DE19651977C2 - UV-Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

UV-Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19651977C2
DE19651977C2 DE19651977A DE19651977A DE19651977C2 DE 19651977 C2 DE19651977 C2 DE 19651977C2 DE 19651977 A DE19651977 A DE 19651977A DE 19651977 A DE19651977 A DE 19651977A DE 19651977 C2 DE19651977 C2 DE 19651977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
light
light source
radiation
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19651977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651977A1 (de
Inventor
Michael Bisges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651977A priority Critical patent/DE19651977C2/de
Publication of DE19651977A1 publication Critical patent/DE19651977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651977C2 publication Critical patent/DE19651977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Härten einer UV-Lackschicht auf einem flachen Objekt.
Eine derartige UV-Bestrahlungsvorrichtung findet Verwendung bei der Härtung von UV-Lacken und Druckfarben. Sie wird beispielsweise in Fertigungslinien zur Produk­ tion von optischen Informationsträgern (CD, CD-ROM, CD-R, DVD) eingesetzt. Diese Speichermedien haben die Form einer flachen Scheibe und bestehen aus mehreren Schichten. Um die empfindlichen Farb- und Datenschichten zu schützen wird als oberste Schicht ein Schutzlack aufgetragen. Zur Belackung dieser optischen Informa­ tionsträger verwendet man einen Schutzlack, der durch UV-Licht (Wellenlänge von 200 bis 400 nm) gehärtet werden kann und deshalb als "UV-Schutzlack" oder als "UV-Lack" bezeichnet wird.
Um die Schutzlackschicht in den kurzen Zykluszeiten der hochproduktiven Ferti­ gungslinien aushärten zu können ist es erforderlich, eine hohe UV-Lichtintensität auf das Objekt zu strahlen. Neben dem zur Härtung erforderlichen UV-Licht strahlen alle gängigen Lampen aber auch die langweilige Wärmestrahlung (Infarot-, IR-Strahlung) ab. Diese Wärmestrahlung ist bei der Härtung eigentlich unerwünscht. Die lang­ weilige Wärmestrahlung führt zu einer Verformung und Versprödung des Objekts.
Ein weiterer Aspekt ist, daß die Schutzlackschicht nicht nur die Oberfläche schützt, sondern auch noch über ihren Rand hinaus bis zum Substrat eine Schutzfunktion erfüllt. Bei der UV-Härtung des Lacks muß neben der Oberfläche also auch der Randbereich des Informationsträgers ausreichend gehärtet werden, da ansonsten der Rand der Scheibe klebrig bleibt. Dadurch gibt es Probleme beim Aufeinanderstapeln der Scheiben durch Verkleben oder es kann zu Beschädigungen in den Abspielgerä­ ten kommen. Außerdem können die niedermolekularen Bestandteile des un­ gehärteten Lacks ausdiffundieren und Gesundheitsschäden verursachen. Um die Randbereiche härten zu können ist eine deutlich höhere Strahlungsintensität als auf der Oberfläche der Scheibe erforderlich.
Es ist bekannt, die Lichtquelle direkt über dem Bestrahlungsgut anzuordnen und hinter der Lichtquelle zwei zylinderförmige Reflektoren anzuordnen. DE 43 01 718 A1 zeigt ein Beispiel für diese Anordnung. Hierbei wird die Oberfläche des Bestrahlungs­ guts direkt von oben durch eine Lichtquelle angestrahlt, hinter der zwei zylinderförmi­ ge Aluminiumreflektoren angeordnet sind. Nachteilig ist, daß bei diesen Anordnungen immer zusammen mit dem UV-Licht ein hoher Anteil an Wärmestrahlung auf das Objekt abgegeben wird. Außerdem werden die Randbereiche des Objekts nicht ausreichend angestrahlt. Es wird keine höhere UV-Lichtintensität in die Randbereiche gestrahlt.
In DE 38 01 283 C1 wird eine Anordnung gezeigt, in der die Randschicht des Objekts direkt belichtet wird, um dort eine bessere Aushärtung zu erzielen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß mindestens zwei Lichtquellen benötigt werden. Außerdem ist die Umlenkung der Strahlung von der seitlich vom Objekt liegenden Lichtquelle auf die Oberfläche mit starken Verlusten von UV-Licht verbunden. Der Kostenaufwand für diese Anordnung ist hoch. Außerdem wird ein erheblich größerer Bauraum für diese Anordnung benötigt.
In DE 90 14 652 U1 wird eine Anordnung gezeigt, die die Wärmebelastung des Objekts durch einen Wärmefilter im Strahlengang senkt. Nachteilig ist dabei, daß der Wärmefilter nur eine Reduktion der IR-Strahlung um ca. 1/3 bewirkt. Bei wärmeemp­ findlichen Oberflächen führt diese Anordnung zu Wärmeproblemen. Durch die elliptische Auslegung des Reflektors hinter der Lichtquellen soll die Strahlung optimal auf das Bestrahlungsgut verteilt werden. Allerdings ist die Anordnung der Spiegel­ elemente aufwendig und von den Kosten her recht hoch. Die Randschichthärtung ist bei dieser Anordnung nicht ausreichend.
Bekannt sind desweiteren UV-Strahler, deren Lichtquelle seitlich über dem Objekt angeordnet ist (z. B. UVAPRINT cm Cold Mirror, Fa. Dr. Hönle). Durch einen plattenförmigen Kaltlichtspiegel, der im 45° Winkel über dem Objekt steht soll eine indirekte Bestrahlung realisiert werden. Nachteilig ist, daß nur eine geringe UV- Intesität erreicht wird. Die Wärmestrahlung wird auch nur unzureichend vom Objekt ferngehalten.
Aus der US 4,048,490 ist ein Vorrichtung zum Härten einer UV- Lackschicht auf einem flachen Objekt bekannt, mit einer Lichtquelle, deren Licht der Lackschicht über ein Reflektorsystem zum Zwecke der Aushärtung zuführbar ist, wobei die Lichtquelle über dem flachen Objekt angeordnet ist und eine Barriere den direkten Strahlengang auf das Objekt ausblendet. Das Reflektorsystem der Vorrichtung ist unterhalb des einen zylindrischen Reflektor aufweisenden Lampengehäuses zu beiden Seiten der Barriere angeordnet. Es besteht aus gekühlten Absorbern, auf denen Kaltlichtspiegel angeordnet sind, die vorwiegend kurzwelliges Licht reflektieren und für Infrarotstrahlung im wesentlichen durchlässig sind.
Zur Vermeidung der Infrarotstrahlung auf dem Objekt ist die Barriere derart angeordnet, daß sie den direkten Austritt ungefilterten Lichts auf das Bestrahlungsgut verhindert und diese Lichtstrahlen auf die Kaltlichtspiegel des Reflektorsystems umleitet. Die so gefilterten UV-Strahlen werden dann von den Kaltlichtspiegeln auf das Bestrahlungsgut geleitet.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die Barriere relativ weit von der Lichtquelle anzuordnen ist, um unerwünschte Rückstrahlungen von der Barriere in den Reflektor des Lampengehäuses und Mehrfachreflektionen im Reflektionssystem zu vermeiden. Die hieraus resultierenden langen Strahlungswege reduzieren jedoch die Intensität der für das Härten besonders wichtigen UV-Strahlung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine UV-Bestrahlungsvorrichtung zu schaffen, die eine wirksamere Trennung der UV- von der IR-Strahlung bei hoher Intensität der UV-Strahlung ermöglicht, um die Wärmebelastung des Be­ strahlungsgutes zu vermeiden. Gleichzeitig soll eine kontrollierbare Ausleuchtung der Bestrahlungsfläche erreicht werden. Es soll möglich sein, die Randbereiche mit einer höheren Lichtintensität als die Oberfläche zu bestrahlen. Gleichzeitig soll aber auch eine gleichmäßige Ausleuchtung der Oberfläche erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Einsatz von Kaltlichtspiegeln bewirkt eine effektive Trennung von UV- und IR-Strahlung und man bringt durch die mit Kaltlichtspiegeln bestückte Barriere nur das zur Härtung erforderliche Licht auf das Bestrahlungsgut auf. Hierzu wird ferner die Barriere mit einem wärmeabsorbierenden Körper ausgestattet, der gemäß Anspruch 3 gekühlt ausgebildet sein kann, so daß er selbst keine Wärmestrahlung abgibt, wobei eine luft- oder wassergekühlte Barrierre gemäß Anspruch 4 oder 5 sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Man geht nach Anspruch 2 vor, um den direkten Strahlengang auf das Bestrahlungsgut zu vermeiden, da dieser einen besonders großen Anteil an der, auf das Objekt gestrahlten, Wärmemenge hat.
Bei gegen Feuchtigkeit empfindlichen Anlagen empfiehlt sich eine Kühlung nach An­ spruch 4, da man somit keine Leckagen im Kühlsystem befürchten muß. Wenn man dagegen sehr wärmeempfindliche Produkte härten will, sollte man nach Anspruch 5 vorgehen, da nur so eine optimale Kühlung der Barriere erreicht wird und die Eigen­ strahlung der Barriere verhindert wird.
Bei Anlagen, auf denen Produkte von unterschiedlichen Abmessungen gehärtet werden sollen, geht man bevorzugt nach Anspruch 6 vor, wodurch man eine leichte Einstellbarkeit des Strahlungsmaximums erreicht.
Zur Erzielung einer optimalen Ausleuchtung der Fläche mit Intensitätsmaxima an festgelegten Stellen, oder einer gleichmäßigen Ausleuchtung, geht man bei der Auslegung des hinter der Lichtquellen gelegenen Reflektors nach Anspruch 8, 9 oder 10 vor. Um eine Focussierung der Strahlung in den Randbereichen des Produktes zu erzielen, geht man bevorzugt nach Anspruch 8 vor. Um dagegen eine gleichmäßige Ausleuchtung der Fläche zu erzielen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nach Anspruch 7 zusammen mit Anspruch 6 vorzugehen. Beim Vorgehen nach Anspruch 11 erreicht man, daß die Strahlungsverteilung auf dem Objekt symmetrisch zur im Anspruch 11 genannten Ebene ist. Dieses bietet Vorteile, wenn man nicht mit einem rotierenden Objekt, arbeitet. Wenn man aber das Objekt in Richtung der Lichtquelle verschiebt und/oder dreht kann man die Vorrichtung gemäß Anspruch 12 ausbilden. Dadurch kann eine Seite der Vorrichtung zur Randschichtaushärtung genau auf den Randbereich focussiert werden, wogegen die andere Seite der Vorrichtung nur zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Fläche ausgebildet ist.
Es zeigt sich, daß in UV-Bestrahlungsvorrichtungen, die erfindungsgemäß ausgebildet sind, UV-Strahler mit einer bis zu 7 × höheren Leistung eingesetzt werden können als in Anordnungen wie bspw. in DE 43 01 718 A1 beschrieben, ohne eine höhere Wärmemenge auf das Objekt zu strahlen. Der Anwender kann also die Strahlerleistung in einem weiten Rahmen varriieren, ohne dabei das Bestrahlungsgut einer zu hohen Wärmestrahlung auszusetzen. Um besonders in der CD-Herstellung die Randbereiche des Objekts ausreichend zu härten, ist eine auf die Bestrahlungsfläche und die geforderte Intensität abgestimmte Neigung der Spiegel auf der Barriere gemäß Anspruch 6 einstellbar. Wenn die Anforderungen bekannt sind, kann durch die geeignete Auswahl der Reflektoren hinter der Lichtquelle eine optimale Auslegung des Strahlengangs erfolgen.
Falls eine gleichmäßige Ausleuchtung der Fläche gefordert wird, kann diese ebenfalls durch einen geeigneten Neigungswinkel der Barrierespiegel in Verbindung mit den passenden Reflektoren eingestellt werden. Dadurch ist diese UV- Bestrahlungsvorrichtung für den Einsatz in allen Bereichen der UV-Lack- und Druckfarbenhärtung einsetzbar.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Bestrahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung (Schnitt A-A),
Fig. 2 eine Vorderansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 1-3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Bestrahlungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
In Fig. 1-3 ist mit 1 ein ebenes scheibenförmiges Objekt bezeichnet, dessen oberste Schicht die zu härtende Schutzlackschicht ist. Dieses Objekt entspricht beispielsweise einer Compact Disc (CD). Das Objekt 1 wird über ein Transportsystem 8 unter den UV-Strahler transportiert. Dort kann das Objekt zum Rotieren gebracht werden. Direkt über dem Objekt 1 befindet sich eine Barriere (Fig. 4). Diese hat genau die Breite, die notwendig ist um den direkten Strahlungang von der Lichtquelle 7 auf das Objekt 1 auszublenden. Über der Barriere ist die Licht­ quelle 7 angeordnet. Hinter der Lichtquelle 7 sind zwei zylinderförmige Reflektoren 2, 3 mit einem kreisförmigen Querschnitt angebracht. Die Barriere besteht wie in Fig. 4 gezeigt aus einem wärmeabsorbierenden Körper 4 und zwei Kaltlichtspiegeln 5, 6. Dieser Grundkörper kann wie in Fig. 1. gezeigt symmetrisch oder wie in Fig. 2 gezeigt asymmetrisch zur Lampenachse aufgebaut sein. Der wärmeabsorbierende Körper 4 ist wie in Fig. 4 gezeigt mit Kühlrippen versehen, die in der Zeichnung mit 15 bezeichnet sind. Zwischen dem Grundkörper 4 und den Spiegeln 5, 6 wird eine Luftströmung angelegt. Um eine effektivere Kühlung des Körpers auch bei sehr hohen Strahlerleistungen zu gewährleisten sind Kühlbohrungen in dem Körper ange­ bracht. Diese sind in der Zeichnung mit 14 bezeichnet. Durch diese Kühlbohrungen wird eine Kühlflüssigkeit geleitet, die die aus der Strahlung absorbierte Wärme aufnimmt und somit verhindert, daß die Barriere selbst Wärme auf das Objekt 1 ab­ strahlt. Die Kaltlichtspiegel 5, 6 an der Barriere sind in ihrem Neigungswinkel verstellbar. Dadurch kann die Strahlung gezielt in bestimmte Bereiche umgelenkt werden. In der in Fig. 1. gezeigten Anordnung focussieren die Reflektoren 2, 3 die von der Barriere umgelenkte Strahlung auf den Randbereich des Objekts. Die Kaltlichtspiegel 5, 6 bewirken eine Trennung von UV- und IR-Strahlung, da sie den größten Teil der IR-Strahlung durchlassen und im wesentlichen nur UV-Licht reflektieren. Aus diesem Grund sind in dieser Anordnung auch die Reflektoren 2, 3 zumindest teilweise Kaltlichtspiegel. Hinter den Reflektoren 2, 3 werden Absorber 9, 10 angebracht, die die von den Kaltlichtspiegeln durchgelassene IR-Strahlung absorbieren und an den Kühlluftstrom abgeben. Dieser wird durch die Öffnung 11 nach oben abgesaugt. Um die UV-Bestrahlungsvorrichtung vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen kann zwischen das Objekt 1 und der Barriere eine Quarzglasscheibe 16 angebracht werden.
In Fig. 2 wird eine asymmetrische Anordnung, bezogen auf die Lampenachse gezeigt. Die rechte Seite dieser Anordnung ist identisch mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Allerdings ist hier der Neigungswinkel des Spiegels 5b verändert. Da­ durch erreicht man eine Focussierung der Strahlung im Randbereich des Objekts 1. Auf der linken Seite ist der hinter dem Strahler angeordnete Reflektor 3 durch eine schräge Spiegelplatte 12 und ein kleineres zylinderförmiges Reflektorstück 3 ersetzt. Durch die Spiegelplatte 12 wird die von der Barriere umgelenkte Strahlung nicht mehr in einem Punkt gebündelt, sondern wird gleichmäßig über das Objekt 1 verteilt. Der Reflektor 3 ist so eingestellt, daß möglichst wenig Strahlung auf die Barriere auftrifft. Dadurch wird eine optimale Härtung der Oberfläche erreicht. In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung wird also die rechte Hälfte zur Härtung des Randbereiches genutzt, während die linke Hälfte zur Oberflächenhärtung benutzt wird. Diese Anordnung ist nur sinnvoll mit der Rotiereinrichtung 8, die das Objekt während der Bestrahlungszeit unter der Anordnung dreht.
In Fig. 3 wird eine symmetrische Anordnung, bezogen auf die Lampenachse gezeigt. Die Elemente in dieser Anordnung entsprechen den in Fig. 2 (linke Seite) gezeigten Elementen. Diese Anordnung erreicht eine gleichmäßige Verteilung des Lichts auf der Objektoberfläche. Es werden keine Bereiche speziell verstärkt ausgeleuchtet. Bei dieser Anordnung ist der Neigungswinkel der Spiegelelemente 5c, 6c auf die Geometrie der Reflektoren 12, 13 eingestellt. Der Einsatz der Rotiervorrichtung 8 ist sinnvoll.
Die Reflektoren 2 und 3 die in Fig. 1-3 gezeigt werden, sind Zylinderstücke, die sowohl mit kreisförmigem, parabelförmigem oder elliptischem Querschnitt in der Anordnung eingesetzt werden können. Ebenso ist es möglich, die Reflektoren 2, 3 und 12, 13 nicht aus einem Stück, sondern aus mehreren einzelnen Elementen aufzubauen. In Fig. 5, wird eine Seitenansicht gezeigt, die der in Fig. 1 (Schnitt A- A) gezeigten Anordnung entspricht.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Härten einer UV-Lackschicht auf einem flachen Objekt, insbesondere auf einem optischen Informationsträger, mit mindestens einer Lichtquelle, deren Licht der Lackschicht über ein Reflektorsystem zum Zwecke der Aushärtung zuführbar ist, wobei jede Lichtquelle über dem flachen Objekt angeordnet ist und mindestens eine Barriere den direkten Strahlengang auf das Bestrahlungsgut zumindest teilweise ausblendet, wobei die mit Kaltlichtspiegeln bestückte Barriere das Licht von der über dem Bestrahlungsgut angeordneten Lichtquelle auf das Reflektorsystem hinter der Lichtquelle umlenkt und in der Barriere ein wärmeabsorbierender Körper angeordnet ist, der die auftretende Wärmestrahlung absorbiert und das Reflektorsystem der Vorrichtung zumindestens teilweise Kaltlichtspiegel aufweist, welche vorwiegend kurzwelliges Licht reflektieren und für Infrarotstrahlung im wesentlichen durchlässig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere so breit ist, daß der direkte Wärmestrahlen­ gang auf das Objekt (1) ausgeblendet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere gekühlt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabsorbierende Körper in der Barriere mit Kühlrippen ausgestattet ist, die die Wärme an einen Kühlluftstrom abgeben.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabsorbierende Körper in der Barriere mit Bohrungen versehen ist, durch die eine Kühlflüssigkeit geleitet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltlichtspiegel an der Barriere in ihrem Neigungswinkel verstellbar sind, um eine Focussierung der Strahlung zu erreichen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang von der Barriere weg ein ebener Spiegel (12), (13) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang von der Barriere weg ein zylindrischer Spiegel (2), (3) mit kreisförmigen Querschnitt angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang von der Barriere weg ein zylindrischer Spiegel mit parabolischem Querschnitt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang von der Barriere weg ein zylindrischer Spiegel mit elliptischem Querschnitt angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere und die Spiegelanordnung hinter der Lichtquelle spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene sind, die die Längsachse der Lichtquelle enthält und senkrecht auf der Oberfläche des Bestrahlungsgutes steht.
12. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere und die Spiegelanordnung hinter der Lichtquelle asymmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, die die Längsachse der Lichtquelle enthält und senkrecht auf der Oberfläche des Bestrahlungsgutes steht.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseigenschaften der Spiegelelemente an den jeweiligen Einfallswinkel des Lichts angepaßt sind.
DE19651977A 1996-12-13 1996-12-13 UV-Bestrahlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19651977C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651977A DE19651977C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 UV-Bestrahlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651977A DE19651977C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 UV-Bestrahlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651977A1 DE19651977A1 (de) 1998-06-18
DE19651977C2 true DE19651977C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7814670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651977A Expired - Lifetime DE19651977C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 UV-Bestrahlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651977C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352184A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-23 Arccure Technologies Gmbh Vorrichtung zum Härten und/oder Trocknen einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102006035986A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
CN103448380A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 克朗斯股份公司 在容器印刷的情形中的光线偏转
CN103574329A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具及其反光组件
US11203038B2 (en) 2015-12-22 2021-12-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon UV curing device with divided UV reflecting mirrors

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
US6118130A (en) * 1998-11-18 2000-09-12 Fusion Uv Systems, Inc. Extendable focal length lamp
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät
SG93245A1 (en) * 1999-07-13 2002-12-17 Johnson & Johnson Vision Care Reflectors for uv radiation source
DE19935379C2 (de) * 1999-07-29 2002-11-28 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit durchlässiger Abdeckung
DE19945074B4 (de) * 1999-09-21 2007-01-18 Printconcept Gmbh Trocknungseinrichtung für beschichtete Substrate
DE29919483U1 (de) * 1999-11-05 2000-03-30 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
EP1098153B1 (de) * 1999-11-05 2003-07-23 Dr. Hönle AG UV-Bestrahlungsvorrichtung
US6419749B1 (en) * 1999-11-05 2002-07-16 Fusion Uv Systems, Inc. Apparatus for UV curing a coating on a filament or the like and method of manufacturing
DE10125770C2 (de) 2001-05-26 2003-06-26 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE20114380U1 (de) * 2001-08-31 2002-02-21 Hoenle Ag Dr UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE10215024A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Juergen Welle UV-Strahler
DE102004017047B4 (de) * 2004-04-02 2007-05-16 Hoenle Ag Dr Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Beschichtungen
EP1862731A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Roberto Giampieri Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung der Wärme produziert von einer Quelle ultravioletter Strahlen
DE102007029330A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Volker Schrage UV-Strahlungsanlage
DE102008061597B4 (de) * 2008-12-11 2021-06-24 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102013011066A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Wärme-Lichttrennung für eine UV-Strahlungsquelle
CN103599593A (zh) * 2013-11-12 2014-02-26 宋本庆 能产生无源红外光段的宽谱光量子治疗机装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048490A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Union Carbide Corporation Apparatus for delivering relatively cold UV to a substrate
DE3044081A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Spiegelreflektor zur verminderung der infrarotkomponenten des ausgestrahlten lichtes
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler
DE9014652U1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Hamatech Halbleiter-Maschinenbau Und Technologie Gmbh, 7137 Sternenfels, De
DE9312809U1 (de) * 1993-01-22 1993-12-23 Hagedorn Jochen Dipl Ing UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4301718A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Jochen Dipl Ing Hagedorn UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE4409426A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Bacher Graphische Geraete Gmbh Lampeneinheit für die Reproduktionstechnik
DE19516053A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Ist Strahlentechnik Metz Gmbh UV-Strahler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048490A (en) * 1976-06-11 1977-09-13 Union Carbide Corporation Apparatus for delivering relatively cold UV to a substrate
GB1554253A (en) * 1976-06-11 1979-10-17 Union Carbide Corp Apparatus for producing an ultraviolet light beam
DE3044081A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Spiegelreflektor zur verminderung der infrarotkomponenten des ausgestrahlten lichtes
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler
DE9014652U1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Hamatech Halbleiter-Maschinenbau Und Technologie Gmbh, 7137 Sternenfels, De
DE9312809U1 (de) * 1993-01-22 1993-12-23 Hagedorn Jochen Dipl Ing UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4301718A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Jochen Dipl Ing Hagedorn UV-Bestrahlungseinrichtung
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE4409426A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Bacher Graphische Geraete Gmbh Lampeneinheit für die Reproduktionstechnik
DE19516053A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Ist Strahlentechnik Metz Gmbh UV-Strahler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352184A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-23 Arccure Technologies Gmbh Vorrichtung zum Härten und/oder Trocknen einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102006035986A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
DE102006035986B4 (de) * 2006-08-02 2016-10-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
CN103448380A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 克朗斯股份公司 在容器印刷的情形中的光线偏转
CN103574329A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具及其反光组件
CN103574329B (zh) * 2012-07-31 2017-06-13 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具及其反光组件
US11203038B2 (en) 2015-12-22 2021-12-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon UV curing device with divided UV reflecting mirrors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651977A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651977C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
EP1062467B1 (de) Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
DE19733496B4 (de) Lampenaufbau
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE2528296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer druckplatte aus einem poroesen traeger
DE10207928A1 (de) Lampenanordnung
DE102016112176B4 (de) Vorrichtung zum selektiven Einführen einer Optik in einen Laserstrahl eines Laserbearbeitungskopfes und Laserbearbeitungskopf mit derselben
DE102007009896B4 (de) Leuchtfeuer
EP2472177B1 (de) Leuchte
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
DE10106888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE102004001052A1 (de) Anzeige- und Signaleinrichtung
DE60317302T3 (de) Hochfluss-Röntgenquelle
DE3801283C1 (en) Apparatus for curing a UV protective coating on flat objects
DE60036434T2 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE102012100139B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Laserstrahlquelle
DE10001146C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE112017002035T5 (de) Verfahren und System für die Emission von und das Härten mittels Strahlung mit geringer Breite
EP0930104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack
DE102008061597B4 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19706846A1 (de) Vorrichtung zur lichtinitiierten chemischen Vernetzung von Material
EP1567804B1 (de) Reflektoranordnung mit hintereinander angeordneten leuchtmitteln
DE102015001693A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1252928B (de) Sonnensimulator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BISGES, MICHAEL, 59557 LIPPSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCCURE TECHNOLOGIES GMBH, 59557 LIPPSTADT, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BISGES, MICHAEL, 59557 LIPPSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. HOENLE AG, 82166 GRAEFELFING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R071 Expiry of right