DE60036434T2 - Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE60036434T2
DE60036434T2 DE60036434T DE60036434T DE60036434T2 DE 60036434 T2 DE60036434 T2 DE 60036434T2 DE 60036434 T DE60036434 T DE 60036434T DE 60036434 T DE60036434 T DE 60036434T DE 60036434 T2 DE60036434 T2 DE 60036434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet radiation
radiation source
rectilinear
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60036434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036434D1 (de
Inventor
Frederik Wilhelm Van Der Blij
Paulus Henricus Eijmberts
Antonius Hubertus Maria Boonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VD LEEGTE BEHEER B.V., EINDHOVEN, NL
Original Assignee
VD LEEGTE BEHEER BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VD LEEGTE BEHEER BV filed Critical VD LEEGTE BEHEER BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60036434D1 publication Critical patent/DE60036434D1/de
Publication of DE60036434T2 publication Critical patent/DE60036434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aushärten einer UV-härtbaren Kunststoffschicht, die auf einer Hauptoberfläche oder zwischen zwei Scheibenelementen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers (Erfassungsträgers) aufgebracht ist, umfassend Rotationselemente zum Abstützen des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers (Erfassungsträgers) und Drehen des Aufzeichnungsträgers in einer Ebene, und mit einer rechteckigen Ultraviolett-Strahlungsquelle, die radial in Bezug auf den scheibenförmigen Aufzeichnungsträger zur Emittierung ultravioletter Strahlung auf die UV-härtbare Kunststoffschicht angeordnet ist, wobei die Länge und die Position der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle derart ist, dass die geradlinige Strahlungsquelle gegenüber dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger über eine Distanz vom Zentrum des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers zu dessen Kante angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art kann als bekannt vorausgesetzt werden, wie sich dies bei der Durchsicht der EP 0 574 975 erschließt.
  • In der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle parallel zu der oben erwähnten Ebene angeordnet, und als Ergebnis hiervon ist die UV-härtbare Kunststoffschicht der ultravioletten Strahlung von der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle ungleichmäßig ausgesetzt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die UV-härtbare Kunststoffschicht der Strahlung gleichmäßig auszusetzen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Erfindung eine Vorrichtung der oben bezeichneten Art zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle unter einem Winkel von zwischen 20 und 70 Grad zu der oben beschriebenen Ebene angeordnet ist.
  • Es wurde ein Modell entwickelt, auf dessen Basis abhängig von der Position der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle in Bezug auf die oben erwähnte Ebene und die Länge der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle ein optimaler Winkel bestimmt werden kann. Dieses Modell für die Ultraviolett-Strahlungsenergie als Funktion des Radius des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers wurde durch die Messungen der Ungleichmäßigkeit der Intensität der Ultraviolett-Strahlungsquelle über den Radius des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers bestätigt, wodurch ersichtlich wurde, dass dieses Modell in der Praxis zufriedenstellend ist. Der optimale Winkel, der im Bereich von 20 bis 70 Grad liegt, hängt von der Länge der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle ab.
  • Es ist selbstverständlich ebenso möglich, den optimalen Winkel empirisch zu bestimmen, wodurch Mittel zum Einstellen dieses Winkels bereitgestellt werden können.
  • In der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik sind zusätzliche Reflektoren zur Unterstützung der Härtung einer auf die Kantenoberfläche des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers aufgebrachten UV-härtbaren Kunststoffschicht erforderlich. In diesem Zusammenhang wird ebenso auf das deutsche Patent Nr. 195 45 943 verwiesen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Notwendigkeit zur Verwendung der oben erwähnten zusätzlichen Reflektoren zu eliminieren, insbesondere da diese Ziel von Ablagerungen sind, und um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Erfindung gemäß diesem weiteren Aspekt zur Verfügung, dass die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle gegenüber dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger derart angeordnet ist, dass sie sich über die Kante des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers hinweg erstreckt.
  • Es ist anzumerken, dass auch die Vorrichtung, die aus dem oben erwähnten europäischen Patent mit der Nr. 0 574 975 bekannt ist, in der Lage ist, die UV-härtbare Kunststoffschicht, die auf einer Hauptoberfläche eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers aufgebracht wurde, dem UV-Licht gleichmäßig auszusetzen, während zur gleichen Zeit die Kantenoberfläche des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf der die UV-härtbare Kunststoffschicht aufgebracht wurde, dem UV-Licht ausgesetzt ist. In dieser Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist jedoch eine rohrförmige Ultraviolett-Strahlungsquelle unter einem Winkel von 90 Grad zu der oben erwähnten Ebene angeordnet und ein Reflektor mit Drehkörper ist vorgesehen, auf dessen zentraler Achse die rohrförmige Ultraviolett-Strahlungsquelle positioniert ist. Die Anordnung gemäß der Vorrichtung des Stands der Technik führt zu einer niedrigen Dosis von Ultraviolett-Strahlung, da der größere Teil der Strahlung eine indirekte Strahlung ist. Insbesondere derjenige Teil der Ultraviolett-Strahlungsquelle, der eine Wellenlänge von weniger als 250 nm aufweist, ist zu klein. Die Reflektion von dem Reflektor beträgt etwa 80% für UV-A/B und etwa 40% für UV-C. UV-C ist insbesondere zum Härten einer UV-härtbaren Kunststoffschicht, die auf der Hauptoberfläche des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers angebracht ist, wichtig. Die niedrige Dosis macht es unmöglich, die Zykluszeit zu reduzieren, was zur Folge hat, dass eine rohrförmige Ultraviolett-Strahlungsquelle mit größerer Kapazität verwendet werden muss, woraufhin der Wärmeeintrag groß ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zur Erhöhung der Lichtintensität ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor parallel zu derjenigen Seite der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle angeordnet ist, die von dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger abgewandt ist.
  • Um das Phänomen einer Reflektor-Ablagerung zu eliminieren, ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle mit einem Reflektor an derjenigen Seite versehen ist, die von dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger abgewandt ist. Dieser Reflektor kann aus einer Beschichtung bestehen, die auf einem Teil der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle vorliegt. Wenn die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle ersetzt wird, wird ein neuer Reflektor wieder erhältlich sein.
  • Vorzugsweise ist der Reflektor ein Kaltlicht-Reflektor, der Wärmestrahlung überträgt.
  • Als Ergebnis des direkten Aussetzens in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine höhere Ultraviolett-Strahlungseffizienz realisiert, was es ermöglicht, eine geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle zu verwenden, die eine tiefere Ultraviolett-Strahlung erzeugt, insbesondere bis zu etwa 180 nm. Die vorliegende Erfindung erlaubt eine Reduzierung der Zykluszeit. Zykluszeiten von weniger als zwei Sekunden sind erzielbar.
  • Das Wesentliche der Erfindung ist es, eine geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle zur Verfügung zu stellen, die unter einem derartigen Winkel angeordnet ist, dass eine gleichmäßige Bestrahlung bei Drehung des zu bestrahlenden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers auftreten wird. Da die minimale Energie nahezu konstant bleibt, muss die Kapazität der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle nicht höher als in einem konventionellen Fall, bei dem die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle parallel zu dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger positioniert ist, sein.
  • Die auf der Hauptoberfläche eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers aufgebrachte UV-härtbare Kunststoffschicht kann eine Schutzbeschichtung sein, und der Aufzeichnungsträger kann eine CD sein.
  • Die zwischen zwei Scheibenelementen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers aufgebrachte UV-härtbare Kunststoffschicht ist eine Bindeschicht, eine adhäsive oder Leimschicht zur Verbindung derselben Elemente zum Zeitpunkt der UV-Härtung. Der Aufzeichnungsträger kann eine DVD oder eine SACD sein. Der DVD-Aufzeichnungsträger kann mehr als zwei Scheibenelemente und mehr als eine UV-härtbare Kunststoffschicht (Bindeschicht) aufweisen (DVD beispielsweise 18). Die UV-härtbare Kunststoffschicht kann wie beispielsweise in der WO 97/36737 oder der DE-A1-40 41 199 offenbart ist, aufgebracht sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der Ultraviolett-Strahlungsquelle und des Parabolreflektors aus 1 ist;
  • 3 ein Graph ist, der die Ungleichmäßigkeit in der Dosis als Funktion des Winkels der Neigung α über verschiedene Werte der Länge LLAMP der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 stützen Rotationsmittel 1 einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger 2 zur Drehung des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2 in einer Ebene, die durch die Linie A angezeigt ist. Eine UV-härtbare Kunststoffschicht 5, die mittels Ultraviolett-Strahlung gehärtet werden soll, liegt auf einer Hauptoberfläche 3 des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2 (beispielsweise eine CD) vor. Eine geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 zur Emittierung von ultravioletter Strahlung auf die UV-härtbare Kunststoffschicht 5 ist radial in Bezug auf den scheibenförmigen Aufzeichnungsträger 2 angeordnet. Die Länge der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7, die in 1 bei LLAMP angezeigt ist, sowie die Position der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 sind derart, dass die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 gegenüber dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger 2 bei einer Distanz von rLAMP vom Zentrum des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2, der durch die zentrale Achse definiert ist, die bei C in 1 angezeigt ist, zur Kante des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2, der bei RDISC in 1 angezeigt ist, angeordnet. Die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 ist unter einem Winkel von zwischen 0 und 90 Grad zur Ebene A angeordnet, wobei dieser Winkel in 1 mit α angezeigt ist.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 gegenüber dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger auf eine solche Weise angeordnet, dass sie sich über die Kante RDISC des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2 hinaus erstreckt. In 1 kennzeichnet P den sogenannten Startpunkt der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 und h kennzeichnet die sogenannte Ursprungshöhe der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7, während rLAMP die Distanz vom Startpunkt P der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 zur zentralen Achse C kennzeichnet. Die Ursprungshöhe h der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 ist die Distanz von der zu härtenden UV-härtbaren Kunststoffschicht 5 zum Startpunkt P der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 bei rLAMP. Die Ursprungshöhe h kann eine negative Höhe sein.
  • rLAMP, RDISC und RLAMP werden auch Endradius, Scheibenradius bzw. Startradius genannt, und a wird Neigungswinkel genannt.
  • Wenn sich die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 über den Scheibenradius hinaus erstreckt, wird eine bei 9 in 1 gezeigte UV-härtbare Kunststoffschicht, die auf der Kantenoberfläche des bei 8 in 1 gezeigten scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2 vorliegt, durch die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 zur gleichen Zeit wie die UV-härtbare Kunststoffschicht 5 der UV-Strahlung ausgesetzt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist ein Reflektor 10 parallel zu der Seite der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 angeordnet, die von dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger 2 abgewandt ist, wobei der Reflektor ein Parabolreflektor sein kann und vorzugsweise ein Kaltlicht-Reflektor ist. Vorzugsweise liegt der Reflektor 10 (obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist), auf der geradlinigen Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 beispielsweise in der Form einer Beschichtung vor.
  • Ein Modell wurde entwickelt für die Bestrahlungsenergie als Funktion des Radius des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2. In diesem Modell sind RLAMP, α und P (LLAMP, h) Variablen. Die als Ungleichmäßigkeit ausgedrückten Ergebnisse (Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Werten) in der Intensität über den Radius des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2, wenn der scheibenförmige Aufzeichnungsträger 2 eine volle Umdrehung abgeschlossen hatte, als Funktion von α sind in 3 für Variationen in RLAMP in dem Fall dargestellt, dass LLAMP bei 7,5 cm und h = 2 cm betrugen.
  • Es wurde aus 3 geschlossen, dass der Neigungswinkel α zwischen 20 und 70 Grad liegen muss, wenn die erforderliche Ungleichmäßigkeit unterhalb von 20% liegen soll.
  • Da der optimale Neigungswinkel α eine Funktion von LLAMP und P ist, kann es vorteilhaft sein, dass der Neigungswinkel α einstellbar ist. Zu diesem Zweck umfasst eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung (nicht gezeigt) Mittel zum Einstellen des Neigungswinkels α.
  • Die geradlinige Ultraviolett-Strahlungsquelle 7 kann eine Strahlungsquelle sein, die eine tiefere Ultraviolett-Strahlung, insbesondere eine Ultraviolett-Strahlung von bis zu etwa 180 nm erzeugt.
  • 4 ist analog zu 1. Aus bereits oben in Bezug auf 1 diskutierten Gründen werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. 4 unterscheidet sich von 1 dahingehend, dass eine zu härtende UV-härtbare Kunststoffschicht 5 zwischen zwei Scheibenelementen 21, 22 eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 2 (beispielsweise eine DVD oder SACD) vorliegt. Diese UV-härtbare Kunststoffschicht 5 dient in diesem Fall zur Verbindung oder Anbindung von Scheibenelementen 21, 22, um zu einem einheitlichen Aufzeichnungsträger 2 zu führen. Die Strahlungsquelle 7 strahlt im Betrieb UV-Strahlung auf die UV-härtbare Kunststoffschicht 5 durch das Scheibenelement 21 hindurch.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aushärten einer UV-härtbaren Kunststoffschicht (5), die auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Scheibenelemente eines scheibenförmigen Erfassungsträgers (2) aufgebracht ist, umfassend Rotationselemente (1) zum Stützen des scheibenförmigen Erfassungsträgers (2) und zum Drehen desselben in einer Ebene, so wie eine gradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7), die radial in Bezug auf den scheibenförmigen Erfassungsträger (2) zur Emittierung von Ultraviolettstrahlung auf die UV-härtbare Kunststoffschicht (5) angeordnet ist, wobei die Länge und die Position der geradlinigen Ultraviolettstrahlungsquelle (7) derart ist, dass die geradlinige Strahlungsquelle (7) gegenüber dem scheibenförmigen Erfasssungsträger (2) in einem Abstand vom Zentrum des scheibenförmigen Erfassungsträgers (2) zu dessen Kante angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7) unter einem Winkel von zwischen 20° und 70° zu der genannten Ebene angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren Elemente zum Einstellen dieses Winkels umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7) gegenüber dem scheibenförmigen Erfassungsträger (2) in einer solchen Weise angeordnet ist, dass sie sich über die Kante des scheibenförmigen Erfassungsträgers (2) hinaus erstreckt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor parallel zu der Seite der geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7), die von dem scheibenförmigen Erfassungsträger (2) weg ausgerichtet ist angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7) mit einem Reflektor an der Seite, die von dem scheibenförmigen Erfassungsträger (2) weg ausgerichtet ist versehen ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor ein Reflektor für kaltes Licht ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7) eine tiefere Ultraviolettstrahlung erzeugt.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Ultraviolettstrahlungsquelle (7) eine tiefere Ultraviolettstrahlung von bis zu etwa 180 nm erzeugt.
DE60036434T 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers Expired - Fee Related DE60036434T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011991A NL1011991C2 (nl) 1999-05-07 1999-05-07 Inrichting voor het uitharden van een op een hoofdoppervlak van een schijfvormige registratiedrager aangebrachte laklaag.
NL1011991 1999-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036434D1 DE60036434D1 (de) 2007-10-31
DE60036434T2 true DE60036434T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=19769147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036434T Expired - Fee Related DE60036434T2 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6603132B1 (de)
EP (1) EP1050876B1 (de)
KR (1) KR100774033B1 (de)
CN (1) CN1200418C (de)
AT (1) ATE373859T1 (de)
DE (1) DE60036434T2 (de)
HK (1) HK1031947A1 (de)
NL (1) NL1011991C2 (de)
TW (1) TW486691B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100823245B1 (ko) * 2001-08-21 2008-04-17 삼성전자주식회사 디스크 제조장치 및 그 투과층 형성방법
CN100350316C (zh) * 2003-06-26 2007-11-21 友达光电股份有限公司 紫外线干燥装置
CN100433154C (zh) * 2005-10-11 2008-11-12 达信科技股份有限公司 承载装置及应用其的紫外光固化方法
US10730072B2 (en) * 2015-03-13 2020-08-04 Excelitas Canada, Inc. Dispensing and ultraviolet (UV) curing with low backscatter
CN111589674A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 宁波视睿迪光电有限公司 紫外固化装置及紫外固化方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843267A (ja) * 1981-09-08 1983-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円盤の塗装方法
JPS6269457A (ja) * 1985-09-20 1987-03-30 Nagase Screen Insatsu Kenkyusho:Kk 紫外線ランプ
JPH06302020A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Dainippon Ink & Chem Inc 回転塗布方法および回転塗布装置
JPH09193249A (ja) * 1995-08-15 1997-07-29 Dainippon Ink & Chem Inc ディスクの貼り合わせ方法及び装置
DE19545943C1 (de) * 1995-12-08 1997-05-07 Steag Hamatech Gmbh Machines Vorrichtung zum Beschichten von scheibenförmigen Informations-Speichermedien
US6077349A (en) * 1997-08-20 2000-06-20 Sony Corporation Method and apparatus for manufacturing disc-shaped recording medium
US6254809B1 (en) * 1998-05-19 2001-07-03 Steag Hamatech, Inc. System and method for curing a resin disposed between a top and bottom substrate with thermal management
US6214412B1 (en) * 1998-05-19 2001-04-10 First Light Technologies, Inc. System and method for distributing a resin disposed between a top substrate and a bottom substrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050876A1 (de) 2000-11-08
KR20010020819A (ko) 2001-03-15
US6603132B1 (en) 2003-08-05
DE60036434D1 (de) 2007-10-31
EP1050876B1 (de) 2007-09-19
KR100774033B1 (ko) 2007-11-06
CN1275768A (zh) 2000-12-06
TW486691B (en) 2002-05-11
CN1200418C (zh) 2005-05-04
NL1011991C2 (nl) 2000-11-09
HK1031947A1 (en) 2001-06-29
ATE373859T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737244T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung laminierter optischer Platten
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE19651977C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE2527085A1 (de) Im durchlicht lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE60223208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenartigen Körpers und Vorrichtung zur Kontrolle des Eindringens von Luftblasen
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE3235627C2 (de)
DE2527084A1 (de) Schutzverfahren fuer eine biegsame aufzeichnungsplatte
DE60036434T2 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines UV-härtbaren Harzes auf eine Hauptoberfläche oder zwischen zwei Plattenelementen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2609926A1 (de) Abspielvorrichtung, insbesondere video-plattenspieler zum abspielen kreisrunder mit informationsspuren versehener platten
DE60317370T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens
DE4235178A1 (de) Disk fuer die optische aufzeichnung
DE60217116T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE3707398A1 (de) Bestrahlungsgeraet zum photopolymerisieren von kunststoff-einbettmassen fuer histologische praeparate
DE60019679T2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer optischen Platte
DE2608724C2 (de) Vorrichtung für Plattenspieler zum lichtoptischen Abspielen von mit einem Zentralloch versehenen biegsamen Informationsträgerplatten
EP1098153B1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO2001008141A2 (de) Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher
DE10001146C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE112005000463B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Scheibe
DE112004002964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Platte
DE102019120954B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung, Trägerplatte für die Herstellung einer Klebeverbindung und Klebevorrichtung zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE4214654C2 (de) Intensitätsabgleich eines optischen Systems
DE602006000162T2 (de) Optischer Kopf und optische Plattenvorrichtung damit
EP0382737A1 (de) Optisches system, das aus wenigstens zwei teilsystemen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VD LEEGTE BEHEER B.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee