DE4301718A1 - UV-Bestrahlungseinrichtung - Google Patents

UV-Bestrahlungseinrichtung

Info

Publication number
DE4301718A1
DE4301718A1 DE19934301718 DE4301718A DE4301718A1 DE 4301718 A1 DE4301718 A1 DE 4301718A1 DE 19934301718 DE19934301718 DE 19934301718 DE 4301718 A DE4301718 A DE 4301718A DE 4301718 A1 DE4301718 A1 DE 4301718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
irradiation device
halves
radiation source
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934301718
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9312809U priority Critical patent/DE9312809U1/de
Priority to DE19934301718 priority patent/DE4301718A1/de
Publication of DE4301718A1 publication Critical patent/DE4301718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine UV-Bestrahlungseinrichtung zur UV- Lack- und Druckfarbentrocknung. Sie findet Anwendung in hochproduktiven Fertigungslinien beispielsweise zur Herstellung von Compact-Discs, in denen in großen Stückzahlen und bei geringen Taktzeiten hochwertige Produkte beschichtet und nachfolgend getrocknet werden.
Zur Trocknung von UV-Lackschichten werden Vorrichtungen an­ gewandt, die im wesentlichen aus einer UV-Strahlungsquelle, verschiedenartigen Reflektoren, einem Be- und Entlüftungssystem, sowie einem diese Teile aufnehmenden Gehäuse und einer meist externen Bestrahlungsguttransportvorrichtung bestehen. Um die von der UV-Strahlungsquelle ausgehende Wärmestrahlung (die Betriebstemperatur der UV-Strahlungsquelle liegt zwischen 700 und 800°C) zu minimieren und die Verteilung der UV-Strahlung auf dem Bestrahlungsgut zu optimieren, verwendet man unterschiedliche Kühl- und Reflektorsysteme. Unabhängig davon macht es sich jedoch erforderlich, im Prozeß der Zu- und Ab­ führung der zu bestrahlenden Objekte, insbesondere bei Störungen dieses Ablaufes oder bei technologisch bedingter Taktschaltung, die Bestrahlung zu unterbrechen. Hohe Energiedichten könnten ansonsten zum Verbrennen der Oberflächenschichten, aber auch zur Deformation und Zerstörung der zu bestrahlenden Objekte führen. Ein Abschalten der UV-Strahlungsquelle im Störungsfall ist aufgrund des Wirkprinzips von UV-Stahlungsquellen nicht sinn­ voll, da Ein- und Ausschaltvorgänge die Lebensdauer des Strahlers negativ beeinflussen und das Wiedereinschalten einen gegenüber den notwendigen Taktzeiten unverantwortlich hohen Zeitraum in Anspruch nimmt. Es wurden deshalb eine Reihe verschiedener Mechanismen entwickelt, um das zu bestrahlende Objekt von der Strahlung abzuschirmen. So ist in der DE-PS 38 01 283 eine Abdeckung beschrieben, die um einen Drehpunkt schwenkbar ist und vor die von einem Reflektor umgebene Strahlungsquelle geschwenkt werden kann. Dabei ist jedoch nachteilig, daß es bei Abschirmung der UV-Strahlungsquelle aufgrund des starren Aufbaus des Reflektors zu einem Wärmestau im Gerät kommt. Dieser Wärmestau kann zur Zerstörung der UV- Strahlungsquelle führen. Auch zusätzliche Be- und Ent­ lüftungssysteme schaffen hier wenig Abhilfe.
Ungleichmäßigkeiten der Temperaturführung der UV-Strahlungs­ quelle verringern die Lebensdauer der UV-Strahlungsquelle. Unabhängig dessen ist dieser Aufbau platzaufwendig, da die Abschirmung seitlich aus der Anordnung herausgeschwenkt werden muß. Damit gehen ungünstige optische Strahlungsverhältnisse einher, da zwischen UV-Strahlungsquelle und zu bestrahlendem Objekt zusätzlicher mit Strahlungsverlusten verbundener Raum verloren geht.
In der DE-OS 39 02 643 ist ein schwenkbar zur Achse der UV- Strahlungsquelle ausgebildeter Reflektor beschrieben, so daß durch dessen Drehung oder durch Gehäusedrehung die Strahlung vom zu bestrahlenden Objekt abgelenkt wird. Hierbei ist nachteilig, daß zwischen Reflektorenden und Bestrahlungsgut ein relativ großer Abstand notwendig ist, um eine Reflektor­ drehung zu ermöglichen.
Bekannt sind des weiteren UV-Strahler, die mit einem pneumatisch verschließbaren Reflektor ausgerüstet sind (z. B. UVAPRINT, Fa. Dr. Hönle). Dabei sind in einem Gehäuse mit Be- und Entlüftung zwei symmetrisch ausgebildete Reflektoren schwenkbar gelagert, die im Störungsfalle symmetrisch gegeneinander geklappt werden können. Problematisch gestaltet sich jedoch dabei die spalt­ dichte Abschirmung der Strahlungsqsuelle bei notwendiger Unter­ brechung der Bestrahlung. Dies ist zum einem dadurch bedingt, daß die Reflektoren aus hochempfindlichen und sehr kostenaufwendigen Materialien bestehen und damit nicht bündig aufeinander geklappt werden können. Zum anderen ist das Anbringen zusätzlicher Abdeckungen an den Reflektorenden materialseitig kompliziert, da die Strahlungsintensität am zu schließenden Spalt am höchsten ist und damit beispielsweise Kunststoff- oder Gummimaterialien verbrennen bzw. schnell verspröden würden. Außerdem beeinflussen zusätzliche Abdeckungen das Reflexionsverhalten im geöffneten Zustand, insbesondere an den für die Trocknung der Randbereiche des Bestrahlungsgutes wichtigen Reflektorenden, negativ. Da der zu schließende Spalt genau in der Achse Strahlungsquelle - zu bestrahlendes Objekt liegt und an dieser Stelle die Strahlungsdichte am höchsten ist, treffen aufgrund der ungenügenden spaltdichten Abschirmung immer noch Strahlen auf das Bestrahlungsobjekt und führen zu einer partiellen Verbrennung oder zumindest zu einer unausgeglichenen Oberflächenschicht, die die zu bestrahlenden Objekte für die Weiterverwendung untauglich machen können.
Da das Gehäuse gleichzeitig als Gerätechassis dient und UV- Strahlungsquelle und Reflektoren aufnimmt, treten bei Betrieb des genannten UV-Strahlers hohe Außentemperaturen am Gerät selbst auf, die eine Wartung problematisch gestalten und hinsichtlich des Arbeitsschutzes zusätzliche Vorkehrungen erfordern. Die hinsichtlich des UV-Strahlers unsymmetrisch ge­ führte Be- und Entlüftung führt außerdem zu einer ungleich­ mäßigen Temperaturführung im Gerät, was die Lebensdauer der UV- Strahlungsquelle negativ beeinflussen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine UV-Bestrahlungseinrichtung zu schaffen, die bei Störungen im Betriebsablauf oder bei technologisch bedingten Unterbrechungen eine einfache, aber wirkungsvolle Abschirmung der Strahlenquelle gegenüber dem zu bestrahlenden Objekt erlaubt und durch gleichmäßige Tempera­ turführung eine sichere Betriebsweise der UV-Bestrahlungseinrichtung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer im wesentlichen aus Gehäuse, Ablufteinrichtung, stabförmiger UV- Strahlungsquelle mit Reflektoren sowie einer externen Bestrahlungsguttransportvorrichtung bestehenden UV-Bestrahlungseinrichtung in einem Chassis zwei symmetrisch parallel zur Hauptachse der UV-Strahlungsquelle schwenkbar gelagerte Reflektorhälften die UV-Strahlungsquelle symmetrisch im geöffneten Zustand umgeben und gleichzeitig überlappend ohne gegenseitige Berührung verschließbar sind.
Im geöffneten Zustand sind die Reflektorhälften so ausgerichtet, daß ein maximaler UV-Lichtanteil auf das zu bestrahlende Gut fällt. Im geschlossenen Zustand überlappen die Reflektorhälften, ohne aufeinander zu stoßen derart, daß die intensivste Strahlung nicht mehr auf das Bestrahlungsgut gelangt und die verbleibende Reststrahlung zur Seite in einen unkritischen Bereich abgelenkt wird. Die für den Fall der Unterbrechung der Bestrahlung notwendige schwenkende Bewegung kann dabei mittels bekannter mechanischer, elektrischer, pneumatischer, magnetischer oder hydraulischer Elemente erfolgen. Anschläge begrenzen die Schwenkbewegung der Reflektorhälften, so daß diese überlappen ohne aufeinander zu stoßen.
Die Reflektorhälften sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Damit können erhebliche Kosten bei dieser teuren Baugruppe eingespart werden.
Die Reflektorhälften besitzen vorzugsweise jeweils zwei Dreh­ punkte, wobei sie jedoch jeweils nur in einem dieser Drehpunkte gelagert sind. Die Lagerpunkte im Chassis sind hinsichtlich der Bestrahlungsquellenachse entsprechend im gleichen Maße versetzt. Daraus ergibt sich eine symmetrische Anordnung der Reflektor­ hälften im offenen Zustand und eine asymmetrische, überlappende Anordnung im geschlossenen Zustand.
Die symmetrische Anordnung der beiden Drehpunkte in den Reflektorhälften erlaubt bei alternierender Lagerung in den Drehpunkten sowohl einen rechtsseitig oder linksseitig überlappenden Verschluß der Reflektorhälften je nach Vorzugsrichtung und örtlichen Gegebenheiten.
Möglich ist auch die Lagerung der beiden zueinander sym­ metrischen Reflektorhälften in gleichen, zueinander sym­ metrischen Drehpunkten. Wie vorgenannt werden die Reflektor­ hälften mechanisch, hydraulisch oder magnetisch so bewegt, daß eine überlappende Schließgeometrie im geschlossenen Zustand der Reflektorhälften ermöglicht wird.
Die identischen Reflektorhälften, vorzugsweise als Aluminium­ strangpreßprofil mit beschichteter Oberfläche ausgebildet, weisen an ihren Enden eine spitzwinklige Form auf, so daß sie in der geschlossenen Stellung einen kleinstmöglichen Spalt bilden können. In dieser Stellung wird der intensivste Teil der UV- Strahlung durch das Überlappen der Reflektorenden sicher und ohne zusätzliche Bauelemente vom Bestrahlungsgut abgeschirmt; nach der Seite heraus reflektierte Reststrahlung gelangt nicht mehr oder nur in unkritischer Intensität auf das Bestrahlungs­ gut.
Die für den Fall der Unterbrechung der Bestrahlung notwendige schwenkende Bewegung der Reflektorhälften erfolgt vorzugsweise über Koppelelemente, die gelenkig mit einem für beide Reflektorhälften gemeinsamen Drehantrieb in Verbindung stehen. Dadurch werden die Reflektorhälften in der offenen Stellung gehalten bzw. in die geschlossene Position mit an den Reflektorenden überlappender Schließgeometrie bei Bedarf bewegt. Der Drehantrieb ist am Chassis fest angeordnet und vorzugsweise über eine Scheibe oder einen Hebel mit unterschiedlichen Wirkradien zur Drehachse des Antriebes mit den Koppelelementen verbunden. Der Drehantrieb ist vorzugsweise als pneumatischer Schwenkantrieb ausgebildet. Genau justierbare Endanschläge begrenzen die Endlagen der Schwenkbewegung der Reflektorhälften. Der Einsatz eines gemeinsamen Drehantriebes für beide Reflektorhälften gewährleistet eine zwangläufige, kollisionsfreie Bewegungsgeometrie der Reflektorhälften.
Anstelle des pneumatischen Drehantriebes können auch ent­ sprechende hydraulische, elektrische oder magnetische Antriebe eingesetzt werden. Bei entsprechender Anpassung der Koppel­ elemente ist auch ein linearer Antrieb pneumatisch, elek­ trisch, hydraulisch oder magnetisch möglich.
Die für den Fall der Unterbrechung der Bestrahlung notwendige schwenkende Bewegung kann auch über zwei getrennte Direktantriebe pneumatisch, elektrisch , hydraulisch oder magne­ tisch erfolgen. Dabei muß die überlappende Schließgeometrie über unterschiedliche Zeit-Winkel-Verhältnisse realisiert werden, um den Bewegungsablauf kollisionsfrei zu gestalten, da in diesem Fall kein mechanischer Zwanglauf vorhanden ist.
Um sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Re­ flektorstellung eine den Erfordernissen der UV-Strahlungsquelle angepaßte konstante Luftkühlung zu erreichen, weist das Chassis Lüftungsöffnungen und Luftführungseinsätze auf. Das Chassis wird von einem Gehäuse, das im oberen Teil eine Abluftöffnung aufweist, dergestalt umgeben, daß zwischen Gehäusewand und Chassis ein Luftspalt besteht und dadurch einen zusätzlichen Kühlluftstrom ermöglicht. Dadurch wird die Temperaturführung des Gesamtgerätes stabilisiert und die Oberflächentemperatur des Gehäuses minimal gehalten.
Das obere Gehäuseteil ist aufklappbar und der Luft­ führungseinsatz mittels Schnellverschlüssen einfach entnehmbar. Damit kann auch die UV-Strahlungsquelle einfach und schnell ausgetauscht werden.
Der Strahlungsraum wird zum Bestrahlungsgut hin mit einer auswechselbaren Quarzglasscheibe verschlossen und damit vor möglichen Verschmutzungen geschützt. Das Gesamtgerät ist ebenso wie der im oberen Teil des Gehäuses angeordnete Gehäusedeckel um einen Punkt schwenkbar. Dadurch wird bei Schwenkung des Gesamtgerätes die Quarzglasscheibe zur Reinigung gut zugänglich.
Anhand beigefügter Zeichnungen werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 Schnitt einer Vorderansicht der UV-Bestrahlungsein­ richtung mit Reflektorstellung "offen" im Schnitt A-A,
Fig. 2 Schnitt einer Vorderansicht der UV-Bestrahlungseinrichtung mit Reflektorstellung "geschlossen" im Schnitt A-A,
Fig. 3 Schnitt einer Seitenansicht der UV-Bestrahlungseinrichtung mit Reflektorstellung "offen" im Schnitt B-B,
Fig. 4 Prinzipdarstellung eines Linearantriebes zur Reflektor­ schwenkung,
Fig. 5 Prinzipdarstellung getrennter, rotatorischer Direktan­ triebe zur Reflektorschwenkung.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 1 ist im Schnitt eine Vorderansicht der UV- Bestrahlungseinrichtung dargestellt. Die dabei dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem, alle Elemente tragenden Chassis 8 mit einsetzbarer stabförmiger UV- Strahlungsquelle 3 und einer externen Bestrahlungsguttrans­ portvorrichtung 7 zur Aufnahme und zum Transport des zu bestrahlenden Gutes 4, hier scheibenförmige optische Daten­ träger. Das das Gerät umschließende Gehäuse 19 ist über die Ablufteinrichtung 5 durch einen Luftspalt zwischen Chassis 8 und Gehäuse 19 in die Gerätekühlung integriert. Der Bestrahlungsraum wird in Richtung zum Bestrahlungsgut 4 mit einer Quarzglasscheibe 6 abgeschlossen. Die UV-Strahlungsquelle 3 ist von 2 symmetrischen, parallel zur Achse der Bestrahlungsquelle 3 drehbaren Reflektorhälften 1 und 2 umgeben. Die Reflektorhälften 1 und 2, aus Aluminium­ strangpreßprofil mit beschichteter Reflektorfläche bestehend, weisen jeweils 2 Drehpunkte 9 und 10 auf, wobei die Reflektorhälfte 1 im Drehpunkt 9 und die Reflektorhälfte 2 im Drehpunkt 10 schwenkbar gelagert ist. Mit den Reflektorhälften 1 und 2 stehen die Koppelelemente 13, 14 und 15 über die Anlenkpunkte 11, 12, 16 und 17 mit einem Drehantrieb 18 beweglich in Verbindung. Die Koppelhebel 13 und 14 sind dabei in ihrer Länge so gestaltet, daß sie in Verbindung mit ihrer Befestigung in den zur Achse der Bestrahlungsquelle symmetrischen Anlenkpunkten 11 und 12 und den Anlenkpunkten 16 und 17 am Hebelelement 15 eine Schwenkung der Reflektorhälften 1 und 2 sowie deren überlappenden Verschluß ermöglichen. Das Hebelelement 15 ist mittels Drehantrieb 18 um die Drehachse 21 drehbar. Entsprechend der Länge der Koppelhebel 13 und 14 und dem notwendigen, einen überlappenden Verschluß der Reflektor­ hälften gewährleistenden Drehwinkel ergeben sich die hin­ sichtlich der Drehachse 21 verschiedenen Wirkradien der Anlenkpunkte 16 und 17.
In der in Fig. 1 dargestellten offenen Stellung werden die Reflektorhälften 1 und 2 über die Koppelelemente 13, 14 und 15 und den Anschlag 27 des Antriebes 18 derart gehalten, daß eine zur Achse der UV-Strahlungsquelle symmetrische Strahlungsgeometrie und damit eine optimale Reflexion der von der UV- Strahlungsquelle 3 ausgehenden UV-Strahlung auf das zu be­ strahlende Gut 4 gegeben ist.
Bei Eintreten einer Betriebsstörung beispielsweise durch Unterbrechung des Transportvorganges des Bestrahlungsgutes 4 oder bei technologisch bedingter Taktschaltung des Prozesses müssen die beiden Reflektorhälften 1 und 2 schnell (Schließzeit kleiner 1 s) und zuverlässig geschlossen werden. In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine Drehbewegung des Drehantriebes 18, ausgelöst über ein Signal der Anlagensteuerung, eine Schwenkung der Reflektorhälften 1 und 2 dergestalt bewirkt, daß sich ein überlappender Verschluß der Reflektorenden in Richtung zum Bestrahlungsgut 4 ergibt. Die Reflektorenden sind spitzwinklig geformt, so daß in der überlappenden Stellung in Verbindung mit dem Anschlag 28 des Antriebes 18 ein kleinstmöglicher Spalt gebildet wird, ohne daß dabei die empfindlichen Reflektor­ oberflächen aufeinander stoßen. Die verbleibende, nach außen dringende Reststrahlung wird aufgrund der überlappenden Schließgeometrie zur Seite reflektiert, wo sie entweder nicht mehr auf das zu bestrahlende Gut 4 trifft oder zumindest in ihrer Intensität unkritisch ist.
Sowohl Koppelhebel 13 und 14 als auch die Reflektorhälften 1 und 2 sind in den Stirnseiten 23 und 24 des Chassiss 8 und am Hebelelement 15 drehbar gelagert. Alternativ kann durch spiegelbildlichen Einbau der Reflektorhälften 1 und 2 in den je­ weils anderen Drehpunkten 9 und 10 eine gegenüber der Darstellung in Fig. 2 spiegelbildliche Überlappungsgeometrie erreicht werden. Damit ist bei Bedarf eine einfache Anpassung gegenüber den örtlichen Gegebenheiten am Einsatzort möglich.
Um sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Reflektorstellung eine den Erfordernissen der UV-Strahlungs­ quelle angepaßte konstante Luftkühlung zu erreichen, ist das Chassis 8 so gestaltet, daß sowohl der Raum zwischen den Reflektorhälften 1 und 2 und UV-Strahlungsquelle 3 als auch die Außenbereiche hinter den beiden Reflektorhälften 1 und 2 gleichmäßig gekühlt werden können, unabhängig davon, ob die beiden Reflektorhälften 1 und 2 geöffnet oder geschlossen sind. Dies wird über geeignet angeordnete Lüftungsöffnungen 26 in den beiden Stirnseiten 23 und 24 und einen Luftführungseinsatz 22 über den Reflektorhälften 1 und 2 realisiert. Die beiden Reflektorhälften 1 und 2 geben durch ihre jeweilige Stellung dann die jeweils notwendige Hauptströmungsrichtung der Kühlluft vor. Der Luftführungseinsatz 22 ist für die Gerätewartung und bei notwendigem Wechsel der UV-Bestrahlungsquelle 3 durch Aufklappen des Gehäusedeckels 25 und Lösen geeigneter Schnellverschlüsse einfach entnehmbar. Die Reflektorhälften 1 und 2 sind zusätzlich an der der UV-Strahlungsquelle 3 abgewandten Seite zum besseren Wärmeaustausch mit Kühlrippen ausgestattet.
Fig. 3 zeigt den Schnitt einer Seitenansicht der UV- Bestrahlungseinrichtung mit Reflektorstellung "offen". Das die UV-Strahlungsquelle 3 und die Reflektorhälften 1 und 2 auf­ nehmende Chassis 8 wird dabei von einem Gehäuse 19 seitlich umschlossen und nach oben durch den im Drehpunkt 20 gelagerten Gehäusedeckel 25 mit integrierter Ablufteinrichtung 5 abge­ schlossen. Sowohl das Gesamtgerät als auch der Gehäusedeckel 25 sind am Befestigungswinkel 29 gelagert und können um den gemeinsamen Drehpunkt 20 für Wartungs- und Servicearbeiten nach oben geschwenkt werden. Der Drehantrieb 18 ist außerhalb des Strahlungsraumes angeordnet und bewegt über die ebenfalls außerhalb des Strahlungsraumes gelegenen Koppel- und Hebel­ elemente 13, 14 und 15 die Reflektorhälften 1 und 2.
Ausführungsbeispiel 2
In Fig. 4 ist eine Prinzipdarstellung eines Linearantriebes zur Reflektorschwenkung gezeigt. Luftführungseinsatz und Gehäuse sind analog Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt und angepaßt. Die Reflektorhälften 1 und 2 sind wie in Ausführungsbeispiel 1 nach Fig. 1 bis 3 in den Drehpunkten 9 und 10 schwenkbar gelagert und sind mittels Koppelhebel 34 und 35 über die Anlenkpunkte 32 und 33 und den Angriffspunkt 36 mit dem Linearantrieb 37, vorzugsweise einem pneumatischen Arbeitszylinder, verbunden. Die Koppelhebel 34 und 35 sind dabei in ihrer Länge so gestaltet, daß sie in Verbindung mit ihrer Befestigung in den zur Achse der Bestrahlungsquelle asymmetrischen Anlenkpunkten 32 und 33 und dem Angriffspunkt 36 am Linearantrieb 37 eine Schwenkung der Reflektorhälften 1 und 2 sowie deren überlappenden Verschluß ermöglichen. Entsprechend der Länge der Koppelhebel 34 und 35 und dem notwendigen, einen überlappenden Verschluß der Reflektorhälften gewährleistenden Drehwinkel ergibt sich die Hublänge des Linearantriebes 37, die zugleich die Schwenkung der Reflektorhälften 1 und 2 begrenzt.
Ausführungsbeispiel 3
In Fig. 5 ist eine Prinzipdarstellung einer UV-Bestrahlungseinrichtung mit getrennten, rotatorischen Direktantrieben zur Reflektorschwenkung gezeigt. Luftführungseinsatz und Gehäuse sind analog Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt und angepaßt. Die Reflektorhälften 1 und 2 sind in gleichen, zur Achse der UV- Strahlungsquelle 3 symmetrischen Drehpunkten 9 schwenkbar gelagert und werden über die Direktantriebe 30 und 31, vorzugsweise elektrische Drehantriebe, bewegt. Die Direkt­ antriebe 30 und 31 werden dabei derartig zeitlich versetzt oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angesteuert, daß eine Kollision im Bewegungsablauf der Reflektorhälften 1 und 2 unmöglich ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Reflektorhälfte
 2 Reflektorhälfte
 3 UV-Strahlungsquelle
 4 Bestrahlungsgut
 5 Ablufteinrichtung
 6 Quarzglasscheibe
 7 externes Bestrahlungsguttransportsystem
 8 Chassis
 9 Drehpunkt
10 Drehpunkt
11 Anlenkpunkt
12 Anlenkpunkt
13 Koppelhebel
14 Koppelhebel
15 Hebelelement
16 Anlenkpunkt
17 Anlenkpunkt
18 Drehantrieb
19 Gehäuse
20 Drehpunkt
21 Drehachse
22 Luftführungseinsatz
23 Chassisstirnseite
24 Chassisstirnseite
25 Gehäusedeckel
26 Lüftungsöffnung
27 Anschlag
28 Anschlag
29 Befestigungswinkel
30 Direktantrieb
31 Direktantrieb
32 Anlenkpunkt
33 Anlenkpunkt
34 Koppelhebel
35 Koppelhebel
36 Angriffspunkt
37 Linearantrieb

Claims (15)

1. UV-Bestrahlungseinrichtung, bestehend im wesentlichen aus Gehäuse, Ablufteinrichtung, stabförmiger UV-Strahlungs­ quelle mit Reflektoren, sowie einer externen Bestrah­ lungsguttransportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Chassis (8) zwei symmetrisch parallel zur Hauptachse der UV-Strahlungsquelle (3) schwenkbar gelagerte Reflektorhälften (1) und (2) die UV-Strahlungsquelle (3) symmetrisch im geöffneten Zustand umgeben und gleichzeitig überlappend ohne gegenseitige Berührung verschließbar sind.
2. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) identisch ausgebildet sind.
3. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die parallel zur Achse der UV-Strahlungs­ quelle (3) schwenkbar angeordneten Reflektorhälften (1) und (2) zwei Drehpunkte (9) und (10) aufweisen, wobei die Reflektorhälfte (1) im Drehpunkt (9) und die Re­ flektorhälfte (2) im Drehpunkt (10) oder die Reflektor­ hälfte (1) im Drehpunkt (10) und die Reflektorhälfte (2) im Drehpunkt (9) schwenkbar gelagert ist.
4. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) gleiche Drehpunkte aufweisen und in diesen parallel zur Achse der UV-Strahlungsquelle (3) schwenkbar gelagert sind.
5. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) als Alu­ miniumstrangpreßprofil mit beschichteter Reflektorfläche ausgebildet sind, an den dem Bestrahlungsgut (4) zuge­ wandten Enden spitzwinklig geformt sind und an der der UV- Strahlungsquelle (3) abgewandten Seite Kühlrippen besitzen.
6. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) über Koppelhebel (13), (14) und ein Hebelelement (15) mit einem gemeinsamen Drehantrieb (18) drehbar in Verbindung stehen, der Drehantrieb (18) fest am Chassis (8) angeordnet und über ein als Scheibe oder Hebel ausgebildetes Hebelelement (15) mit unterschiedlichen Wirkradien zur Drehachse (21) des Antriebes (18) mit den Koppelhebeln (13) und (14) drehbar verbunden ist.
7. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längen der Koppelhebel (13) und (14) so gestaltet sind, daß sie in Verbindung mit ihrer Befestigung in den zur Achse der UV-Strahlungsquelle (3) symmetrischen Anlenkpunkten (11) und (12) und den Anlenkpunkten (16) und (17) am Hebelelement (15) eine Schwenkung der Reflektor­ hälften (1) und (2) sowie deren überlappenden Verschluß ermöglichen.
8. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehantrieb (18) ein pneumatischer Drehantrieb ist und über bekannte justierbare mechanische Anschläge (27) und (28) die Schwenkbewegung der Re­ flektorhälften (1) und (2) begrenzt.
9. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehantrieb (18) ein magnetischer oder ein elektrischer oder ein hydraulischer Antrieb ist.
10. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) über Koppelhebel (34) und (35) mit einem Linearantrieb (37) gelenkig in Verbindung stehen und die Hublänge des Linearantriebes (37) die Schwenkung der Reflektorhälften (1) und (2) begrenzt.
11. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorhälften (1) und (2) mit zwei getrennten Direktantrieben (30) und (31) in Verbindung stehen.
12. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über den Reflektorhälften (1) und (2) ein Luftführungseinsatz (22) angeordnet ist und vom Chassis (8) aufgenommen wird.
13. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Chassis (8) von einem Gehäuse (19), das im oberen Teil eine Abluftöffnung (5) aufweist, so umgeben ist, daß zwischen Gehäuse (19) und Chassis (8) ein Luftspalt besteht.
14. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Chassis (8) im unteren Teil, an der dem zu bestrahlenden Gut (4) zugewandten Seite von einer Quarzglasscheibe (6) begrenzt wird und an den Chassisstirn­ seiten (23) und (24) Lüftungsöffnungen (26) aufweist.
15. UV-Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (19) im oberen Teil einen Gehäusedeckel (25) aufweist und sowohl das Gesamtgerät als auch der Gehäusedeckel (25) um einen Punkt (20) schwenkbar sind.
DE19934301718 1993-01-22 1993-01-22 UV-Bestrahlungseinrichtung Withdrawn DE4301718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312809U DE9312809U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 UV-Bestrahlungseinrichtung
DE19934301718 DE4301718A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 UV-Bestrahlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301718 DE4301718A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 UV-Bestrahlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301718A1 true DE4301718A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301718 Withdrawn DE4301718A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 UV-Bestrahlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301718A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543354A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Leybold Ag Vorrichtung zum Trocknen einer Lackschicht
DE29710251U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zum Trocknen bogenförmiger Bedruckstoffe an einer Druckmaschine
DE19651977A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Michael Bisges UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO1999044829A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Dpl Industri Aps Method and apparatus for printing on a stepwise fed web with a printing ink, which is activated by radiation with light, preferably uv-light
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE29919483U1 (de) * 1999-11-05 2000-03-30 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE20005670U1 (de) 2000-03-27 2000-05-31 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg UV-Bestrahlungsvorrichtung mit im wesentlichen geschlossenen Reflektor, insbesondere zur Härtung von UV-reaktiven Klebstoffen
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät
US6280801B1 (en) 1995-04-27 2001-08-28 Metronic Geratebau Gmbh Process and device for curing U/V printing inks
DE10125467A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
WO2003021173A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Dr. Hönle AG Uv-bestrahlungsvorrichtung
WO2003083393A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Welle Juergen Uv-strahler
DE10333664A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
WO2005105448A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
DE102006043789A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung zur UV-Lack- und Druckfarbentrocknung
DE102006048082A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Trocknen an einer Druckmaschine
DE102008026066A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bestrahlungsvorrichtungen
DE102008058056A1 (de) * 2008-11-18 2010-07-08 Deutsche Mechatronics Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
CN108944019A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 安徽万纳包装科技股份有限公司 一种uv油墨印刷用防止固化灯损坏的固化设备
CN110736077A (zh) * 2019-10-30 2020-01-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 反光罩以及灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222060A2 (de) * 1985-07-20 1987-05-20 Ferd. Rüesch AG. Vorrichtung zur Behandlung von Materie durch UV-Strahlen
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222060A2 (de) * 1985-07-20 1987-05-20 Ferd. Rüesch AG. Vorrichtung zur Behandlung von Materie durch UV-Strahlen
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: "Technische Rundschau", 50/1987, S.28-33 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280801B1 (en) 1995-04-27 2001-08-28 Metronic Geratebau Gmbh Process and device for curing U/V printing inks
DE19543354A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Leybold Ag Vorrichtung zum Trocknen einer Lackschicht
DE19651977C2 (de) * 1996-12-13 2001-03-01 Michael Bisges UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19651977A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Michael Bisges UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE29710251U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zum Trocknen bogenförmiger Bedruckstoffe an einer Druckmaschine
WO1999044829A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Dpl Industri Aps Method and apparatus for printing on a stepwise fed web with a printing ink, which is activated by radiation with light, preferably uv-light
DE19810455A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
US6621087B1 (en) 1998-03-11 2003-09-16 Arccure Technologies Gmbh Cold light UV irradiation device
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät
DE10001146A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-31 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE10001146C2 (de) * 1999-11-05 2001-09-06 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE29919483U1 (de) * 1999-11-05 2000-03-30 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE20005670U1 (de) 2000-03-27 2000-05-31 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg UV-Bestrahlungsvorrichtung mit im wesentlichen geschlossenen Reflektor, insbesondere zur Härtung von UV-reaktiven Klebstoffen
DE10125467A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
DE10125467C2 (de) * 2001-05-25 2003-04-10 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
WO2003021173A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Dr. Hönle AG Uv-bestrahlungsvorrichtung
WO2003083393A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Welle Juergen Uv-strahler
DE10333664A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
DE10333664B4 (de) * 2003-07-23 2014-03-27 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
WO2005105448A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
WO2005105448A3 (de) * 2004-05-04 2006-04-06 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungseinrichtung
US7692170B2 (en) 2004-05-04 2010-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Radiation apparatus
DE102006043789A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung zur UV-Lack- und Druckfarbentrocknung
DE102006048082A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Trocknen an einer Druckmaschine
DE102008026066A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bestrahlungsvorrichtungen
DE102008058056A1 (de) * 2008-11-18 2010-07-08 Deutsche Mechatronics Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
CN108944019A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 安徽万纳包装科技股份有限公司 一种uv油墨印刷用防止固化灯损坏的固化设备
CN110736077A (zh) * 2019-10-30 2020-01-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 反光罩以及灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301718A1 (de) UV-Bestrahlungseinrichtung
DE2413197C3 (de) Maschine zur Strahlungsbehandlung einer bewegten Materialbahn
DE69604673T2 (de) Gerät zur veränderung eines lichtbündels
DE69225879T2 (de) UV-Trockner
EP1744882B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE4318735A1 (de) UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE2615068A1 (de) Vorrichtung zur ultraviolett- trocknung
DE10125770C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
DE2946923C2 (de) Ofen zum Behandeln, insbesondere Trocknen und Härten der Lackbeschichtung auf Dosen
DE9312809U1 (de) UV-Bestrahlungseinrichtung
DE3902643C2 (de)
EP0384332A1 (de) Siebtrommelvorrichtung mit Siebdecke
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE10243577B4 (de) Bestrahlungseinrichtung und Verwendung einer solchen
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE3136901C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlenganges eines fotografischen Kopiergerätes
EP2019956B1 (de) Bestrahlungseinrichtung und bestrahlungsverfahren
EP0610480B1 (de) Beschickungseinrichtung für innenmischer, schneckenextruder o. dgl.
DE102007061044A1 (de) Strahlungstrockner
DE19808912C2 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
EP1976704B1 (de) Drucker mit einem belichtungskopf
EP0848222B1 (de) Spannrahmen
DE3904358C2 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal