
Im übrigen besteht der Nachteil, wie auch bei den anderen bereits beschriebenen Einrichtungen, daß von voller Strahlerleistung zur reduzierten Leistung als auch umgekehrt gewisse Zeit erforderlich ist, wogegen die gekühlten Reflektorschalen plötzlich öffnen und schließen. Entweder werden die Strahler bei Volleistung geschlossen, dann entsteht im geschlossenen Raum trotz Kühlung eine unvertretbare Überhitzung der Reflektors chalen oder die Strahler werden vor dem Schließen in ihrer Leistung reduziert, so daß bestimmte Mengen Trockengutes nicht ausreichend behandelt sind und Qualitätsmangel aufweisen.
Zweck der Erfindung ist es, mit geringstem technischen Aufwand eine exakte Trocknung bedruckten Materials und eine gefahrlose Unterbrechung des Blockenvorganges zu erreichen, ohne daß durch Maschinenstillstände Qualitätsmangel im Produktenstrom auftreten»
Aufgabe der Erfindung ist es, die Abschirmung des Trockengutes vor dem Strahler während seiner vollen Leistung zu erreichen, ohne daß sich der Reflektor durch übermäßige Wärmeeinwirkung verformt.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß eine feststehende Reflektorseite und eine um eine an einem Absaugkasten befestigte Achse schwenkbare, in geschlossenem Zustand eine Strahlerröhre abdeckende Reflektorseite angeordnet sind und in geschlossenem Zustand zwischen Unterkante der schwenkbaren Reflektorseite und Fläche der feststehenden Reflektorseite ein Luftspalt sowie zwischen den Oberkanten der ReflektorSeiten ein Luftspalt in direkter Flucht zur Strahlerröhre gebildet wird.
Außerdem ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in geschlossenem Zustand des Reflektorkörpers der Luftspalt oberhalb des Reflektorkörpörs größer ist als der Luftspalt zwischen Unterkante der schwenkbaren Reflektorseite und der Fläche der feststehenden Reflektorseite.
Zum Schließen und Öffnen des Reflektors kann in Abhängigkeit vom Durchlauf des Trockengutes eine- automatische Steuerung angeordnet sein.
509824/0608
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden:
Fig. 1 Strahlergehäuse mit geöffnetem Heflektor Pig. 2 Strahlergehäuse mit geschlossenem Reflektor.
In einem Absaugkasten 1 ist eine feste Reflektorseite 2 so angeordnet, daß zwischen der Wand des Absaugkastens 1 und dieser Eeflektorseite ein ausreichender Luftstrom passieren kann. Die feste Reflektorseite 2 stellt den größeren Teil des gesamten Reflektors dar und reicht bis hinter die Strahlerröhre 3· Die .Ergänzung des gesamten Reflektors bildet eine um eine Achse 4 schwenkbare Reflektorseite 5» die bei geschlossenem Reflektor mit ihrem oberen Ende auf dem Anschlag 6 aufliegt.
Die Punktionsweise der Erfindung ist folgendes
Im geöffneten Zustand ist der Reflektor in !Funktion, und über beide Reflektorseiten 2; 5 wird vom Zwischenraum zum Absaugkasten 1 Kühlluft abgesaugt. Soll der Reflektor geschlossen werden, so wird die schwenkbare Reflektorseite 5 mit der Unterseite in den Innenraum des Reflektors geschwenkt, und zwar so weit, daB die Oberseite auf dem Anschlag 6 aufliegt und an dieser Stelle den Absaugkasten 1 gegenüber dem Trockengut abdichtet, so daß ein verkleinerter Raum 7 um die Strahlerröhre gebildet wird. Dabei wird oberhalb des Drehpunktes der Achse 4 durch das Einschwenken der Reflektorseite 5 ein Luftspalt 8 freigegeben, und auf der Gegenseite bildet sich zwischen fester und schwenkbarer Reflektorseite 2; 5 ein Luftspalt 9· De* Luftstrom dringt nunmehr über den Luftspalt 9 in den verkleinerten Raum 7, kühlt dabei die Strahlerröhre 3* beide Reflektorseiten 2; 5 und geht über den Luftspalt 8 in den Absaugkasten 1. Bei diesem Vorgang wird der Reflektor gleichzeitig von Yerbrennungsruckständen gesäubert. Außerdem wird durch die Wahl des Drehpunktes der Achse 4· erreicht, daß der Luftspalt 8 größer als der Luftspalt 9 ist und in direkter Flucht zur Strahlerröhre 3 steht, so daß ein Teil der Direktstrahlen der Strahlerröhre 3 über den Luftspalt 8 nach außen gelangt und ein Teil der Wärme ständig durch diesen Luftspalt entweicht. Durch diese zweckmäßige Anordnung ist bereits mit geringster Luftströmung eine effektvolle Kühlung erreichbar,
509824/0608
Der technische und ökonomische Vorteil der Erfindung gegenüber anderen bekannten Einrichtungen liegt in dem besonders einfachen Aufbau der Schwenkvorrichtung, da gegenüber einem normalen Reflektor außer dem schwenkbaren Teil einschließlich Mechanismus keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind. Daraus ergibt sich eine einfache und kostengünstige Fertigung. Die Strahlerröhre als auch der Beflektor werden durch einen direkten Luftstrom gekühlt, wobei der Luftstrom in geschlossenem Zustand des Reflektors so reguliert werden kann, daß die Wärmewirkung der Strahlerröhre den Reflektor nicht deformiert und gleichzeitig die Strahlerröhre ohne elektrische Drosselung in einen Zustand gebracht werden kann, aus dem sich nach Öffnung des Reflektors in kurzer Zeit wieder ihre maximale Leistung abgibt. Durch den ständig durchziehenden Luftstrom wird der Reflektor außerdem in geschlossenem Zustand von Verbrennungsrückständen gereinigt.
Der besondere Vorteil gegenüber anderen bekannten Einrichtungen liegt jedoch in der plötzlichen, weitestgehend erschütterungsfreien Abdeckbarkeit der Strahlerröhre, ohne daß im geschlossenen Reflektor ein unerwünschter Wärmestau entsteht. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei plötzlichem, insbesondere unvorhergesehenem Maschinenstillstand aus, da die Trocknung von UV-Spezialdruckfarbe nur bei voller Röhrenleistung gewährleistet ist. Durch entsprechende Verringerung des Luftstromes kann die Strahlerröhre bei geschlossenem Reflektor kurzzeitig in ihrer Leistung gesteigert werden, so daß beim Öffnen des Reflektors zum Zeitpunkt des Anfahrens der Druckmaschine die volle Leistung der Strahlerröhre annähernd vorhanden ist. Dadurch wird eine durchgehende gleichmäßige Trocknung selbst nach Unterbrechungen erreicht, so daß eine Qualitätsminderung der Produkte durch Abschmieren von feuchter, ungetrockneter Druckfarbe vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung liegt in dem geringen Anteil bewegter Massen beim Schließen und Öffnen des Reflektors, welches eine leichte und schnelle, weitestgehend erschütterungsfreie Betätigung zur Folge hat.
509824/0 6 08

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Heflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre innerhalb eines mit Saugluft beaufschlagten Strahlergehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende Beflektorseite (2) und eine um eine an einem Absaugkasten (1) befestigte Achse (4) schwenkbare, in geschlossenem Zustand eine Strahlerröhre (3) abdeckende Beflektorseite (5) angeordnet sind und in geschlossenem Zustand zwischen Unterkante der schwenkbaren Reflektorseite (5) und Fläche der feststehenden Keflektorseite (2) ein Luftspalt (9) sowie zwischen den Oberkanten der Reflektorseiten (2,5) ein Luftspalt (8) in direkter Flucht zur StrahlerröhreQ·) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (4) der schwenkbaren Reflektorseite (5) so am Absaugkasten (1) angeordnet ist, daß in geschlossenem Zustand des Reflektorkörpers der Luft- und Lichtspalt (8) oberhalb des Beflektorkörpers größer ist als der Luftspalt (9) zwischen Unterkante der schwenkbaren Heflektorseite (5) und der Fläche der festen Beflektorseite (2).
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen und Öffnen des Reflektors in Abhängigkeit vom Durchlauf des Trockengutes eine automatische Steuerung angeordnet ist.
509824/0608
DE2455458A 1973-12-06 1974-11-22 Vorrichtung zum Verschließen eines Reflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre Expired DE2455458C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD175147A DD109731A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455458A1 true DE2455458A1 (de) 1975-06-12
DE2455458C2 DE2455458C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=5493755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455458A Expired DE2455458C2 (de) 1973-12-06 1974-11-22 Vorrichtung zum Verschließen eines Reflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD109731A1 (de)
DE (1) DE2455458C2 (de)
FR (1) FR2253993B1 (de)
GB (1) GB1483803A (de)
SE (1) SE403512B (de)
SU (1) SU625097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502310A (en) * 1993-06-05 1996-03-26 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh UV-radiating apparatus for irradiating printing ink on items and methods of drying items with printing ink thereon
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675246B1 (fr) * 1991-04-12 1993-08-13 Omia Dispositif de sechage par infra-rouge notamment pour peinture.
FR2682745B1 (fr) * 1991-08-21 1997-12-26 France Rayonnement Secheur ultraviolet pour machines a etiqueter a plusieurs groupes d'impression.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221930A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Sun Chemical Corp Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE2235047A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Hanovia Lamps Ltd Vorrichtung zum kuehlen eines strahlungskoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221930A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Sun Chemical Corp Vorrichtung zum Behandeln loesungsmittelfreier UEberzugs- und Druckmaterialien
DE2235047A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Hanovia Lamps Ltd Vorrichtung zum kuehlen eines strahlungskoerpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S 22990-30.12.1954 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502310A (en) * 1993-06-05 1996-03-26 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh UV-radiating apparatus for irradiating printing ink on items and methods of drying items with printing ink thereon
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
US6621087B1 (en) 1998-03-11 2003-09-16 Arccure Technologies Gmbh Cold light UV irradiation device

Also Published As

Publication number Publication date
SU625097A1 (ru) 1978-09-25
GB1483803A (en) 1977-08-24
DE2455458C2 (de) 1985-06-05
FR2253993A1 (de) 1975-07-04
FR2253993B1 (de) 1978-05-05
DD109731A1 (de) 1974-11-12
SE403512B (sv) 1978-08-21
SE7415008L (de) 1975-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733496B4 (de) Lampenaufbau
DE2923784A1 (de) Haartrockner
CH636714A5 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE2235047A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines strahlungskoerpers
DE10224883B4 (de) Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
DE2834900C2 (de) Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall
EP0741272B1 (de) UV-Strahler
CH634910A5 (de) Kapazitiver hochfrequenzofen zum trocknen von gefalteten faserkabeln, insbesondere chemiefaserkabeln.
EP0565030A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Sondermüll
DE4301718A1 (de) UV-Bestrahlungseinrichtung
EP0778131A1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE2455458C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Reflektorkörpers und der zugehörigen Strahlerröhre
DE4435275A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Materialbahn
DE2536695A1 (de) Filmkopiergeraet
EP0985121A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE2422873C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
DD109731B1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre
DE19627460A1 (de) Puderdusche
DE819625C (de) Belichtungseinrichtung fuer Kopiermaschinen mit rotierender Belichtungswalze
DE2265002C3 (de) Strahlungsheizkörper
DE4416959A1 (de) Reflow-Lötanlage
DE850994C (de) Lichtpausmaschine mit langgestreckter Strahlenquelle
DE3727651A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE1604931B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialien auf oder in einem sich mit hoher Geschwindigkeit aus einer Druckmaschine bewegenden Druckträger

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee