DE19810455A1 - Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19810455A1
DE19810455A1 DE19810455A DE19810455A DE19810455A1 DE 19810455 A1 DE19810455 A1 DE 19810455A1 DE 19810455 A DE19810455 A DE 19810455A DE 19810455 A DE19810455 A DE 19810455A DE 19810455 A1 DE19810455 A1 DE 19810455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
light source
radiation
heat
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810455C2 (de
Inventor
Michael Bisges
Knut Kisters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19810455A priority Critical patent/DE19810455C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES99913192T priority patent/ES2185325T3/es
Priority to US09/623,784 priority patent/US6621087B1/en
Priority to DE59903167T priority patent/DE59903167D1/de
Priority to DK99913192T priority patent/DK1062467T3/da
Priority to AU31419/99A priority patent/AU3141999A/en
Priority to JP2000535883A priority patent/JP3545337B2/ja
Priority to PCT/EP1999/001244 priority patent/WO1999046546A1/de
Priority to AT99913192T priority patent/ATE226709T1/de
Priority to EP99913192A priority patent/EP1062467B1/de
Publication of DE19810455A1 publication Critical patent/DE19810455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810455C2 publication Critical patent/DE19810455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • B05D3/048Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung, die bei der Härtung von UV-Lacken, -Druckfarben und Beschichtungen auf wärmesensiblen Substraten angewendet wird. Sie wird beispielsweise in Anlagen zum Bedrucken von Verpackungsfolien oder in Fertigungslinien für CDs (Compact Discs) und DVDs (Digital Versatile Discs) eingesetzt. Bei den bisher eingesetzten Bestrahlungsvorrichtungen wird neben der UV-Strahlung auch ein hoher Anteil an Wärmestrahlung (IR-Strahlung) auf das Substrat abgestrahlt. Diese Wärmestrahlung führt oft mehrmals zu Verformungen und Versprödungen am Substrat. Die Erfindung ermöglicht eine effektive Trennung der UV- von der IR-Strahlung. Gleichzeitig ist der Anteil der Wärmestrahlung, der auf das Substrat auftrifft, stufenlos einstellbar, da ein geringer Anteil an Wärme für eine optimale Härtung notwendig ist. Durch minimale Strahlungswege wird eine hohe UV-Intensität bei minimaler Wärmebelastung des Substrats realisiert. Die optimalen Verfahrensparameter, die mit derartigen Vorrichtungen erzielt werden, erhöhen die Produktivität der Fertigungslinien und reduzieren den Ausschußanteil.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtungen finden Verwendung bei der Beschichtung von Substraten aus temperaturempfindlichen Materialien, ins­ besondere Kunststoffen, mit UV-Lacken und -Druckfarben. Derartige Substrate können in Form verschiedener Gegenstände, z. B. als Formkörper (Flaschen, Scheiben, etc.) oder als Folien und Bahnen vorliegen. Scheiben­ förmige Formkörper sind beispielsweise optische Informationsträger wie Compact Discs (CD's) oder Digital Versatile Discs (DVD's). Weitere tempe­ raturempfindliche Bestrahlungsgüter sind keramikähnliche Materialien, wie sie beispielsweise in elektronischen Bauteilen eingesetzt werden. Auch in elektronischen Bauteilen enthaltene Metall- und Kunststoffieile sind häufig temperaturempfindlich.
Um die UV-Lacke und -Druckfarben in den kurzen Zykluszeiten von hochpro­ duktiven Fertigungslinien aushärten zu können, ist eine hohe UV-Licht­ intensität notwendig. Üblicherweise wird zur Härtung UV-Licht im Wel­ lenlängenbereich von 200 bis 400 nm eingesetzt. Neben dem zur Härtung erforderlichen UV-Licht, strahlen alle gängigen Lampen aber auch die lang­ wellige Wärmestrahlung (Infrarot-, (IR)-Strahlung) ab. Diese Wärmestrahlung ist bei der Härtung eigentlich unerwünscht. Die langwellige Wärmestrahlung führt zu einer Verformung und Versprödung des Substrats.
Es ist bekannt, die Lichtquelle direkt über dem Bestrahlungsgut anzuordnen und hinter der Lichtquelle zwei Kaltlichtspiegel zur Reduktion der Wär­ mestrahlung anzuordnen. DE 39 02 643 C2 zeigt ein Beispiel für diese An­ ordnung. Nachteilig ist, daß bei diesen Anordnungen durch den direkten Strahlengang von der Lampe ein hoher Wärmeanteil auf das Substrat ge­ langt.
In G 90 14 652.2 und in DE 44 09 426 werden Anordnungen gezeigt, die die Wärmebelastung des Objektes durch einen Wärmefilter im direktem Strah­ lengang senken. Diese Wärmefilter bestehen aus einer beschichteten Quarz­ glasscheibe und reduzieren die IR-Strahlung auf das Substrat nur geringfü­ gig. Außerdem wird von den Quarzglasscheiben auch ein Teil der UV-Strahlung absorbiert.
Im US 4,048,490 wird eine Anordnung gezeigt, die den direkten Strahlengang auf das Substrat ausblendet. Dabei wird der direkte Strahlengang über eine reflektierende Barriere, an der Lampe vorbei auf die Reflektoren hinter der Lampe und von dort auf das Substrat geführt. Nachteilig bei dieser Anord­ nung sind die extrem langen Strahlungswege. Die UV-Intensität nimmt mit doppelter Weglänge auf ca. ¼ der ursprünglichen Intensität ab. Da die von der Barriere reflektierte Strahlung an der Lampe vorbeigeführt wird, sind kei­ ne kürzeren Strahlungswege realisierbar. Nachteilig ist weiterhin, daß die Barriere nicht als wärmeabsorbierender Körper ausgelegt ist, sondern auch die Wärmestrahlung vollständig reflektiert, wodurch die Trennung von UV- und IR-Strahlung nicht ausreichend ist. Desweiteren erfolgt bei diesen An­ ordnungen eine flächige Ausleuchtung der Bestrahlungsfläche unter der Lampe. Es zeigte sich aber, daß eine Fokussierung der UV-Strahlung auf dem Substrat deutliche Vorteile gegenüber einer flächigen Ausleuchtung hat. Bei dieser Anordnung ist aber eine vollständige Fokussierung der Strahlung nicht möglich, da Lampe und Barriere zwei Strahlungsquellen darstellen und somit die Reflektoren hinter der Lampe nicht gleichzeitig beide Strahlungs­ quellen auf dem Substrat fokussieren können. Durch die aufwendige geome­ trische Auslegung der Reflektoren und dem notwendigen Abstand zwischen Barriere und Lampe ist der Bauraum derartiger UV-Be­ strahlungsvorrichtungen sehr groß. Innerhalb von kleinen Fertigungslinien sind derartig große Vorrichtungen nicht einsetzbar.
Bekannt sind außerdem UV-Bestrahlungsvorrichtungen, die aus einem stabförmigen Lampenkörper mit einem doppelwandigen Kühlkörper aus Quarzglas umgeben sind. Durch den Kühlkörper wird Wasser geleitet. Die von der Lampe emittierte Strahlung wird durch das Wasser auf das Substrat gestrahlt. Nachteilig dabei ist, daß das Wasser sehr stark zu Bildung von Al­ gen neigt und aufwendig gereinigt werden muß. Außerdem ist es nur möglich UV-Strahlung mit einem sehr engen Wellenlängenbereich abzustrahlen. Es zeigt sich aber, daß viele UV-Beschichtungen und Lacke mit derartigen Vor­ richtungen nicht gehärtet werden können.
Bekannt sind des weiteren UV-Strahler, deren Lichtquelle seitlich über dem Objekt angeordnet ist. Durch einen plattenförmigen Kaltlichtspiegel, der im 45° Winkel über dem Substrat angeordnet ist, soll eine indirekte Bestrahlung realisiert werden. Nachteilig ist zum einen ein hoher Anteil direkter Strahlung sowie die geringe UV-Intensität aufgrund des langen Strahlungsweges.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung zu schaffen, die eine Trennung der UV von der IR-Strahlung ermöglicht, um die Wärmebelastung des Bestrahlungsgutes zu vermeiden. Es soll möglich sein, den Anteil der Wärmestrahlung (IR) auf dem Substrat stufenlos zu regulieren. Gleichzeitig soll durch kurze Strahlungswege eine hohe UV-Intensität ge­ währleistet werden. Die reine UV-Strahlung soll auf dem Bestrahlungsgut fo­ kussierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Man geht nach Anspruch 2 vor, um den direkten Wärmestrahlengang auf das Substrat zu vermeiden, da dieser bei der Härtung von UV-Lacken und Be­ schichtungen zu Verformungen und Versprödungen bei wärmesensiblen Substraten führt. Bevorzugt geht man nach Anspruch 3 und 5 vor, da der Ein­ satz von Kaltlichtspiegeln eine effektive Trennung der UV- von der IR-Strahlung ermöglicht und man durch das weitere Vorgehen nach Anspruch 10 mit nur das zur Härtung erforderliche UV-Licht auf das Substrat aufbringt. Hierzu wird ferner gemäß Anspruch 1 und 2 in der Barriere ein wärmeabsor­ bierender Körper angeordnet, der gemäß Anspruch 4 gekühlt ausgebildet ist, so daß dieser Körper selbst keine Wärmestrahlung emittiert oder reflektiert. Es ist dabei vorteilhaft, diesen wärmeabsorbierenden Körper gemäß An­ spruch 6 und 7 mit einer Luft- oder Flüssigkeitskühlung zu versehen. Dadurch kann die absorbierte Wärmestrahlung an das Kühlmedium abgegeben wer­ den, wodurch der wärmeabsorbierende Körper eine konstante Temperatur behält, die durch die mit dem Kühlmedium abgeführte Wärmemenge reguliert werden kann.
Bei kurzen Härtungszeiten unter der Bestrahlungsvorrichtung ist es vorteilhaft nach Anspruch 8 vorzugehen und die zu härtende UV-Beschichtung z. B. mit Stickstoff zu beaufschlagen, da man somit eine optimale Härtung erzielt. Da­ bei ist es besonders vorteilhaft, das Gas durch die Bohrungen in der Barriere direkt über dem Substrat aufzubringen. Werden UV-Beschichtungen mit min­ derer Qualität eingesetzt empfiehlt es sich, nach Anspruch 9 zu verfahren, da die aus der Beschichtung austretenden niedermolekularen Stoffe sich anson­ sten auf den Reflektoren niederschlagen.
Um die UV-Strahlung in einem Punkt zu fokussieren, geht man nach An­ spruch 12 und 22 vor. Durch den kreisförmigen Querschnitt der Reflektoren fokussiert man die Strahlung in einem Brennpunkt auf dem Substrat. Will man dagegen eine flächige Ausleuchtung erreichen, so geht man nach Anspruch 11 vor. Beim Vorgehen nach Anspruch 13 erreicht man, daß die Strahlungs­ verteilung auf dem Substrat symmetrisch zur Vertikalen durch die Lichtquel­ lenmitte ist. Will man dagegen das Substrat beim Durchlaufen unter der Be­ strahlungsvorrichtung zuerst vorhärten und anschließend mit hoher UV-In­ tensität bestrahlen, so geht man nach Anspruch 14 vor. Durch eine derarti­ ge Vorbehandlung erreicht man eine Mattierung der UV-Beschichtung.
Um optimale Reflexionseigenschaften der Reflektoren zu erhalten, geht man nach Anspruch 15 vor. Die Reflexionsschicht kann an den Einfallswinkel der UV-Strahlung angepaßt werden, so daß das unter diesem Winkel einfallende Licht besonders gut reflektiert wird. Will man die UV-Strahlungsintensität va­ riieren, so empfiehlt sich eine Vorgehensweise nach Anspruch 16. Durch die Vergrößerung des Abstands zwischen Lichtquelle und Barriere nimmt die In­ tensität der UV-Strahlung auf dem Substrat ab. Durch eine verstellbare Bar­ rierengeometrie entsprechend Anspruch 17 kann der Anteil der Wärmestrah­ lung, der noch an der Barriere vorbei geht verstellt werden. Ein Blendensy­ stem entsprechend Anspruch 18 ermöglicht ebenfalls eine Verstellung der Wärmestrahlung auf dem Substrat. Es ist dabei vorteilhaft nach Anspruch 19 und 20 vorzugehen, da man somit die Wärmestrahlung bei laufender Produk­ tion optimieren und an die Prozeßgeschwindigkeit anpassen kann. Gemäß Anspruch 21 kann das Blendensystem nach Anspruch 18 auch komplett den Strahlengang auf das Substrat verschließen (Shutter) und somit bei Stillstän­ den der Produktionslinien das Substrat vor einer zu langen UV-Bestrahlung schützen.
Um einen minimalen Strahlungsweg der UV-Strahlung zu realisieren, geht man nach Anspruch 23 vor. Dadurch, daß die UV-Reflexionsschicht direkt an der Außenseite der Lichtquelle aufgebracht wird, ist der Weg der reflektierten Strahlung minimal. Gemäß Anspruch 24 kann dann die Barriere als geome­ trisch einfacher, wärmeabsorbierender Körper ausgeführt sein.
Bei Lichtquellen für die Lackhärtung auf sehr breiten Verpackungsfolien oder Bodenbelägen ist es vorteilhaft, nach Anspruch 25 und 26 vorzugehen. Durch die Stützkörper bzw. den Kontakt zwischen Lichtquelle und Barriere wird eine Durchbiegung des Lampenkörpers verhindert. Besonders bei den bis zu 4 m langen Lichtquellen zur Beschichtung von Bodenbelägen ist ein Vorgehen nach Anspruch 25 und 26 sinnvoll, um eine Zerstörung der Lampenkörper zu verhindern.
Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtungen nach dem bisher beschriebenen Auf­ bau bewirken eine effektive Trennung der UV- von der IR-Strahlung (mehr als 90% der IR-Strahlung kann absorbiert werden). Durch die minimierten Strahlungsweglängen ist die UV-Intensität mit der von konventionellen Be­ strahlungsvorrichtungen vergleichbar. Die Trennung von UV- und IR-Strah­ lung ermöglicht aber auch den Einsatz von Lichtquellen mit bis zu 8facher Leistung im Vergleich zu den bisher eingesetzten Lichtquellen, ohne die Wärmebelastung des Substrats zu erhöhen. Dadurch können extrem kur­ ze Zykluszeiten, bzw. hohe Durchlaufgeschwindigkeiten in den Fertigungsli­ nien erreicht werden. Verstellbare Wärmeblenden ermöglichen es, die Wär­ mestrahlung genau zu justieren, da immer ein geringer Teil an Wärmestrah­ lung notwendig ist, um eine optimale Härtung zu erreichen. Außerdem kön­ nen Schwankungen in den Produktionsbedingungen (Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) durch die verstellbaren Wärmeblenden ausgeglichen werden, so daß Qualitätsschwankungen am Produkt vermieden werden.
Die spezielle Geometrie der Barriere und die Anordnung direkt unterhalb der Lichtquelle ermöglicht eine Reflexion der Strahlung durch den Lampenkörper, anstatt wie bisher üblich, die Strahlung an der Lampe vorbei zu richten. Dabei sind die Verluste beim Durchgang durch den Glaskörper und das Gas zu be­ rücksichtigen. Es zeigt sich aber, daß diese Verluste relativ gering sind (15%). Vorteilhaft ist die kurze Strahlungsweglänge (ca. ½ wie bisher üblich =< 4fache UV-Intensität) und die optimale Fokussierung der Strahlung auf dem Substrat.
Durch die Bohrungen in der Barriere ist es möglich, Stickstoff direkt über dem Substrat aufzubringen. Es bildet sich eine Stickstoffschicht über den Fokus­ punkten der UV-Strahlung auf dem Substrat aus, wodurch die Härtung opti­ miert wird. Im Vergleich zu konventionellen UV-Bestrahlungsvorrichtungen, ist der Stickstoffverbrauch deutlich verringert, wodurch die Betriebskosten einer derartigen Vorrichtung sinken.
Werden UV-Beschichtungen verwendet, bei denen niedermolekulare Be­ standteile verdampfen, so zeigt die Erfindung ebenfalls deutliche Vorteile. Durch die geringe Wärmeentwicklung auf dem Substrat wird das Austreten dieser Bestandteile verringert. Bohrungen in der Barriere können zur Absau­ gung dieser Gase genutzt werden. Dadurch wird ein Beschlagen der Reflek­ toren effektiv vermieden.
UV-Bestrahlungsvorrichtungen können nach dem Stand der Technik nicht in Längen von bis zu 4 m hergestellt werden. Durch die Erfindung ist es mög­ lich, diese Längen zu realisieren. Durch Stützkörper zwischen Barriere und Lampe oder ein Auflegen auf der Barriere ist es möglich, ein Durchbiegen bis hin zur Zerstörung des heißen Lampenkörpers zu verhindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestell­ ten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Aus­ führungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Vorderansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung in schemati­ scher Darstellung.
Fig. 3 eine Vorderansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung in schemati­ scher Darstellung.
Fig. 4 Barrieren mit Absaug- und Begasungsbohrung, schematische Darstel­ lung der Funktionsweise.
Fig. 5 Barrieren in verschiedenen Ausführungsbeispielen.
Fig. 6 Vorder- und Seitenansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Be­ strahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Fig. 7 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Fig. 8 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 wird eine Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung schematisch darge­ stellt. Dabei werden mit 1-4 die Komponenten der Barriere bezeichnet. Diese besteht aus einem wärmeabsorbierenden Körper (1), einer UV-Reflexions­ schicht (2) und Bohrungen (3, 4) durch die Kühlmedien oder Gase geleitet werden können. Die Bohrung (3) ist dabei mit Düsen (3b) versehen, die es ermöglichen, Gase direkt über dem Substrat (12) und der UV-Beschichtung (13) auszubringen bzw. abzusaugen. Oberhalb der Barriere ist die stabförmi­ ge Lichtquelle (5) angeordnet. Die Reflektoren (6) und (7) sind zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt, wodurch es möglich ist, die UV-Strahlung in den zwei Punkten (20a) auf dem Substrat zu fokussieren. Die Reflektoren (6, 7) werden bevorzugt als Kaltlichtspiegel ausgelegt da somit eine effektive Trennung von UV- und IR-Strahlung möglich ist. Um die durch die Reflekto­ ren (6, 7) transmittierende IR-Strahlung zu absorbieren, werden hinter den Reflektoren Wärmeabsorber (8, 9) angeordnet, die mit Kühlkanälen (10) ver­ sehen sind. Es ist aber auch möglich, die Wärmeabsorber (8, 9) durch einen Luftstrom zu kühlen.
In Fig. 2 wird eine Variante der Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung mit Wärmeblenden und 3 Fokuspunkten der UV-Strahlung dargestellt. Diese be­ steht wieder aus einer Barriere, einer Lichtquelle und Wärmeabsorbern. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind hierbei die Reflektoren (17, 18) aus je zwei zylindri­ schen Teilen mit kreisförmigem Querschnitt zusammengesetzt. Dadurch wird die UV-Strahlung in den drei Punkten (20b) fokussiert. Mit den Wärmeblen­ den (14, 14b) ist es möglich, einen Teil der Wärmestrahlung (19) auszublen­ den. Dazu werden die Wärmeblenden (14, 14b) mit der Verstelleinrichtung (15, 16, 15b, 16b) soweit geschlossen, daß die Wärmestrahlung (19) nicht mehr, oder nur zum Teil auf das Substrat trifft. Bei Stillständen der Ferti­ gungslinien ist es möglich, das Substrat (12, 13) vor der Strahlung abzuschir­ men, indem die Wärmblenden (14, 14b) bis zur Barriere vorgeschoben wer­ den, wodurch der Strahlengang auf das Substrat vollständig verschlossen wird (Shutterfunktion).
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 2. Allerdings sind hierbei die Wärmeabsorber (8b, 9b) als plattenförmiges Gehäuse ausgeführt.
In Fig. 4 wird die Funktionsweise der Kanäle in der Barriere verdeutlicht. Durch den Kanal (3) und die Düsen (3b) kann entsprechend Abb. 21 Stickstoff oder ein vergleichbares Gas auf das Substrat geleitet werden. Der Ausschluß von Luftsauerstoff ermöglicht eine schnellere und bessere Aus­ härtung der UV-Beschichtung auf dem Substrat.
Verzichtet man auf eine Begasung so besteht die Möglichkeit, die Bohrung als Absaugvorrichtung (22) einzusetzen. Die von der UV-Beschichtung aus­ tretenden niedermolekularen Bestandteile bewirken im normalen Betrieb eine schnelle Verschmutzung der Reflektoren (6, 7). Um dieses zu vermeiden, kann eine Absaugvorrichtung an den Kanal (3) angeschlossen werden. Durch die Düsen (3b) wird das aufsteigende Gas abgesaugt.
Bei besonders wärmempfindlichen Substraten kann der Kanal (3) als Luft­ kühlung entsprechend (23) eingesetzt werden. Durch einen leichten Luftstrom kann das Substrat unter der Bestrahlungsvorrichtung gekühlt werden. Gleich­ zeitig verhindert der Luftstrom, daß die niedermolekularen Substanzen auf­ steigen können. Der Luftstrom drückt diese Substanzen aus der Bestrah­ lungsvorrichtung heraus.
In Fig. 5 werden verschiedene Ausführungsformen der Barriere dargestellt. Grundsätzlich besteht die Barriere immer aus einer UV-Reflexionsschicht und einem Wärmeabsorber. Dabei kann die UV-Reflexionsschicht durch eine Aluminiumschicht (2, 2d, 2f) speziellen Reflexionsschichten (2, 2d, 2e, 2f) oder aus einem Kaltlichtspiegel (2c) bzw. Reflexionsblech (2c) bestehen. Die Re­ flexionsschicht kann direkt auf der Barriere aufgetragen werden (24, 26, 28), ein Bestandteil des Kaltlichtspiegels darstellen (25), oder direkt auf dem Lampenkörper (27) aufgebracht werden.
Der wärmeabsorbierende Körper in der Barriere kann mit einer Flüssigkeits­ kühlung (24, 25, 27, 28) oder mit einer Luftkühlung (26) versehen werden. Die Geometrie der Barriere hängt von deren Abstand zur Lichtquelle und von der Art der UV-Reflexionsschicht ab. Wird die UV-Reflexionsschicht direkt auf dem Lampenkörper aufgebracht (27), so kann der Wärmeabsorber platten­ förmig ausgeführt werden. Bei direkt auf der Barriere aufgebrachten Refle­ xionsschichten muß die Barriere entsprechend den gewünschten Refle­ xionseigenschaften ausgeformt sein. Reflexionsbleche oder Kaltlichtspiegel gemäß (25) bieten der Vorteil der leichten Austauschbarkeit. Soll die Barriere über eine Luftkühlung gekühlt werden, so geht man nach (26) vor, oder man führt die Barriere entsprechend (24, 25) ohne die Kühlbohrungen aus. Der Kanal (3) kann auch je nach Bedarf weggelassen werden. In (28) wird eine Barriere mit verstellbaren Wärmeblenden (29) dargestellt. Durch die Höhen­ verstellung der Blenden (29) kann der Anteil der direkten Wärmestrahlung, der die Barriere passiert und auf das Substrat trifft, geregelt werden. Bei voll ausgefahrenen Wärmeblenden (29) trifft keine Wärmestrahlung direkt auf das Substrat, bei ganz eingefahrenen Wärmeblenden (29) trifft ein Anteil der Wärmestrahlung, der zur Härtung notwendig ist auf das Substrat. Die Wär­ meblenden (29) können einzeln verstellt werden.
In Fig. 6 werden Stützkörper (30, 31) dargestellt, die die Lichtquelle vor einer Durchbiegung schützen. Bei besonders langen Lichtquellen ist der Glaskör­ per der Lichtquelle bei hohen Temperaturen nicht in der Lage, seine Form zu halten. Die Barriere (1-4) zusammen mit den Stützkörpern (30, 31), die einen Kontakt zwischen Lampe und Barriere herstellen, verhindern die Durchbie­ gung. Das Auflegen der Lampe auf die Stützkörper kann nur punktuell (30) oder auf der gesamten Länge der Lampe (31) erfolgen. Die Stützkörper kön­ nen auf dem Wärmeabsorber in der Barriere oder auf den Reflexionsschich­ ten angeordnet sein.
In Fig. 7 wird eine Seitenansicht gezeigt, die der in Fig. 1 (Schnitt A-A) ge­ zeigten Anordnung entspricht.
Fig. 8 zeigt den Aufbau einer asymmetrisch zur Vertikalen durch die Licht­ quellenmitte aufgebauten Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung. Dabei wird die UV-Strahlung nicht wie in Fig. 1 gezeigt in zwei Punkten (20a) auf dem Substrat fokussiert, sondern im Punkt (20c) flächig aufgestrahlt. Dieses be­ wirkt eine leichte Vorhärtung der UV-Beschichtung und eine nachfolgende Aushärtung in Punkt (20a). Durch diese Vorgehensweise erzielt man eine leichte Aufrauhung der UV-Beschichtung, was optisch wie eine Mattierung der Oberfläche aussieht. Dieser Effekt wird zum Beispiel bei blendfreien Oberflächen in Instrumententafeln eingesetzt.

Claims (28)

1. Vorrichtung zum Härten einer UV-Lackschicht auf einem Substrat, insbe­ sondere auf wärmeempfindlichen Materialien mit mindestens einer Lichtquel­ le, deren Licht der Lackschicht über ein Reflektorsystem zum Zwecke der Aushärtung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mindestens eine Lichtquelle (5) über dem Substrat (12, 13) angeordnet ist, und mindestens eine Barriere (14) den direkten Strahlengang der Licht­ quelle auf das Substrat zumindest teilweise ausblendet
  • - die UV-Strahlung von der UV-Reflexionsschicht (2) der Barriere durch die zugehörige Lichtquelle (5) hindurch auf die hinter der Lichtquelle ange­ ordneten Reflektoren (6, 7, 17, 18) reflektiert wird.
  • - in der Barriere zumindest ein wärmeabsorbierender Körper (1) angeordnet ist, der die von der zugehörigen Lichtquelle (5) emittierte Wärmestrahlung zumindest teilweise absorbiert.
  • - in der Barriere Bohrungen (3, 4) vorgesehen sind, durch die Gase auf das Substrat aufgebracht oder abgesaugt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere aus einer UV-Licht reflektieren­ den Schicht (2, 2c, 2d, 2e, 2f) und einem wärmeabsorbierenden Körper (1) besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sogenannte Kaltlichtspiegel (2c) auf der Bar­ riere angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere gekühlt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens teilweise soge­ nannte Kaltlichtspiegel aufweist, welche vorwiegend kurzwelliges UV-Licht reflektieren und für Infrarot-Strahlung im wesentlichen durchlässig sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabsorbierende Körper in der Barriere mit Kühlrippen (26) ausgestattet ist, die die Wärme an einen Kühlluftstrom abgeben.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabsorbierende Körper in der Barriere mit Bohrungen (3, 4) versehen ist, durch die ein Kühlmedium geleitet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere mit Bohrungen (21) versehen ist, durch die auf das Substrat die Härtung beeinflussende Gase aufgebracht werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere mit Bohrungen (22) versehen ist, durch die aus der UV-Lackschicht austretende niedermolekulare Substanzen abgesaugt werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung hinter der Lichtquelle die Strahlung zumindest teilweise an der Barriere vorbei auf das Bestrahlungsgut umlenkt.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Lichtquelle angeordneten Reflektoren zumindest teilweise plattenförmig ausgeführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Lichtquelle angeordneten Reflektoren zumindest teilweise zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere und die Spiegelanordnung hinter der Lichtquelle symmetrisch zur Vertikalen durch die Lichtquellenmitte aufgebaut sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere und die Spiegelanordnung hinter der Lichtquelle asymmetrisch zur Vertikalen durch die Lichtquellenmitte aufgebaut sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseigenschaften der Spiegelelemente an den jeweiligen Einfallswinkel des Lichts angepaßt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Barriere und der zugehö­ rigen Lichtquelle verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des direkten Strahlengangs der von der Barriere reflektiert wird, über ein Blendensystem an der Barriere (29) verstellt werden kann.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des direkten Strahlengangs der an der Barriere vorbeigeht, von einem variablen Blendensystem über dem Substrat (14-16) eingestellt werden kann.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendensystem asymmetrisch zur Vertikalen durch die Lichtquellenmitte verstellt werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendensysteme am Gehäuse und an der Barriere von außen im Betriebszustand verstellbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendensysteme am Gehäuse gleichzeitig den Strahlengang auf das Substrat komplett verschließen können und somit als Shutter dienen.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle emittierte und die von der Barriere durch die Lichtquelle reflektierte Strahlung zumindest teilweise von den Reflektoren auf dem Substrat fokussiert wird.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Reflexionsschicht, die zur Barriere ge­ hört, zumindest teilweise direkt auf der Außenseite des Glaskörpers der Licht­ quelle aufgebracht wird (27, 2e).
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei direkt auf der Lichtquelle aufgebrachter UV-Reflexionsschicht (2e) die Barriere zumindest aus einem wärmeabsorbierenden Körper besteht.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise Kontakt zwischen Barriere und Lichtquelle besteht.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise in dem Spalt zwischen Barriere und Lichtquelle Stützkörper (30, 31) vorgesehen werden, um ein Durchbiegen des heißen Lampenkörpers zu verhindern.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeblenden an der Barriere und am Gehäuse über einen elektrischen Antrieb verstellt werden.
28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeblenden an der Barriere und am Gehäuse über einen pneumatischen Antrieb verstellt werden.
DE19810455A 1998-03-11 1998-03-11 Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19810455C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810455A DE19810455C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
AT99913192T ATE226709T1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
DE59903167T DE59903167D1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
DK99913192T DK1062467T3 (da) 1998-03-11 1999-02-26 Koldlys-UV-stråleanordninger
AU31419/99A AU3141999A (en) 1998-03-11 1999-02-26 Cold light-uv-radiation device
JP2000535883A JP3545337B2 (ja) 1998-03-11 1999-02-26 冷光−紫外線−照射装置
ES99913192T ES2185325T3 (es) 1998-03-11 1999-02-26 Dispositivo de radiacion uv de luz fria.
US09/623,784 US6621087B1 (en) 1998-03-11 1999-02-26 Cold light UV irradiation device
EP99913192A EP1062467B1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
PCT/EP1999/001244 WO1999046546A1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810455A DE19810455C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810455A1 true DE19810455A1 (de) 1999-09-23
DE19810455C2 DE19810455C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7860464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810455A Expired - Lifetime DE19810455C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE59903167T Expired - Lifetime DE59903167D1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903167T Expired - Lifetime DE59903167D1 (de) 1998-03-11 1999-02-26 Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6621087B1 (de)
EP (1) EP1062467B1 (de)
JP (1) JP3545337B2 (de)
AT (1) ATE226709T1 (de)
AU (1) AU3141999A (de)
DE (2) DE19810455C2 (de)
DK (1) DK1062467T3 (de)
ES (1) ES2185325T3 (de)
WO (1) WO1999046546A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919483U1 (de) * 1999-11-05 2000-03-30 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10125467A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
WO2003012353A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Gerstendoerfer-Hart Barbara Bestrahlungsvorrichtung mit abluftdüse
DE10161705A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Arccure Technologies Gmbh Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
WO2003083393A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Welle Juergen Uv-strahler
DE102006035986A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
DE102007008964A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Ssr Engineering Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO2010066406A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Uv-bestrahlungsvorrichtung
WO2010066297A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit reflektor
EP2418019A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
DE102013110426A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage
EP3415316B1 (de) 2017-06-13 2020-04-08 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
IT201800010863A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
IT202000026476A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
IT202000026479A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755518B2 (en) * 2001-08-30 2004-06-29 L&P Property Management Company Method and apparatus for ink jet printing on rigid panels
DE10125770C2 (de) * 2001-05-26 2003-06-26 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE20203303U1 (de) * 2001-12-21 2003-02-27 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung zum stationären Bestrahlen in CO2
NL1020370C2 (nl) * 2002-04-11 2003-10-14 Testprint Bv Proefdrukinrichting en werkwijze voor het doen van proefdrukken alsmede bestralingssamenstel.
JP3647834B2 (ja) * 2002-09-25 2005-05-18 松下電器産業株式会社 露光装置用のミラー、露光装置用の反射型マスク、露光装置及びパターン形成方法
US6834984B2 (en) * 2002-10-15 2004-12-28 Delaware Captial Formation, Inc. Curved reflective surface for redirecting light to bypass a light source coupled with a hot mirror
US6883936B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Delaware Capital Formation, Inc. Shutter apparatus, curing lamp housing incorporating same, and method of shutter replacement
US7128429B2 (en) * 2002-10-15 2006-10-31 Mark Andy, Inc. Light trap and heat transfer apparatus and method
US6942367B2 (en) * 2002-10-15 2005-09-13 Delaware Capital Formation, Inc. Curved and reflective surface for redirecting light to bypass a light source
DE10333664B4 (de) * 2003-07-23 2014-03-27 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
DE102004023536B4 (de) * 2003-07-24 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
US7137695B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-21 Konica Minolta Medical & Graphics, Inc. Inkjet recording apparatus
DE10352184A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-23 Arccure Technologies Gmbh Vorrichtung zum Härten und/oder Trocknen einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102004017047B4 (de) * 2004-04-02 2007-05-16 Hoenle Ag Dr Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Beschichtungen
DE102004038592A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsaggregat
DE102005000837B4 (de) 2005-01-05 2022-03-31 Advanced Photonics Technologies Ag Thermische Bestrahlungsanordnung zur Erwärmung eines Bestrahlungsgutes
US7777198B2 (en) 2005-05-09 2010-08-17 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for exposing a substrate to a rotating irradiance pattern of UV radiation
US7638780B2 (en) * 2005-06-28 2009-12-29 Eastman Kodak Company UV cure equipment with combined light path
US8251689B2 (en) * 2005-09-20 2012-08-28 Summit Business Products, Inc. Ultraviolet light-emitting diode device
DE102005045203B4 (de) * 2005-09-21 2009-08-20 Uviterno Ag Modulare Bestrahlungsvorrichtung
US7909595B2 (en) * 2006-03-17 2011-03-22 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for exposing a substrate to UV radiation using a reflector having both elliptical and parabolic reflective sections
US7692171B2 (en) * 2006-03-17 2010-04-06 Andrzei Kaszuba Apparatus and method for exposing a substrate to UV radiation using asymmetric reflectors
US20090115828A1 (en) * 2007-10-26 2009-05-07 Seiko Epson Corporation Recording apparatus and liquid ejecting apparatus
US7959282B2 (en) * 2007-12-20 2011-06-14 Summit Business Products, Inc. Concentrated energy source
US8287116B2 (en) * 2008-02-14 2012-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing apparatus and method
US8022377B2 (en) * 2008-04-22 2011-09-20 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for excimer curing
US8179046B2 (en) * 2008-05-20 2012-05-15 Nordson Corporation Ultraviolet lamp system with cooling air filter
US20100154244A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Exfo Photonic Solutions Inc. System, Method, and Adjustable Lamp Head Assembly, for Ultra-Fast UV Curing
JP5976776B2 (ja) 2011-04-08 2016-08-24 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated Uv処理、化学処理、および堆積のための装置および方法
US8729498B2 (en) * 2011-06-20 2014-05-20 Harland Medical Systems, Inc. High throughput UV curing systems and methods of curing a plurality of articles
EP2766762B1 (de) * 2011-10-12 2019-07-17 Phoseon Technology, Inc. Mehrere lichtsammlungs- und linsenkombinationen mit benachbarten foki zur härtung von optischen fasern
DE102012209078B4 (de) * 2012-05-30 2014-01-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
DE102012107816A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kurzzeittempern einer auf einem Substrat aufgebrachten Schicht
DE102012020743A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Oerlikon Trading Ag, Trübbach UV-Bestrahlungsvorrichtung für den getakteten Betrieb
DE102013011066A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Wärme-Lichttrennung für eine UV-Strahlungsquelle
KR101460018B1 (ko) * 2013-12-12 2014-11-11 유버 주식회사 Uv 경화장치
US9126434B2 (en) * 2014-01-22 2015-09-08 Ricoh Company, Ltd. Radiant heat control with adjustable reflective element
CN106414091B (zh) 2014-01-27 2019-03-08 爱克发有限公司 一种紫外线喷墨打印机
CN105478319A (zh) * 2015-11-21 2016-04-13 武汉华星光电技术有限公司 一种面板中粘合剂的固化装置
CN105694750A (zh) * 2016-02-03 2016-06-22 河北华夏实业有限公司 一种新型耐高温聚氯乙烯胶带的制作方法
CN106004031B (zh) * 2016-05-26 2018-04-17 北京印刷学院 标签印刷机的可变功率紫外发光二级管固化装置
CN105856832B (zh) * 2016-05-26 2018-04-17 北京印刷学院 标签印刷机双反射紫外线多级快速固化装置
CN106004030B (zh) * 2016-05-26 2018-04-17 北京印刷学院 标签印刷机的平面光源和反光倍增线光源的互补固化装置
CN105856831B (zh) * 2016-05-26 2018-04-17 北京印刷学院 标签印刷机平凸柱面透镜多级快速紫外线固化装置
US10086628B1 (en) * 2017-05-05 2018-10-02 Xerox Corporation Protective louvers in a dryer module for a printing apparatus
KR20210111272A (ko) 2019-01-07 2021-09-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 서로 반대편에 있는 콜드 미러 및 핫 미러에 의해 형성된 광학 공동을 포함하는 이미지 형성 장치를 위한 백라이트
US11241832B2 (en) * 2019-07-08 2022-02-08 Hewlett Packard Development Company, L.P. Energy emitting apparatuses for build material layers
EP4067797A1 (de) * 2021-01-27 2022-10-05 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung und verfahren zum trocknen/härten von chemischen produkten
IT202100001580A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Cefla Soc Cooperativa Apparato e metodo per l’essiccazione/polimerizzazione di prodotti chimici
CN116811428B (zh) * 2023-08-30 2023-11-10 淮安市康诺克彩印有限公司 一种印刷品的印刷设备

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455458A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre
DE2622993A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Sun Chemical Corp Uv-lampen-anordnung
GB1482743A (en) * 1974-09-18 1977-08-10 Wallace Knight Ltd Lamp housing
US4048490A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Union Carbide Corporation Apparatus for delivering relatively cold UV to a substrate
DE2820399A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Wallace Knight Ltd Vorrichtung zur behandlung von blattmaterial durch bestrahlen
DE2830870A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Screen Printing Supplies Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fotoentwicklungstinten
DE3529800A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Bernhard St. Gallen Glaus Verfahren und vorrichtung zur uv-polymerisation von beschichtungsmassen
EP0222060A2 (de) * 1985-07-20 1987-05-20 Ferd. Rüesch AG. Vorrichtung zur Behandlung von Materie durch UV-Strahlen
DE3801283C1 (en) * 1988-01-19 1989-08-31 Hamatech Gmbh, 7130 Muehlacker, De Apparatus for curing a UV protective coating on flat objects
DE9014652U1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 STEAG Micro-Tech GmbH Sternenfels, 75447 Sternenfels Bestrahlungsvorrichtung
DE3902643C2 (de) * 1989-01-30 1992-12-24 Metz Luft- Und Trocknungsanlagen Gmbh, 7440 Nuertingen, De
DE4301718A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Jochen Dipl Ing Hagedorn UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE4409426A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Bacher Graphische Geraete Gmbh Lampeneinheit für die Reproduktionstechnik
DE19516053A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Ist Strahlentechnik Metz Gmbh UV-Strahler
DE19547252A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Fraunhofer Ges Forschung Diffraktive, nichtlinear optische Bauelemente

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099403A (en) * 1959-12-10 1963-07-30 Raymond L Strawick Light fixture
DE1201278B (de) 1962-05-04 1965-09-23 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte
DE1497325A1 (de) * 1966-07-30 1969-10-30 Original Hanau Quarzlampen Operationsleuchte mit Streuscheibe
US3769503A (en) 1972-06-23 1973-10-30 Gen Electric Lamp fixture having dichoric filter arrangement for selectively directing heat and light
NZ186674A (en) 1977-04-18 1980-12-19 Screen Printing Supplies Drying photo-developing ink infrared filter intercepts some of direct light
US4143278A (en) * 1977-05-16 1979-03-06 Geo. Koch Sons, Inc. Radiation cure reactor
US4177383A (en) 1978-05-04 1979-12-04 Wallace Knight Limited Apparatus for treating a sheet material with radiation
HU180333B (en) * 1980-03-07 1983-02-28 Egyesuelt Izzolampa Reflecting mirror for decreasing the luminous rays being in the infrared region
DE3124335A1 (de) 1981-06-20 1983-01-05 Martin Dr.med. 7300 Esslingen Heckel Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur infrarotbestrahlung
NL8300115A (nl) * 1983-01-13 1984-08-01 Philips Nv Bestralingsinrichting.
US4563589A (en) * 1984-01-09 1986-01-07 Scheffer Herbert D Ultraviolet curing lamp device
US4798960A (en) 1986-07-17 1989-01-17 Ferd. Ruesch Ag Device for the treatment of substances by UV radiation
US4864145A (en) 1986-10-31 1989-09-05 Burgio Joseph T Jr Apparatus and method for curing photosensitive coatings
US4839522A (en) * 1987-07-29 1989-06-13 American Screen Printing Company Reflective method and apparatus for curing ink
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
GB2284469B (en) * 1993-12-01 1997-12-03 Spectral Technology Limited Lamp assembly
EP0879146B1 (de) * 1995-03-15 2001-01-24 Nlm-Combineering Aps Verfahren zum aktivieren von photoinitiatoren in lichtempfindlichen substraten und vorrichtung zur aushärtung solcher substrate
US5667850A (en) * 1996-10-04 1997-09-16 Gavenco, Llc Method of curing with ultraviolet radiation on substrates requiring low heat
DE19651977C2 (de) 1996-12-13 2001-03-01 Michael Bisges UV-Bestrahlungsvorrichtung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455458A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verschliessen eines reflektorkoerpers und der zugehoerigen strahlerroehre
GB1482743A (en) * 1974-09-18 1977-08-10 Wallace Knight Ltd Lamp housing
DE2622993A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Sun Chemical Corp Uv-lampen-anordnung
US4048490A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Union Carbide Corporation Apparatus for delivering relatively cold UV to a substrate
DE2726387A1 (de) * 1976-06-11 1978-03-16 Union Carbide Corp Vorrichtung zum beaufschlagen eines substrates mit verhaeltnismaessig kalter uv-strahlung
DE2820399A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Wallace Knight Ltd Vorrichtung zur behandlung von blattmaterial durch bestrahlen
DE2830870A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Screen Printing Supplies Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fotoentwicklungstinten
DE3529800A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Bernhard St. Gallen Glaus Verfahren und vorrichtung zur uv-polymerisation von beschichtungsmassen
EP0222060A2 (de) * 1985-07-20 1987-05-20 Ferd. Rüesch AG. Vorrichtung zur Behandlung von Materie durch UV-Strahlen
DE3526082C2 (de) * 1985-07-20 1988-09-22 Ferd. Rueesch Ag, St. Gallen, Ch
DE3801283C1 (en) * 1988-01-19 1989-08-31 Hamatech Gmbh, 7130 Muehlacker, De Apparatus for curing a UV protective coating on flat objects
DE3902643C2 (de) * 1989-01-30 1992-12-24 Metz Luft- Und Trocknungsanlagen Gmbh, 7440 Nuertingen, De
DE9014652U1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 STEAG Micro-Tech GmbH Sternenfels, 75447 Sternenfels Bestrahlungsvorrichtung
DE4301718A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Jochen Dipl Ing Hagedorn UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE4409426A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Bacher Graphische Geraete Gmbh Lampeneinheit für die Reproduktionstechnik
DE19516053A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Ist Strahlentechnik Metz Gmbh UV-Strahler
DE19547252A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Fraunhofer Ges Forschung Diffraktive, nichtlinear optische Bauelemente

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001146A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-31 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE10001146C2 (de) * 1999-11-05 2001-09-06 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE29919483U1 (de) * 1999-11-05 2000-03-30 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE10051641B4 (de) * 2000-10-18 2009-10-15 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungsanordnung
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10125467A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
DE10125467C2 (de) * 2001-05-25 2003-04-10 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
WO2003012353A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Gerstendoerfer-Hart Barbara Bestrahlungsvorrichtung mit abluftdüse
DE10161705A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Arccure Technologies Gmbh Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
DE10161705C2 (de) * 2001-12-15 2003-10-30 Arccure Technologies Gmbh Anordnung zur Bestrahlung von Objekten mit einer langgestreckten Strahlungsquelle sowie Vorrichtung zu deren Lagerung und Energieübertragung
WO2003083393A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Welle Juergen Uv-strahler
DE102006035986A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
DE102006035986B4 (de) * 2006-08-02 2016-10-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
DE102007008964A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Ssr Engineering Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO2010066406A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Uv-bestrahlungsvorrichtung
WO2010066297A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit reflektor
WO2010066406A3 (de) * 2008-12-11 2011-01-27 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Uv-bestrahlungsvorrichtung
EP2418019A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
AT510217B1 (de) * 2010-08-13 2013-12-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur partiellen mattierung von uv-lackschichten
DE102013110426B4 (de) * 2013-09-20 2017-11-23 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage
DE102013110426A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage
US11420229B2 (en) 2017-06-13 2022-08-23 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative surface
EP3415316B1 (de) 2017-06-13 2020-04-08 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
US11883843B2 (en) 2017-06-13 2024-01-30 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structured surface
US11141759B2 (en) 2017-06-13 2021-10-12 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagesbas Method and apparatus for producing a decorative surface
US11717850B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11717851B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11511318B2 (en) 2017-06-13 2022-11-29 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
IT201800010863A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
WO2020115700A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 INDUSTRIA CHIMICA ADRIATICA - S.P.A. - in sigla ICA S.P.A. Mechanical reflection and irradiation system for cross-linking uv polymerizable paints
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface
EP3995219A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Elmag S.P.A. Vorrichtung zur beschichtung hergestellter artikel
EP3995218A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Elmag S.P.A. Vorrichtung zur beschichtung hergestellter artikel
IT202000026479A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.
IT202000026476A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Elmag Spa Apparato per il coating di manufatti.

Also Published As

Publication number Publication date
US6621087B1 (en) 2003-09-16
EP1062467A1 (de) 2000-12-27
ES2185325T3 (es) 2003-04-16
JP3545337B2 (ja) 2004-07-21
ATE226709T1 (de) 2002-11-15
JP2002505975A (ja) 2002-02-26
DK1062467T3 (da) 2003-02-17
DE59903167D1 (de) 2002-11-28
WO1999046546A1 (de) 1999-09-16
DE19810455C2 (de) 2000-02-24
EP1062467B1 (de) 2002-10-23
AU3141999A (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810455A1 (de) Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19651977C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE2624224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von oberflaechen mit uv-licht
DE102011113521A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
EP2672170B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3526082C2 (de)
WO2010057553A1 (de) Optische lichtstreueinheit
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
DE10106888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
EP1794523B1 (de) Uv-bestrahlungsaggregat
DE3801283C1 (en) Apparatus for curing a UV protective coating on flat objects
DE102005046233A1 (de) UV-Bestrahlungsaggregat
EP3190438B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer faser sowie verfahren zum beschichten einer faser
EP0930104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack
EP3016751B1 (de) Wärme-lichttrennung für eine uv-strahlungsquelle
DE102006035986B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
EP0854319B1 (de) Blendenelement
DE9402179U1 (de) Vorrichtung zur Lichthärtung von Kunststoffgegenständen
DE4312246C2 (de) Farbwechselscheinwerfer, insbesondere zur Bühnenbeleuchtung
DE8209544U1 (de) Geraet zum behandeln von dentalen werkstoffen
Zheng et al. A novel technique for finely controlled near-infrared beam transmission of titania
DE19549485C2 (de) Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes
EP4025718A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10240008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglas-Rohlings
DE102008061597A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCCURE TECHNOLOGIES GMBH, 59557 LIPPSTADT, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BISGES, MICHAEL, 59557 LIPPSTADT, DE KISTERS, KNUT, 33649 BIELEFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE

R071 Expiry of right